• Prominente
    Unterstützung
    „Jetzt soll einer der wertvollsten Wälder Deutschlands geopfert werden, um eine dank unfähiger oder unwilliger Politik und Industrie ins Stocken geratene Energiewende voranzutreiben. Saubere Energie durch Waldvernichtung? Dreckiger geht es kaum. Ich wünsche allen, die sich für die Rettung des Reinhardswaldes engagieren jeden erdenklichen Erfolg.“ – Hannes Jaenicke

Hinweis: Wir agieren bewusst parteipolitisch unabhängig. Der Wald ist unverzichtbar für alle!

ACHTUNG: Wir agieren bewusst parteipolitisch unabhängig. Der Wald ist unverzichtbar für uns alle!
Waldschutz ist Klimaschutz, Waldschutz ist Artenschutz, Waldschutz ist Trinkwasserschutz!

UNFASSBAR!

Hessens größtes zusammenhängendes Waldgebiet soll zum Wind-Industriegebiet werden.

Gemeint ist der Reinhardswald, der auch als „Schatzhaus der europäischen Wälder“ oder „Grimms Märchenwald“ bekannt ist.

Insgesamt sind 7 sogenannte Vorrangflächen mit zusammen etwa 2000 Hektar (= 20 Millionen m²) im tausendjährigen Reinhardswald für die Bebauung mit Windanlagen ausgewiesen worden. Der massive Widerstand der betroffenen Bürger wird von der Landesregierung ignoriert. Fällt die Natur einzelnen Profiteuren zum Opfer?

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Aktueller Status:

Stand 12/2023

Final ist noch lange nichts entschieden! Das Hauptverfahren ist noch nicht eröffnet! Spenden werden dringend benötigt!

Was bisher geschah:

Am 2.2.2022 genehmigte das Regierungspräsidium Kassel die ersten 18 Großwindturbinen im Reinhardswald (Flächen KS 04a und KS 04b, s. Karte). Eine Anliegerkommune, einige betroffene Einzelpersonen und zwei Naturschutzverbände reichten umgehend Klage ein. Sie konnten die sofort begonnenen Fällungen für die 18 Baufelder nicht mehr verhindern, brachten aber beim Hessischen Verwaltungsgerichtshof HVGH mehrere Eilanträge ein. Den vorgetragenen Verstößen gegen den Artenschutz wie auch gegen das hessische Baurecht entsprach der HVGH und verhängte jeweils vollständige Baustopps. So zuletzt im Februar 2023 bei unmittelbar bevorstehendem Beginn der Arbeiten für die 14 Kilometer lange Schwerlasttrasse durch den Reinhardswald. Das Gericht hatte die Massivität dieses Eingriffes erkannt und gemäß hessischer Bauordnung eine Baugenehmigung verlangt, die nicht vorlag.

Darauf wurde in nur wenigen Monaten das Baurecht in Hessen geändert. Zuwegungen zu Windanlagen – egal wie umfänglich und auch im Wald – sind nun baugenehmigungsfrei. Im Oktober 2023 musste das Gericht daher die Fällungen und Rodungen für die geplante Schwerlasttrasse im Reinhardswald zugestehen, untersagte aber weiter alle baulichen Arbeiten! Trotzdem und trotz der laufenden Klagen und des damit noch lange völlig ungewissen Ausganges des Vorhabens, ließ die Windpark Reinhardswald GmbH&Co.KG noch im Oktober und November und ohne Rücksicht auf den völlig durchweichten, wertvollen Waldboden hektarweise gesunde Buchen aber auch Eichen „auf Verdacht” fällen! Mehr als die Hälfte davon weit über 100, sogar bis 200 Jahre alt. Darunter selbst eigentlich geschützte Habitatbäume. Kilometerlange breite Schneisen und weitere kahlgeschlagene Flächen sind das Ergebnis. In den tief ausgefahrenen Fahrspuren auf völlig unbefestigtem Untergrund rinnt das Wasser, das so dringend im Wald benötigt wird, jetzt die Hänge hinunter. Die Schäden sind immens.

Dennoch: Final ist noch lange nichts entschieden! Das Hauptverfahren ist noch nicht eröffnet! Spenden werden dringend benötigt!

Auch auf weiteren Flächen im Reinhardswald wird geplant: 9 Windturbinen auf der Fläche KS14 wurden bereits genehmigt, 10 Anlagen sollen auf KS 26 entstehen (s. Karte).
Und das wäre erst der Anfang. Insgesamt könnten auf den sieben Flächen im Reinhardswald 50 oder mehr dieser gigantischen Anlagen gebaut werden.

