Linux-Administration LPI

Literatur zum Ausgabestand Wheezy

Lehrbrief 1

Bücher:

„Betriebssysteme. Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung”; Eduard Glatz; d.punkt-Verlag, 2010

„Betriebssysteme – Eine Einführung”; H.J. Siegert, U. Baumgarten; Oldenbourg, 6. Auflage 2006

„Keine Angst vor UNIX/Linux”; Christine Wolfinger; Springer Vieweg, 11. akt. und erw. Auflage 2013

„Das Komplettpaket LPIC-1 & LPIC-2: Das gesamte Prüfungswissen”; Harald Maaßen; Galileo-Verlag, 3. Auflage 2012

„LPIC-1”; Peer Heinlein; Open Source Press, München, 2013

„Debian GNU/Linux: Das umfassende Handbuch”; Heike Jurzik; Galileo Press, 5. Auflage 2013

„Ubuntu GNU/Linux 12.04 LTS: Das umfassende Handbuch, aktuell zu Ubuntu "Precise Pangolin" (Galileo Computing)”; Fischer, Marcus; Galileo Press, 7. Auflage 2012

„openSUSE 11: Erfolgreich einsetzen von Installation bis Netzwerk & Desktop”; Dieter Thalmayr; Addison-Wesley, München; 1. Auflage 2009

„Linux 2013 - "Das Desktop- und Server-Handbuch für Ubuntu, Debian" CentOS und Co. (Open Source Library)”; Michael Kofler; Addison-Wesley, 2012

„Linux – kurz und gut”; D. Barret; O'Reilly; 2. Auflage 2012

„Umsatteln auf Linux”; Thalmayr, Dieter; O'Reilly; 2008

„Linux-Administrationshandbuch”; E. Nemeth, G. Snyder, T, Hein; Addison-Wesley, 2007

„Linux verstehen und administrieren”; Ward, Brian; d.punkt-Verlag 2006

„Linux-System-Administration”; Wolfinger, Gulbins, Hammer; Springer Verlag 2005

„Linux Kochbuch – Praktischer Rat für Anwender und Systemadministratoren”; Schroder, Carla; O`Reilly, 2005

„Linux – Konzepte, Kommandos, Oberflächen”; Gulbins, Obermayr, Snoopy; Springer Verlag 2003

„Linux – Befehlsreferenz zur Systemadministration”; Günther, Grelck, Zilm; mitp-Verlag 2001

„vim 7.3 Ge-Packt”; Wobst, Reinhard; mitp-Verlag 2011

„Linux-Livesysteme”; Hattenhauer, Rainer; Galileo Computing, 2005

„Die Software-Rebellen – Die Erfolgsstory von Linus Thorvalds und Linux”; Moody, Glyn; Verlag Moderne Industrie 2001


Lehrbrief 2

Bücher:

„Bash - kurz & gut”; Karsten Günther; O'Reilly; 2. Auflage 2010

„Einstieg in reguläre Ausdrücke”; M. Fitzgerald; O'Reilly-Verlag, 2012

„From Bash to Z-Shell – Conquering the Command Line” (engl.); O. Kiddle, J. Peek, P. Stephenson; Apress, New York City 2005 / 2009

„Linux Phrasebook” (engl.); Scott Granneman, Sams / Indianapolis 2006. Die 2. Auflage soll im Januar 2015 erscheinen

„Maximum RPM”; Ed Bailey; Indianapolis: SAMS, 1997 „Raffinierte Shell Scripts”; Dave Taylor; MITP-Verlag; 2004 (anscheinend nur noch gebraucht lieferbar)

„Reguläre Ausdrücke”; Jeffrey E. F. Friedl; O'Reilly-Verlag, 2007

„sed und awk. Kurz und gut”; Arnold Robbins; O'Reilly-Verlag, 2002

„Shell-Programmierung. Das umfassende Handbuch”; Jürgen Wolf; Galileo Computing, 4. Auflage 2013

„Praxiskurs Unix-Shell”; Martin Dietze; O'Reilly 2011

„Shell Skript Programmierung”; Patrick Ditchen; Mitp-Verlag; 4. Auflage 2011

Artikel:

„Fallensteller – Fehlerbehandlung in Shellscripts”; iX 10 / 2007

„Parallelarbeit – Bash-Skripte, die Multicore-Prozessoren auslasten”; Linux-Magazin 02/09

„Sprachgenie – Mehrsprachige Linux-Programme und -Skripte mit Gettext”; c't 2008, Heft 8

„Universaltalent – Tipps und Tricks zur Bash-Programmierung”; c't 2007, Heft 2


Lehrbrief 3

Bücher:

„Linux in a Nutshell”; Ellen Siever; Stephen Figgins, Robert Love, Arnold Robbins; O'Reilly Media, 2009 (engl.)

