Linux-Administration LPI

Literatur zum Ausgabestand Stretch

Lehrbrief 1

Bücher:

„Beginning the Linux Command Line”; Vugt S van.; Apress; 2nd ed.

„Betriebssysteme: Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung”; Glatz E.; Heidelberg: dpunkt.verlag GmbH; 3., überarbeite und aktualisierte Aufl.

„Das Komplettpaket LPIC-1 und LPIC-2: Das gesamte Prüfungswissen”; Maaßen H.; s.l: Rheinwerk Computing; 3. Aufl.

„Debian GNU/Linux: Das umfassende Handbuch”; Jurzik H.; Bonn: Rheinwerk Computing; 6. Aufl.

„Einstieg in Linux: Linux verstehen und einsetzen. Der umfassende Einstieg in alle Linux-Themen: Installation, Administration, Netzwerke, Serverdienste, Shell u. v. m.”; Wendzel S, Plötner J.; Bonn: Rheinwerk Computing; 7. Aufl.

„Keine Angst vor Linux/Unix: Ein Lehrbuch für Linux- und Unix-Anwender”; Wolfinger C.; Berlin: Springer Vieweg; 11. Aufl.

„Linux - die wichtigen Befehle kurz & gut”; Barrett DJ.; Heidelberg: O'Reilly; 3. Aufl.

„Linux: Das umfassende Handbuch. 20 Jahre »Kofler« - Das Standardwerk für Einsteiger und fortgeschrittene Anwender. Über 1.400 Seiten Linux-Wissen pur”; Kofler M.; Bonn: Rheinwerk Computing; 14. Aufl.

„Linux Kommandoreferenz: Shell-Befehle von A bis Z”; Kofler M.; Bonn: Rheinwerk Computing; 2. Aufl.

„openSUSE Leap 42.2: Das umfangreiche Linux-Paket mit mehr als 1000 Anwendungen für Einsteiger und Geeks”.


Lehrbrief 2

Bücher:

„Bash - kurz & gut”; Günther K.; Beijing: O'Reilly Verlag GmbH & Co. KG; 3. Aufl.

„Einstieg in Reguläre Ausdrücke”; Fitzgerald M.; Beijing: O'Reilly Verlag GmbH & Co. KG; 1. Aufl.

„From Bash to Z Shell: Conquering the Command Line”; Kiddle O, Peek J, Stephenson P.; New York, NY: Apress; 1st Corrected ed., Corr. 2nd printing

„Linux - die wichtigen Befehle kurz & gut”; Barrett DJ.; s.l: O'Reilly; 3. Aufl.

„Linux Phrasebook”; Granneman S.; Indianapolis, IN: AddisonWesley Professional; 2nd revised edition.

„Praxiskurs Unix-Shell”; Dietze M.; Köln: O'Reilly Verlag GmbH & Co. KG; 1. Aufl.

„Reguläre Ausdrücke”; Friedl JEF.; Beijing: O'Reilly Verlag GmbH & Co. KG; 3. Aufl.

„Shell Scripting Recipes, Second Edition: A Problem-Solution Approach”; Johnson CFA, Varma J.; California: Apress; 2nd ed.

„Shell-Programmierung: Das umfassende Handbuch. Für Bourne-, Korn- und Bourne-Again-Shell”; Wolf J, Kania S.; Bonn: Rheinwerk Computing; 5. Aufl.

„Shell-Skript-Programmierung”; Ditchen P.; Heidelberg: mitp; 4. überarbeitete Auflage

Artikel:

„Fallensteller - Fehlerbehandlung in Shellscripts”; iX 10/2007

„Parallelarbeit - Bash-Skripte, die Multicore-Prozessoren auslasten”; Linux- Magazin 02/09

„Sprachgenie - Mehrsprachige Linux-Programme und -Skripte mit Gettext”; c't 2008, Heft 8

„Universaltalent - Tipps und Tricks zur Bash-Programmierung”; c't 2007, Heft 2


Lehrbrief 3

Bücher:

„Fedora Linux Servers with systemd: second edition”; Petersen R.; Surfing Turtle Press

„Linux - die wichtigen Befehle kurz & gut”; Barrett DJ.; Heidelberg: O'Reilly; 3. Aufl.