 

Aktuelle Neuigkeiten

January 19 at 8:25am
View on Facebook
January 13 at 4:38am
View on Facebook
VERBOTENE FAHRTEN ZUM SKANDALPROJEKT - LANDKREIS SCHWEIGT ❌

Wie kommen die Baufahrzeuge und schwer beladenen Lastwagen eigentlich an die Windanlagen-Baufeldflächen auf dem...
See more
VERBOTENE FAHRTEN ZUM SKANDALPROJEKT - LANDKREIS SCHWEIGT ❌

Wie kommen die Baufahrzeuge und schwer beladenen Lastwagen eigentlich an die Windanlagen-Baufeldflächen auf dem Langenberg / Hahneberg im Reinhardswald, obwohl das Gericht nach wie vor den Zuwegungsausbau nicht freigegeben hat? Denn ohne Ausbau ist die für diese schweren Fahrzeuge eigentlich vorgesehene und beantragte, bisher aber völlig unbefestigte, steile Haupt-Zuwegung zu 16 der 18 Windanlagenstandorte nicht befahrbar!

Das wusste die Geschäftsführung der Windpark Reinhardswald & Co.KG natürlich auch, als sie am 11. November 2024 trotzdem mit den Bauarbeiten begann. Mit genügend fehlendem Unrechtsbewusstsein ließen sich aber auch in dieser prekären Lage „alternative Lösungen“ finden:Der geltende Zuwegungs-Ausbaustopp wurde einfach (u.E. an sich schon widerrechtlich!) umgangen. Die Windpark-Geschäftsführung ließ dazu ab dem 11. November bis zum 20. Dezember 2024 zuerst die wuchtigen Baufahrzeuge und dann hunderte mit Schotter, Trockenzement oder Waldboden schwer beladene LKW auf einer 7,5t gewichtsbeschränkten, somit für solche Fahrzeuge verbotenen Straße zwischen Sababurg und Wanderparkplatz Forstscheid von der anderen Seite durch den Reinhardswald an- bzw. abfahren! Und das über 5 (!) Wochen! (Was hat der Geschäftsführer wohl den Fuhrunternehmen erzählt? Das Schild ist unübersehbar!)

Und was denkt Ihr, was geschah, nachdem wir es endlich auch begriffen, Anzeige erstattet und den Landkreis informiert hatten? Denkt Ihr auch, wie wir es dachten, dass angesichts dieses nachweislich wochenlang anhaltenden, mehrhundertfachen Rechtsverstoßes der sofortige Befahrungsstopp verfügt und nun ein saftiges Bußgeld gegen die Windparkgesellschaft verhängt wurde? Tja - im Gegenteil: Freie Fahrt für die Windparkgesellschaft! Der Landkreis Kassel erteilte innerhalb von 48 Stunden eine Ausnahmegenehmigung für diese Strecke – und „zur Belohnung“ auch gleich noch für die nächsten zweieinhalb Jahre mit! Und damit für weitere abertausende(!) schwere LKW-Fahrten auf einer sicher nicht grundlos auf 7,5t beschränkten Straße durch den Reinhardswald, die außerdem nie im Genehmigungsverfahren dazu vorgesehen war und die damit verbundenen Auswirkungen dort also auch nie bewertet wurden!

Hier im Kasseler Land muss man offensichtlich nur die richtigen Kontakte haben. Und Windanlagen bauen. Falls irgendetwas doch auffliegt. Man kennt sich und versteht sich als „regionaler Akteur“ Windpark Reinhardswald GmbH & Co.KG (u.a. mit den Teilhabern Stadtwerke Kassel, Eschwege und dem Stromversorger EAM) eben hier mit den diversen Behörden. Wie schon so lange. Und so oft…

Oder ist man beim Landkreis einfach nur uninformiert und vom Geschäftsführer vorgeführt worden? Zudem fehlt dem Landkreis nach juristischer Einschätzung sogar die Kompetenz für eine solche Genehmigung innerhalb dieses Bauvorhabens mit Prüfpflicht durch das RP Kassel nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz!

Auch dass das zuständige Forstamt (anders als wir zunächst) etwa nicht wusste, dass diese Straße an und durch den Wald, eine der wenigen öffentlichen Straßen, die den Reinhardswald überhaupt durchschneiden, für solche Fahrzeuge verboten ist und man diese massiven schweren Fahrzeugbewegungen über 5 Wochen nicht mitbekommen haben soll, kann man kaum unterstellen. Dass hingegen bei HessenForst als Flächenverpächter und damit Mitprofiteur des Windkraftprojektes eine billigende Duldung bestand, vielleicht schon. Jedenfalls intervenierte von dort niemand! Und immerhin lässt das Forstamt ganz offen auch an anderer Stelle über Wochen einen Abschnitt einer nicht als Zuwegung beantragten Forststraße zum Windanlagenstandort 4 befahren, ohne die der Standort ebenfalls nicht erreichbar wäre. Derselbe Grund: Umgehung des gerichtlichen Ausbaustopps. Denn auch dort ist die vorgesehene, bisher unbefestigte, extra durch den Buchenwald geschlagene Schneise ohne Ausbau nicht befahrbar. Das Regierungspräsidium Kassel wurde dazu bereits vor Wochen mehrfach informiert – und schweigt. Öffentlicher O-Ton des vorherigen Kasseler Regierungspräsidenten und damit Chef der zuständigen Prüf- und Genehmigungsbehörde im Oktober 2020, also mitten im Genehmigungsverfahren zu diesem Bauvorhaben: „Es ist erklärtes Ziel dass diese Flächen im Reinhardswald bebaut werden.“ Nicht „ob“ sondern „dass“. Das erklärt alles. Offensichtlich bis heute.

