Gesundheit

Angriff von innen

Immer mehr Menschen haben Autoimmunerkrankungen. Woran das liegen könnte und welche neuen Ansätze Hoffnung machen.

Gesundheit

Angriff von innen

Immer mehr Menschen haben Autoimmunerkrankungen. Woran das liegen könnte und welche neuen Ansätze Hoffnung machen.

Von Christina Berndt und Julia Schubert (Infografik)
21. März 2025 | Lesezeit: 12 Min.

Für den Fall, dass man mal nicht weiß, was man mit seinem Geld anstellen soll, gibt es einen bislang kaum beachteten Finanztipp: Manches Leid wächst schneller als der DAX. Das kann man mit ein bisschen ökonomischem Ehrgeiz für sich nutzen, verspricht etwa die Zürcher Kantonalbank: „Autoimmun­erkrankungen nehmen weltweit stark zu. Daraus ergeben sich Anlage­opportunitäten.“ Denn mit der Zahl der Kranken wachse der globale Markt für Medikamente. „Kampf gegen Auto­immun­erkrankungen schafft Anlage­chancen.“

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.

Für Sie ausgewählt

Fragebogen zur Zeitenwende
Kennen Sie den Weg zum nächsten Bunker?
Frieden und Freiheit sind gefährdet wie lange nicht. Aber was heißt das für jede Einzelne und jeden Einzelnen? Wir haben 25 Fragen gesammelt, die Sie sich jetzt ehrlich beantworten sollten.
Medizin
"Solche stillen Entzündungen können hinter vielen ernsthaften Krankheiten stecken"
Immer besser verstehen Forscher, wie Entzündungsprozesse zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder Übergewicht beitragen. Was man dagegen tun kann.
Türkei
Weiß Erdoğan, was brat ist?
Es ist der Aufstand der Generation Z, den die Türkei erlebt. Unterwegs mit Studentinnen und Studenten, die zu Zehntausenden durch Istanbul ziehen und den Rücktritt der Regierung fordern - obwohl sie damit ihre Festnahme riskieren.
Mentale Gesundheit
Warum Ghosting manchmal okay ist
Zu spät oder auch mal gar nicht auf Nachrichten zu antworten, gehört zum Leben in Zeiten der Digitalisierung dazu, findet unsere Autorin. Denn Messages einfach mal liegen zu lassen, macht den Alltag so viel entspannter.
Philosoph Jürgen Habermas
Für Europa
Zu Donald Trump, dem geopolitischen Umbruch und der Übertölpelung unseres Kontinents. Zugleich eine Warnung vor der Rhetorik der Verfeindung und ein Plädoyer für die Freundschaft mit unseren Nachbarn.
Medizin
Schluss mit der Jagd nach dem Orgasmus!
Oft spulen Paare im Bett eine Standard-Choreografie ab, zufrieden sind die wenigsten damit. Doch es ist möglich, Frust in Lust  zu verwandeln. Folge 5 der SZ-Kolumne: „Sex, einfach komplex“
Ernährung
Lässt eine Diät Menschen wirklich länger leben?
Nagetiere, die permanent zu wenig essen, können erstaunlich alt werden. Menschen hoffen, mit regelmäßigem Abnehmen oder Intervallfasten einen ähnlichen Effekt zu erzielen. Wie aussichtsreich ist das?
Klette-Prozess
Ein Hauch Deutscher Herbst
Daniela Klette ist nicht für den RAF-Terror angeklagt, sondern wegen Raubüberfällen. Aber klar ist auch: Es wird hier nicht umsonst in einem Hochsicherheitssaal verhandelt.
Entwicklungshilfe
Was Donald Trumps Politik in Afrika anrichtet
Die US-Regierung streicht fast alle Hilfen, diese Milliarden fehlen jetzt, zum Beispiel in Afrika. Im Ostkongo liegt die Wirtschaft ohnehin am Boden. Jetzt verlieren die Leute auch noch die letzten Jobs.
Westjordanland
Israels zweite Front
Die israelische Armee führt seit einigen Wochen eine groß angelegte Offensive in den palästinensischen Autonomiegebieten im Westjordanland. Und hinterlässt Schneisen der Verwüstung in den eng besiedelten Flüchtlingslagern. Mit welchem Ziel?
Umwelt
Zwischen Hafermilch und Hochsitz
Sophia jagt Wild, isst das Fleisch der selbst erlegten Tiere – ansonsten lebt die Försterin aber vegan. Wie passt das zusammen?
Vermisstenfall Vanessa Huber
„Die Akten werden nie geschlossen, bis wir den Täter haben“
2022 verschwand Vanessa Huber, ohne eine Spur zu hinterlassen. Die Polizei ist immer noch auf der Suche nach ihr – und will klären: War es Mord? Über einen Fall, der noch rätselhafter geworden ist, seit ihr Mann gestorben ist.
Reden wir über Geld
„Warum müssen wir uns denn so schämen dafür, Leistungsträger zu sein?“
Nadine Metgenberg plant Hochzeiten für Super-Reiche – und ärgert sich über die deutsche Neidkultur. Ein Gespräch über Freiheit, Luxus und die Frage, warum man nicht unter seinen Verhältnissen leben sollte.
Serien des Jahres
Unsere Besten
Wohlig unaufgeregtes Reality-Fernsehen, ein Mörder in Schwarz-Weiß, amerikanische Härte in Montana, ein philosophisches Meisterwerk, Auftragskiller mit Herz und viele mehr – die Serien des Jahres.
Gen Z
„Ich sehe den Generationenkonflikt ganz klar am Horizont“
Simon Schnetzer erforscht, wie die Generation Z überhaupt tickt. Ein Gespräch über die Ansprüche der jungen Menschen – und darüber, wie sich Generationen besser verstehen lernen.
