Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte

Aktuelles zu Fördermöglichkeiten im Rahmen des mFUND, zu geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekten und Veranstaltungen sowie Neuigkeiten zum Thema Dateninnovation im BMDV finden Sie ab sofort auf www.daten.plus.

Mit der Innovationsinitiative mFUND fördert das BMDV Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um digitale datenbasierte Anwendungen für die Mobilität der Zukunft. Neben der finanziellen Förderung unterstützt der mFUND mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie den Zugang zu Datenportalen des BMDV. Finden Sie heraus, ob Ihre Idee Chancen auf eine mFUND-Förderung hat: Machen Sie den mFUND-Schnellcheck. Regelmäßige Updates rund um den mFUND gibt es monatlich im mFUND-Rundbrief.

Fördermöglichkeiten im mFUND

Der mFUND unterstützt die Entwicklung digitaler Geschäftsideen, die auf Mobilitäts-, Geo- und Wetterdaten basieren. Dazu zählen etwa neue Navigationsdienste, innovative Sharing-Plattformen, intelligente Reiseplaner oder hochpräzise Wetter-Apps. Unser Engagement setzt bereits in dem Moment ein, in dem digitale Geschäftsideen entstehen. Wir unterstützen Förderinteressenten bei der Umsetzung – vom Konzept über die Entwicklung bis zur Pilotierung. Für alle mFUND-Förderlinien gilt: Eine Förderung steht stets unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der Haushaltsmittel.

Ein offener Förderaufruf besteht derzeit für die Förderlinie 1 (ganzjährig).

In der Förderlinie 1 können gemäß Förderrichtlinie mFUND grundsätzlich Projekte mit einer Laufzeit bis zu 24 Monaten und mit bis zu 200.000 Euro gefördert werden. Seit Oktober 2021 werden hierzu Förderaufrufe veröffentlicht. Bitte beachten Sie die ergänzenden Regelungen in diesen Förderaufrufen, die sich auch auf Laufzeiten und Förderhöhen beziehen können.

Aktueller Förderaufruf der Förderlinie 1

Am 1. Januar 2025 ist die Förderung in Förderlinie 1 in die nächste Runde gegangen: Im Rahmen des 4. Förderaufrufs der Förderlinie 1 werden wir neue Projekte mit einem maximalen Fördervolumen von 200.000 Euro und einer maximalen Laufzeit von 18 Monaten zur Förderung auswählen. In vier Förderkategorien sind Einreichungen möglich, u.a. zum mFUND-Jahresthema 2025.

In der Förderlinie 2 können Projekte mit einer Laufzeit bis zu 36 Monaten gefördert werden. Die Förderung ist auf maximal 3 Millionen Euro begrenzt. Bewerbungen sind auf der Grundlage von Förderaufrufen möglich.

Mit dem Investitionsgesetz Kohleregionen hat die Bundesregierung zusätzliche Mittel bereitgestellt, um den Strukturwandel zu unterstützen. Im Rahmen einer Antragstellung können diese Mittel über die Förderlinie 1 beantragt werden. Das Programmodul Braunkohle steht für mFUND-Projekte in Braunkohlerevieren zur Verfügung, um den Transformationsprozess in diesen Regionen zu fördern und zu erleichtern.

Mit dem Investitionsgesetz Kohleregionen hat die Bundesregierung zusätzliche Mittel bereitgestellt, um den Strukturwandel zu unterstützen. Im Rahmen einer Antragstellung können diese Mittel über die Förderlinie 1 beantragt werden. Das Programmodul Braunkohle steht für mFUND-Projekte in Braunkohlerevieren zur Verfügung, um den Transformationsprozess in diesen Regionen zu fördern und zu erleichtern.

mFUND-Projekte

Zu den bewilligten Projekten wird ein kurzer Projektsteckbrief veröffentlicht, der die Kerninformationen zum Projektziel und zu den beteiligten Partnern sowie die Projektlaufzeit und die Höhe der bewilligten Fördermittel enthält. Die Projektsteckbriefe finden Sie auch auf daten.plus. Hier geht es zur Übersicht aller laufenden und abgeschlossenen Projekte.

Projektdemonstrator des Projektes SATURN

Quelle: Trafficon - Traffic Consultants GmbH 2023

StrATegiekonformes mUltimodales RoutiNg - SATURN

Ziel von SATURN war es, die zuständigkeitsübergreifende, qualitätsgesicherte Bereitstellung von kommunalen Verkehrsdaten und -strategien in Baden-Württemberg, Hessen und Bayern einzurichten und zu testen.

Im Hintergrund sind Bahnschienen zu sehen. Im Vordergrund befindet sich eine Lupe, die auf die Gleise gerichtet ist und in deren Brennglas mehrere Icons zu sehen sind. In der oberen rechten Ecke ist der Schriftzug des Projektes "BIM2Build" platziert.

