Seit 1709 verzaubern die Dresdner Kapellknaben die Menschen
Die klaren Knabenstimmen, der vielstimmige Chor, die Präzision, Freude und Vitalität – sich dieser Faszination zu entziehen, ist nur schwer möglich. Die Dresdner Kapellknaben verknüpfen eine mehr als 300-jährige Tradition mit der Moderne. Sie sind der musikalische Verkünder des Wortes Gottes in Dresden, der Region und darüber hinaus. Ein Kapellknabe ist ein Chorsänger – und doch viel mehr.
Elias - F. Mendelssohn Bartholdy
Fürchte dich nicht
8. November 2025 | 19.30 Uhr | Kathedrale Dresden
Zehn Jahre nach der umjubelten Uraufführung von Paulus auf dem Musikfest in Düsseldorf stellte Felix Mendelssohn Bartholdy ein zweites Oratorium fertig. Elias erklang erstmals 1846 auf dem Birmingham Triennial Music Festival – und wurde ein großer Erfolg. Die 2.000 Besucher in der Town Hall erzwangen nach Teil eins und zwei jeweils Wiederholungen, etwa das Regenwunder. Die alttestamentarische Figur des Elias aus dem Buch der Könige hatte Mendelssohn schon lange fasziniert. Der Prophet kämpft im ersten Teil entschlossen gegen die Vielgötterei und möchte alle Israeliten zum einen Gott Jahwe hinführen. Der zweite Teil endet in der Himmelfahrt des Elias und in der Ankündigung eines Messias, der das Wirken fortführen wird. Das Oratorium fasziniert bis heute durch die Mischung aus opulenten Chorsätzen sowie eindringlichen Arien und Rezitativen. Besonders populär ist es weiterhin in Großbritannien und den USA, in Deutschland wurde es nach dem Verbot durch die Nationalsozialisten 1959 erstmals wieder aufgeführt.
Unsere Konzerte 2025
Nach einem Jahr mit bewegenden Gottesdiensten, großartigen Konzerten und einer denkwürdigen Rom-Reise warten auch 2025 wieder viele Höhepunkte auf die Kapellknaben und ihre Zuhörer. Dazu gehören die vier Oratorienkonzerte in der Dresdner Kathedrale, die gemeinsam mit Musikern der Sächsischen Staatskapelle gestaltet werden. Zum 80. Jahrestag der Zerstörung Dresdens erklingt Mozarts Requiem, in der Fastenzeit Bachs Johannespassion, kurz vor den Sommerferien traditionell Händels Messiah. Eine Premiere für den Chor ist die Aufführung des Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy.