Weltplus ArtikelEntsorgungs-Quoten

Der Gelbe-Sack-Effekt und die gesunkene Trenndisziplin der Deutschen

Lange galten die Bundesbürger als Weltmeister im Mülltrennen. Doch aktuelle Daten zeigen, dass die Disziplin zuletzt drastisch abgenommen hat. Immer mehr Abfälle landen in den falschen Sammelbehältnissen. Experten haben drei Gründe ausgemacht – zuallererst den Gelbe-Sack-Effekt.


Anzeige

Schlagzeilen


USA unter Trump

Weltplus ArtikelUSA-China

Trumps überraschende Signale an Peking

Im Wahlkampf hatte Trump mit drastischen Zöllen auf Waren aus China gedroht. Aber auf einmal geben sich beide Seiten versöhnlicher. Auch TikTok ist nach kurzer Unterbrechung wieder online. In einem zentralen Punkt weicht Trump aber bereits von seinem Vorgänger ab.

Weltplus ArtikelBedeutende Route

Das Phänomen Panamakanal

Donald Trump will den Panamakanal unter Kontrolle bekommen. Dabei haben die USA die Wasserstraße völkerrechtlich nie besessen. Welchen Beitrag hat das Land zur Passage dennoch beigetragen? Wie bedeutend ist sie heute wirklich? Und was kostet eine Durchfahrt? Die wichtigsten Antworten.

Weltplus ArtikelMigration

Das Trump-Szenario, vor dem sich ganz Mittelamerika fürchtet

Jedes Jahr überweisen Migranten, die es in die USA geschafft haben, Milliarden in ihre mittelamerikanische Heimat. Die Länder sind von der Geldquelle hochgradig abhängig. Mit Trumps Ankündigung, die Grenzen dichtzumachen, droht dem Modell nun ein schwerer Schlag.


Anzeige


Weltplus ArtikelBuchungsplattform

Betrug auf Booking.com – wenn gefälschte Anzeigen den Urlaub zum Alptraum machen

Drei Familien buchen über Booking.com eine luxuriöse Unterkunft in Tirol. Vor Ort der Schock: Die Villa ist bereits belegt, der Vermieter weiß von nichts. Wie kann das sein? Eine Spurensuche, die ein Schlaglicht auf Bookings nachlässige Sicherheitsvorkehrungen wirft.

Anzeige
Weltplus ArtikelMeinungsfreiheit

Beunruhigende Meinungen muss auch ein Kanzler aushalten können

Der Bundeskanzler hat beim Weltwirtschaftsforum in Davos seine Sicht auf die Meinungsfreiheit dargelegt. Jeder dürfe seine Meinung sagen, nicht akzeptabel sei, „wenn das extrem rechte Positionen unterstützt“. Eine interessante Auffassung – ausgerechnet für einen Juristen.

Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoTrump und Europa

Selbstbewusst auftreten, fordert Baerbock im Jogginganzug

US-Präsident Trump kündigte Milliardeninvestitionen mehrerer Konzerne in die KI-Infrastruktur an. In einem Instagram-Video, aufgenommen wohl während einer Joggingrunde, fordert Außenministerin Baerbock Deutschland und die EU auf, „selbstbewusst“ gegenüber den USA aufzutreten.

Weltplus ArtikelStefan Aust

„Kann doch nicht sein, dass Trump die Realität vor alles andere stellt“

Welche Themen, welche Entwicklungen, welche Personen sind entscheidend für die Bundestagswahl am 23. Februar? WELT-Autor Stefan Aust analysiert Tag für Tag die Lage. Heute: Welche Folgen wird Trumps Energiepolitik für Deutschland haben? Und: Wieso kann sich Merz hier nicht zu einer klaren Position durchringen?

Ressort:KulturNeue GEMA-Tendenzen

Darum brechen jetzt harte Zeiten für die Klassik an

Bis jetzt schütte die GEMA für ernste Musik vergleichsweise mehr Geld aus als für Unterhaltungsmusik. Das hieß für Schöpfer weniger populärer Klänge ein bisschen finanzielle Sicherheit. Doch jetzt möchte der Rechteverwerter nicht weiter mit der U-Masse die elitäre E-Abteilung durchfüttern – mit ernsten Folgen.