Trotzdem: Wir geben natürlich nicht auf! Lest und verbreitet auch unsere aktuelle Pressemitteilung. Und: Die klagende Naturschutzinitiative braucht weiter dringend Eure Spenden! Womöglich muss der Reinhardswald bis vor das Bundesverwaltungsgericht getragen werden.

Auf dem Foto: Einer der unzähligen LKW am 16.12.2024 im Auftrag der Windpark Reinhardswald GmbH&Co.KG auf der bis 7,5t gewichtsbeschränkten Straße zu den von dort weiter über Forststraßen anzufahrenden Windkraftstandorten in den Reinhardswald. Der geladene Trockenzement wird zur Stabilisierung in den Kalkschotter eingearbeitet – mit der Folge dort weitgehend wasserundurchlässiger Flächen…

📣 Teilen, damit auch andere davon erfahren!
🤝 Spenden für die klagende Naturschutzinitiative e.V.: https://bit.ly/rdrfbspenden
💡 Weitere Infos: https://linktr.ee/rettetdenreinhardswald
View on Facebook
EAM: "NATUR ERLEBBAR MACHEN" ❌

Die EAM wolle helfen, „die Natur in der Region erlebbar zu machen“. Das erklärte Christof Mühling, Leiter der Netzregion Baunatal/Hofgeismar bei...
See more
EAM: "NATUR ERLEBBAR MACHEN" ❌

Die EAM wolle helfen, „die Natur in der Region erlebbar zu machen“. Das erklärte Christof Mühling, Leiter der Netzregion Baunatal/Hofgeismar bei dem Energieversorger in der HNA vom 20.3.2024.

Soso. Dieselbe EAM, die seit Jahren wichtiger Teilhaber der Windpark Reinhardswald GmbH & Co.KG ist, stellt sich seit dem Frühjahr 2024 plötzlich als naturliebender Unterstützer des Naturpark Reinhardswald vor. In dessen Herzstück, dem Reinhardswald, die EAM gleichzeitig in unglaublich rücksichtsloser Weise „erlebbar macht“, was die Zerstörung genau dieser Natur dort bedeutet.

Ist sich Herr Mühling sicher, dass es DAS ist, was die Kundinnen und Kunden der EAM wollen, wenn sie sich gutgläubig aber nichtsahnend für „sauberen grünen Ökostrom“ entscheiden? Wir empfehlen der EAM eine Umfrage mit unseren Fotos. Vielleicht auch gleich mit der Frage: „Möchten Sie Windstrom aus dem Reinhardswald?“ (Dabei wäre das hier ja erst der Anfang - jedenfalls wenn es nach der EAM, den Stadtwerken Kassel und Eschwege und den anderen Teilhabern der Windparkgesellschaft geht.)

Bilder sagen ja doch manchmal mehr als (giftgrün gewaschene) Worte.

Der Reinhardswald braucht deine Hilfe! 🌳💚🌲

📣 Teilen, damit auch andere davon erfahren!
🤝 Spenden für die klagende Naturschutzinitiative e.V.: https://bit.ly/rdrfbspenden
💡 Weitere Infos: https://linktr.ee/rettetdenreinhardswald
View on Facebook
BEINAHE-KATASTROPHE AUF VERBOTENER STRECKE ❌

"Zuletzt am Freitag, 22.11.2024, dokumentierten wir im Reinhardswald einen für die aktuellen Bauarbeiten mit Schotter beladenen, von...
See more
BEINAHE-KATASTROPHE AUF VERBOTENER STRECKE ❌

"Zuletzt am Freitag, 22.11.2024, dokumentierten wir im Reinhardswald einen für die aktuellen Bauarbeiten mit Schotter beladenen, von der Straße abgekommenen LKW. Aufgrund des Gewichtes wäre das Fahrzeug beinah in Richtung eines Baches umgekippt. Zur Bergung musste der Lastwagen mit Hilfe weiterer Baufahrzeuge entladen werden. All das allerdings auf einem Streckenabschnitt über Kilometer durch den Wald, der für die Befahrung verboten und im Zusammenhang mit dem Windkraftvorhaben weder beantragt noch genehmigt ist! Die zuständigen Stellen wurden ebenfalls umgehend informiert."

"Demnach sind die ab dem 11. November auf den Baufeld-Flächen begonnenen Bauarbeiten rechtswidrig erfolgt? Und galt dies damit auch bereits für die im Mai/Juni letzten Jahres vorgenommenen Rodungen auf den Baufeldflächen? Für diesen Fall ist im Windparkprojekt Reinhardswald von einem skandalösen Versagen der Genehmigungs-Behörde zu sprechen und unverzüglich ein Baustopp zu verfügen."

