Heute zeigen wir in unserer Reihe Blogkino einen Klassiker des japanischen Kinos: Keisuke Kinoshitas „Twenty-Four Eyes“ (Nijushi no hitomi). Die elegante gefilmte, emotionale Geschichte dreht sich um eine Lehrerin, die sich voll und ganz für ihre Schüler, ihren Beruf und ihre Moral einsetzt. Der Film spielt in einer abgelegenen, ländlichen Inselgemeinde und umfasst mehrere Jahrzehnte japanischer Geschichte, von 1928 über den Zweiten Weltkrieg bis in die Zeit danach. Kinoshita wirft einen nüchternen und zugleich sentimentalen Blick auf die epischen Themen Alter, Krieg und Tod, und zwar aus der liebevollen, intimen Perspektive von Hisako Oshi (Hideko Takamine), die ihre Schüler beim Aufwachsen und beim Umgang mit den harten Realitäten des Lebens beobachtet. Obwohl in den USA kaum bekannt, ist „Twenty-Four Eyes“ einer der beliebtesten und zeitlosesten Klassiker Japans.
Logo der Filmworkers for PalestineIn einer historischen Aktion gehören Oscar-, BAFTA-, Emmy-, Cannes-, Berlin-, Venedig-, César-, Goya- und Peabody-Preisträger zu den mehr als 1.300 Filmemachern, die sich weigern, mit israelischen Filminstitutionen und -unternehmen zusammenzuarbeiten, die „am Völkermord und der Apartheid gegen das palästinensische Volk beteiligt sind“.
Die Schauspieler Olivia Colman, Ayo Edebiri, Mark Ruffalo, Riz Ahmed, Tilda Swinton und Javier Bardem sowie die Drehbuchautoren und Regisseure Yorgos Lanthimos, Ava DuVernay, Asif Kapadia, Emma Seligman, Boots Riley, Adam McKay und Joshua Oppenheimer sagen: „In dieser dringenden Krisensituation, in der viele unserer Regierungen das Gemetzel in Gaza ermöglichen, müssen wir alles in unserer Macht Stehende tun, um gegen die Mitschuld an diesem unerbittlichen Horror vorzugehen.“
Die Branchenprofis, darunter die Produzenten James Wilson, Robyn Slovo und Tracey Seaward, sagen: „Wir folgen dem Aufruf palästinensischer Filmemacher, die die internationale Filmindustrie dazu aufgefordert haben, Schweigen, Rassismus und Entmenschlichung abzulehnen und ‚alles Menschenmögliche zu tun‘, um die Mitschuld an ihrer Unterdrückung zu beenden.“
Unter Hinweis darauf, dass „das höchste Gericht der Welt, der Internationale Gerichtshof, entschieden hat, dass in Gaza ein plausibles Risiko eines Völkermords besteht und dass die Besetzung und Apartheid Israels gegenüber den Palästinensern rechtswidrig sind“, heißt es in einer Fußnote der Erklärung, dass Beispiele für Mittäterschaft „die Verharmlosung oder Rechtfertigung von Völkermord und Apartheid und/oder die Zusammenarbeit mit der Regierung, die diese begeht“, umfassen.
Film Workers for Palestine, die die Erklärung veröffentlicht haben, schreiben auf einer FAQ-Seite: „Obwohl sie im israelischen Apartheid-System tätig sind und somit davon profitieren, hat die überwiegende Mehrheit der israelischen Filmproduktions- und -vertriebsgesellschaften, Verkaufsagenturen, Kinos und anderen Filminstitutionen niemals die vollständigen, international anerkannten Rechte des palästinensischen Volkes unterstützt.“
Die Massendeklaration wurde von Filmmakers United Against Apartheid inspiriert, einer Organisation, die 1987 von Jonathan Demme, Martin Scorsese und 100 weiteren prominenten Filmemachern gegründet wurde, um von der US-Filmindustrie zu fordern, den Vertrieb von Filmen im Apartheid-Südafrika zu verweigern.
Der Oscar-nominierte Produzent und Regisseur Mike Lerner kommentierte seine Entscheidung, die Film Workers Pledge zu unterzeichnen, wie folgt: „Es liegt in der Verantwortung jedes unabhängig denkenden Künstlers, alle ihm zur Verfügung stehenden Ausdrucksmöglichkeiten zu nutzen, um den weltweiten Widerstand gegen dieses Grauen zu unterstützen. Diese Erklärung ist ein wichtiges gewaltfreies Instrument, um die tödliche Straffreiheit zu untergraben, die Israel und seine Verbündeten derzeit genießen.“
Quelle: Pressemitteilung
Übersetzung: Thomas Trueten Film Workers for Palestine ist ein Aufruf, der von mehr als 8.000 Filmemachern und Kinomitarbeitern unterstützt wird, um sich für ein Ende des Völkermords und für ein freies Palästina einzusetzen. Wir schaffen Räume und Infrastrukturen für die Organisation als Reaktion auf den Krieg gegen die Palästinenser und die Zensur von Stimmen, die sich gegen Israels Völkermordkampagne aussprechen.
Am 24. März 1524 wurde die nahe dem Städtchen Allstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz) gelegene Mallerbacher Kapelle durch aufgebrachte Bürger zerstört. Mutmaßlich handelten sie unter dem Einfluss des radikalen Predigers Thomas Müntzer, der zu dieser Zeit in Allstedt wirkte. Im Zuge dieser Plünderungen, die als Vorbote des Bauernkriegs in Mitteldeutschland gelten, wurde auch das in der Kapelle verehrte Marienbild vernichtet, und der genaue Standort des Wallfahrtsortes verlor sich im Grau der Geschichte.
