Wir verwenden Cookies, um die Nutzung aller Funktionen auf unserer Website zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen und eine Auflistung der von uns benutzten Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen (insb. Cookies).
Gedächtnisschrift für Diethelm Klippel
Die Gedächtnisschrift ehrt Diethelm Klippel, Professor für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Universität Bayreuth, der am 5. Februar 2022 unerwartet verstorben ist. Orientiert an seinen Interessen würdigen 49 Autorinnen und Autoren durch Antworten auf die Frage des Verhältnisses von Recht und Interesse den Wissenschaftler und Menschen. Den Abschluss bilden eine Ergänzung des Schriftenverzeichnisses, ein autobiographisches Interview und ein Verzeichnis der betreuten Promotionen.
Lektüreempfehlung der Woche
Die Arbeit analysiert die Rechtsprechung des Reichsarbeitsgerichts anhand der sog. Generalklauseln des BGB und den darin enthaltenen unbestimmten Rechtsbegriffen, wie »Treu und Glauben« (§ 242 BGB) oder den »guten Sitten« (§§ 138, 826 BGB). Aufgrund ihrer Wertungsoffenheit waren die unbestimmten Rechtsbegriffe besonders geeignet, etwaige Änderungen in der Rechtsprechung des Reichsarbeitsgerichts aufzuzeigen, insbesondere nach der sog. Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933.