Lange galten die Bundesbürger als Weltmeister im Mülltrennen. Doch aktuelle Daten zeigen, dass die Disziplin zuletzt drastisch abgenommen hat. Immer mehr Abfälle landen in den falschen Sammelbehältnissen. Experten haben drei Gründe ausgemacht – zuallererst den Gelbe-Sack-Effekt.
Im Wahlkampf hatte Trump mit drastischen Zöllen auf Waren aus China gedroht. Aber auf einmal geben sich beide Seiten versöhnlicher. Auch TikTok ist nach kurzer Unterbrechung wieder online. In einem zentralen Punkt weicht Trump aber bereits von seinem Vorgänger ab.
Donald Trump will den Panamakanal unter Kontrolle bekommen. Dabei haben die USA die Wasserstraße völkerrechtlich nie besessen. Welchen Beitrag hat das Land zur Passage dennoch beigetragen? Wie bedeutend ist sie heute wirklich? Und was kostet eine Durchfahrt? Die wichtigsten Antworten.
Jedes Jahr überweisen Migranten, die es in die USA geschafft haben, Milliarden in ihre mittelamerikanische Heimat. Die Länder sind von der Geldquelle hochgradig abhängig. Mit Trumps Ankündigung, die Grenzen dichtzumachen, droht dem Modell nun ein schwerer Schlag.
Drei Familien buchen über Booking.com eine luxuriöse Unterkunft in Tirol. Vor Ort der Schock: Die Villa ist bereits belegt, der Vermieter weiß von nichts. Wie kann das sein? Eine Spurensuche, die ein Schlaglicht auf Bookings nachlässige Sicherheitsvorkehrungen wirft.
Mit markigen Worten versucht Friedrich Merz die Konzernführer in Davos von seiner Wirtschaftskompetenz zu überzeugen – und es dürfte ihm in Teilen gelungen sein. Er lässt wenig Zweifel daran, wie er sich selbst sieht – und wird bei Migration und Atomkraft besonders deutlich.
Der Bundeskanzler hat beim Weltwirtschaftsforum in Davos seine Sicht auf die Meinungsfreiheit dargelegt. Jeder dürfe seine Meinung sagen, nicht akzeptabel sei, „wenn das extrem rechte Positionen unterstützt“. Eine interessante Auffassung – ausgerechnet für einen Juristen.
Die Kosten für die Pflege explodieren, die Beiträge steigen. Was wollen die Parteien in der Pflegepolitik verändern? WELT analysiert die einzelnen Wahlprogramme – die in zentralen Punkten unterschiedlicher kaum sein könnten.
Wegen Vorwürfen der sexuellen Belästigung verlor der Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar seine Bundestagskandidatur. Wesentliche Anschuldigungen entpuppten sich mittlerweile als wohl erfunden. Nun geht der Bundestagsabgeordnete gegen die Verleumdung juristisch vor.
Mitten im Wahlkampf suchen die Grünen nach einem Weg, wie sie mit den offenbar erfundenen Belästigungsvorwürfen gegen Stefan Gelbhaar umgehen sollen. Nun hat sich Robert Habeck zu Wort gemeldet. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
US-Präsident Trump kündigte Milliardeninvestitionen mehrerer Konzerne in die KI-Infrastruktur an. In einem Instagram-Video, aufgenommen wohl während einer Joggingrunde, fordert Außenministerin Baerbock Deutschland und die EU auf, „selbstbewusst“ gegenüber den USA aufzutreten.
Welche Themen, welche Entwicklungen, welche Personen sind entscheidend für die Bundestagswahl am 23. Februar? WELT-Autor Stefan Aust analysiert Tag für Tag die Lage. Heute: Welche Folgen wird Trumps Energiepolitik für Deutschland haben? Und: Wieso kann sich Merz hier nicht zu einer klaren Position durchringen?