Im Jahr 2024 gelang jedoch dem ehrenamtlichen Bodendenkmalpfleger Frank Philippczyck die Wiederentdeckung des Standortes der Kapelle. Welche Ergebnisse lieferten die archäologischen Ausgrabungen an diesem historischen Ort?
Der Film "Der 'Teufel zu Mallerbach' – die Wiederentdeckung der Wallfahrtskapelle bei Allstedt" entstand mit Unterstützung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und das Land Sachsen-Anhalt im Rahmen des Gedenkens 500 Jahre Bauernkrieg sowie des 500. Todestages Thomas Müntzers in Sachsen-Anhalt. Er ist ein Beitrag zum Gedenkjahr "Gerechtigkeyt. Thomas Müntzer & 500 Jahre Bauernkrieg".
Ich werde am 27. und 28. September mit „Strangers in a Tangled Wilderness” auf der „Another Carolina Anarchist Bookfair” in Asheville dabei sein.
In den „Cool People”-Folgen dieser Woche geht's um den Anarchisten, der den Tischfußball erfunden hat, und den Sozialisten, der die Luftpost erfunden hat. Das sind echt lustige Folgen. Im „Cool Zone Media Book Club”, der jetzt einen eigenen Feed hat (mit Kunstwerken vom großartigen Jonas Goonface), lese ich gerade „Hermetica” von Alan Lea.
Diese Woche habe ich mich endlich der Masse angeschlossen und die ersten beiden „Murderbot”-Bücher von Martha Wells gelesen. Die sind echt super und kurz. Jetzt verstehe ich, warum alle so begeistert sind. Ich schaue mir „Pokerface” an und finde es echt gut.
Unsere Hände sind leer, bis auf die Geschichte
Als ich ein junger Anarchist war, neunzehn Jahre alt und voller Lebenslust, konnte ich mir nicht vorstellen, mich in der Vergangenheit zu verlieren. Die Medien, die wir konsumierten (hauptsächlich Zines), ermahnten uns immer wieder, uns nicht an den „glorreichen Tagen” des Anarchismus vor hundert Jahren aufzuhängen. Das war ein guter Rat, aber völlig unnötig. Was interessierte mich schon der Spanische Bürgerkrieg, wenn ich damit beschäftigt war, nachts in Gebäude einzubrechen, um ohne Miete zu schlafen, wenn ich dabei half, Proteste zu organisieren, die große Städte lahmlegten, wenn ich von Polizisten verfolgt wurde und gelegentlich – wenn wir wirklich Glück hatten – sie zurückverfolgte?
Heutzutage lese ich natürlich beruflich Geschichtsbücher und denke an den Spanischen Bürgerkrieg an mehr Tagen als an denen, an denen ich nicht daran denke. Aber ich interessiere mich weder für Geschichte als trockene Fakten noch als reine Nostalgie. Mich interessiert, wie mich das Verständnis der Geschichte so direkt und fest in der Gegenwart verankert. Die Geschichte zeigt mir, dass ich Teil von etwas bin, das mehr ist als eine Eintagsfliege. Ich bin Teil einer Bewegung, die es schon so lange gibt, wie es Unterdrückung gibt.
Für mich ist es wichtig, keine Eintagsfliege zu sein. Als ich zum ersten Mal in Proteste und Rebellion verwickelt wurde, blieb die Zeit für mich stehen. Der erste Sommer, in dem ich das College abbrach, um per Anhalter zu reisen und gegen Polizisten zu kämpfen, dauerte länger als ein Leben. Das erste Jahr danach war eine weitere Ewigkeit.
Es ist seltsam, dass Leben, dass Ewigkeiten irgendwann enden. Als die endlose Zeit zu Ende ging, als die Antiglobalisierungsbewegung und die Antikriegsbewegung ausliefen, schaute ich mich um und fragte mich, was für mich übrig geblieben war. Ich hatte mich mit ganzem Herzen für die Bewegung eingesetzt, und doch war sie vorbei, und ich war immer noch da.
All das bedeutet, dass es schwer ist, mit dem Ende einer Bewegung klarzukommen. Das gilt für Menschen, die die späten 60er Jahre erlebt haben, das gilt für Menschen meiner Generation, das gilt für Menschen, die 2020 ihre ersten Erfahrungen gemacht haben.
Es galt für die Veteranen, die den Spanischen Bürgerkrieg überlebt haben, und es galt für die Menschen, die miterlebt haben, wie die globalen linken Bewegungen des frühen 20. Jahrhunderts Stück für Stück auseinanderfielen. Es galt für die Menschen, die miterlebt haben, wie der Bolschewismus das kommunistische Ideal verriet und die Sprache der Befreiung benutzte, um Millionen zu ermorden, zu inhaftieren und zu hungern. Es galt für Menschen, die miterlebt haben, wie der Faschismus Spanien überrollte und die Revolution zerschlug. Das galt für die Menschen, die miterlebten, wie die Arbeiterbewegung in den USA zu einer fast bedeutungslosen, zahnlosen Sache degradiert wurde.
Um es klar zu sagen: Wir befinden uns derzeit nicht in einer Flaute, nicht einmal in den USA. Die Bewegung gegen die ICE wächst. Die palästinensische Befreiungsbewegung ist lebendig und aktiv. In Indonesien befinden sich Anarchisten zusammen mit anderen in einer umfassenden Revolte.
Aber Bewegungen und Momente der Revolte sind keine rein isolierten Ereignisse. Wir alle sind Teil einer großen Erzählung, die so alt ist wie die Menschheit, und unsere Macht wird kommen und gehen, und wir waren schon immer da und werden immer da sein. Wenn wir uns daran erinnern, können wir besser verstehen, wer wir sind, wenn dieser oder jener Moment vorbei ist, wenn einige von uns überleben und andere nicht.
