moodbar image

Gedächtnisschrift für Diethelm Klippel

Cover Recht und Interesse
Die Gedächtnisschrift ehrt Diethelm Klippel, Professor für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Universität Bayreuth, der am 5. Februar 2022 unerwartet verstorben ist. Orientiert an seinen Interessen würdigen 49 Autorinnen und Autoren durch Antworten auf die Frage des Verhältnisses von Recht und Interesse den Wissenschaftler und Menschen. Den Abschluss bilden eine Ergänzung des Schriftenverzeichnisses, ein autobiographisches Interview und ein Verzeichnis der betreuten Promotionen.

Lektüreempfehlung der Woche

Cover Die sog. Generalklauseln des BGB in der Rechtsprechung des Reichsarbeitsgerichts (1927–1945)
Die Arbeit analysiert die Rechtsprechung des Reichsarbeitsgerichts anhand der sog. Generalklauseln des BGB und den darin enthaltenen unbestimmten Rechtsbegriffen, wie »Treu und Glauben« (§ 242 BGB) oder den »guten Sitten« (§§ 138, 826 BGB). Aufgrund ihrer Wertungsoffenheit waren die unbestimmten Rechtsbegriffe besonders geeignet, etwaige Änderungen in der Rechtsprechung des Reichsarbeitsgerichts aufzuzeigen, insbesondere nach der sog. Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933.
20. Januar 2025
Die Preisverleihung findet heute in München statt
mehr...

13. Januar 2025
Zum fünften Publikationsjubiläum sind die Essays nun auch einzeln lesbar
mehr...

19. Dezember 2024
Jedes Jahr empfiehlt die Juristen Zeitung besonders lesenswerte Bücher aus dem Bereich der Rechtswissenschaften
mehr...

Eine Untersuchung des polizeilichen Notstandes

Cover Die verweigerte Amtshilfe im Versammlungsrecht

Eine Untersuchung des polizeilichen Notstandes und der für ihn geltenden Darlegungslasten aus amtshilferechtlicher Perspektive

Zum Widerruf von Verbraucherdarlehen

Cover Die revisionsgerichtliche Prüfung des Verwirkungstatbestandes am Beispiel des Widerrufsrechts beim Verbraucherdarlehensvertrag
Die Arbeit betrachtet kritisch die Rechtsprechung des XI. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs zur eingeschränkten revisionsrechtlichen Nachprüfbarkeit der Verwirkung. Anhand einer aktualisierten Untersuchung des klassischen Problems der Abgrenzung von Rechts- und Tatfrage demonstriert sie, dass der höchstrichterliche Ansatz zu restriktiv ist. Rechts- und Tatfrage erweisen sich als stets klar voneinander abgrenzbar; das Vorliegen der Verwirkung demnach als revisionsrechtlich voll nachprüfbar.

Neuerscheinungen im Winter 2024

Zum Imprint: Edition Wissenschaft & Praxis

Werden Sie Teil unserer Geschichte

D&H reprints – Schätze aus unserem Archiv

Unsere Bücher vor Ort

07.–08. November 2024

Jahrestagung der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchiv Peußischer Kulturbesitz

Briefwechsel als Quelle zur Preußischen Geschichte. Überlieferung – Neue Editionen – Neue Methoden – Neue Erkenntnismöglichkeiten
Berlin
Titelliste

  mehr...

27.–30. März 2025

Leipziger Buchmesse

  mehr...

26.–27. Juni 2025

9. Bibliothekskongress

#BibliothekenEntschlossenDemokratisch
Bremen

  mehr...

Neues Heft

Cover

Journal of Contextual Economics (JCE), Band 142, Heft 2
2022. S. 93–206

Aktuelle Ausgabe

Cover

Sozialer Fortschritt (SF), Band 74, Heft 1
2025. S. 1–79

Aktuelles Jahrbuch

Cover

German Yearbook of International Law (GYIL), Band 66, Heft 1
2023. S. 11–466

Aktuelles Heft

Cover

Zeitschrift für Lebensrecht (ZfL), Band 33, Heft 1–2
2024. S. 1–152

Zeitschriften und Jahrbücher bei D&H

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.