„Boot-Prompt-HOWTO”: Welche Eigenschaften beim Booten dem Kernel separat bekannt gemacht werden können. (Diese ist unter „LB_Dokumente” auf der CD-ROM #2 in der Datei Linux-pdf-HOWTOs-20120707.tar enthalten.)


Lehrbrief 4

Bücher:

„Der Zeichenkodierungsstandard Unicode: Eine Untersuchung der Verbreitung und Verwendung in aktuellen Softwaresystemen”; Storch O.; Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

„Einstieg in die digitale Bildbearbeitung mit Gimp 2.8: Fotos kreativ verbessern und Grafiken gestalten - Ein Übungsbuch auch für Neulinge”; Dippold P.; Butzbach; Leipzig; Charleston, SC: fub-verlag Peter Dippold; 1. Aufl.

„GIMP 2.8: Für digitale Fotografie und Webdesign”; Lechner BK.; Köln: O'Reilly Verlag GmbH & Co. KG; 4.

„Vergleich von Cross-Platform GUI-Toolkits: WinForms, GTK+, wxWidgets, Qt, Swing”; Fuchs M.; Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

Artikel:

„Druck för den Pinguin. Multifunktionsgeräte unter Linux nutzen”; c't 2015, Heft 16

„Bilderwege. Die Grafiktreiber-Architektur von Linux”; c't 2014, Heft 23

„Treiberservice. Probleme mit Grafiktreibern für Linux lösen”; c't 2013, Heft 2

„Manager-Typen. Die neuen Linux-Desktops”; c't 2011, Heft 14

„Hintergrund-Helferlein. Desktop-Widgets für Linux”; c't 2012, Heft 3


Lehrbrief 5

Bücher:

„Betriebssysteme: Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung”; Glatz E.; Heidelberg: dpunkt.verlag GmbH; 3., überarb. u. akt. Aufl.

„Linux Device Drivers”; Corbet J, Rubini A, Kroah-Hartman G.; Beijing; Sebastopol, CA: O'Reilly and Associates; 3. Aufl.

„Linux Device Drivers Development: Develop customized drivers for embedded Linux”; Madieu J.; Birmingham, UK: Packt Publishing.

„Linux Hochverfügbarkeit: Einsatzszenarien und Praxislösungen für Linux-Server”; Liebel O.; Bonn: Galileo Computing; 2. Aufl.

„Linux-Treiber entwickeln: Eine systematische Einführung in die Gerätetreiber- und Kernelprogrammierung - jetzt auch für Raspberry Pi”; Quade J, Kunst E-K.; Heidelberg: dpunkt.verlag GmbH; 4., und erw. Aufl.

Artikel:

„Ein Auge drauf. Datenträger in Linux-Systemen beobachten”; c't 2011, Heft 17

„Festplattenpuzzles. Tipps und Tricks rund um Linux-Software-RAID”; c't 2013, Heft 6

„Passt irgendwie. Kurz erklärt: USB 3.1, Typ C und PD”; iX Heft 2 / 2016

„Wiederverwertung. Gelöschte Dateien bei Ext3-Dateisystemen wiederherstellen”; c't 2009, Heft 7


Lehrbrief 6

Bücher:

„C++: Das umfassende Handbuch. Aktuell zu C++17”; Will TT.; Bonn: Rheinwerk Computing; 1. Aufl.

„Einstieg in C++: Ideal für Programmiereinsteiger. Inkl. Einführung in die objektorientierte Programmierung. Mit Übungsaufgaben und Musterlösungen”; Theis T.; Bonn: Rheinwerk Computing; 1. Aufl.

„Grundkurs Betriebssysteme”; Mandl P.; Wiesbaden: Springer Vieweg; 4. Aufl.

„Grundkurs C: C-Programmierung verständlich erklärt”; Wolf J.; Bonn: Rheinwerk Computing; 2. Aufl.

„Linux System Programming: Talking Directly to the Kernel and C Library”; Love R.; Beijing: O'Reilly and Associates; 2. Aufl.

„Linux-Treiber entwickeln: Eine systematische Einführung in die Gerätetreiber- und Kernelprogrammierung - jetzt auch für Raspberry Pi”; Quade J, Kunst E-K.; Heidelberg: dpunkt.verlag GmbH; 4., und erw. Aufl. Eine ältere Version ist auch online verfügbar unter: http://ezs.kr.hsnr.de/TreiberBuch/html/

„The Linux Programming Interface: A Linux and UNIX System Programming Handbook”; Kerrisk M.; San Francisco: No Starch Press; 1. Aufl.

