Posts
Media
Starter Packs
Das weiße Haus verhandelt laut einem Medienbericht über eine TikTok-Übernahme durch Oracle und weitere Investoren.
Trotz des Preisanstiegs ist die Pauschalpreisfahrkarte für die Öffis stark gefragt. Schätzungen zufolge hat die Zahl der Betrugsversuche eine Million erreicht.
Mögliche Wahlbeeinflussung treiben Politik und Behörden kurz vor der Bundestagswahl besonders um. Das lässt mangelndes Vertrauen in die Bevölkerung erahnen.
Ende für viele beschreibbare digitale Medien: Sony gibt bald die Produktion zahlreicher Formate auf, die manche Profis noch nutzen.
Die Bundesnetzagentur lud Plattform-Betreiber mit der EU-Kommission zu einem Runden Tisch in Berlin. Es ging um den Schutz der Integrität der Wahl im Februar.
Weniger Eigenproduktionen, dafür Sportübertragungen: Bei Prime zeichnet sich laut einem US-Bericht ein Strategiewechsel ab.
Elon Musk gab 44 Milliarden Dollar für Twitter aus. Er gewann politisch an Einfluss, wirtschaftlich lassen die Erfolge aber offenbar bis heute auf sich warten.
Google muss als Betreiber von Google Ads von Dritten geschaltete Anzeigen überprüfen, um unzulässige, gemeldete Phishing-Versuche auch künftig zu unterbinden.
Die Kernel-Quellen wachsen ungebrochen weiter. Rauswurf von Treibern für schlankeren Code wird eher nicht klappen.
Am Samstag dieser Woche hat Deutschland den Meilenstein erreicht: In der Republik sind 100 GW solare Stromerzeuger installiert.
Per Dekret will der neue US-Präsident die Einflussnahme der Regierung auf Social-Media-Plattformen einhegen. Kritiker warnen vor Nebeneffekten.
Der amerikanische Nachrichtensender CNN will einen eigenen Streamingdienst aufmachen – damit floppte der Sender schon einmal.
Im Februar will die US-Firma Lonestar erstmals ein Rechenzentrum auf dem Mond installieren. Welche Vorteile die Initiatoren in ihrem Projekt sehen.
Webcrawler für KI-Modelle machen auch vor dem Urheberrechtsschutz oft nicht halt – das Tool Nepenthes stellt ihnen eine Falle.
Wer in einer der Modellregionen für die elektronische Patientenakte lebt, hat wahrscheinlich bereits eine ePA 3.0. Darüber informiert die Gematik.
Das Online-Tool Wahl.Chat nutzt Künstliche Intelligenz, um Wählern in Deutschland die Wahlprogramme der Parteien näherzubringen.
Viele Plattformen nutzen weiter manipulative Designs, was dem DSA widersprechen dürfte. Aus der Bundesregierung heißt es: Die EU-Kommission muss einschreiten.
Dank eines Überwachungsgesetzes darf das FBI Onlinekommunikation aus dem Ausland überwachen. Wenn Menschen aus den USA daran beteiligt sind, geht das nicht.
Der DeLorean DMC-12 war als Zeitmaschine im Kultfilm Zurück in die Zukunft der Star. Die Produktion des Sportwagens war aber nicht so glorreich. Ein Quiz dazu.
Talk rund um die ePA: Am Mittwoch beantworten wir ab 17 Uhr Ihre Fragen live mit heise-Chefredakteur Dr. Volker Zota und eHealth-Expertin Marie-Claire Koch.
Epic Games bietet in seinem Mobile Store nun auch Spiele unabhängiger Entwickler an. Wie am Desktop soll es regelmäßige Gratis-Spiele geben.
Der wöchentliche Newsletter von heise+ mit Luftentfeuchtern, Toniebox-Hack, Mailclients, IT-Freelancer und dem Dacia Duster.
Selbst die leistungsfähigsten Modelle schaffen nur 10 Prozent der Aufgaben eines neuen KI-Benchmarks: Humanity's Last Exam.
Die Microsoft-365-Roadmap sieht vor, dass Copilot automatisch Videos mit Clipchamp erstellen können soll. Im Februar soll die Funktion kommen.
Nicht nur in der Europäischen Union schauen Wettbewerbshüter Apple und Google genauer hin. Jetzt hat auch Großbritannien Untersuchungen eingeleitet.
Wer gern Bücher liest, kann mit der passenden App seine Bibliothek besser verwalten, die Lektüre tracken und neue Literatur entdecken.
Echt oder KI-erzeugtes Bild? Experten lassen sich bei Entscheidung mehr Zeit, richtige Antworten werden (intuitiv) schneller abgegeben als falsche.
Der Stromhunger von Rechenzentren kennt kaum Grenzen. Einer der größten Rechenzentrenbetreiber der USA will nun Mini-Atomkraftwerke von Terrapower nutzen.
Perplexity Assistant bucht dir einen Tisch im Restaurant. Moment, hatten wir so etwas nicht schon mal woanders?