„Linux System Programming: Talking Directly to the Kernel and C Library”; Robert Love; O'Reilly Media, 2. Auflage 2013

„Professional Linux Kernel Architecture”; Wolfgang Mauerer; John Wiley & Sons, 2008 (engl.)

„Boot-Prompt-HOWTO”: Welche Eigenschaften beim Booten dem Kernel separat bekannt gemacht werden können (unter „LB_Dokumente” auf der CD-ROM #2 enthalten)


Artikel:

„Boothilfe für Linux. Eigenen Kernel trotz UEFI Secure Boot starten”; c't 2013, Heft 10

„Secure Boot Loader der Linux Foundation”; c't 2013, Heft 6

„Gesichtskontrolle. Secure Boot und Linux”; c't 2013, Heft 5

„Neu starten. Lösungen zu häufigen UEFI-Pannen”; c't 2013, Heft 5

„FAQ: UEFI Secure Boot und Linux”; c't 2013, Heft 3

„Startposition. Linux Dual Boot mit UEFI und GPT”; c't 2012, Heft 11


Lehrbrief 4

Bücher:

„Vergleich von Cross-Platform GUI-Toolkits: WinForms, GTK+, wxWidgets, Qt, Swing”; Matthias Fuchs; VDM Verlag Dr. Müller, 2010

„Der Zeichenkodierungsstandard Unicode: Eine Untersuchung der Verbreitung und Verwendung innaktuellen Softwaresystemen”; Oliver Storch; VDM Verlag Dr. Müller, 2009

„Drucken unter Linux: Praxishandbuch für professionelle Druckergebnisse unter Linux”; Edward Viesel; Bomots Verlag, 2. Auflage 2009

Artikel:

„Praxisworkshop GIMP2”; Michael Walder; O'Reilly, 2. Auflage 2009

„GIMP 2.8: Der praktische Einstieg”; Robert Klaßen; Galileo Design 2012

„Treiberservice. Probleme mit Grafiktreibern für Linux lösen”; c't 2013, Heft 2

„Manager-Typen. Die neuen Linux-Desktops”; c't 2011, Heft 14

„Hintergrund-Helferlein. Desktop-Widgets für Linux”; c't 2012, Heft 3


Lehrbrief 5

Bücher:

„Betriebssysteme – Eine Einführung”; H.J. Siegert, U. Baumgarten; Oldenbourg, 6. Auflage 2006

„Linux Device Drivers”; Jessica McKellar, Alessandro Rubini, Jonathan Corbet; O'Reilly & Associates; 4. Auflage 2014; englisch

„Linux Hochverfügbarkeit: Einsatzszenarien und Praxislösungen”; Oliver Liebel; Galileo Computing; 2. Auflage 2013

Artikel:

„Ein Auge drauf. Datenträger in Linux-Systemen beobachten”; c't 2011, Heft 17

„Festplattenpuzzles. Tipps und Tricks rund um Linux-Software-RAID”; c't 2013, Heft 6

„Wiederverwertung. Gelöschte Dateien bei Ext3-Dateisystemen wiederherstellen”; c't 2009, Heft 7


Lehrbrief 6

Bücher:

„C von A bis Z”; Jürgen Wolf; GalilleoComputing, 3. Auflage 2009

„C / C++ - das umfassende Lehrbuch”; Ulrich Kaiser, Christoph Kecher; GalilleoComputing, 3. Auflage 2014

„C++. Der Einstieg”; Arnold Willemer; GalilleoComputing, 2013

„C++ Entwicklung mit Linux”; Thomas Wieland; dpunkt-Verlag, 3. Auflage 2004

„Grundkurs Betriebssysteme: Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Synchronisation, Prozesskommunikation”; Peter Mandl; Vieweg+Teubner; 3. Auflage 2013

„ISO 9001:2000: Software-Entwicklung in der Praxis”, G.E. Thaller; Verlag Heinz Heise, Heidelberg 2001

„Linux-Treiber entwickeln”; J. Quade, E.-K. Kunst; dpunkt-Verlag, 3. Auflage 2011; Hinweis: Für Kernelversion ab 2.6.x

„The Linux Programming Interface: A Linux and UNIX System Programming Handbook”; Michael Kerrisk; No Starch Press 2010

„Linux System Programming: Talking Directly to the Kernel and C Library”; Robert Love; O'Reilly & Associates; 2. Auflage 2013; englisch

„The Linux Kernel Module Programming Guide”, P. Salzmann, Michael Burian, Ori Pomerantz; createspace, 2009

Eine ältere Version ist auch online verfügbar unter: http://ezs.kr.hsnr.de/TreiberBuch/html/