Artikel:

„Die GNU Compiler Collection. Freier Übersetzer”; linux-magazin, Heft 10 / 2013

„Treiber-Cocktail. Kernel-Module unter Linux bauen”; c't Heft4, 2014

„Cevolution. GCC 5.1: Code-Optimierung mit der GNU Compiler Collection”; iX, Heft 8, 2015


Lehrbrief 7

Bücher:

„Computernetzwerke: Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung”; Schreiner R.; München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG; 6., erweiterte Auflage.

„Ethernet: Technologien und Protokolle für die Computervernetzung”; Rech J.; Hannover: dpunkt.verlag GmbH; 3., akt. u. überarb. Aufl.

„Linux im Windows-Netzwerk”; Burre, Debacher, Kretschmer.; Poing: Franzis; 1., Aufl.

„Linux-Server: Das umfassende Handbuch. Backup, Sicherheit, Samba 4, Kerberos-Authentifizierung, IPv6 u. v. m.”; Deimeke D, Kania S, Soest D van, Heinlein P.; s.l: Rheinwerk Computing; 4. Aufl.

„PC-Netzwerke: Das umfassende Handbuch für Einsteiger in die Netzwerktechnik. Für Büro und Zuhause.”; Schemberg A, Linten M, Surendorf K.; Bonn: Rheinwerk Computing; 7. Aufl.

„Samba 4: Das Handbuch für Administratoren”; Kania S.; Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG.

„Samba 4: Das Praxisbuch für Administratoren”; Kania S.; Bonn: Rheinwerk Computing; 2. Aufl.

„TCP/IP - Grundlagen und Praxis: Protokolle, Routing, Dienste, Sicherheit”; Lienemann G, Larisch D.; Hamburg: Heise Zeitschriften Verlag; 2., akt. Aufl.


Lehrbrief 8

Bücher:

„Bind DNS Administration Reference”; Reed JC.; S.l.: REED MEDIA SERV; 2. Aufl.

„Detection of Intrusions and Malware, and Vulnerability Assessment: 15th International Conference, DIMVA 2018, Saclay, France, June 28-29, 2018, ... Notes in Computer Science, Band 10885)”; Giuffrida C, Bardin S, Blanc G.; New York, NY: Springer; 1st ed.

„Die Kunst des Einbruchs”; Kevin Mitnick WLS.; MITP-Verlags GmbH & Co. KG.

„Die Kunst des Human Hacking: Social Engineering - Deutsche Ausgabe”; Hadnagy C.; MITP-Verlags GmbH & Co. KG.

„DNSSEC Mastery: Securing the Domain Name System with BIND”; Lucas MW.; s.l.: CreateSpace Independent Publishing Platform.

„Honeypots: Aufbau und Integration in ein Testnetzwerk, Analyse der Leistungsmerkmale”; Semrau F.; AV Akademikerverlag.

„Intrusion Detection effektiv!: Modellierung und Analyse von Angriffsmustern”; Meier M.; Berlin: Springer; Aufl.

„LDAP System Administration”; Carter G.; Beijing; Sebastopol, CA: O'Reilly and Associates; 1. Aufl.

„LDAP verstehen, OpenLDAP einsetzen: Grundlagen und Praxiseinsatz”; Klünter D, Laser J.; Heidelberg: dpunkt.verlag; 2. Aufl.

„Linux Firewalls: Enhancing Security with nftables and Beyond: Enhancing Security with nftables and Beyond”; Suehring S.; Upper Saddle River, NJ: Addison-Wesley Professional; 4 ed.

„Mise en place d'un proxy Squid sécurisé avec authentification LDAP”; Thiaw D.; Éditions universitaires européennes.

„Network Hacking: Professionelle Angriffs- und Verteidigungstechniken gegen Hacker und Datendiebe | 5. Auflage des Bestsellers”; Kraft P.; Haar bei München: Franzis Verlag GmbH; 5. Aufl.

„Snort Primer: A FAQ Based Introduction To The Most Popular Open-Source IDS/IPS Program”; Thomas A.; CreateSpace Independent Publishing Platform.

„Snort-based Intrusion Detection System for Practical Computer Networks: Implementation and Comparative Study”; Karim I, Vien Q-T.; LAP LAMBERT Academic Publishing.