Den gesamten Text findest du in der angehängten Pressemeldung.

Der Reinhardswald braucht deine Hilfe! 🌳💚🌲

📣 Teilen, damit auch andere davon erfahren!
🤝 Spenden für die klagende Naturschutzinitiative e.V.: https://bit.ly/rdrfbspenden
💡 Weitere Infos: https://linktr.ee/rettetdenreinhardswald
View on Facebook
KLARSTELLUNG ❌

Wir weisen darauf hin, dass eine aktuell von dritter Seite vorgesehene Aktion NICHT in unserer Verantwortung liegt und auch nicht von uns unterstützt wird. Der...
See more
KLARSTELLUNG ❌

Wir weisen darauf hin, dass eine aktuell von dritter Seite vorgesehene Aktion NICHT in unserer Verantwortung liegt und auch nicht von uns unterstützt wird. Der dazu verwendete Aufruf „Rettet den Reinhardswald“ steht mit unserer gleichnamigen Webseite in keiner Verbindung.

Sobald wir eine Demo planen, werden wir euch über unsere Internetseite, sozialen Medien und Presse informieren!

Der Reinhardswald braucht deine Hilfe! 🌳💚🌲

📣 Teilen, damit auch andere davon erfahren!
🤝 Spenden für die klagende Naturschutzinitiative e.V.: https://bit.ly/rdrfbspenden
💡 Weitere Infos: https://linktr.ee/rettetdenreinhardswald
View on Facebook
BITTE TEILEN: SKANDAL-WINDPARK STOPPEN - SPENDEN FÜR KLAGE BENÖTIGT! ❌

Jetzt zählt's, denn diese Bilder sind erst der Anfang: Deine Spende ermöglicht der klagenden...
See more
BITTE TEILEN: SKANDAL-WINDPARK STOPPEN - SPENDEN FÜR KLAGE BENÖTIGT! ❌

Jetzt zählt's, denn diese Bilder sind erst der Anfang: Deine Spende ermöglicht der klagenden Naturschutzinitiative e. V., den Kampf gegen die millionenschwere Windindustrie aufrecht zu erhalten:

„Daher werden wir auch weiterhin alle uns zur Verfügung stehenden Rechtsmittel einsetzen, um die Industrialisierung von Deutschlands Märchenwald zu verhindern. Insbesondere der Geschäftsführer der „Windpark Reinhardswald GmbH & Co. KG“, Ralf Paschold, verhält sich verantwortungs- und respektlos, auch gegenüber dem Gericht. Ministerpräsident Boris Rhein fordern wir auf, alles zu tun, um die begonnenen Arbeiten im Staatswald Reinhardwald unverzüglich zu stoppen.“

Pressemitteilung der Naturschutzinitiative e. V. ➡️ https://naturschutz-initiative.de/aktuell/neuigkeiten/skandal-im-reinhardwald/

Wir leiten eure Spenden weiter. Für größere Spenden können Quittungen ausgestellt werden. Bitte kontaktiert uns dafür.

Der Reinhardswald braucht deine Hilfe! 🌳💚🌲

📣 Teilen, damit auch andere davon erfahren!
🤝 Spenden für die klagende Naturschutzinitiative e. V.: https://bit.ly/rdrfbspenden
💡 Weitere Infos: https://linktr.ee/rettetdenreinhardswald
View on Facebook
„Der Wald ist ein Staatsforst, gehört also mehrheitlich dem Land Hessen. Jetzt sollen offenbar Fakten geschaffen werden, damit das Projekt vorankommt – Rechtslage hin oder... See more
„Der Wald ist ein Staatsforst, gehört also mehrheitlich dem Land Hessen. Jetzt sollen offenbar Fakten geschaffen werden, damit das Projekt vorankommt – Rechtslage hin oder her.“

Ganzer Artikel ➡️
https://www.stern.de/panorama/reinhardswald--bagger-ruecken-grimms-maerchenwald-zu-leibe-35230932.html

Der Reinhardswald braucht deine Hilfe! 🌳💚🌲

📣 Teilen, damit auch andere davon erfahren!
🤝 Spenden, um ehrenamtliches Engagement zu unterstützen: https://bit.ly/rdrfbspenden
💡 Weitere Infos: https://linktr.ee/rettetdenreinhardswald
View on Facebook
RÜCKBAUKOSTEN-SCHOCK: 150 MILLIONEN EURO ZU WENIG? ❌

„Der hessischen Öffentlichkeit wird suggeriert, der spätere Rückbau von WEA, auch derer im Reinhardswald, sei auch im Fall...
See more
RÜCKBAUKOSTEN-SCHOCK: 150 MILLIONEN EURO ZU WENIG? ❌