Artikel:

„Die GNU Compiler Collection. Freier Übersetzer”; linux-magazin, Heft 10 / 2013

„Treiber-Cocktail. Kernel-Module unter Linux bauen”; c't Heft 4, 2014


Lehrbrief 7

„Samba 3 für Unix/Linux-Administratoren”; Lendecke, Seeger, Jacke, Adam; dpunkt-Verlag, 3. Auflage 2009

„Samba für Unix/Linux-Administratoren”; Volker Lendeke, d.punkt-Verlag, 2. Auflage, 2006

„Linux-Server zur Verwaltung von Ressourcen und Benutzern in einem typischen Windows-Netzwerk”; Sandy Tetzel; diplom.de, 2006

„Linux im Netzwerk - Der Praxisleitfaden für kleine und mittlere Umgebungen. Studentenausgabe (Open Source Library)”; Michael Gutmann, Detlef Lannert; Addison-Wesley Verlag 2008

„TCP/IP – Grundlagen und Praxis”;Gerhard Lienemann, Dirk Larisch; Heise- Verlag, 2. Auflage 2013

”Computernetzwerke: Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung”; Rüdiger Schreiner; Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, Auflage 2014

„Linux Wegweiser für Netzwerker”; Olaf Kirch, Terry Dawson, Ingo Marks; O'Reilly, 2. Auflage 2001

„Linux im Windows-Netzwerk”; Burre, Debacher, Lretschmer, von Suchodoletz, Thalheimer; Franzis-Verlag

„TCP/IP Network Administration”; Craig Hunt; O'Reilly & Associates; 3. Auflage 2002

„Netzwerke mit Linux – Hochverfügbarkeit, Sicherheit, Performance.”; Smartbooks, 2006

„Linux im Netz. Dienste auf Server, Desktop, Notebook”; C & l Computer- und Literaturverlag; 2006

„PC - Netzwerke”; Axel Schemberg, Martin Linten, Kai Surendorf; Galileo Computing, 6. Auflage 2012

„Ethernet - Technologien und Protokolle”; Jörg Rech; Heise Zeitschriften Verlag, 3. Auflage 2014


Lehrbrief 8

„Linux Firewalls mit iptables & co.”; Ralf Spenneberg; Addisson-Wesley (vergriffen)

„Linux Firewalls: Attack Detection and Response with IPTABLES, PSAD, and FWSNORT”; Michael Rash, Richard Bejtlich (Vorwort); No Starch Press; 1. Auflage Oktober 2007; englisch

„Firewalls im Unternehmenseinsatz”; Jörg Fritsch, Steffen Gundel; dpunkt- Verlag, 2. Auflage 2005

„Squid. Administrationshandbuch zum Proxyserver”; Dirk Dithardt, dpunkt.verlag GmbH, Heidelberg, 2. Auflage 2006

„Honeypots: Aufbau und Integration in ein Testnetzwerk”; Florian Semrau; AV Akademikerverlag 2012

„Virtual Honeypots: From Botnet Tracking to Intrusion Detection”; Niels Provos, Thorsten Holtz; Addison-Wesley Longman, Amsterdam; 1. Auflage 2007; englisch

„Intrusion Detection effektiv! Modellierung und Analyse von Angriffsmustern”; Michael Meier; Verlag Springer, Berlin; 1. Auflage 2007

„Detection of Intrusions and Malware, and Vulnerability Assessment: 11th International Conference, DIMVA 2014, Egham, UK, July 10-11, 2014, Proceedings ...”; Sven Dietrich (Herausgeber); Springer 2014; englisch

„LDAP verstehen, OpenLDAP einsetzen”; Dieter Klünter, Jochen Laser; dpunkt.verlag, 2. Auflage 2008

„LDAP System Administration”; Gerald Carter; O'Reilly & Associates, 2003; englisch

„Snort, Acid & Co. Einbruchserkennung mit Linux”; Bechtold, Heinlein; OpenSourcePress (vergriffen)

„Sicheres Netzwerkmanagement”; T. Schwenkler, Springer Verlag 2006

„Netzwerkangriffe von innen”; Paul Sebastian Ziegler; O`Reilly 2008 (vergriffen)

„Network Hacking. Professionelle Angriffs- und Verteidigungstechniken”; Kraft / Weyert; Franzis Verlagsanstalt 2007

„VPN mit Linux”;Ralf Spenneberg; Addison-Wesley, 2. Auflage 2010 (vergriffen)

„OpenVPN – das Praxisbuch”; Dirk Becker; Galileo Press, Bonn, 2010

„OpenVPN”; Bauer, Liebscher, Thielking-Riechert; dpunkt-Verlag 2006

„Die Kunst des Einbruchs – Risikofaktor IT”; Kevin Mitnick, William Simon; mitp-Verlag, Heidelberg 2006