Nichts hat mir geholfen, diesen Fluss so gut zu verstehen wie das Studium der Geschichte, wie das Lesen der Worte von Menschen, die dies selbst erlebt haben.
In letzter Zeit habe ich für ein paar kommende Folgen meines Podcasts die Geschichte des Radios recherchiert. Eine Woche wird sich mit Piratenradio befassen, eine Woche mit öffentlich-rechtlichem Radio. Ich hätte nicht überrascht sein dürfen, dass Anarchisten an beidem beteiligt waren.
Kenneth Rexroth
Quelle: Copper Canyon Press Während meiner Recherchen habe ich mich in einer Nebenaufgabe verloren und etwas über einen anarchistischen Dichter gelernt, der beim Aufbau des öffentlichen Rundfunks geholfen hat. Kenneth Rexroth. Er wird normalerweise als „der Vater der Beatgeneration“ bezeichnet, weil es sein Literaturkreis – der San Francisco Anarchist Circle – war, der zur Entstehung der Beat Generation beigetragen hat, aber der alte Kenneth war nicht besonders glücklich darüber, wie sich die Beat Generation entwickelt haben.
Rexroth ist nicht gerade eine unbekannte Figur, aber ich wünschte, ich hätte ihn statt Ginsberg gelesen, als ich ein entfremdeter Teenager aus der Vorstadt war. Ginsberg hat mich einfach nicht angesprochen. Ich habe ihn und die anderen Beatniks gelesen, weil ich verzweifelt nach etwas gesucht habe, das eine echte Alternative zur Alltäglichkeit der weißen amerikanischen Kultur bot. Aber die Beatniks waren meiner Meinung nach mehr Stil als Substanz. Ich habe immer wieder das Muster beobachtet, dass kulturelle Bewegungen von politischen Radikalen ins Leben gerufen und bald darauf von Leuten vereinnahmt werden, die die Pose übernehmen, ohne die Bedeutung zu verstehen, und ich glaube nicht, dass Kenneth Rexroth Unrecht hatte, als er die "Beats" abwertend als Hipster bezeichnete.
Ich hatte zwar schon von Rexroth gehört, aber „der anarchistische Vorläufer der Beat Generation“ war so ziemlich alles, was ich über ihn wusste. Ich hatte – arrogant und unhöflich – angenommen, dass er ein Dichter war, der sich zufällig irgendwie als Anarchist sah. Vielleicht hatte er ein paar Bücher darüber gelesen.
Ich hatte mich in ihm getäuscht.
Kenneth Rexroth wuchs in den 1910er und 20er Jahren in Chicago in armen Verhältnissen auf, trat der IWW bei, reiste und arbeitete als Landstreicher und war aktiv als anarchistischer Organisator tätig. Während des Zweiten Weltkriegs verbrachten seine Frau und er unzählige Stunden damit, den Opfern der japanischen Internierung zu helfen, arbeiteten mit inhaftierten Menschen zusammen, um ihnen zu helfen, ihre Bedürfnisse zu erfüllen (z. B. indem sie ihnen Bücher und medizinische Versorgung besorgten), und halfen Dutzenden von Menschen direkt dabei, der Internierung komplett zu entgehen.
Ich hatte ihn so falsch eingeschätzt.
Er hat auch das Ende der klassischen Ära des Anarchismus überlebt und über das damit verbundene Gefühl des Verlusts auf eine Weise geschrieben, die über das vergangene Jahrhundert hinweg direkt mein Herz berührt.
Er schrieb in einer geschlechtsspezifischen Sprache, die heute nicht mehr gut aussieht, und ich habe viel darüber gelesen, wie er mit Frauen umging, ohne zu einem Schluss zu kommen. Ich weiß, dass er die feministische Bewegung unterstützte und sein Leben der Übersetzung von Dichterinnen ins Englische widmete. Er war auch bisexuell, mit Schwerpunkt auf dem Sexuellen. Er hat sich offenbar einmal darüber beschwert, dass er sich durch den vielen Oralsex möglicherweise den Mund und den Rachen verletzt habe. Eine seiner Ex-Frauen beschuldigte ihn des Missbrauchs, bevor sie sich von ihm scheiden ließ, um den gemeinsamen Therapeuten zu heiraten, und ich weiß nicht viel darüber, wie seine anderen Ehen endeten. Ich habe Leute gelesen, die ihn als sexistisch bezeichnen, und ich habe Leute gelesen, die ihn als aktiven Feministen bezeichnen. Ich weiß es nicht.
Wie auch immer, hier ist das Gedicht.
Für Eli Jacobson
1952
Es gibt nur noch wenige von uns, bald
wird es keine mehr geben. Wir waren Kameraden
Zusammen glaubten wir, dass wir
mit eigenen Augen die neue
Welt sehen würden, in der der Mensch nicht mehr
Wolf für den Menschen war, sondern Männer und Frauen
alle Brüder und Liebhaber
waren. Wir werden sie nicht sehen.
Wir werden sie nicht sehen, keiner von uns.
Es ist weiter entfernt, als wir dachten.
In unserer Jugend glaubten wir
Dass, wenn wir alt würden und aus dem Dienst ausscheiden würden
Neue Rekruten, jung
Und mit der Weisheit der Jugend
Unseren Platz einnehmen würden und sie
Sicherlich in dem
Goldenen Zeitalter alt werden würden. Sie sind nicht gekommen.
Sie werden nicht kommen. Es sind nicht
Viele von uns übrig. Einst
Marschierten wir in geschlossenen Reihen, heute kämpft jeder
Von uns gegen den Feind,
ein einsamer, isolierter Guerillakämpfer.
All das ist schon einmal passiert,
viele Male. Es spielt keine Rolle.
Wir waren Kameraden.