Tech-Milliardär und Tesla-Chef Elon Musk fällt auf – auch mit politischer Unterstützung für Rechtspopulisten. In manchen Chefetagen werden Konsequenzen gezogen.
Auf Pornhub lässt sich für Lernvideos bei einer gleichen Zahl von Abrufen deutlich mehr verdienen als auf YouTube.
Roboterhund Lynx kommt durch fast jedes Gelände auf unterschiedlichen Untergründen – auch auf Schnee. Das klappt ebenso auf weniger als vier Beinen.
Donald Trump hat sich im Wahlkampf als Freund von Kryptowährungen gezeigt und dafür viele Spenden bekommen. Nun schickt er sich an, die Hoffnungen zu erfüllen.
Web-Assistent mit KI + Datensicherheit durch ortsbasierte Sperren + Gameplay-Video von neuem "Doom" + NASA-Marsrover mit neuen Rädern + Datenschutz-Podcast
Der Operator kann selbstständig Dinge im Web suchen und bestellen. Der KI-Agent ist noch eine Vorschau und zunächst US-Abonnenten von ChatGPT Pro vorbehalten.
Google bietet neue Softwarefunktionen für Datensicherheit auf Android-Handys, vorerst Pixel mit Android 15 und Samsung mit One UI 7.
Kettensägenschild, Mechs und ein Drache: id Software zeigt im ausführlichen Gameplay-Video, was "Doom: The Dark Ages" zu bieten hat.
Die Räder von Rovern nutzen sich auf dem Mars stark ab. Die NASA testet neuartige Räder aus einer Speziallegierung, denen Verformungen weniger anhaben.
Nach einem Datenleck bei einem Betreiber medizinischer Zentren in Dänemark sind persönliche Patientendaten veröffentlicht worden. Patienten sind verunsichert.
Sicherheitsforscher haben es geschafft, über das Internet die Kontrolle über Subaru-Fahrzeuge zu übernehmen. Entdeckt haben sie aber auch einen Datenschatz.
Für den Glasfaserausbau stehen 2025 mit Blick auf die politisch gewollte Flächenabdeckung 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung. Netzbetreiber haben große Bedenken.
Das Verwaltungsgericht Köln hat die Klage des Ex-Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik gegen seinen Dienstherrn abgewiesen.
Das russische Schiff Yantar wurde in der Nähe von britischen Unterseekabeln entdeckt. Der Verteidigungsminister Healey schickte die Marine und drohte Putin.
Der nächste Quasisatellit im Sonnensystem hat jetzt einen offiziellen Namen. Cardea ist ein Begleiter der Erde und wurde schon vor mehr als 20 Jahren entdeckt.
Banken betreiben nach wie vor Anwendungen in COBOL. Doch immer weniger Entwickler beherrschen die Sprache. Wir zeigen, ob sich das Nischenwissen bezahlt macht.
Etwas Selbstbewusstsein muss der Fahrer des Lightfoot schon mitbringen, denn es sieht ein wenig so aus, als würde er auf einem überdimensionierten Koffer reiten... 🧳😄
Zum Artikel: heise.de/-10251947
Seit Monaten beschäftigt ein massiver Cyberangriff auf Provider die USA. Eine Untersuchung durch ein Beratergremium wurde nun offenbar abrupt gestoppt.
Die Landesdatenschutzbeauftragte NRW prüft Fälle, in denen Versicherer Gesundheitsdaten ihrer Kunden über einen E-Mail-Verteiler ausgetauscht haben sollen.
Samsung, SK Hynix, Micron, Western Digital und Kioxia wollen offenbar wieder für höhere NAND-Flash-Preise sorgen.
Seit Jahren sorgen energiereiche Energieblitze für Rätselraten in der Astronomie, zuletzt hatte sich eine Theorie herausgeschält. Ein Fund widerspricht der nun.
Mittels Tokenizer-freier Architektur kann man Sprachmodelle leichter an eigene Bedürfnisse anpassen. Aleph Alpha kooperiert dafür mit AMD.
Das Oberlandesgericht Bremen hat kürzlich entschieden, dass die zwangsweise Entsperrung eines Mobiltelefons durch das Auflegen eines Fingers eines Beschuldigten auf den Fingerabdrucksensor des Telefons auf die deutsche Strafprozessordnung gestützt werden kann. heise.de/-10251294
Bei einer Hausdurchsuchung wehrt sich ein Mann gegen das zwangsweise Auflegen seines Fingers auf ein Handy. Das darf er nicht, sagt das OLG Bremen.
Unter der Hand hat die Schweizer Bundesverwaltung millionenschwere Lizenzen für Büroprogramme von Microsoft erworben. Kritiker beklagen ein "fettes" Geschenk.
Speicher sind unerlässlich für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. In Ostfriesland ist ein unterirdischer Speicher in Betrieb genommen worden.
EU-Datenschützer haben den Umgang mit dem in der DSGVO verankerten Anspruch auf Einsicht in die eigenen Daten überprüft und sind auf Herausforderungen gestoßen.