Trotz Waffenruhe in Gaza und im Libanon kommt Israel nicht zur Ruhe. Nun geht die Armee gegen Terroristen im Westjordanland vor. Angeheizt wird die Lage von radikalen jüdischen Siedlern, vor denen sogar Israels Inlandsgeheimdienst warnt.
Bis jetzt schütte die GEMA für ernste Musik vergleichsweise mehr Geld aus als für Unterhaltungsmusik. Das hieß für Schöpfer weniger populärer Klänge ein bisschen finanzielle Sicherheit. Doch jetzt möchte der Rechteverwerter nicht weiter mit der U-Masse die elitäre E-Abteilung durchfüttern – mit ernsten Folgen.
Borussia Dortmund feuert seinen Trainer, das ist längst unschöne Gewohnheit. Die Umstände aber sind dieses Mal bemerkenswert. Vor allem auch der Auftritt von Matthias Sammer zeigt, dass der BVB weit mehr als nur sportliche Probleme hat.
An den Finanzmärkten herrscht derzeit großer Optimismus. Doch in den vergangenen Jahrzehnten folgten auf solche Phasen oft heftige Turbulenzen, gegen die sich viele Anleger schützen möchten. Wie das geht und wo Gefahren lauern, erklärt der Wertsicherungsspezialist Alexander Raviol.
Geschlechtsverkehr mit Hunderten Männern, und das binnen 24 Stunden – mit dieser Aktion machte eine Influencerin jüngst Schlagzeilen. Was soll das? Und welche Folgen haben solche Social-Media-Trends für das Sexleben? Die Paarberaterin Ann-Marlene Henning beobachtet erotische Praktiken, die sie beunruhigen.
Bei Trumps erster Amtszeit weigerten sich viele Designer, mit Melania Trump zusammenzuarbeiten. Die Tage rund um die Amtseinführung haben gezeigt: jetzt denken sie um. Weil am Ende das Geschäft über die Politik siegt.
Welche Themen, Entwicklungen und Personen sind entscheidend für die Bundestagswahl am 23. Februar? WELT-Autor Stefan Aust analysiert Tag für Tag die Lage. Heute: Wie wirken sich die Vorgänge um den Grünen-Politiker Gelbhaar auf Robert Habeck? Und welche Vorwürfe muss sich der RBB gefallen lassen?
Wirtschaftshistoriker Ferguson lobt Trumps Antrittsrede mitsamt ihren Ankündigungen. Im Interview erklärt er, was Trumps „imperiale“ Tendenz bedeutet, inwiefern der Druck gegen Putin wachsen wird, warum Merz der beste Kanzler seit Kohl wäre – und was er über die AfD denkt.
Einen Tag nach Trumps Amtsantritt versammelt sich die deutsche Energiewirtschaft in Berlin. Experten und Manager sehen in den Ankündigungen Trumps auch eine Chance – denn die neue US-Politik könne hier ein gravierendes Problem lösen. Doch Deutschland müsse dafür pragmatisch handeln.
Ein Teil der Dekrete soll die „Invasion“ der illegalen Migranten stoppen, wie sich Trump ausdrückte. Aber der Präsident und sein Grenzschutz-Beauftragter werden noch auf erhebliche Probleme stoßen. Das zeigt sich schon einen Tag nach der Amtseinführung.
Beim Kampf um den Bundestag wird das Internet zum Schattenreich verdeckter Attentate: Trotz der Fairnessabkommen wird weiter beleidigt und gefälscht – von Gruppen, die sich als unparteiisch ausgeben.
Was jeden Medizinstudenten in Deutschland mindestens zehn Jahre harte Arbeit kostet, das wurde dem Attentäter von Magdeburg einfach so in den Schoß gelegt: die Approbation als Arzt und die Zulassung als Facharzt. Wie nur konnte er mit nicht anerkannten Papieren die deutschen Behörden überrumpeln?
