Reaktionen auf WELT-Recherchen

Wie das Potsdamer Stadtmuseum mit dem Stasi-Fall Hannemann umgeht

Autorenprofilbild von Sven-Felix Kellerhoff
Von Sven-Felix KellerhoffLeitender Redakteur Geschichte
Stand: 14:48 UhrLesedauer: 5 Minuten
Das Alle Rathaus (l) und das Potsdam Museum auf dem Alten Markt. 6800a2053ceb7108c494e402
Altes Rathaus (l.) und Lehmann’sches Haus (r.) bilden mit dem Zwischenbau aus DDR-Zeit das Potsdam-Museum am Alten MarktQuelle: picture alliance/dpa/Jens Kalaene

WELT-Recherchen belegen, dass der bekannte Luftbildfotograf Lutz Hannemann von 1976 bis 1989 für den DDR-Geheimdienst gespitzelt hat. Brandenburgs Aufarbeitungsbeauftragte kritisiert das Stadtmuseum und sein aktuelles Ausstellungs-Projekt.

Mit der Beschaulichkeit der schönen Landeshauptstadt am Rande der Metropole war es vorbei. Seit WELT-Recherchen ergaben, dass der prominente Potsdamer Fotograf Lutz Hannemann beim DDR-Ministerium für Staatssicherheit als IM „Heinz Vogt“ registriert war, sich eigenhändig und mit Klarnamen unterschrieben für Spitzeldienst bei der SED-Geheimpolizei verpflichtet hatte und mehr als 160 Berichte und Informationen vom Stasi-Unterlagen-Archiv beim Bundesarchiv (StUA) freigegeben worden sind, ist das Thema „Stadtgespräch“ – zumindest in kunst- und kulturorientierten Kreisen.

„Ich halte es für gerechtfertigt, dass sich jeder, der in das DDR-Unrechtssystem verstrickt war, der Diskussion über sein Handeln stellen muss, insbesondere, wenn er in die Öffentlichkeit tritt“, teilte Maria Nooke, die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur mit: „Auch Institutionen wie das Potsdam-Museum tragen Verantwortung dafür, wem sie eine Plattform bieten und wie sie Diskussionsräume eröffnen.“ Dies gelte umso mehr, als ehemaligen politischen Häftlingen die Opferrente versagt werde, wenn ihnen eine Zusammenarbeit mit dem MfS nachgewiesen werde.

Die Stadt Potsdam reagierte auf eine WELT-Anfrage vor Veröffentlichung der Rechercheergebnisse mehr als 20 Stunden nach Ablauf der gesetzten, hinreichenden Frist – und damit nach der Veröffentlichung. Jedoch werfen die Antworten im Detail neue Fragen auf. Die Leitung des Museums, namentlich der seit 2023 amtierende Direktor Thomas Steller, habe am 20. März 2025 „durch den Hinweis einer befreundeten Institution“ von der IM-Tätigkeit Hannemanns erfahren, hieß es. Dann sei „unverzüglich mit Dringlichkeit“ beim StUA ein Antrag auf Akteneinsicht gestellt worden. Jedoch teilten unabhängig voneinander zwei mit den Vorgängen vertraute Personen WELT mit, dass dieser Antrag offenbar erst in der ersten Aprilwoche gestellt wurde – zwölf oder sogar mehr Tage nach internem Bekanntwerden. Die Wortwahl „unverzüglich“ erscheint angesichts dessen zumindest fragwürdig.

Ferner wurde ein Hinweis zu Hannemanns Vergangenheit der Museumsleitung – laut eigenen Angaben seit 20. März 2025 bekannten – Verstrickung in der Ausstellung erst nach Veröffentlichung der WELT-Recherchen angebracht: Am 13. April fand sich ein solcher Hinweis noch nicht, am 16. April dagegen schon – der Artikel über den IM „Heinz Vogt“ war am Morgen des 15. April erschienen.

Thomas Steller ist seit 2023 der Direktor des Potsdam-Museums
Thomas Steller ist seit 2023 der Direktor des Potsdam-MuseumsQuelle: picture alliance/dpa/Jens Kalaene

Diese „ergänzende Kommentierung“ in der Ausstellung wirft ihrerseits Fragen auf. Sie lautet: „Nach der Eröffnung dieser Ausstellung ist dem Potsdam-Museum bekannt geworden, dass Lutz Hannemann von 1976 bis 1989 im ZIPE (Zentralinstitut für Physik der Erde) als IMV (Inoffizieller Mitarbeiter zur Bearbeitung von unter Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen) für den DDR-Geheimdienst MfS tätig war. Dennoch haben wir uns als Museum dazu entschlossen, die alle nach 1992 entstandenen Werke von Lutz Hannemann aufgrund des hohen Informationsgehalts und der herausragenden Qualität in der Ausstellung zu belassen. Weitere Forschungen zu seiner Person stehen noch aus.“

