For the Ocean

Verteidigen – Schützen – Erhalten

Die Ozeane sind Ursprung allen Lebens und stellen etwa 90 Prozent des Lebensraumes auf der Erde dar. Wissenschaftler vermuten sogar eine Vielfalt von etwa zehn Millionen Arten, von winzig kleinen Bakterien bis hin zu gigantischen Säugetieren. Jede einzelne Art, egal wie groß oder klein, spielt eine entscheidende Rolle im Artengefüge unserer Ozeane. Erst die biologische Vielfalt macht die Ökosysteme leistungsfähig und funktionstüchtig. Sie trägt zur Widerstandsfähigkeit gegen Umweltveränderungen wie z.B. den Klimawandel bei und ist ein elementarer Faktor für den Erhalt der gesamten Meeresökologie.

Doch die biologische Vielfalt im Meer schwindet. Sie schrumpft vermutlich so schnell wie noch nie in der Erdgeschichte und wird weltweit mit wachsender Geschwindigkeit verloren gehen. Wenn wir jetzt keine drastischen Maßnahmen ergreifen, könnte in wenigen Menschengenerationen bereits ein Viertel der gesamten Arten ausgestorben sein.

Als Hauptursachen für den Verlust gelten Zerstörung der Lebensräume durch u.a. Fischerei, Wilderei, Meeresverschmutzung, Überdüngung sowie der voranschreitende Klimawandel mit Auswirkungen auf die Wassertemperatur und den Salzgehalt unserer Meere. Der Verlust der Artenvielfalt und die Auswirkungen auf unsere Ökosysteme betreffen uns alle. Ohne gesunde Ozeane würde es kein Leben auf unserem Planeten geben. Die Ozeane bilden unser Lebenserhaltungssystem: Sie regulieren das Wetter und das Klima, liefern weit mehr als die Hälfte des Sauerstoffs, den wir zum Leben brauchen, speichern einen erheblichen Anteil an CO2-Emissionen und dienen einem Großteil der Weltbevölkerung als notwendige Nahrungsquelle.

Die Meere zu schützen bedeutet, unser eigenes Leben zu schützen. 

Doch die Zeit zu handeln schwindet.
Die Arten im Meer verschwinden aktuell doppelt so schnell wie an Land.
90 % der weltweiten Fischbestände gelten als stark befischt oder überfischt.
Die Haibestände sind im letzten Jahrhundert um 90 % gesunken.
30 % aller Haiarten sind vom Aussterben bedroht. Trotzdem werden jährlich schätzungsweise mehr als 100 Millionen Haie getötet.
In den letzten 30 Jahren ist etwa die Hälfte aller tropischen Korallenriffe abgestorben.
Wenn wir den Klimawandel nicht stoppen, werden bis 2100 keine Korallenriffe mehr existieren.
Etwa 150 Millionen Tonnen Müll belasten die Ozeane. Jährlich gelangen bis zu 12,7 Millionen Tonnen Müll hinzu.
2050 könnte es in unseren Weltmeeren mehr Kunststoffanteile geben als Fische.
Entscheide dich jetzt etwas zu unternehmen! Hilf uns, die Ozeane zu schützen.

Sea Shepherd stellt sich diesen Missständen entgegen: Unsere Mission ist es, die Artenvielfalt in unseren Ozeanen zu verteidigen und die Zerstörung der marinen Ökosysteme zu beenden. Als einzige Meeresschutzorganisation der Welt gehen wir mit einer eigenen Flotte gegen illegale Handlungen auf See vor und wenden innovative Taktiken der Direkten Aktion an, um Meerestiere auf der ganzen Welt vor Wilderei, nicht nachhaltiger Fischerei und ausbeuterischer Gefangenschaft zu schützen. Unsere Schiffe sind oft monatelang unterwegs, um Gewässer zu patrouillieren, Fangschiffe zu kontrollieren und Wilderei zu stoppen. Auf See wie an Land sind Freiwillige im Einsatz gegen die Meeresverschmutzung und sorgen dafür, dass Schutzgesetze beachtet werden, um die Vielfalt in unseren Ozeanen zu erhalten. Denn wenn es eins gibt, wofür es sich zu kämpfen lohnt, ist es das Leben.

Bleib an Bord und erhalte Updates zu unseren Kampagnen, wissenswerte Berichte und Kommentare zu den neusten Entwicklungen unserer Arbeit. Hier findest du auch unsere Eventübersicht. Mit unseren Infoständen sind wir deutschlandweit auf Messen, Familien- und Umweltfesten, Filmaufführungen, Konzerten oder Festivals unterwegs. Dort informieren wir über unsere Themen und bieten häufig auch die Möglichkeit, eine kleine Auswahl aus unserem Shop-Sortiment zu erwerben. Die Events sind für uns eine tolle Gelegenheit, unsere Unterstützer kennenzulernen. Vielleicht trifft man sich ja mal?

Foto des Tages
Laut der Roten Liste der bedrohten Arten der Weltnaturschutzunion (IUCN) gehen die Populationen in einigen Regionen u.a. in Indonesien, Thailand und Mosambik zurück. Aufgrund von Fischereiaktivitäten gibt es große Schwankungen der Populationsgröße, Tendenz leider abnehmend. Foto: Marco Steiner

Unterstütze uns jetzt!

Deine Spenden sind unser Treibstoff. Sie befüllen unsere Schiffe und lassen uns weltweit an jene Orte fahren, wo Meerestiere dringend unseren Schutz benötigen. Bring uns raus aufs Meer. Hilf uns, die Ozeane zu verteidigen. Spendenkonto: Sea Shepherd Deutschland e.V. IBAN: DE45290400900234006500 BIC: COBADEFFXXX