Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Handelsvertreter / 5.1 Ausgleichsansprüche

Dipl.-Finanzwirt Rüdiger Happe
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Nach § 89b HGB kann der Handelsvertreter nach Beendigung des Vertragsverhältnisses einen Ausgleich verlangen, wenn der Unternehmer aus der Geschäftsverbindung mit den vom Handelsvertreter geworbenen Kunden auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses erhebliche Vorteile hat und er durch die Beendigung des Vertragsverhältnisses Ansprüche auf Provisionen aus bereits abgeschlossenen oder künftig zustande kommenden Geschäften verliert.

Der Ausgleichsanspruch gehört einkommensteuerlich zum laufenden gewerblichen Gewinn i. S.d. § 15 Abs. 1 Nr. 1 EStG und ist auch im Zusammenhang mit der Veräußerung oder Aufgabe des Betriebs nicht als nach den §§ 16 und 34 EStG begünstigter Veräußerungs- oder Aufgabegewinn zu behandeln.[1]

Für die erhaltenen Ausgleichszahlungen können aber nach § 24 Nr. 1c EStG i. V.m. § 34 Abs. 2 Nr. 2 EStG die Tarif­ermäßigungen des § 34 Abs. 1 EStG in Anspruch genommen werden.[2]

 
Wichtig

Zusammenballung erforderlich

Voraussetzung für eine Begünstigung nach § 34 EStG ist das ungeschriebene Tatbestandsmerkmal, dass die Einnahmen zusammengeballt in einem einzigen VZ steuerlich zu erfassen sind.[3]

Der Tarifvergünstigung unterliegen die Entschädigungen abzüglich der unmittelbar mit ihnen im Zusammenhang stehenden Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten.[4]

Bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG ist im Fall einer Betriebsaufgabe bzw. -veräußerung zwingend ein Wechsel der Gewinnermittlungsart nach § 5 EStG vorzunehmen. Unabhängig von der Gewinnermittlungsart ist der Ausgleichsanspruch im Zeitpunkt der Betriebsbeendigung zu aktivieren.[5] Das gilt auch für den Fall, dass die vertraglichen Regelungen die Zahlung des Gesamtbetrags in Raten vorsehen.

Werden Vorabentschädigungen auf den künftigen Ausgleichsanspruch geleistet, sind die Teilzahlungen in den einzelnen Kal...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung
haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Jahresabschluss: Kontoabstimmung der Betriebsausgaben / 5 Spenden: Spendenbescheinigungen gehören zu den Jahresabschlussunterlagen
    109
  • Abschreibung / 5.3 Verwendung oder Nutzung über mehr als ein Jahr
    23
  • Abschreibung: Nachholungsmöglichkeit bei Unterlassung / 3.3 Keine Nachholung bei erstmaliger Bilanzierung eines Wirtschaftsguts
    12
  • ABC wichtiger Begriffe zum Jahresabschluss / Rücklagen
    11
  • Ort der Lieferung / 2.5.1 Gebrochene Lieferungen
    11
  • Factoring: Die Funktionsweise und wie richtig gebucht wird / 4 Funktionsweise und Auswirkungen auf das Rechnungswesen
    10
  • Geschäftsraummiete / 2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Überweisung der Miete für die Geschäftsräume
    10
  • Außerbilanzielle Korrekturen / 4.1.2.2 Steuerbilanz – Spiegelbildmethode
    9
  • Kindergeld / 21 Festsetzung und Zahlung des Kindergelds nach § 70 Abs. 1 EStG
    9
  • Konzernabschluss nach HGB / 3.4.1 Konzernbilanz
    9
  • Gesellschafterdarlehen / 4 Eigenkapitalersetzende Darlehen gibt es nicht mehr
    8
  • GmbH: Gewinnausschüttung - Wann und wie Sie den Beschlus ... / 4.2 Handelsrechtliche Zulässigkeit einer inkongruenten Gewinnausschüttung
    8
  • Miet- und Pachtverhältnisse in der Rechnungslegung / 4.2.1 Sonderbetriebseinnahmen
    8
  • Anlage EÜR (Einnahmen-Überschuss-Rechnung) 2024 / 4.2 [Pauschale Betriebsausgaben → Zeile 24]
    7
  • Drohverlustrückstellung / 3.2 Rückstellungen für Erfüllungsrückstand
    7
  • Immobilienfonds
    7
  • Kommissionsgeschäfte in Buchführung und Bilanz / 5.1 Verkaufskommission
    7
  • Mobilitätsprämie
    7
  • Technische Anlagen und Maschinen / 1.2.5 Betriebsvorrichtungen
    7
  • Keine Verminderung des Verlustanteils eines Kommanditisten durch Sonderbetriebsgewinne
    6
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Abzinsung von Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht
Abzinsung von Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht
Top-Thema
01.09.2025