Allerdings war Hannemann beim MfS mit einer anderen IM-Kategorie erfasst, als das Museum schreibt. Konkret war er als IMS verzeichnet – was laut dem Stasi-Experten Helmut Müller-Enbergs für „Inoffizieller Mitarbeiter zur politisch-operativen Durchdringung und Sicherung des Verantwortungsbereiches“ stand. Nach Ansicht des MfS war Hannemann offenbar nicht dafür vorgesehen, gegen im „Verdacht der Feindtätigkeit stehende Personen“ (IMV) eingesetzt zu werden. Er sollte, wie seine Berichte belegen, spitzeln und nicht nach Feinden suchen.

Genauer wäre ein ergänzender Kommentar, der etwa folgendermaßen lauten könnte: „Lutz Hannemann hat unter dem Decknamen ‚Heinz Vogt‘ in den Jahren von 1976 bis 1989 mehr als 160 Berichte über Kollegen, Freunde, Verwandte und Weggefährten für das MfS geschrieben oder diktiert.“ Dazu wäre sinnvollerweise ein Faksimile seiner Verpflichtungserklärung zu stellen.

Auskunftsbericht der Bezirksverwaltung Potsdam zu Lutz Hanne alias IM „Heinz Vogt“
Auskunftsbericht der Bezirksverwaltung Potsdam zu Lutz Hanne alias IM „Heinz Vogt“Quelle: MfS BV Pdm Abt. XVIII 73 Bd. 1

Zweitens verwundert die Argumentation, dass Hannemanns „alle nach 1992“, also dem Ende der DDR und damit dem Ende seiner IM-Tätigkeit, entstandenen Bilder in der Ausstellung verbleiben sollen. In der Antwort des Potsdamer Rathauses an WELT heißt es etwas ausführlicher: „Da darüber hinaus alle ausgestellten Arbeiten von Hannemann nach 1992 entstanden sind und ein offensichtlicher Bezug zu seiner Tätigkeit für das MfS derzeit augenscheinlich nicht herzustellen ist, kann das Museum es vertreten, die Ausstellungskonzeption einstweilen so zu belassen.“

Jedoch hat die Sonderausstellung ein weiteres Stasi-Problem. Unter den fünf vom Potsdam-Museum im Dezember 2024 als Pressebilder verbreiteten, dort gezeigten Aufnahmen ist auch ein Foto mit der Erläuterung „Luftbildaufnahme von Potsdam mit der Multispektralkamera MKF 6 aus dem Flugzeug, Farbsynthese: Zentralinstitut für Physik der Erde / Victor Kroitzsch, 1978“. Zu diesem Zeitpunkt war Kroitzsch allerdings bereits seit mehr als zehn Jahren unter dem Decknamen IM „Geos“ als Spitzel für das MfS erfasst. Unter diesem Decknamen finden sich Berichte aus den Jahren 1968 bis 1985 in den Beständen des MfS – was das Potsdam-Museum ebenfalls einfach dem Standardwerk „Versagtes Vertrauen. Wissenschaftler der DDR im Visier der Staatssicherheit“ des Historikers Reinhard Buthmann (erschienen 2020) hätte entnehmen können, und zwar auf derselben Seite 1114, auf der auch Hannemanns Verstrickung soweit bekannt erstmals auftauchte.

Hier bedürfte es also einer weiteren „ergänzenden Kommentierung“; sie könnte etwa so lauten: „Victor Kroitzsch war unter dem Decknamen ‚Geos‘ in den Jahren von 1968 bis 1985 beim MfS als Geheimer Informator, dann als IMS erfasst. Er wurde 1974 auf Befehl von Minister Erich Mielke mit der Verdienstmedaille der NVA in Bronze ausgezeichnet.“

Die beiden Potsdamer Lokalblätter, die bisher Hannemann öfter groß herausgestellt und seine Bilder abgedruckt hatten, fassten die WELT-Recherchen treffend zusammen. Die „Märkische Allgemeine Zeitung“ schrieb: „Der Hinweis (auf Hannemanns IM-Tätigkeit; d. Red.) wurde erst angebracht, nachdem klar war, dass die WELT recherchierte.“ Die „Potsdamer Neuesten Nachrichten“ (PNN), Schwesterblatt des Berliner „Tagesspiegels“, berichtete zudem, Hannemann habe zu den WELT-Recherchen auch auf Anfrage der PNN „keine Stellung nehmen“ wollen.

Sven Felix Kellerhoff ist Leitender Redakteur bei WELTGeschichte. Seit 1999 befasst er sich mit Stasi-Spitzeln und ihren Rechtfertigungsstrategien. Am Fall IM „Heinz Vogt“ arbeitet er seit Januar 2025.