Trendsport Rennrad
Auf den Sattel, fertig, los!
Was man zum angesagten Rennradfahren jetzt wissen muss über Räder und deren Pflege, welches Training fit macht für den Berg – und welche Regenjacke am besten schützt: ein Spezial.
Medizin
Sind wir alle schon süchtig nach dem Smartphone?
Schon wieder eine Stunde lang gescrollt, ohne es zu merken. Wir kommen einfach nicht vom Handy los, obwohl wir uns das oft wünschen. Warum nur? Und, vor allem: Was tun?
SZ-Serie „Ungeklärt“
Ehe die Nacht sie verschluckte
An Silvester 2012 flieht eine Frau im niederländischen Oss vor einem unbekannten Verfolger, eine Flucht in den Tod. Als die Polizei nicht weiterkommt, beginnen Tausende Bürger zu ermitteln. Über ein einzigartiges Kriminalexperiment.
Medizin
Kann ein Katzen-Parasit das Gehirn manipulieren?
Viele Menschen sind mit dem Toxoplasmose-Erreger infiziert, der bislang vor allem für Schwangere als gefährlich galt. Nun gibt es Hinweise, dass er mit psychischen Krankheiten in Verbindung steht.
Ernährung
Hirse ist der neue Weizen
Viele Getreidearten sind nicht klimaresistent. Mit dem Projekt „Zukunftsspeisen“ erforscht die Universität Halle, was man anbauen kann, wenn der Klimawandel das Wetter zu extrem für heimische Sorten macht. Wird Deutschland zur Hirse- und Quinoa-Nation?
Weltsport
Schneller, höher, dreister
Dass Fußball-WM und Olympische Spiele in Trumps Präsidentschaft fallen – Pech. Aber die Sportmächtigen wanzen sich ja schon seit Jahren schamlos an Autokraten ran und testen auf kleiner Bühne, was der US-Präsident jetzt auf größter Bühne durchzieht.
Schlagersängerin Michelle
Die Überlebende
Fast 30 Jahre lang gehörte Michelle zu den Superstars des deutschen Schlagers. Jetzt verlässt sie eine Branche, die sie fast umgebracht hätte. Was ist da passiert? Ein Treffen.
Mittelmeer
Wie der Klimawandel das Ferienparadies verändert
Die Meerestemperaturen sind weltweit so hoch wie nie. Das hat Folgen, die man sogar im Urlaub sehen kann. Ein Besuch in der kroatischen Bucht Valsaline, wo auch die Unterwasserwelt unter der Hitze ächzt.
Klimawandel und Gesundheit
Leben mit der Tigermücke
In Paris ziehen Insektenbekämpfer mit Gasmasken durch die Straßen, am Gardasee sind 14 Menschen erkrankt. Wie gefährlich ist das Dengue-Fieber für Europa?
Parlament
Demokratie unter erschwerten Umständen
In Berlin tritt der neue Bundestag zusammen – mit einer deutlich vergrößerten AfD-Fraktion. Dabei zeigt sich schnell das Dilemma der politischen Mitte.
Geldanlage
Wie ETF-Anleger jetzt reagieren sollten
Viele Anleger überlegen, ob sie angesichts der politischen Lage und fallender Kurse in den USA ihr ETF-Portfolio umschichten müssen. Was man bedenken sollte, welche Alternativen es gibt und wie man so eine Anpassung konkret umsetzen kann.
USA-Reise
„Es bricht mir das Herz, wenn ich mir vorstelle, was mit den Parks passieren wird“
Obwohl das Land tief gespalten ist – auf ihre Nationalparks sind alle Amerikaner stolz. Umso schwerer wiegt, dass Musk dort nun auch mehr als 1000 Mitarbeiter entlassen hat. Für Reisende könnte das noch erhebliche Folgen haben.
Flusskrebse
Essen für den Artenschutz – oder auch nicht
Heimische Flusskrebse galten einst als Delikatesse, heute ist ihr Bestand durch invasive Arten massiv gefährdet. Ist ihr Aussterben noch zu stoppen? Ein Gespräch mit dem Biologen Bernhard Gum.
Interview zur Kursk-Offensive
„Schon jetzt eine Blamage für Putin und sein Verteidigungsministerium“
Ukrainische Truppen rücken immer weiter in der russischen Region Kursk vor. Der Experte für Sicherheitspolitik Fabian Hoffmann erklärt, was sie dort erreichen können – und was es bedeutet, dass Russland den Angriff bislang nicht aufhalten konnte.
Kinderbetreuung
Wie geht gute Eingewöhnung?
Die Tochter unseres Autors ist seit einem halben Jahr bei einer Tagesmutter. Richtig angekommen ist sie aber erst vor Kurzem. Woran liegt das? Und was empfehlen Experten, damit der Start in der Betreuung gelingt?
Gesundheit
„Ich habe Bauchweh!“
Wenn Kinder sich morgens bei ihren Eltern krankmelden, sind diese erst einmal ratlos. Haben sie keine Lust auf Schule, stecken ernsthafte Schmerzen dahinter oder drücken Sorgen auf den Bauch? Ein Leitfaden für Mütter und Väter.
Biologie
Was Ratten und Hummeln Spaß macht
Neue Beobachtungen zeigen: Auch Tiere daddeln herum, sind albern oder spielen Verstecken – und zwar längst nicht nur Primaten, sondern sogar Insekten und Fische. Sind Tiere uns viel ähnlicher als gedacht?
Archäologie
Zerstückelungen und Zwillingsopfer
Die Maya opferten ihren Göttern reihenweise Menschen. Forscher haben nun Knochen aus Massengräbern analysiert – und Überraschendes gefunden.
Vertrag mit Werbung