Das Leben war gut zu uns. Es ist
gut, mutig zu sein – nichts ist
besser. Das Essen schmeckt besser. Der Wein
ist brillanter. Die Mädchen sind
schöner. Der Himmel ist blauer
für die Mutigen – für die mutigen und
glücklichen Kameraden und für die
einsamen, mutigen, sich zurückziehenden Krieger.
Du hattest ein gutes Leben. Selbst all
seine Sorgen und Niederlagen und
Enttäuschungen waren gut,
begegnet mit Mut und einem fröhlichen Herzen.
Du bist fort und wir sind umso
viel einsamer. Wir sind einer weniger,
bald werden wir gar keine mehr sein. Wir wissen jetzt,
dass wir lange Zeit versagt haben.
Und es ist uns egal. Wir wenigen werden
uns so lange wie möglich daran erinnern,
unsere Kinder werden sich vielleicht daran erinnern,
eines Tages wird sich die Welt daran erinnern.
Dann werden sie sagen: „Sie lebten in
den Tagen der guten Kameraden.
Es muss wunderbar gewesen sein,
damals am Leben zu sein, obwohl es
jetzt sehr schön ist.“
Wir werden in Erinnerung bleiben, wir alle,
für immer, bei allen Menschen,
in den guten Tagen, die jetzt so weit weg sind.
Wenn die guten Tage nie kommen,
werden wir es nicht wissen. Es wird uns egal sein.
Unser Leben war das beste. Wir waren die
glücklichsten Menschen unserer Zeit.
Es ist gut, mutig zu sein. Nichts ist besser.
Noch ein Gedicht aus dem Jahr 1936. Eines, dessen Titel sich auf Ereignisse bezieht, an die ich so oft denke.
Von der Pariser Kommune zur Kronstädter Rebellion
Denk daran, dass es vor dieser noch andere gab;
Jetzt, wo die unerwünschten Stunden anbrechen,
Und die Sonne rot in unbekannten Gefilden aufgeht,
Und die Sternbilder ihre Plätze wechseln,
Und wolkenloser Donner die Furchen auslöscht,
Und Mondlicht Flecken hinterlässt und die Sterne heiß werden.
Obwohl die Luft übelriechend ist, eingezogene Väter,
Mit den schwarzen, aufgeblähten Gesichtern eurer Toten;
Auch wenn die Leute untätig aus den Fabriken kommen,
Wo Turbinen und Hände gleichermaßen frieren;
Und die Luft über den Schornsteinen endlich klar wird;
Auch wenn Matratzen die Fenster verdecken;
Und jede Stunde das Knurren von Explosionen zu hören ist;
Dennoch wird einer allein aufstehen und sagen:
„Ich bin einer von vielen, ich habe
Stimmen hoch in der Luft Befehle rufen hören;
Ich habe gesehen, wie Männerkörper in Flammen aufgingen;
Gesehen, wie Faune und Jungfrauen in den nächtlichen Luftangriffen starben;
Gehört, wie in den Gassen Passwörter ausgetauscht wurden;
Gespürt, wie Hass das Blut in Wallung brachte und Angst die Nerven verkrampfte.
Ich kenne auch den letzten schweren Maden;
Und kenne den gefangenen Schwindel der Ohnmacht.
Ich bin ausgestreckt und widerwillig gereist
In den dichten Prozessionen durch die erschütterten Straßen.
Sollen wir so an straffen Nabelschnüren
an dieser verdorbenen Plazenta hängen, bis wir von Fliegen umschwirrt sind;
bis unsere Schädel von Krähen und Milane zerhackt werden
und unsere Glieder zur Beute der Ameisen werden,
unsere Zähne zur Sammlung der Elstern?
Sie werden als Helden auferstehen, es werden viele sein,
und niemand wird sich ihnen letztendlich widersetzen können.
Sie gehen und sagen jeder: „Ich bin einer von vielen”;
ihre Hände sind leer, bis auf die Geschichte.
Sie sterben auf Brücken, an Brückentoren und Zugbrücken.
Denkt daran, dass es vor ihnen andere gab;
Die Gräber sind voll an Furten und Brückenköpfen.
Es wird dort Kinder mit Blumen geben,
Und Lämmer und goldäugige Löwen,
Und Menschen, die sich in Zukunft daran erinnern werden.
Unsere Hände sind leer, bis auf die Geschichte.
Ich bin froh, mit euch allen in diesem Kampf zu sein.
Birds Before the Storm ist eine von den Lesern unterstützte Publikation. Normalerweise ist die Hälfte der Beiträge kostenlos, die andere Hälfte ist persönlicher und steht bezahlten Abonnenten zur Verfügung, aber angesichts der aktuellen Krise sind mehr meiner Beiträge für alle Leser kostenlos. Um neue Beiträge zu erhalten und meine Arbeit zu unterstützen, solltest du ein kostenloses oder bezahltes Abonnement erwerben.
Wie westliche Linke und Anarchisten „passende” Stimmen aus Osteuropa fanden
Debatten über Antimilitarismus bringen die anarchistische Bewegung im Westen immer wieder durcheinander. Oft sieht man in diesen Debatten, dass einige Organisationen aus der Ukraine oder Russland die Position „Kein Krieg, sondern Klassenkampf” unterstützen. Dreieinhalb Jahre nach dem Beginn der groß angelegten Invasion der Ukraine ist die anarchistische Bewegung extrem gespalten. Frühere Strategien, „auf lokale Stimmen zu hören”, sind bei denen, die von vornherein kein Interesse daran hatten, größtenteils gescheitert. Da in Zukunft sicherlich weitere Skandale folgen werden, ist es wichtig zu verstehen, wie es zu dieser Situation gekommen ist.