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Bei Maischberger gerät Robert Habeck wegen seiner Idee der Sozialabgaben auf Kapitalbeiträge in Erklärungsnot. Aber konkrete Zahlen will der Grünen-Kanzlerkandidat ohnehin nicht liefern. Ihm gehe es mehr um „Laufrichtungen“, gibt er zu Protokoll. Auch zum Fall Gelbhaar wird Habeck befragt.
Autobauer müssen ab diesem Jahr CO₂-Vorgaben der EU erfüllen – sonst drohen hohe Strafen für die Hersteller. Das hat auch Auswirkungen auf das E-Auto-Angebot und für Neuwagen-Käufer eröffnen sich neue Chancen. Die fünf wichtigsten Neuheiten im Überblick.
Lange hielt der Prinz an seiner Klage fest, als andere sich längst mit dem Murdoch-Imperium geeinigt hatten – nun hat auch Prinz Harry einen Vergleich mit der britischen „Sun“ geschlossen. Zu der Einigung gehört auch eine Entschuldigung - und eine „substanzielle“ finanzielle Entschädigung.
Im Prozess um drei erstochene Mädchen in Großbritannien hat sich der Angeklagte schuldig bekannt und erwartet eine lebenslange Haftstrafe. Der Fall hat das Land bis ins Mark erschüttert, auch wegen der fremdenfeindlichen Krawalle, die folgten. Die Regierung steht unter Druck – und reagiert.
US-Präsident Donald Trump will den Golf von Mexiko in Golf von Amerika umbenennen. Auch einen Berg in Alaska hat er im Blick. Das ist kein Einzelfall, um die Namen mehrerer Meere wird gestritten. Was dahintersteckt, erklärt ein Geographie-Experte.
... und existiert schon seit 445 Millionen Jahren auf der Erde. Sein Lebenssaft hat noch eine Besonderheit: Er ist blau. Um welches Wesen es sich handelt und was sein Blut so kostbar macht, verraten wir dir hier.
Die Geschäfte der Uhrenbranche laufen eher verhalten. Nicht jede Manufaktur findet dafür die richtigen Lösungen. Kommunikationspannen und inflationäre Ikonen – eine kreative Neuorientierung in der Vermarktung wäre angesagt.
Unsere Autorin nimmt sich im neuen Jahr vor: jede Woche ein neues Rezept. Sie kocht sich durch sämtliche neue Kochbücher – von Sissi Chen bis Noah Bachofen. Von welchen Gerichten sie abraten würde und was das Zeug zum Klassiker hat.
Kaum im Amt, will US-Präsident Donald Trump nun dafür sorgen, dass sich die USA aus der Weltgesundheitsorganisation zurückziehen. Ein Grund dafür könnte ein alter Streit über den Ursprung des Pandemievirus sein. Experten kritisieren die Entscheidung – aus unterschiedlichen Gründen.
Haare kämmen? Wäsche aufhängen? Für jeden Zehnten ein echtes Problem, wegen schmerzender Schultern. Helfen soll eine Übung mit makaber klingendem Namen: „Dead Hang“ – Hängen wie ein Toter. Auch Fitfluencer empfehlen sie, um schnell fit zu werden. Was ist dran an dem Turntrend?
Viele Menschen warten auf ein Spenderorgan. Da wäre es praktisch, Niere oder Herz künstlich zu erzeugen. Wissenschaftler forschen bereits daran, wie das in Zukunft möglich werden könnte. Ein Molekularbiologe erklärt, welche Ansätze vielversprechend sind.
Der RBB ist im Fall der Vorwürfe gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar einer Betrügerin aufgesessen. Doch hätte der Sender überhaupt berichten dürfen? Ein erstes Urteil gibt es bereits. Ein Medienanwalt klärt auf.
Lars Krückeberg, Wolfram Putz und Thomas Willemeit kennen Los Angeles seit sie dort Architektur studierten und ihr berühmtes Unternehmen GRAFT gründeten. Mit dem Trauma nach einer Naturkatastrophe haben sie Erfahrung: Nach dem Hurrikan Katrina halfen sie beim Wiederaufbau in New Orleans.