Mehr aus dem Web

Neues aus der Redaktion

Auch interessant

Mehr zum Thema

Weitere Themen


KOMMENTARE (6)


Werden Sie Teil der WELT-Community.Sie benötigen ein WELTplus-Abonnement, um hier zu kommentieren und sich mit unseren Autoren und anderen Lesern auszutauschen.
Werden Sie Teil unserer exklusiven Community.
Kommentare anzeigen
Sortieren nach
CV
Veröffentlicht vor 6 Minuten | Eingereicht vor 11 Minuten
Vielleicht ist es nur sie eierlikörgeladene Vorfreude auf Ostern, aber irgendwie erschließt sich mir nicht so ganz, was man als Reaktion des Museums erwartet. Soll die Ausstellung abgesagt werden und ein weiteres Mal die Cancel Culture siegen? Warum kann man nicht den Künstler, von der Person dahinter trennen? Linke arbeiten sich an längst verstorbenen Persönlichkeiten der Weltgeschichte ab. Selbst Goethe ist auf die Abschussliste geraten, wegen erhaltener antisemitischer Zitate. Mark Twain, George Berkeley, Erich Kästner, die Reihe ließe sich weiter fortsetzen. Ja, man sollte es benennen, "konotieren" (oder wie auch immer das heißt) und einordnen, aber darüber hinaus, lasst die Kunst, die diese Menschen geschaffen haben, einfach in Ruhe. Wenn die Fotos des ehemaligen IM ausstellungswürdig sind, dann ist es halt so. Einen Flyer auslegen oder ein paar Mahntafeln aufhängen, um seinen Opfern eine Stimme zu geben und es sollte gut sein. Denn wie schnell es gehen kann, konnte ich persönlich Anfang des Jahres erleben, als ich mich in den sozialen Medien pro-israelisch geäußert hatte. Es kamen direkt Boykottaufrufe und unverhohlene Drohungen, mein Schaffen als Schriftstellerin zu zerstören. Meine Werke haben aber halt nichts mit der Situation im Nahen Osten oder meiner Meinung dazu zu tun, genausowenig wie die Fotos, die der ehemalige IM angefertigt hat (vor allem nach der Wende). Dass sie nicht entstanden wären, wenn man ihn direkt bestraft hätte (was ich mir auch bei allen Helfern des Stasi-Apparats wünschen würde), steht auf einem anderen Blatt und kann nicht als Ausrede dienen, die Cancel Culture voranzutreiben. Vielleicht wäre es aber ja sogar noch eine Idee, die Einnahmen/Gewinne der Ausstellung an Opfer des DDR Regimes auszuzahlen. Dann hätte es sogar noch einen positiven Effekt.
B
Veröffentlicht vor 3 Stunden | Eingereicht vor 3 Stunden
Gut gemacht. So etwas sollte nicht vergessen sein.
DD
Veröffentlicht vor 3 Stunden | Eingereicht vor 3 Stunden
Eine bekennende über Jahre freiwillige IM der Stasi ist inzwischen mit ihrer linksextremen Amadeu Antonio Stiftung zu den wichtigsten Beratern der vorherigen und wahrscheinlich auch aktuellen Regierung geworden ( Wahrheitsministerium bzw. aktuell noch Antiverschwörungsbehörde). Die Verquickungen reichen tief.
Sven Felix Kellerhoff hat diesen Kommentar gelobt
Sven Felix Kellerhoff
FS
1
Veröffentlicht vor 4 Stunden | Eingereicht vor 4 Stunden
Wie stand es noch in einem weiteren WELT-Artikel zum prominenten Fotographen? "Dokumentation war seine Leidenschaft" Eine großartige Einleitung zu einem doch eher traurigen und für mich persönlich, zu einem ärgerlichen Thema: Die Verstrickungen im SED-Unrechtsregime. Ich bin sehr dankbar, dass namentlich die WELT die Täter nicht zur Ruhe kommen lässt. Den es bleibt doch auffallend still, wenn darüber berichtet wird.
TS
Veröffentlicht vor 5 Stunden | Eingereicht vor 5 Stunden
Hauptsache alle werden vom Staat versus Steuerzahler bezahlt, der Museumsdirektor, die Beauftrage und der Künstler. Die können sich dann auf unsere Kosten streite, öffentlichen Raum und Diskursraum belegen und vernünftige Debatten blockieren.
Sven-Felix Kellerhoff, Redaktion Geschichte
Veröffentlicht vor 5 Stunden | Eingereicht vor 5 Stunden
@Tobias S.: ??? Trotzdem frohe Ostern

Werden Sie Teil der WELT-Community.Sie benötigen ein WELTplus-Abonnement, um hier zu kommentieren und sich mit unseren Autoren und anderen Lesern auszutauschen.
Werden Sie Teil unserer exklusiven Community.