„Der hessischen Öffentlichkeit wird suggeriert, der spätere Rückbau von WEA, auch derer im Reinhardswald, sei auch im Fall einer Betreiberpleite finanziell gesichert. Nach meiner Wahrnehmung ist dies jedoch eine Täuschung. Denn die Praxis sieht ganz anders aus.“

„Die Rückbauformel in Hessen ist absurd niedrig. Sie berücksichtigt nicht einmal die im Boden verborgenen Teile der Windenergieanlagen.“

„Die Baukostensteigerung wird in der hessischen Formel gar nicht berücksichtigt.“

Ganzer Artikel ➡️ https://www.hna.de/lokales/hofgeismar/jan-eric-mueller-zitzke-kosten-fuer-windradrueckbau-werden-enorm-93412359.html

Der Reinhardswald braucht deine Hilfe! 🌳💚🌲

📣 Teilen, damit auch andere davon erfahren können!
🤝 Spenden, um ehrenamtliches Engagement zu unterstützen: https://bit.ly/rdrfbspenden
💡 Weitere Infos: https://linktr.ee/rettetdenreinhardswald
View on Facebook
SKANDAL-WINDPARK: BAUBEGINN TROTZ 9 OFFENER VERFAHREN ❌

„Kein guter Tag für unseren Reinhardswald. Ein tausendjähriges Kulturgut wird von riesigen Maschinen geschleift“

Wir...
See more
SKANDAL-WINDPARK: BAUBEGINN TROTZ 9 OFFENER VERFAHREN ❌

„Kein guter Tag für unseren Reinhardswald. Ein tausendjähriges Kulturgut wird von riesigen Maschinen geschleift“

Wir fordern: „Stoppen sie umgehend alle weiteren Bodeneingriffe und Bauarbeiten im Reinhardswald!“

HNA Artikel ➡️ https://www.hna.de/lokales/hofgeismar/trendelburg-ort43206/baubeginn-fuer-den-windpark-reinhardswald-stoesst-auf-viel-kritik-93410225.html

Der Reinhardswald braucht deine Hilfe! 🌳💚🌲

📣 Teilen, wenn du den Reinhardswald schützen willst
🤝 Spenden, um ehrenamtliches Engagement zu unterstützen: https://bit.ly/rdrfbspenden
💡 Weitere Infos: https://linktr.ee/rettetdenreinhardswald
Load more

DAS PROBLEM

icons8-vogel-500-b.png

Natur-Zerstörung

Der Reinhardswald beherbergt eine große Artenvielfalt. Geschützte Vögel, Fledermäuse und Millionen von Insekten werden durch die rotierenden Windradflügel zerfetzt. Waldflächen werden hektarweise gerodet, verdichtet, das Grundwasser gefährdet – ein intaktes Ökosystem dauerhaft zerstört.

icons8-sperren-500.png

Macht & Geld

Der Reinhardswald ist in Landes-Besitz. Dadurch haben die direkt betroffenen Gemeinden und Bürger keine Möglichkeit einzugreifen und z.B. Bürgerbegehren zu starten. Zehntausende Proteststimmen werden vom zuständigen Land Hessen bis heute ignoriert, das hohe fünfstellige Pachteinnahmen pro Jahr/Anlage erhält.

icons8-herbst-500-b.png

Greenwashing

Windkraft im Wald ist in vielen anderen Bundesländern verboten. Im hessischen Reinhardswald missbraucht man immer noch den Klimaschutz als Rechtfertigung für den Bau von Windanlagen. Es handelt sich dabei jedoch in erster Linie um ein Wirtschaftsprojekt. Der umweltbewusste Bürger wird in die Irre geführt.

icons8-zahnrad-500.png

Dramatische Folgen

Sobald ein geschlossenes Waldgebiet wie der Reinhardswald erstmalig industriell genutzt wurde, gilt es als vorgeschädigt. Es verliert somit seinen besonderen Schutzstatus. Weitere Eingriffe, z.B. Schneisen für Hochspannungsleitungen und sonstige Maßnahmen, werden dadurch automatisch ermöglicht.

icons8-windsack-500-b2.png

Schwachwind

Alle ausgewiesenen Flächen sind Schwachwind-Gebiete. Diese Gebiete werden paradoxerweise besonders hoch subventioniert. Und nur deshalb sollen dort derart gigantische Windanlagen gebaut werden. Der Energieertrag der Windräder bleibt dennoch zweifelhaft – der Preis ist umso höher.

icons8-campingstuhl-500.png

Tourismus-Killer

Das Oberwesertal ist eine ohnehin schon strukturschwache Region, die auf den Tourismus angewiesen ist. Nun wird sie auch ihrer letzten Ressource beraubt: der fast unberührten Natur. Die riesigen Windräder zerstören das einzigartige Landschafts-Panorama und die Zukunfts- perspektive einer ganzen Gegend.

WALDSCHUTZ IST KLIMASCHUTZ | WALDSCHUTZ IST ARTENSCHUTZ | WALDSCHUTZ IST TRINKWASSERSCHUTZ

WALDSCHUTZ IST KLIMASCHUTZ!
+++
WALDSCHUTZ IST ARTENSCHUTZ!
+++
WALDSCHUTZ IST TRINKWASSERSCHUTZ!

Prominente Unterstützer

Neben tausenden, aktiven Waldschützerinnen und Waldschützern, setzen sich auch viele bekannte Persönlichkeiten für die Rettung des Reinhardswalds ein, z.B.:

Dramatische Ausmasse

14
Kilometer Straßenbau

…sind mindestens notwendig, um nur die ersten 18 Anlagen bauen zu können. Diese Straßen sind in Kurven bis zu 17,50 m breit, müssen schwerlastfähig verdichtet werden und sind über den gesamten Betriebszeitraum bewuchsfrei zu halten.

241
Meter Höhe

…misst eine einzelne Großwindanlage und ist somit 84 Meter höher als der Kölner Dom, sowie 41 Meter höher als der Maintower. Schon die Gondel befindet sich auf einer Höhe von 166 Metern.

150
Meter Durchmesser

…hat der Rotor einer Windanlage. Er überstreicht eine Fläche von 17660 m² – Gigantisch und so bisher noch nicht im Einsatz. (Typ Vestas V150 5,6 MW).

13000
Lastwagen-Fahrten

…sind allein für die ersten 20 Fundamente, Kräne und Anlagenteile
notwendig (= hin und zurück). Rodungen, Zuwegungen, Ausweich- und Ablageflächen erfordern viele tausend weitere Fahrten im Wald.

Windige Behauptungen

Folgende Behauptungen und Fake-News werden immer wieder aufgestellt, um von der Zerstörung durch Windindustrie im Reinhardswald abzulenken und Naturschutz zu diskreditieren. Höchste Zeit, sie aus der Welt zu schaffen. (Draufklicken)

Falsch: "Windindustrie im Reinhardswald ist harmlos, da nur kleine Teile / 0,07 % des Waldes bebaut werden."

Der Reinhardswald ist ein empfindliches Ökosystem, in dem sich jegliche Eingriffe weit über die Grenzen der Bauflächen hinweg auswirken. Unzerschnittene Wälder wie der Reinhardswald können nur im Ganzen ihre wichtigen Funktionen aufrecht erhalten kann. Die geplanten Wind-Industriegebiete werden diese Funktionen massiv stören, da sie den Wald mit breiten Zuwegungen, Straßen und bewuchsfrei zu haltenden Wartungsfächen zerstückeln. Last- und Schwerlastfahrten und Beton-Fundamente werden die wertvollen, wasserspeichernden Waldböden auf Jahrzehnte verdichten und versiegeln, wodurch das Ökosystem fragmentiert wird und z.B. Austrocknung weiter begünstigt wird. Im Brandfall können die schwer bis unmöglich zu löschenden Anlagen zudem katastrophale Schäden in Wald und Grundwasser anrichten.

Die gigantischen Rotoren der Windanlagen werden darüber hinaus zur tödlichen Gefahr für zahlreiche Vögel, Fledermäuse und Insekten – darunter auch geschützte Arten. Die Emissionen der Bauarbeiten und hunderttausenden LKW-Touren (keine Übertreibung) werden den Wald vollends zum Industriegebiet machen.

Der Reinhardswald ist Hessens (noch) größtes zusammenhängendes Waldgebiet und daher ein einzigartiger Hotspot für die Biodiversität. Er steht in seiner jetzigen Form ganz klar vor seiner Zerstörung, sollte er mit min. 18 Großwindanlagen plus Zuwegungen industrialisiert werden.

Quelle: Stern, FNP

Falsch: "Die Bauflächen sind ökologisch wertlos, da sie auf Schadflächen geplant wurden."

Das Wind-Industriegebiet im Reinhardswald wurde im gesunden Wald geplant, noch lange bevor viele der Schadflächen entstanden sind.

Doch wertlose Waldflächen gibt es jedoch ohnehin nicht. Jeder Quadratmeter Wald ist wertvoll und für das Klima unverzichtbar. Dazu zählt auch Waldboden, der ein eigenes Ökosystem darstellt, selbst wenn dort vorübergehend keine Bäume stehen. Windwurfflächen und Borkenkäferflächen bedürfen eines besonderen Schutzes. Diese Flächen müssen zur Selbstaussaat vorbereitet oder behutsam und vor allem nachhaltig wieder aufgeforstet werden, um dem Wald bei der zukunftsfähigen Regeneration zu helfen.

Selbst die bisherige, forstwirtschaftliche Nutzung des Reinhardswalds, z.B. Monokulturen, kann man nicht im Geringsten mit der Errichtung eines Wind-Industriegebiets und Anlagen dieser Dimension vergleichen. Die Folgen und Zerstörung einer Industrialisierung, z.B. auf das Ökosystem und das Grundwasser, würden sich viel langfristiger auswirken, als konventionelle Forstwirtschaft – und das in einem ohnehin schon angeschlagenen Wald.

Bereits geschädigten Waldflächen mit noch mehr Zerstörung zu begegnen, hier ausgerechnet zu betonieren, zu verdichten, zu versiegeln, ist absurd. Es schafft neben dem Verlust von Naturraum und metertief geschädigtem Waldboden weitere Angriffspunkte im Wald, was noch mehr Probleme wie z.B. Windwurf nach sich zieht. Dazu erwärmen sich die unbeschatteten und frei zu haltenden Offenflächen um jede Anlage deutlich, wodurch weitere Bäume (besonders in den Randbereichen) vertrocknen.

Quelle: HNA, Stern, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Falsch: "Engagement für den Schutz des Reinhardswalds ist rechts oder von rechts unterwandert."

Wir als Rettet den Reinhardswald bzw. Pro Märchenland e.V. sowie das Aktionsbündnis Märchenland agieren bewusst parteipolitisch neutral und distanzieren uns ausdrücklich von jeglicher Form von Extremismus, insbesondere von rechtem Gedankengut, von der AfD und Gruppierungen wie dem Reichsbürgertum.

Leider haben Falschmeldungen und Übertreibungen wie „Der Reinhardswald wird abgeholzt“, „Abholzung des Urwaldes“ etc. immer wieder für Verwirrung gesorgt. Dies schadet allen anderen Unterstützern, die sich für den Reinhardswald einsetzen, da auch sie schnell für solche Falschmeldungen verantwortlich gemacht werden.

Wir bleiben bei den Fakten – denn diese sind alarmierend genug! Dadurch, dass das Thema von Trittbrettfahrern für eigene politische Zwecke missbraucht wurde, ist die Gefahr für den Reinhardswald nicht weniger akut.

Distanzierung in der Taz

Falsch: "Da mehr Vögel durch Autos und Fensterscheiben sterben, ist Windindustrie im Reinhardswald für Vögel harmlos."

Diese Aussage ist der Versuch einer Ablenkung (#Whataboutism) und verwechselt Qualität mit Quantität. Jeder Vogeltod ist ein Problem, doch für eine gefährdete Art kann schon der Verlust einzelner, weniger Individuen ausreichen, um die Population nachhaltig zu schwächen oder gar auszulöschen.

Entscheidend ist daher viel mehr, in welchem Bereich Wind-Industrieanlagen errichtet werden und welche Arten dabei gefährdet werden. Der Reinhardswald ist Lebensraum für verschiedene, gefährdete Vogel-, Fledermaus- und Tierarten, z.B. den Schwarzstorch. Daher ist der Standort ungeeignet.

Quelle: GEO, Wildnis in Deutschland

Falsch: "Alle wollen Windkraft, aber nicht vor ihrer Haustür (St. Florians Prinzip)."

Schon lange ist der Reinhardswald keine lokale Angelegenheit mehr: Menschen aus ganz Deutschland setzen sich für den Reinhardswald ein und schätzen ihn als Naturparadies, Ausflugs- und Urlaubsdestination. Im Vordergrund des Engagements steht daher der Schutz eines einzigartigen, artenreichen Ökosystems. Der Naturpark Reinhardswald umfasst zahlreiche Schutzgebiete. U.a. gibt es 18 Naturschutzgebiete, 11 Flora-Fauna-Habitate (FFH-Gebiete) und einige Landschaftsschutzgebiete. Insgesamt machen die Schutzgebiete 40% der Fläche im Naturpark Reinhardswald aus, darunter weit bekannte Urwald- und Naturwaldflächen.

Immer mehr rückt das skandalöse Projekt auch in den Fokus von Naturschutzverbänden und Medien. Es muss publik werden, dass im Falle des Reinhardswalds die das Konzept des Klimaschutzes zum Vorteil von Windindustrie und Landeskassen missbraucht wird.

Falsch: "Die Naturschutzgebiete des Reinhardswaldes bleiben unversehrt."

Die Naturschutzgebiete inklusive der „Urwälder“ des Reinhardswalds werden von den Wind-Industriegebieten zum Teil in Mitleidenschaft gezogen. Diese wertvollen Bereiche werden zwar nicht unmittelbar bebaut, liegen jedoch teilweise in unmittelbarer Nähe der Bauflächen oder grenzen direkt an manche der Vorrangflächen an, die für noch mehr Wind-Industrieanlagen ausgewiesen wurden.

Sie sind der Lebensraum für störungsanfällige, zum Teil gefährdete Arten. Vögel, Fledermäuse und Insekten, die die Grenzen dieser Gebiete wohl kaum kennen, würden durch die Baustellen und die spätere Bewegung der Rotoren vertrieben oder sogar getötet werden. Auch der Lebensraum der Arten am Boden wird durch die gigantischen Anlagen, Fundamente und Zuwegungen zerstückelt sowie durch den dauerhaften Lärm bei Bau und Betrieb der benachbarten Industriegebiete extrem beeinträchtigt.