Weltplus ArtikelBorussia Dortmund

Wie Sahin demontiert wurde, sagt viel über den Niedergang des BVB aus

Borussia Dortmund feuert seinen Trainer, das ist längst unschöne Gewohnheit. Die Umstände aber sind dieses Mal bemerkenswert. Vor allem auch der Auftritt von Matthias Sammer zeigt, dass der BVB weit mehr als nur sportliche Probleme hat.

Weltplus ArtikelSex mit 1000 Männern

„Viele, gerade Jugendliche, haben heute ‚Rough Sex‘“

Geschlechtsverkehr mit Hunderten Männern, und das binnen 24 Stunden – mit dieser Aktion machte eine Influencerin jüngst Schlagzeilen. Was soll das? Und welche Folgen haben solche Social-Media-Trends für das Sexleben? Die Paarberaterin Ann-Marlene Henning beobachtet erotische Praktiken, die sie beunruhigen.


Anzeige


Weltplus ArtikelSchmutzwahlkampf

Giftpfeile aus der zweiten und dritten Reihe

Beim Kampf um den Bundestag wird das Internet zum Schattenreich verdeckter Attentate: Trotz der Fairnessabkommen wird weiter beleidigt und gefälscht – von Gruppen, die sich als unparteiisch ausgeben.

Weltplus ArtikelTaleb al-Abdulmohsen

Wie deutsche Behörden den Magdeburg-Attentäter zum Psychiater machten

Was jeden Medizinstudenten in Deutschland mindestens zehn Jahre harte Arbeit kostet, das wurde dem Attentäter von Magdeburg einfach so in den Schoß gelegt: die Approbation als Arzt und die Zulassung als Facharzt. Wie nur konnte er mit nicht anerkannten Papieren die deutschen Behörden überrumpeln?


Anzeige

Unsere Newsletter


Meldungen


Anzeige

Live-TV

Artikeltyp:Livestream

Jetzt im Fernsehen

WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.

Weltplus ArtikelSozialabgaben auf Kapitalerträge

Fünfmal fragt Maischberger nach, fünfmal weicht Habeck aus

Bei Maischberger gerät Robert Habeck wegen seiner Idee der Sozialabgaben auf Kapitalbeiträge in Erklärungsnot. Aber konkrete Zahlen will der Grünen-Kanzlerkandidat ohnehin nicht liefern. Ihm gehe es mehr um „Laufrichtungen“, gibt er zu Protokoll. Auch zum Fall Gelbhaar wird Habeck befragt.

Weltplus ArtikelGroßbritannien

„Außenseiter in ihren Schlafzimmern, die verzweifelt nach Anerkennung suchen“

Im Prozess um drei erstochene Mädchen in Großbritannien hat sich der Angeklagte schuldig bekannt und erwartet eine lebenslange Haftstrafe. Der Fall hat das Land bis ins Mark erschüttert, auch wegen der fremdenfeindlichen Krawalle, die folgten. Die Regierung steht unter Druck – und reagiert.

Weltplus ArtikelTrumps Umbenennungen

„In autoritären Systemen hat das eine große Tradition“

US-Präsident Donald Trump will den Golf von Mexiko in Golf von Amerika umbenennen. Auch einen Berg in Alaska hat er im Blick. Das ist kein Einzelfall, um die Namen mehrerer Meere wird gestritten. Was dahintersteckt, erklärt ein Geographie-Experte.


Anzeige

„Die WHO ist auf die Expertise der USA angewiesen“

Kaum im Amt, will US-Präsident Donald Trump nun dafür sorgen, dass sich die USA aus der Weltgesundheitsorganisation zurückziehen. Ein Grund dafür könnte ein alter Streit über den Ursprung des Pandemievirus sein. Experten kritisieren die Entscheidung – aus unterschiedlichen Gründen.

Ressort:Aha!Zehn Minuten Alltags-Wissen

Kommen Ersatz-Organe bald aus dem Labor?

Viele Menschen warten auf ein Spenderorgan. Da wäre es praktisch, Niere oder Herz künstlich zu erzeugen. Wissenschaftler forschen bereits daran, wie das in Zukunft möglich werden könnte. Ein Molekularbiologe erklärt, welche Ansätze vielversprechend sind.


