Logo von Antenne Merseburg
Antenne Merseburg war ein privater lokaler Hörfunksender in Merseburg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt. Der Sender war vom 10. April 2023 bis zum 31. März 2024 aktiv und sendete rund um die Uhr im Saalekreis.
Der Sender verstand sich als massentaugliche Alternative zum kommerziellen Mainstream sowie zu ideologisch geprägten nicht-kommerziellen Lokalradios. Das Programm wurde insbesondere für die Region Merseburg und den Großraum Halle-Leipzig produziert, konnte jedoch auch über das Internet weltweit empfangen werden.
Geschichte
Der Sender ging im April 2023 auf Initiative des Mediengestalters und Programmverantwortlichen Pascal Perlinger an den Start. Als Träger wurde die gemeinnützige Antenne Merseburg Hörfunk gGmbH gegründet. Hintergrund der Gründung war laut späteren Aussagen Perlingers die Intention, ein eigenständiges, unabhängiges Lokalradio aufzubauen, das sich inhaltlich sowohl von kommerziellen Formatradios als auch von politisch-aktivistisch orientierten Bürgermedien abgrenzte.
Der Sendebetrieb wurde am 31. März 2024 eingestellt. Als Gründe wurden finanzielle Schwierigkeiten sowie personelle Umstände genannt.
Programmprofil
Musikprogramm
Das Musikprogramm von Antenne Merseburg zeichnete sich durch ein bewusst breites, aber genre-unspezifisches Repertoire aus. Es umfasste Titel aus den 1960er, 1970er, 1980er, 1990er, 2000er und 2010er Jahren sowie aktuelle Musik mit besonderem Schwerpunkt auf Indie-Titel und weniger bekannte Produktionen. Der Sender verstand sich als "Alternative zum Mainstream und dennoch [...] massentaugliches Programm".
Wortprogramm
Das Wortprogramm bestand aus stündlichen Nachrichten aus Deutschland und der Region sowie halbstündlichen Wetter- und Verkehrsmeldungen, die speziell auf das Sendegebiet zugeschnitten waren. Das redaktionelle Konzept zielte auf eine hörernahe Ansprache mit informellen, dennoch professionellen Beiträgen. Ein Alleinstellungsmerkmal war dabei die Kombination aus lokalem Fokus und massenkompatibler Aufbereitung ohne thematische Engführung.
Programmphilosophie
Der Sender positionierte sich bewusst als Alternative sowohl zu kommerziellen Mainstream-Programmen als auch zu nicht-kommerziellen Sendern mit politisch geprägten Inhalten. Die Eigenbeschreibung lautete: Musik die Du wirklich hören willst. Das Programm sollte nach Angaben des Senders "Spuren von Sarkasmus, Ironie und Satire" enthalten dürfen, jedoch ohne ideologische oder parteipolitische Ausrichtung.
Originalmitschnitt einer typischen Nachmittagssendung mit Moderation, Nachrichten und Musik. Dokumentiert den charakteristischen Sound des Senders.
Technik und Sendeanlage
Die Sendestudios und technischen Einrichtungen von Antenne Merseburg befanden sich im Hochhauskomplex in Merseburg-Süd. Der Sendestandort beherbergte neben der Studioinfrastruktur auch eine UKW-Sendeanlage mit einer Leistung von 200 Watt (auf der Frequenz 98,0 MHz) sowie ein Sendesystem für DAB+ im sogenannten Small-Scale-Betrieb auf Kanal 12N mit einer Leistung von 500 Watt. Letzterer war Bestandteil eines experimentellen Multiplex-Angebots im Raum Halle-Leipzig.
Zusätzlich war der Sender im lokalen DVB-C-Kabelnetz (u. a. über PŸUR, Vodafone und die Stadtwerke Merseburg) empfangbar. Parallel erfolgte eine weltweite Verbreitung als Livestream, der über gängige Radio-Apps, Internetradios und Smart Speaker abrufbar war.
Im Bereich Audiodesign setzte Antenne Merseburg früh auf neuartige Produktionsmethoden, darunter eine KI-gestützte Station-Voice. Elemente von bekannten Audiodesign-Firmen wie Audio Brothers und Widebuddah kamen dabei zum Einsatz.
Organisation und Abwicklung
Antenne Merseburg wurde als gemeinnütziges Projekt organisiert und verzichtete auf öffentliche Förderungen. Trotz vergleichsweise geringer finanzieller und personeller Ausstattung wurde ein hoher Anteil an Live-Inhalten produziert.
Ursprünglich war geplant, das Programm sukzessive um lokale Wortinhalte und regionale Musik zu erweitern. Eine angedachte Zusammenarbeit mit der Stadt Merseburg und lokalen Initiativen kam nicht zustande.
Nach Angaben des Betreibers stieß das Konzept jedoch auf positive Resonanz im Sendegebiet.