Foto: freedomnewsVor mehr als zehn Jahren annektierte Russland die Krim und besetzte einen Teil der Ostukraine. Schon damals nannte der Kreml verschiedene Gründe für die Besetzung, je nachdem, welche politischen Ansichten die Zielgruppe hatte. Für die linke/antifaschistische Bewegung haben russische Propagandisten die Geschichte verbreitet, dass ein faschistisches Regime in Kiew illegal die Macht übernommen hat. Die Invasion von 2014 wurde als antifaschistische Aktion dargestellt. Die meisten Anarchisten und Antifaschisten in der Region waren nach vielen Jahren der Propaganda immun gegen solche Lügen geworden. Für einige westliche Antifaschisten und Linke war die Präsenz faschistischer Flaggen während der Maidan-Proteste1 jedoch so schockierend, dass sie die Geschichte eines rechtsextremen Staatsstreichs ohne weitere Fakten glaubten.
Viele Anarchisten in der Ukraine waren damals der Meinung, dass es zur Bekämpfung des russischen Imperiums ausreichte, sich mit der Situation vertraut zu machen, um zu verstehen, was im Land vor sich ging, und Fakten über die Geschehnisse zu liefern. In Belarus hatten wir eine ähnliche Vorstellung davon, wie wir mit Genossen im Westen im Kampf gegen die russische Propaganda zusammenarbeiten sollten. Diese lautete: Die Wahrheit spricht für sich selbst, und diejenigen, die auf Putins Position bestehen, sind einfach Menschen, die aus irgendeinem Grund nicht von den Fakten erreicht wurden. Aber selbst dann trafen wir auf Menschen, die besser wussten, was in ihrem eigenen Haus vor sich ging.
Ich erinnere mich noch gut daran, wie bei einer Präsentation ein antiautoritärer Aktivist aus der Ukraine über den Maidan und die Situation nach den Protesten sprach und ein deutscher Experte darauf antwortete, dass Kiew einfach von Faschisten besetzt worden sei. Versuche, ihm das Gegenteil zu beweisen, waren in diesem Moment zwecklos. Die russische Propaganda hatte schon ihre Wirkung gezeigt. Damals, als ich bei einer Präsentation über die Ukraine saß, kam mir gar nicht in den Sinn, dass wir mit unserem Glauben an kritisches Denken im anarchistischen und linken Milieu unglaublich naiv waren...
Nach der vollständigen Invasion gehörte ich zu denen, die darauf bestanden, dass wir die Stimmen der Anarchisten aus der Ukraine hören müssen, um den Krieg zu verstehen und zu wissen, was wir in dieser Situation entsprechend unseren Möglichkeiten tun können. Meiner Meinung nach führten solche Aufrufe dazu, dass dauerhafte Kontakte zwischen westlichen Gruppen und Aktivisten aus der Ukraine/Weißrussland/Russland entstanden. Und eine Zeit lang war das auch so, denn die Leute interessierten sich dafür, recherchierten und hörten zu. Aber das hielt nicht lange an. Bald darauf tauchten selbsternannte Kämpfer des Militarismus innerhalb der anarchistischen Bewegung auf. Für sie waren die Botschaften der ukrainischen und russischen Anarchisten inakzeptabel. Anstatt sich solidarisch zu organisieren, beschlossen einige westliche Linke und Anarchisten, nach Gruppen in Belarus, der Ukraine und Russland zu suchen, die ihren dogmatischen Ansichten über den Krieg und die Rolle der westlichen Länder darin voll und ganz entsprachen.
In Russland wurden solche Verbündeten relativ schnell gefunden. Für Antimilitaristen ließen sich die Positionen der russischen Organisation KRAS-MAT leicht in die westliche, veraltete Analyse von Kriegen integrieren. Sie machten den Angriff des Kremls auf die Ukraine zu einem Konflikt zwischen den herrschenden Eliten beider Länder. Texte, in denen die ukrainische Gesellschaft aufgefordert wurde, die Waffen niederzulegen und gegen die eigene Regierung zu kämpfen, verbreiteten sich auf verschiedenen anarchistischen und linken Websites. Die Linken und Anarchisten interessierten sich nicht besonders für die Kritik anderer Gruppen in den betroffenen Regionen an KRA-MAT. Die ideologische Nähe der westlichen Linken zu KRAS-MAT war wichtiger als alle politischen Probleme mit dem Syndikat der Akademiker, das längst aufgehört hatte, sich an der Arbeiterbewegung in Russland zu beteiligen.
Allerdings war die Position von KRAS-MAT selbst in den Augen westlicher Anarchisten relativ schwach. Schließlich existiert die Organisation innerhalb des Aggressorstaates, wo Widerstand gegen den Krieg fast völlig fehlt. In dieser Situation begannen einige linke Pazifisten und Antimilitaristen chaotisch nach Verbündeten in der Ukraine und Weißrussland zu suchen, die ihre politische Analyse der Region bestätigen konnten.
In den Jahren 2022-2023 fanden einige Pazifisten und Antimilitaristen die Ukrainische Pazifistische Bewegung (UPM). Die UPM hat sich nie zu linken Ansichten bekannt, und auf den Informationsplattformen der Organisation findet man oft eine Mischung aus rechten und linken Ideen. Außerdem störte es westliche Linke nicht besonders, dass einer der Anführer der Organisation der pro-russische Blogger Ruslan Kotsaba war, der 2023 aus der Organisation ausgeschlossen wurde. Neun Monate später schloss er sich der rechtsgerichteten pro-russischen Organisation „Another Ukraine” an.