Ansammlungsrückstellungen
Ansammlungsrückstellungen
Top-Thema
25.08.2025

Bilanzgestaltung
Bilanzgestaltung
Top-Thema
18.08.2025
1

Zollchaos: Aufgaben im Rechnungswesen
Zollchaos: Aufgaben im Rechnungswesen
Top-Thema
12.08.2025

Work in Process: Richtige Bilanzierung von Produktionsbeständen
Work in Process: Richtige Bilanzierung von Produktionsbeständen
Top-Thema
30.07.2025

Drohverlustrückstellung
Drohverlustrückstellung
Top-Thema
23.07.2025

Zusammenfassende Meldungen innerhalb der EU
Zusammenfassende Meldungen innerhalb der EU
Top-Thema
15.07.2025

Qualität der Lageberichterstattung im Fokus
Qualität der Lageberichterstattung im Fokus
Top-Thema
07.07.2025

Private Firmen-Pkw-Nutzung eines Gesellschafters bei einer GmbH
Private Firmen-Pkw-Nutzung eines Gesellschafters bei einer GmbH
Top-Thema
25.06.2025

Tax Accounting: Finanzanlagen und Vorräte
Tax Accounting: Finanzanlagen und Vorräte
Top-Thema
23.06.2025

Downloads
Sachbezugswerte 2025
Sachbezugswerte 2025
Whitepaper
22.11.2024

Sozialversicherungswerte 2025 - Beitrags- und Versicherungsrecht
Sozialversicherungswerte 2025 - Beitrags- und Versicherungsrecht
Whitepaper
22.11.2024

Sozialversicherungswerte 2025 - Leistungsrecht
Sozialversicherungswerte 2025 - Leistungsrecht
Whitepaper
22.11.2024

 Innovative Software für das Controlling
Innovative Software für das Controlling
Whitepaper
24.05.2023

Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


BFH X R 111/88
BFH X R 111/88

  Entscheidungsstichwort (Thema) Laufende Zahlungen für die Übertragung von Werksvertretungen als Ausgleichsansprüche  Leitsatz (amtlich) Überträgt ein Handelsvertreter im Einvernehmen mit den vertretenen Firmen Werksvertretungen auf einen Nachfolger ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie noch, dass Sie unsere AGB und Datenschutzbestimmungen akzeptieren.
Haufe Fachmagazine
Controller Magazin
ControllerMagazin 4/2025

Das Controller Magazin liefert Ihnen erstklassige Fachinformationen für Ihre tägliche Controller-Praxis! ...

Personalmagazin
Personalmagazin 9/2025

Personalmagazin ist Deutschlands meistgelesenes Fachmagazin im Personalwesen. ...

Themensuche
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Zum Finance Archiv
Haufe Group
Haufe People Operations Haufe Fachwissen Haufe Onlinetraining Haufe HR-Software Haufe Digitale Personalakte Lexware rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS Newsletter FAQ Mediadaten Presse Editorial Code of Conduct Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz Netiquette Sitemap Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt
Kontakt & Feedback AGB Cookie-Einstellungen Compliance Datenschutz Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte Buchführung Software und Bücher Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen Produkte zu Kostenrechnung Produkte zur IFRS-Rechnungslegung Haufe Shop Buchwelt

Entdecken Sie exklusive Inhalte, die perfekt zu Ihnen passen!

Jetzt Personalisierung aktivieren und von exklusiven, für Sie ausgewählten Angeboten & Services profitieren!

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren