Es gibt einen Programmier-Aufgaben-Klassiker (ja, Programmier-Probleme können inzwischen auch Kultstatus haben) namens „Shortest Paths“. Ein Algorithmus soll den kürzesten Weg zwischen anzulaufenden Stationen nehmen – so wie es ein routinierter Einkäufer im Supermarkt seines Vertrauens täte. Die bekannteste Lösung für diese Aufgabe ist nur ein Jahr jünger als Friedrich Merz, der niederländische Informatiker Edsger Dijkstra hat sie 1956 entwickelt.
InformatikVergiss den Plan, los geht’s!
Lesezeit: 3 Min.
- Forscher haben den jahrzehntealten Dijkstra-Algorithmus für kürzeste Pfade verbessert und eine 40 Jahre alte Geschwindigkeitsbarriere durchbrochen.
- Der neue Ansatz sortiert nicht alle Stationen nach Entfernung, sondern scannt nur wichtige Optionen und startet sofort.
- Das Team nutzte paradoxerweise den langsamen Bellman-Ford-Algorithmus als Scout für wenige Schritte in ihrer schnelleren Gesamtlösung.
Von der Redaktion überprüft
Dieser Text wurde mit der Unterstützung einer generativen künstlichen Intelligenz erstellt. Lesen Sie mehr über unseren Umgang mit KI.
Fanden Sie diese Zusammenfassung hilfreich?
Mehr Feedback gebenWie findet man den kürzesten Weg zu seinem Ziel? Informatiker haben dafür eine überraschende Lösung gefunden.
Von Theresa Palm
Künstliche Intelligenz :Warum Archäologen jetzt das Programmieren lernen
Die Zukunft der Archäologie liegt nicht nur im Boden und in Laboren, sondern auch in Datenbanken: ein Besuch im neuen Institut für Archäoinformatik an der FU Berlin.
Lesen Sie mehr zum Thema