Im gleichen Zeitraum entdeckten europäische Anarchisten und Linke auch die ukrainische Organisation „Assembly”. Es waren jedoch nicht die Linken, die sich zu „Assembly” gesellten, sondern vielmehr die Autoren von „Assembly”, die mit Hilfe automatischer Übersetzungen in linke Plattformen wie libcom eindrangen und das Informationsfeld über die Ukraine vollständig füllten. Die oft in einem sensationellen Stil verfassten Texte des Kollektivs passen gut zu den alten politischen Analysen von Linken und einigen anarchistischen Organisationen im Westen. Für die meisten Aktivisten lässt sich Assembly anhand dieses Auszugs verstehen, der die Geschichte des Widerstands gegen die Mobilisierung in der Ukraine einleitet:
„Überall im Gulag-Dunkel mitten in Europa breitet sich ein Volkskrieg gegen den Krieg aus. Die Erben der freiheitsliebenden Saporoger Kosaken, Machnowisten und Rebellen von Karmaljuk und Dowbusch reagieren mit ihrer eigenen Gewalt auf die Gewalt der Erben des NKWD, der Gestapo und der Todesschwadronen Pinochets. Und wir stehen erst am Anfang einer umfassenden Razzia gegen Wehrpflichtige, die nach dem 16. Juli erwartet wird.“
Im Grunde genommen schreibt die Versammlung nichts Besonderes. Vielmehr sammelt sie die Unzufriedenheit innerhalb der ukrainischen Gesellschaft, wie zum Beispiel: den Kampf gegen Korruption, den Widerstand gegen die Mobilisierung, die Gesetzlosigkeit lokaler Beamter. All das wird in den ukrainischen Medien und in sozialen Netzwerken thematisiert. Das Fehlen von Kritik am russischen Regime und ihre Versuche, Russland und die Ukraine auf eine politische Gleichstellung zu bringen, zeigen zumindest die Unwilligkeit von Assembly, die russische Welt zu verstehen. Die relative Popularität von Assembly in westlichen Kreisen hat den Dogmatismus der Gruppe nur noch verstärkt, die sich völlig von allen anarchistischen Organisationen in der Region entfernt hat. Die einzige Ausnahme ist ihre aktive Zusammenarbeit mit der oben erwähnten KRAS-MAT.
Aktivisten aus der Ukraine und Weißrussland haben erfolglos versucht, auf die Unzulänglichkeit der Assembly aufmerksam zu machen. Aber wieder einmal stießen sie auf eine ideologische Mauer. Die Assembly erwies sich, wie andere Organisationen auch, für westliche Antimilitaristen als viel bequemer als die objektive Wahrheit, die viel größere Anstrengungen in Form von ständiger Recherche, Diskussionen und sogar Reisen in kriegsgeschüttelte Länder erfordert.
Die Situation in Belarus war für die westliche Linke noch komplizierter als in der Ukraine. Nach der 2020er-Razzia gegen Dissidenten und Proteste gab es in Belarus nur noch wenige anarchistische Organisationen, und die linke Bewegung war weitgehend abwesend und uninteressant. Belarussische anarchistische Organisationen verurteilten den Krieg sofort und riefen zum Widerstand gegen die russische Aggression auf. Es gab im Land keine Entsprechungen zur Assembly oder KRAS-MAT. Irgendwo in den Weiten des Internets und der NGO-Szene entdeckte die deutsche Linke jedoch Olga Karach mit ihrem Projekt „Our Home“, das seit 2022 versucht, dem Westen Geschichten über den Massenwiderstand gegen die Wehrpflicht in Belarus zu verkaufen.
Die belarussische Jugend leistet tatsächlich Widerstand gegen den Militarismus, aber das hat nicht erst 2022 angefangen. Es gibt ihn schon seit vielen Jahrzehnten. Websites und Foren mit Infos darüber, wie man den Militärdienst umgehen kann, tauchten bereits Anfang der 2000er Jahre auf. Aber für westliche Aktivisten schien Olga Karachs Geschichte sehr plausibel. Die Ideologie von „Our Home“ lässt sich jedoch als ... Geld beschreiben. Das Projekt gibt es schon lange und es hat während seiner Existenz genug Geld von europäischen und amerikanischen Stiftungen für die Entwicklung von Demokratie und Menschenrechten bekommen. Aber Olga Karachs Probleme fingen nach 2020 an, als Svetlana Tikhanovskaya auftauchte und Dutzende neuer liberaler Organisationen entstanden, die mit den Projekten von „Unser Zuhause” konkurrierten. Eine Zeit lang versuchte Karach, Tichanowskaja um die Führung der Opposition zu bekämpfen, aber sie hatte relativ wenig Chancen, da jeder innerhalb der Opposition wusste, wer Karach war. Im November 2022 veröffentlichte Pramen einen Artikel über Karach mit der Info, dass westliche Pazifisten begonnen hatten, Geld für ihre Projekte zu sammeln. Ich musste mich persönlich mit einigen deutschen Linken über diese Angelegenheit austauschen, aber die Infos über „Unser Zuhause“ wurden weitgehend ignoriert. Durch ihre langjährige Arbeit im NGO-Bereich ist Olga sehr geschickt darin geworden, verschiedenen politischen Gruppen die richtigen Botschaften zu verkaufen, und scheint mittlerweile regelmäßig Beiträge für die deutsche anarcho-pazifistische Zeitung Graswurzel Revolution zu schreiben.
Im Moment bezweifle ich, dass Diskussionen oder Präsentationen zu einem besseren Verständnis dessen führen können, was unter den „Skeptikern” des Kampfes gegen die „russische Welt” vor sich geht. Außerdem haben drei Jahre Diskussionen über den Krieg in der Ukraine in vielerlei Hinsicht wieder mal gezeigt, wie naiv ich bin und wie sehr ich an Anarchisten glaube. Zum Beispiel haben wir irgendwann die pro-russische stalinistische Organisation „Borotba“ aus der Ukraine aus den Augen verloren, die jahrelang Mythen über das ukrainische faschistische Regime verbreitet hat, und keine Texte oder öffentlichen Reden konnten diesen Mythos ausräumen. Die Verbindungen von Borotba zum Kreml blieben von den westlichen linken Strukturen weitgehend unbemerkt, und der Schaden, den die Organisation der antifaschistischen Bewegung in der Ukraine und darüber hinaus zugefügt hat, ist nach wie vor erheblich.