Auf jeder Dorfbühne ein T.-Rex-Nachahmer: Die Kleinstädte am Niederrhein waren in den 70er- und 80er-Jahren Keimzellen der Rockmusik. Viele Musiker, die später Karriere machten, unternahmen dort ihre ersten Band-Versuche. Ein Buch stellt die in Vergessenheit geratene Szene vor.
„Es mangelt nicht an rhetorischem Schliff“, analysiert Karl-Heinz Göttert. Der Professor und Fachmann für klassische Rhetorik durchleuchtet Trumps Antrittsrede. Er weiß auch, warum man Amerikaner auf eine Weise ansprechen kann, die Deutsche schwer erträglich finden.
Das Programm der 75. Berlinale steht fest: Internationale Stars wie Tilda Swinton, Robert Pattinson und Timothée Chalamet werden Glanz und Glamour ins kalte Berlin bringen. Thematisch fällt neben der Politik ein neuer Schwerpunkt auf.
Fast zwei Dutzend Jahre lang stand die Versöhnungskirche unerreichbar mitten im Todesstreifen der Berliner Mauer an der Bernauer Straße. Dann setzten die DDR-Behörden die Sprengung durch. Sie begann am 22. Januar 1985. Heute erinnert dort eine Kapelle an das Kulturverbrechen.
Kurz nach seiner Landung in Kleinasien 334 v. Chr. stieß Alexander der Große am Fluss Granikos auf ein großes persisches Heer. Der Sieg der Makedonen wurde zu einer historischen Wendemarke. Nun konnten Wissenschaftler das Schlachtfeld lokalisieren.
Figuren, Würfel und Rasseln: Viele jahrtausendealte Spielwaren unterscheiden sich kaum von dem, was Kinder noch heute schätzen. Manches war kunstvoll gestaltet – und teuer. Eines der beliebtesten Spielzeuge der Antike war indes ganz schlicht und billig.
Anzeige
Kommentar-Empfehlungen
Neueste und beliebteste Kommentare unserer Autoren
Noch haben Trumps erste Dekrete keine direkten Auswirkungen auf die deutsche Industrie. Dennoch wird sich viel ändern. Besonders betroffen sind die Autobauer: Für sie kommt der Wechsel an der Spitze in den USA zur Unzeit – und wird zum dritten großen Problem der Branche.
Nur vier Prozent der Deutschen steigen vom Verbrenner auf ein E-Auto um, wie neue Zahlen zeigen. Die Kosten sind nicht der einzige Grund dafür. WELT erklärt, warum dieses Jahr dennoch mit einer Erholung bei den E-Auto-Verkäufen zu rechnen ist.
In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Philipp Vetter über das Netflix-Spektakel, Apples Absturz und Zoll-Angst bei den Autobauern.
Liechtenstein gilt als ideale Schutzzone für große Geldsummen. Doch Einzelfälle wecken Zweifel daran: So soll vereinzelt der Zugriff auf gebunkertes Vermögen entzogen worden sein. Für das Versprechen des Finanzstandorts könnten solche Vorwürfe gefährlich werden.
Mit seinem strengen Datenschutz würde sich Deutschland großen Möglichkeiten berauben, sagt Telefónica-Deutschland-Chef Markus Haas. Auf seinem Wunschzettel an die neue Regierung ganz oben: Die Einführung des digitalen Personalausweises. Er würde „viele Geschäftsmodelle ermöglichen“.
Leerstand auf dem Land und verwahrloste Häuser sind eine Kehrseite des Zuzugs in die Städte. Rund zwei Millionen Wohnungen und Häuser stehen in Deutschland leer. Nun hat die Bauministerin ihre Strategie dagegen vorgestellt. Doch mancherorts bleibt nur der Abriss die letzte Option.