„Social Engineering. Psychologische Faktoren der sozialen Manipulation”; Eigenseer AE.; GRIN Verlag.

„Squid Proxy Server 3.1: Beginner's Guide”; Saini K.; Birmingham: Packt Publishing.

„Virtual Honeypots: From Botnet Tracking to Intrusion Detection”; Provos N.; Upper Saddle River, NJ: Addison-Wesley Professional; 1. Aufl.


Lehrbrief 9

Bücher:

„Computer-Forensik: Computerstraftaten erkennen, ermitteln, aufklären”; Geschonneck A.; Dpunkt.Verlag GmbH; 6., akt. u. erw. Aufl.

„Computer-Forensik Hacks”; Kuhlee L, Völzow V.; Beijing: O'Reilly Verlag GmbH & Co. KG; 1. Aufl.

„Datenbanken: Grundlagen und Design”; Geisler F.; Heidelberg Hamburg: mitp; 5., überarbeitete Auflage.

„Die Kunst der Täuschung”; Kevin D. Mitnick WS.; MITP-Verlags GmbH & Co. KG.

„Die Kunst des Einbruchs”; Kevin Mitnick WLS.; MITP-Verlags GmbH & Co. KG.

„Dovecot: POP3/IMAP-Server für Unternehmen und ISPs”; Heinlein P.; München: Open Source Press.

„Einführung in SQL”; Beaulieu A.; Beijing: O'Reilly Verlag GmbH & Co. KG; 2. Aufl.

„Einstieg in JavaScript: Dynamische Webseiten erstellen. Inkl. Ajax, jQuery, Onsen UI u. v. m.”; Theis T.; Bonn: Rheinwerk Computing; 3. Aufl.

„Einstieg in SQL: Für alle wichtigen Datenbanksysteme: MySQL, PostgreSQL, MariaDB, MS SQL. Ohne Vorkenntnisse einsteigen!”; Laube M.; Bonn: Rheinwerk Computing; 1. Aufl.

„Kenne deinen Feind - Fortgeschrittene Sicherheitstechniken”; Peikari C, Chuvakin A.; Köln: O'Reilly Verlag GmbH & Co. KG; 1. Aufl.

„Kryptografie: Verfahren, Protokolle, Infrastrukturen”; Schmeh K.; Heidelberg: dpunkt.verlag GmbH; 6., aktualisierte Auflage.

„Linux Hochverfügbarkeit: Einsatzszenarien und Praxislösungen für Linux-Server”; Liebel O.; Bonn: Galileo Computing; 2. Aufl.

„Linux Kommandoreferenz: Shell-Befehle von A bis Z”; Kofler M.; Bonn: Rheinwerk Computing; 2. Aufl.

„Linux-Server: Das umfassende Handbuch. Inkl. Samba, Kerberos, Datenbanken, KVM und Docker, Ansible u.v.m.”; Deimeke D, Kania S, Soest D van, Heinlein P, Miesen A.; Rheinwerk Computing; 5. Aufl.

„Objektrelationale Datenbanken: Ein Lehrbuch”; Türker C, Saake G.; Heidelberg: dpunkt.

„PHP 7 und MySQL: Von den Grundlagen bis zur professionellen Programmierung”; Wenz C, Hauser T.; Bonn: Rheinwerk Computing; 2. Aufl.

„Postfix: Einrichtung, Betrieb und Wartung”; Hildebrandt R, Koetter PB.; Heidelberg: dpunkt.verlag; 2. Aufl., aktualisiert und erweitert.

„Postfix: The Definitive Guide”; Dent KD.; Sebastopol, CA: O'Reilly & Associates; 1. Aufl.

„Softwarequalität in PHP-Projekten: Mit Fallstudien von Firmen wie Facebook und Projekten wie TYPO3, Symfony und Zend Framework”; Bergmann S, Priebsch S.; München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG; 2., aktualisierte und erweiterte Auflage.

„Web Hacking: Sicherheitslücken in Webanwendungen - Lösungswege für Entwickler. Mit Playground im Internet.”; Ziegler M.; München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG.

„Web-Datenbanken mit Linux. Installation, Konfiguration, Administration.”; Röhrig B.; Böblingen: C & L; 1. Aufl.

„Webserver einrichten und administrieren”; Rodewig KM.; Bonn: Galileo Computing; 2. Aufl.


[ Zum Seitenanfang springen ]