Für mich erinnert die Situation in der anarchistischen Bewegung sehr an etwas, das mir in Griechenland passiert ist. Während einer meiner Reisen durch das Land hatte ich das Glück, mich im selben Auto wie einige griechische Antifaschisten wiederzufinden. Es war eine lange Fahrt, und ich schlief ziemlich schnell ein. Eine halbe Stunde später wurde ich von russischem Nazi-Rap geweckt. Als ich die griechischen Antifaschisten fragte, woher sie diese Musik hätten, antworteten sie, dass es ein Geschenk ihrer antifaschistischen Freunde aus dem Donbass sei. Als ich ihnen sagte, dass es sich um Nazi-Rap handele, wiesen sie meine Bemerkung einfach zurück.
Zum Glück bestanden die griechischen Antifaschisten nicht darauf, dass wir weiter die Musik ihrer Freunde aus dem Donbass hörten. Beispiele aus drei Ländern mit unterschiedlichen politischen Gruppen zeigen, dass das Konzept, „Stimmen aus der Region hören zu müssen”, bei ideologischem Dogmatismus nicht funktioniert.
Westliche Linke und einige Anarchisten sind bereit, mit offen betrügerischen Organisationen zusammenzuarbeiten, nur um alte ideologische Prinzipien zu bewahren. Mit diesem Ansatz und in einer Atmosphäre der Informationskriegsführung ist es relativ einfach, eine Person oder eine Gruppe zu finden, die bequeme Slogans wiederholt und einen bedeutenden Teil der organisierten anarchistischen Bewegung völlig ignoriert.
Der 16. Abschnitt der A100 ist mit über 721 Millionen Euro für 3,2 Kilometer Autobahn die teuerste Autobahn Deutschlands. Schnieder kündigte an, den 17. Abschnitt durch Friedrichshain möglichst schnell planen zu wollen. Dieser dürfte durch aufwändige Tunnel noch deutlich teurer werden. Weiterer Protest ist garantiert.
Heute zeigen wir in unserer Reihe Blogkino einen weiteren Klassiker des japanischen Kinos Akira Kurosawas selten gezeigten "Scandal": Der gutaussehende, charmante Toshiro Mifune bringt als Maler Ichiro die Leinwand zum Strahlen. Seine zufällige Begegnung mit einer berühmten Sängerin (Yoshiko Yamaguchi) wird von der Boulevardpresse zu einer heißen Affäre hochgespielt. Ichiro verklagt das schäbige Klatschblatt, aber sein Anwalt Hiruta (Kurosawas Stammdarsteller Takashi Shimura) spielt ein doppeltes Spiel. „Skandal“ ist ein Porträt des kulturellen Verfalls, ein spannendes Gerichtsdrama und eine bewegende Geschichte über menschliche Erlösung.
Plakat: "Rheinmetall entwaffnen!"Am Samstag fand eine Parade gegen Krieg von Rheinmetall Entwaffnen und dem Kölner Friedensforum statt, wobei es zu einem brutalen Polizeieinsatz kam, der im Nachhinein als Reaktion auf Fehlverhalten der Personen in der Parade dargestellt wurde. Videomaterial und Aussagen Beteiligter zeigen, dass die Polizei falsche Informationen verbreitet und den Antikriegsprotest damit diskreditiert.
Der Anmelder der Parade veröffentlichte einen zwei Seiten langen Bericht zu den Geschehnissen. Darin wirft er die Frage auf: „Was ist die Ursache für [die] Abkehr der Behörde von der bisherigen Kooperationspraxis?“ Am Startpunkt hielt die Polizei die Demonstration für mehr als eine Stunde mit der Begründung von Vermummung und mitgeführten Eisenstangen auf. Vermummt waren nur 30 von 3000 Teilnehmer:innen und bei den „Eisenstangen“ handelt es sich um dünne PVC-Rohre, die gräulich wirken und Teleskopfahnenstangen aus Dünnblech (vgl.: https://regenbogen-online.de/teleskop-flaggenstange-schaumstoffgriff-160cm_4), die einen Durchmesser von 5–20 mm haben, wobei beide auf 2 m nicht über 200 g wiegen. Beides sind harmlose und für Demonstrationen übliche Gegenstände, die vom Versammlungsrecht gedeckt sind.
Im weiteren Verlauf setzte die Polizei weiterhin auf einen konfrontativen Einsatz. In ihrer Erklärung behauptet die Polizei Köln, dass zwei Verbindungsbeamte den Wagen kontrolliert hätten und dabei von Teilnehmern zu Boden gestoßen worden seien. Die Polizei Köln schreibt: Diese „feige Attacke war der Auslöser für das massive Einschreiten der Einsatzkräfte, die Schlimmeres verhindert haben.“
Durch ein am Sonntag veröffentlichtes Video eines Anwohners (https://www.youtube.com/watch?v=fwa0HEHZ9t0) wird deutlich, dass die beschriebene Situation so nicht stattgefunden hat. Das Video zeigt: Es waren nicht zwei Verbindungsbeamte, sondern ein Trupp behelmter Bereitschaftspolizisten, die in einer ruhigen Situation – wahrscheinlich nach Beendigung der besagten Kontrolle – den Demonstrationszug verlassen. Die konfrontative Rolle der Polizei wird sichtbar, wenn man die 131 behelmten und 24 noch unbehelmten Bereitschaftspolizisten, die sich vorher unmittelbar um den Block positionierten, sieht. Während der Trupp die Parade verlässt, kommt es kurz zu einer unübersichtlichen Situation, in der zwei Teilnehmer durch den sich aus der Demo schlängelnden Trupp drängen. Dabei gibt es keinen gezielten Stoß zu Boden und ebenso kein gezieltes Schubsen oder „Attacke“ wie es die Polizei nennt. Trotzdem rennt die nahestehende Bereitschaftspolizei eine Sekunde später in die Parade und fängt an, Teilnehmende zu schubsen und zu schlagen. Circa 46 weitere Polizisten schließen sich diesem Angriff auf die Parade in den nächsten Sekunden an und der Demonstrationszug wird aufgespalten, Teile abgespalten und Personengruppen über längere Zeit zusammengedrückt und weiterhin von allen Seiten angegriffen. Das Video belegt auch Schläge und andere Angriffe gegen Sanitäter:innen (00:54; unten Rechts).