Moderator Michel Friedman prangert vor dem Holocaust-Gedenktag die Erinnerungskultur in Deutschland an. Wenn er heute „Wehret den Anfängen“ höre, könne er nur antworten: „Welche Anfänge? Wir sind längst mittendrin.“
Im ZDF behauptet Grünen-Chef Banaszak, die Wohnung eines Rentners sei nicht nur durchsucht worden, weil der einen „Schwachkopf“-Vorwurf gegen Habeck verbreitete – sondern wegen „vieler andere Verdachtsfälle auf Volksverhetzung“. Das ist falsch. Jetzt geht der Rentner juristisch gegen den Politiker vor.
Die Agrarwende ist abgeblasen: Landwirtschaftsminister Cem Özdemir ist an die Grenzen seiner Möglichkeiten gestoßen. Die nächste Regierung sollte die Kompetenzen des Ministeriums deshalb ausbauen – auf den gesamten ländlichen Raum. Doch Bauern spielen im Wahlkampf keine Rolle.
Direkt nach seiner Amtseinführung schafft Donald Trump Fakten: Asylverfahren sind ausgesetzt, die Transgender-Politik ist beendet und der Ausstieg aus WHO und Pariser Abkommen eingeleitet. Welche Konsequenzen wird die Kehrtwende der US-Politik haben?
In Deutschland mache sich eine Haltung zum Staat breit, die es seit Langem etwa im Trump-Lager in den USA gebe, stellt Politikwissenschaftlerin Münch fest. Davon profitiere die AfD. Für die Grünen sieht sie nach schweren Fehlern im Wahlkampf wenig Hoffnung. Doch die SPD könne der Union noch Stimmen abjagen.
Die Industrie wird in den kommenden Jahren noch viele Arbeitsplätze verlieren, prophezeit Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf. Eine neue Koalition müsse einen klaren Politikwechsel hinbekommen – sonst drohe eine weitere Stärkung der AfD. Auf SPD und Grüne setzt er geringe Hoffnungen.
In Deutschland herrscht Wahlkampf. Doch tatsächlich war die Rede von Bundeskanzler Scholz beim Davoser Weltwirtschaftsforum nur zu Beginn scharf. Der ukrainische Präsident lieferte dazu im Anschluss das direkte Kontrast-Programm.
Borussia Dortmund zieht Konsequenzen aus der Talfahrt der vergangenen Wochen und Monate. Der Bundesligaklub stellt Trainer Nuri Sahin frei. Er hatte das Amt erst im vergangenen Sommer übernommen. Sein Nachfolger ist ein alter Bekannter beim BVB.
Zum dritten Mal innerhalb von einem Jahr muss Deutschland die Überlegenheit des kleinen Nachbarstaates anerkennen: Dänemark ist im Welthandball derzeit eine Nummer zu groß. Dennoch gibt es nach diesem schmachvollen Abend auch gute Nachrichten.
Seit dem Ende der Ära von Jürgen Klopp gleicht die Trainerposition beim BVB einer Dauer-Baustelle. Mit Nuri Sahin scheiterte der achte Coach. Zunächst gibt es eine Interimslösung. Aber danach? Es kursieren Namen von sieben Kandidaten. Einer könnte nicht sofort antreten.
Wie schon im olympischen Finale von Paris wird das Duell zwischen den deutschen Handballern und WM-Gastgeber Dänemark zu einer Lehrstunde für Kapitän Johannes Golla und Co. Dennoch ist das große Ziel weiterhin absolut realistisch.
Der BVB wehrt sich in Bologna nicht gegen die Niederlage. Das Team liefert auch in der Champions League ein erschreckendes Bild ab. Matthias Sammer redet nach dem Spiel Klartext. Der Empfänger seines vernichtenden Urteils dürfte klar sein.
Lewis Hamilton sorgt bei seinen ersten offiziellen Tagen bei Ferrari für einen Ausnahmezustand. Nach seinem Wechsel von Mercedes präsentiert sich der Formel-1-Rekordchampion in den sozialen Netzwerken nun erstmals in neuer Arbeitskleidung.