Unsere Podcasts


Anzeige

Anzeige

Weltplus ArtikelVerdachtsberichterstattung

Das sind die schweren Vorwürfe gegen den RBB im Fall Gelbhaar

Der RBB ist im Fall der Vorwürfe gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar einer Betrügerin aufgesessen. Doch hätte der Sender überhaupt berichten dürfen? Ein erstes Urteil gibt es bereits. Ein Medienanwalt klärt auf.

Weltplus ArtikelWiederaufbau nach dem Feuer

„Los Angeles kann sich keinen englischen Rasen leisten. Auch keine Pools“

Lars Krückeberg, Wolfram Putz und Thomas Willemeit kennen Los Angeles seit sie dort Architektur studierten und ihr berühmtes Unternehmen GRAFT gründeten. Mit dem Trauma nach einer Naturkatastrophe haben sie Erfahrung: Nach dem Hurrikan Katrina halfen sie beim Wiederaufbau in New Orleans.

Als auf den Rübenäckern die Rockmusik gedieh

Auf jeder Dorfbühne ein T.-Rex-Nachahmer: Die Kleinstädte am Niederrhein waren in den 70er- und 80er-Jahren Keimzellen der Rockmusik. Viele Musiker, die später Karriere machten, unternahmen dort ihre ersten Band-Versuche. Ein Buch stellt die in Vergessenheit geratene Szene vor.


Ressort:GeschichteKirchensprengung 1985

Dieses Gotteshaus war ein Stachel im Fleisch der SED-Diktatur

Fast zwei Dutzend Jahre lang stand die Versöhnungskirche unerreichbar mitten im Todesstreifen der Berliner Mauer an der Bernauer Straße. Dann setzten die DDR-Behörden die Sprengung durch. Sie begann am 22. Januar 1985. Heute erinnert dort eine Kapelle an das Kulturverbrechen.


Anzeige


Ressort:WirtschaftHandelseinschränkungen

Das neue Amerika überfordert die deutschen Autohersteller

Noch haben Trumps erste Dekrete keine direkten Auswirkungen auf die deutsche Industrie. Dennoch wird sich viel ändern. Besonders betroffen sind die Autobauer: Für sie kommt der Wechsel an der Spitze in den USA zur Unzeit – und wird zum dritten großen Problem der Branche.


Anzeige

Anzeige

Neues von Business Insider


Weltplus ArtikelHausdurchsuchung bei Rentner

Grünen-Chef droht Klage wegen Behauptung zum Fall „Schwachkopf“

Im ZDF behauptet Grünen-Chef Banaszak, die Wohnung eines Rentners sei nicht nur durchsucht worden, weil der einen „Schwachkopf“-Vorwurf gegen Habeck verbreitete – sondern wegen „vieler andere Verdachtsfälle auf Volksverhetzung“. Das ist falsch. Jetzt geht der Rentner juristisch gegen den Politiker vor.

Artikeltyp:MeinungGrüne Woche

Macht das Landwirtschaftsministerium zum Land-Ministerium

Die Agrarwende ist abgeblasen: Landwirtschaftsminister Cem Özdemir ist an die Grenzen seiner Möglichkeiten gestoßen. Die nächste Regierung sollte die Kompetenzen des Ministeriums deshalb ausbauen – auf den gesamten ländlichen Raum. Doch Bauern spielen im Wahlkampf keine Rolle.


Anzeige

Unsere Spiele


Artikel enthält Videos
Ressort:SportHandball-WM

Deutschlands Lehren aus dem Dänemark-Desaster

Zum dritten Mal innerhalb von einem Jahr muss Deutschland die Überlegenheit des kleinen Nachbarstaates anerkennen: Dänemark ist im Welthandball derzeit eine Nummer zu groß. Dennoch gibt es nach diesem schmachvollen Abend auch gute Nachrichten.

Artikel enthält Videos
Artikeltyp:MeinungHandball-WM

Eine Niederlage, an der Deutschland nicht zerbrechen darf

Wie schon im olympischen Finale von Paris wird das Duell zwischen den deutschen Handballern und WM-Gastgeber Dänemark zu einer Lehrstunde für Kapitän Johannes Golla und Co. Dennoch ist das große Ziel weiterhin absolut realistisch.


Anzeige

Anzeige



Anzeige


Anzeige