Auf anderen Videos ist klar zu sehen, dass MdB Lisa Schubert, nachdem sie auf ihren Status als parlamentarische Beobachterin hinweist, gezielt ins Gesicht geschlagen wird (https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/protestmarsch-rheinmetall-entwaffnen-100.html ; 29:10). Die Polizei spricht dabei von einem möglichen Schubsen ihr gegenüber. Dina Pütz von Rheinmetall Entwaffnen sagt dazu: „Diese Darstellung ist eine Fehlleitung und auch die Selbstanzeige ist nur eine Nebelkerze, die den gesamten Einsatz in ein selbstkritisches Licht rücken soll. Doch jeder Teil vom Einsatz war ein Desaster! Der Höhepunkt war ein Sanitäter, der mit dem Kopf voran von Polizisten gegen eine Wand geschleudert wird, ein weiterer Sanitäter, der am Abend eine Strafanzeige wegen schweren Landfriedensbruchs bekommt, ein Journalist, der ruppig festgenommen wird und mehr als 500 Personen, die nach dem Angriff der Polizei des Angriffs auf die Polizei bezichtigt werden. Es wirkt fadenscheinig, sich den Angriff auf eine Bundestagsabgeordnete als einzigen Punkt zum Hinterfragen des Einsatzes heranzuziehen.
Das Bündnis Rheinmetall Entwaffnen geht von einer gezielten Provokation und Störung des legitimen Antikriegsprotests aus. Die Polizei Köln war schon zwei Wochen vorher mit dem Versuch aufgefallen, ein einwöchiges Camp des Bündnisses sowie diese Parade zu verbieten. Dieser Versuch wurde vom OVG Münster für nichtig erklärt. Dina Pütz zieht daraus: „Trotz des Versuchs unseren legitimen Protest zu verbieten, fand ein Camp mit Programm und mindestens 1500 Teilnehmern statt. Zudem konnten wir erfolgreich in der Stadt gegen die Kriegspolitik der Bundesregierung protestieren. Dieser Protest passt nicht zur gesamten Militarisierung, die keinen Widerspruch zulässt. Die Versuche der Polizei, unseren Protest zu diskreditieren, sind Teil der ‚Kriegstüchtigkeit‘ im Inneren. Für uns alle war sofort klar, dass unser Antikriegsprotest als „Ausschreitung“ diffamiert werden sollte. Also sind wir als gesamte Parade mit dem Kölner Friedensforum vor Ort geblieben und haben die angegriffenen Personen unterstützt.“
Auf anderen Videos ist klar zu sehen, dass MdB Lisa Schubert, nachdem sie auf ihren Status als parlamentarische Beobachterin hinweist, gezielt ins Gesicht geschlagen wird (https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/protestmarsch-rheinmetall-entwaffnen-100.html ; 29:10). Die Polizei spricht dabei von einem möglichen Schubsen ihr gegenüber. Dina sagt dazu: „Diese Darstellung ist eine Fehlleitung und auch die Selbstanzeige ist nur eine Nebelkerze, die den gesamten Einsatz in ein selbstkritisches Licht rücken soll. Doch jeder Teil vom Einsatz war ein Desaster! Der Höhepunkt war ein Sanitäter, der mit dem Kopf voran von Polizisten gegen eine Wand geschleudert wird, ein weiterer Sanitäter, der am Abend eine Strafanzeige wegen schweren Landfriedensbruchs bekommt, ein Journalist, der ruppig festgenommen wird und mehr als 500 Personen, die nach dem Angriff der Polizei des Angriffs auf die Polizei bezichtigt werden. Es wirkt fadenscheinig, sich den Angriff auf eine Bundestagsabgeordnete als einzigen Punkt zum Hinterfragen des Einsatzes heranzuziehen.
Das Bündnis Rheinmetall Entwaffnen geht von einer gezielten Provokation und Störung des legitimen Antikriegsprotests aus. Die Polizei Köln war schon zwei Wochen vorher mit dem Versuch aufgefallen, ein einwöchiges Camp des Bündnisses sowie diese Parade zu verbieten. Dieser Versuch wurde vom OVG Münster für nichtig erklärt. Dina zieht daraus: „Trotz des Versuchs unseren legitimen Protest zu verbieten, fand ein Camp mit Programm und mindestens 1500 Teilnehmern statt. Zudem konnten wir erfolgreich in der Stadt gegen die Kriegspolitik der Bundesregierung protestieren. Dieser Protest passt nicht zur gesamten Militarisierung, die keinen Widerspruch zulässt. Die Versuche der Polizei, unseren Protest zu diskreditieren, sind Teil der ‚Kriegstüchtigkeit‘ im Inneren. Für uns alle war sofort klar, dass unser Antikriegsprotest als „Ausschreitung“ diffamiert werden sollte. Also sind wir als gesamte Parade mit dem Kölner Friedensforum vor Ort geblieben und haben die angegriffenen Personen unterstützt.“