1. Management
  2. Jobs: Wie ändert sich durch künstliche Intelligenz die IT-Branche?

H+

Jobs

So ändert sich durch künstliche Intelligenz die IT-Branche

Aus dem Handelsblatt-Archiv: IT-Jobs sind 2025 besonders gefragt. Neue Rollen wie Prompt Engineer oder AI-Ethikbeauftragte entstehen. Welche neuen Kenntnisse nun zählen.Franziska Telser 11.08.2025 - 14:00 Uhr Artikel anhören
Durch KI verändert sich die Branche im rasantem Tempo. Foto: picture alliance / Zoonar

Berlin. Wer sich in den vergangenen Jahren für einen Job im Bereich IT entschied, hatte damit ausgezeichnete Karrierechancen. Die Nachfrage war groß – je nach Jobprofil, Branche und Unternehmensgröße konnten IT-Experten teilweise mit sechsstelligen Gehältern rechnen.

Doch mit dem schnellen Fortschritt generativer Künstlicher Intelligenz verändert sich die Arbeitsrealität in vielen IT-Berufen. KI schreibt Programme, analysiert Daten, testet Software. Das sind Aufgaben, die bisher von Fachkräften übernommen wurden.

Die gute Nachricht ist: IT-Experten sind auch künftig gefragt. Laut Branchenverband Bitkom fehlen bis 2040 rund 663.000 solcher Fachkräfte, wenn nicht gegengesteuert wird. In einer Umfrage des Verbands bei 850 Unternehmen gehen zudem nur 15 Prozent davon aus, dass KI zu einem Stellenabbau in dem Bereich führt. Dagegen erwarten 38 Prozent, dass zusätzlicher Bedarf an IT-Experten entsteht.

Allerdings zeigen Nachfragen bei Experten und Unternehmen, dass sich der Fokus vieler IT-Berufe verschieben wird. Manche Profile werden wichtiger, andere Aufgaben fallen weg. Das Handelsblatt beschreibt, welches Know-how künftig gefragt ist.

Die Top-IT-Berufe 2025 im Überblick