Quelle: Geo, Stern, Wildnis in Deutschland

Falsch: "Kommunale und regionale Akteure sind vorbildlich eingebunden worden."

In Wahrheit haben sich 7 angrenzende Gemeinden (damit die deutliche Mehrheit der umliegenden Kommunen) offiziell gegen den Bau von Wind-Industrieanlagen, stattdessen für den Schutz des Reinhardswaldes, ausgesprochen. Diese Städte und Gemeinden umfassen etwa 60 000 Bürger, was im Oberwesertal eine große Bevölkerungszahl ist. Leider wird diese Ablehnung jedoch vom zuständigen Land Hessen seit Jahren ignoriert. Das Land fürchtet offensichtlich um seine Einnahmen aus den Verpachtung des Waldes, die pro Jahr in mehrfacher Millionenhöhe lägen. Auch die Resolution der Bürgermeister dieser Anlieger-Kommunen ist trotz mehrfachen Versuche nicht von der Landesregierung entgegen genommen worden. Nicht einmal ein Termin zur Vorstellung wurde den Bürgermeistern gewährt.

Regionale Unterstützung findet das aktuelle Windanlagen-Projekt für die ersten 18 Anlagen auf 2 der 7 Flächen lediglich bei den Investoren, ein paar verbleibenden Kommunen, die fast alle in weiter Entfernung zu den von ihnen beplanten Flächen im Reinhardswald liegen und natürlich bei den Energieversorgern EAM Natur, Stadtwerkeunion Kassel und Stadtwerke Eschwege, sowie dem privaten Windanlagenunternehmer Ralf Paschold aus Grebenstein, die den Wind-Strom aus dem geschändeten Reinhardswald später als grünen „Öko-Strom“ vertreiben wollen.

Quelle: Frankfurter Rundschau, Süddeutsche, Hessisch-Niedersächsische Allgemeine

Falsch: "Ausgleichsmaßnahmen ersetzen die verlorenen Waldflächen."

Generell können Ausgleichsflächen die Artenvielfalt und Einzigartigkeit des Reinhardswalds nicht ersetzen. Man kann einen 1000-jährigen Wald mitsamt seiner Bewohner und seiner gewachsenen Struktur nicht einfach aufreißen, verpflanzen und andernorts „neu bauen“.

Abgesehen davon belaufen sich die Ausgleichsflächen im aktuellen Wind-Industrieprojekt der Windpark Reinhardswald GmbH & Co. KG auf nur 2,56 ha. Mehr Flächen konnten nicht gefunden werden. Der Rest wird über eine “Walderhaltungsabgabe” abgegolten. Fest steht: Eine ohnehin wirtschaftlich schwache Region würde nun auch ihr letztes Alleinstellungsmerkmal verlieren – die nahezu unberührte Natur.

Verwendung
der
Spenden

Verteilung der Ausgaben bisher.

Klage
75%
Infoveranstaltungen und -material
5%
Öffentlichkeitsarbeit und Anzeigen
15%
Anwalts- und Beratungskosten
5%

UNTERNEHMEN UND VEREINE

Neben privaten Spenden, nehmen wir auch die Unterstützung von Unternehmen und Vereinen dankbar entgegen. Wir freuen uns über die breite, regionale aber auch über die bundesweite Unterstützung für den Reinhardswald!

Cargo direkt GmbH & Co KG, Kassel

Landhotel zum Anker GbR, Lippoldsberg

Sallwey GmbH, Reinhardshagen

Walter Meyer Facharzt für Allgemeinmedizin, Lippoldsberg

Wohnmobilstellplatz Weser, Lippoldsberg

Martin Loeber GmbH & Co. KG 

Mascot GmbH, Lippoldsberg

Redler Service GmbH, Oberweser

Metal Crew, Reinhardshagen e.V.

manQ e.K., Hofgeismar

Elektro Ewers GmbH & Co. KG, Hofgeismar

Über den Reinhardswald

Was auf dem Spiel steht

Image

Blogartikel

Hessen genehmigt sich eigenes Windindustriegebiet
Hessen genehmigt sich eigenes Windindustriegebiet

Der Reinhardswald hatte nie eine Chance. Nicht in Hessen. Nicht in diesem Machtgefüge, in dessen „Obhut“ der landeseigene...

Weiterlesen
Der Reinhardswald – kein Platz für ein Industriegebiet
Der Reinhardswald – kein Platz für ein Industriegebiet

Der Reinhardswald bietet mit all seinen Werten und Besonderheiten als vorgesehener Standort für Windturbinen hohes, u.E...

Weiterlesen
Genehmigung kurz vor Abschluss!
Genehmigung kurz vor Abschluss!

Das ist schnell berichtet: das Regierungspräsidium Kassel befindet sich weiter in der Prüfung und Abwägung der vorgelegten...

Weiterlesen
ES IST NOCH NICHT ZU SPÄT!

Hilf' mit!

E-MAIL EINTRAGEN UND NICHTS MEHR VERPASSEN!