Quelle: Stefan Gröschel – TU Dresden, black_mts – stock.adobe.com; jan – stock.adobe.com, Freepik

BIM-Prozesse für die Bauausführung von Schienen-Infrastrukturprojekten - BIM2Build

Das Hauptziel besteht darin, zu analysieren, wie die Nutzung von BIM über die Planung hinaus die Realisierung von Infrastrukturprojekten positiv beeinflussen kann.

Schriftzug "TransFairTarif", bei dem die mittleren Buchstaben A und I in fett hervorgehoben sind, um die Verbindung zu künstlicher Intelligenz zu verdeutlichen. Im Hintergrund des Bildes ist der Ausschnitt eines Liniennetzes des ÖPNV zu sehen.

Quelle: Eigene Darstellung / Technische Hochschule Ingolstadt

Kundenzentrierte, multimodale Tarif- und Zonenoptimierung für Linien- und On-Demand-Verkehre mit Methoden der KI – TransFairTarif

Das Projekt TransFairTarif entwickelt ein Tool zur datenbasierten und kundenzentrierten Optimierung der Tarifstruktur im ÖPNV unter Berücksichtigung multimodaler Mobilitätsoptionen.

Förderkatalog und Förderlandkarte

Die formelle Veröffentlichung von geförderten Vorhaben einschließlich Detailinformationen zu den einzelnen Partnern erfolgt über den Förderkatalog der Projektförderung des Bundes. Die geographische Verteilung der Projekte und weitere Grundinformationen sind auf der Förderlandkarte des BMDV abrufbar. Berichte formell abgeschlossener Projekte finden Sie auf den Seiten der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek.

Veranstaltungen und Programmvernetzung

Digitale Vordenker müssen sich vernetzen und brauchen Plattformen für den kreativen und fachlichen Austausch. Das BMDV organisiert im Rahmen des mFUND Konferenzen und Vernetzungsveranstaltungen, die Fördernehmer untereinander zusammenführen und die Verbindung mit Akteuren aus Unternehmen, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft herstellen. Auch die mFUND-Begleitforschung unterstützt den Erfolg der Förderinitiative mit begleitenden Arbeitsforen und Workshops. Auf daten.plus finden Sie alle Veranstaltungen rund um den mFUND sowie ausgewählte Events aus dem Geschäftsbereich des BMDV.

mFUND-Begleitforschung

Die Umsetzung des mFUND wird durch die wissenschaftliche Begleitforschung "mPACT" unterstützt. Die Begleitforschung widmet sich der projektübergreifenden Analyse, Kommunikation und Ergebnisdokumentation und liefert so Impulse für die wissenschaftliche, fachliche und politische Diskussion in den bearbeiteten Themenbereichen. Seit Dezember 2023 betreut ein Konsortium, bestehend aus dem Institut für Innovation und Technik (iit) der VDI/VDE-IT und dem TÜV Rheinland, die Forschungsbegleitung der mFUND-Förderinitiative. Weitere Informationen zu Aktivitäten und Publikationen der mFUND-Begleitforschung finden Sie auf daten.plus.

Offene Mobilitätsdaten in der Mobilithek

Logo der mobilithek, Buchstaben in deutschen Landesfarben Schwarz-Rot-Gold, das zweite "i" steht auf dem Kopf, weißer Hintergrund

Quelle: BMDV

Mit der Mobilithek stellt das BMDV eine Plattform bereit, die einen Zugang zu offenen Mobilitätsdaten bietet und den B2B-Austausch von Datenangeboten ermöglicht. Die Mobilithek spielt als Nationaler Zugangspunkt innerhalb eines umfassenden Mobilitätsdatenökosystems eine zentrale Rolle. Die cloudbasierte Infrastruktur beinhaltet ein Webportal, Speichermöglichkeiten für Daten und eine hoch-performante Unterstützung beim Austausch von Echtzeitdaten. Die Mobilithek kooperiert eng mit dem Mobility Data Space (MDS), indem Daten aus der Mobilithek auch im MDS angeboten werden. Hier geht es zu den Datenangeboten der Mobilithek.

mFUND-Büro/Kontakt

Fragen zur Erstellung und Einreichung von Projektideen beantwortet Ihnen gerne das Team des mFUND-Projektträgers TÜV Rheinland Consulting GmbH / VDI VDE Innovation + Technik GmbH. Erreichen können Sie den mFUND-Projektträger über unser Kontaktformular.

mFUND-Rundbrief

Das mFUND-Team informiert mit dem monatlichen Rundbrief über die Entwicklungen der mFUND-Projekte, sowie zukünftige Veranstaltungen.

Zur Anmeldung