„Social Engineering - Der Mensch als Sicherheitsrisiko in der IT”; Marcus Lipski; Diplomica Verlag 2009


Lehrbrief 9

„Das Linux Befehle-Buch”; Hans-Werner Heinl; Millin Verag; 1 Auflage 2007

„Server für www, E-Mail, ftp & co”; Ralph Steyer; dpunkt-Verlag 2004

„Apache 2.4: Skalierung, Performance-Tuning, CGI, SSI, Authentifizierung, Sicherheit, VMware”; Kersken, Sascha; Galileo Computing, 4. Auflage 2011

„Apache Cookbook: Solutions and Examples for Apache Administration”; Rich Bowen, Ken Coar; O'Reilly & Associates, 2. Auflage 2008 (englisch)

„Webserver einrichten und administrieren”; Rodewig, Klaus; Galileo Computing, 2. Auflage 2011

„Web-Datenbanken mit Linux”; Bernhard Röhrig; Computer und Literatur, 2003

„Datenbanken. Grundlagen und Design”; Geisler, Frank; mitp-Verlag, 5. Auflage 2014

„Datenbanken – Implementierungstechniken”; mitp-Verlag, 3. Auflage 2012

„Objektrelationale Datenbanken: Ein Lehrbuch”; Can Türker, Gunter Saake; dpunkt.verlag, 2005

„PHP 5.5 und MySQL 5.6: Ihr praktischer Einstieg in die Programmierung dynamischer Websites”; Florence Maurice; dpunkt.verlag, 3. Auflage 2014

„Einstieg in PHP 5.5 und MySQL 5.6: Für Programmieranfänger geeignet”; Thomas Theis, galileocomputing, 9. Auflage 2013

„PHP 5-Migration - Was Sie beim Umstieg von PHP 4.x auf PHP 5.3 beachten müssen: Was Sie beim Umstieg auf PHP 5.3 beachten müssen”; Christian Wenz; Addison-Wesley Verlag, 2010

„Web Hacking: Sicherheitslücken in Webanwendungen - Lösungswege für Entwickler. Mit Playground im Internet”: Manuel Ziegler; Carl Hanser Verlag 2014

„Softwarequalität in PHP-Projekten: Mit Fallstudien von Firmen, wie Facebook und Projekten, wie TYPO3, Symfony und Zend Framework”; Sebastian Bergmann, Stefan Priebsch; Carl Hanser Verlag, 2. Auflage 2013

„Dynamische Webseiten in der Praxis: Mit PHP 5, MySQL 5, XHTML, CSS, JavaScript und AJAX”; Philipp Rieber; mitp-Verlag, 2. Auflage 2009

„Einführung in SQL”; Alan Beaulieu; O'Reilly, 2. Auflage 2009

„sendmail Kochbuch”; Craig Hunt; O'Reilly 2004

„sendmail - kurz & gut”; Bryan Costales, Eric Allman, Kathrin Lichtenberg; O'Reilly, 2. Auflage 2004

„Postfix – Einrichtung, Betrieb und Wartung”; Hildebrandt, Ralf; Koetter, Patrick Ben; dpunkt-Verlag, 2. Auflage 2008

„SpamAssassi – Leitfaden zur Konfiguration, Integration und Einsatz”; McDonald, Alistair; Addison-Wesley, 2005 (vergriffen)

„Computer Forensik. Systemeinbrüche erkennen, ermitteln, aufklären”; Alexander Geschonneck; dpunkt-Verlag, 2. Auflage 2006

„Praktische Kryptographie unter Linux. Werkzeuge und Techniken”; Packschies, Lars; opensource press 2005

„Kryptografie: Verfahren, Protokolle, Infrastrukturen”; Klaus Schmeh; dpunkt-Verlag, 4. akt. und erw. Auflage 2009

„Buffer Overflows und Format-String-Schwachstellen”; Tobias Klein; dpunkt- Verlag 2003

„Kenne deinen Feind. Fortgeschrittene Sicherheitstechniken”; Cyrus Peikari, Anton Chuvakin; O'Reilly 2004 (vergriffen)

„Computer-Forensik Hacks”; Lorenz Kuhlee, Victor Völzow; O'Reilly 2012

„Datensicherung unter Linux. Grundlagen, Werkzeuge, Konzepte”; Barth, Wolfgang; opensource press 2004

„Die Kunst der Täuschung – Risikofaktor Mensch”; Kevin Mitnick, William Simon; mitp-Verlag, Bonn; 2006

 



[ Zum Seitenanfang springen ]