DFB-Affäre

Das geheime Kirchenfoto

Eine Mail, ein Foto und ein ungeheurer Verdacht: Der DFB geht der Frage nach, ob sein früherer Vizepräsident Rainer Koch rund um die „Sommermärchen“-Affäre jahrelang ein falsches Spiel spielte.

25. Oktober 2024 - 13 Min. Lesezeit

Diese Geschichte, die den Deutschen Fußball-Bund gerade ziemlich auf Trab hält, beginnt am 9. Oktober 2015 in Leipzig. Historisches Datum, historischer Ort: Beides steht für die Montagsdemonstrationen von 1989, auf die im Jahr darauf die deutsche Wiedervereinigung folgte. An diesem Freitagabend vor gut neun Jahren ziehen wieder Zehntausende Menschen mit Kerzen durch die Straßen, um daran zu erinnern. Das traditionelle Lichtfest geht allen ans Herz.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.

Für Sie ausgewählt

Politik
Deutschland kippt nach rechts
Das ideologische Klima hat sich so weit nach rechts verschoben wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Auch wenn sich aktuell eine leichte Trendwende zeigt – am rechten Rand wird die AfD immer stärker. Eine Analyse mit Daten und Grafiken.
Cum-Ex
Der Kronzeuge und die Millionen-Spur nach Russland
Als Cum-Ex-Betrüger Martin S. im September 2019 auspackte, war er noch Eigentümer dubioser Firmen. In einer hatte sich offenbar sehr viel Vermögen befunden. Die Spur führt nach Russland.
Verkehrswende
Endstation, bitte alle aussteigen
Die Deutschen sollten weniger Auto fahren, heißt es oft. Ist in der Stadt ja auch kein großes Problem. Und auf dem Land? Werden Busverbindungen gestrichen. Eine Fahrt durch Dellmensingen, wo die Menschen gerade versuchen, ihre Linie 12 zu retten.
Gesundheit
Zahl oder stirb
Die wirksamsten neuen Medikamente gegen schwere Krankheiten wie Krebs oder Mukoviszidose sind überall in der EU zugelassen. Aber sie sind längst nicht überall in der EU verfügbar: Warum die Pharmaindustrie arme gegen reiche Länder ausspielen kann, was Deutschland damit zu tun hat – und wie ein dreijähriges Mädchen aus Litauen darunter leidet.
Polioinfektion
Die Geschichte eines unglaublichen Lebens
Seit er vor 72 Jahren an Polio erkrankte, lebte der Texaner Paul Alexander in der Eisernen Lunge – höchstwahrscheinlich als letzter Mensch auf der Welt. Trotzdem hat er geliebt und als Anwalt gearbeitet.
Mietmarkt
Wer kann sich München überhaupt noch leisten?
Die Lage auf dem Mietmarkt in der Stadt ist dramatisch wie nie. Eine Datenauswertung der SZ zeigt, welche Wohnungen für welche Berufstätige noch bezahlbar sind - und wie viel Wohnfläche sie für ihr Geld bekommen.
Rechtsextremismus
Das rechte Spiel
In den Foren der Gaming-Plattform Steam vernetzen und radikalisieren sich Rechtsextreme. Die Politik kennt das Problem. Und unternimmt fast nichts. Einblick in eine dunkle Nische des Internets.
Klimawandel
Was passiert, wenn der Permafrost taut?
Der gefrorene Boden speichert Kohlenstoff, schon seit der letzten Eiszeit. Doch wegen der Erderwärmung taut der Boden und setzt dabei Methan und CO₂ frei. Die genauen Auswirkungen sind bislang nicht absehbar.
Klimawandel
Die Strömung, die alles verändern kann
Das Klima Europas wird durch eine gewaltige Wärmepumpe im Meer bestimmt. Wenn sie abbricht, könnte der Kontinent deutlich kälter werden. Und dann?
Atomausstieg
Zahlen, bitte
Seit einem Jahr sind alle deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Und das Land? Steht immer noch. Wie der Wissenschaftler Bruno Burger versucht, einen ewigen Streit zu versachlichen – und daran verzweifelt, wie sehr die Fakten verdreht werden.
Mutterschaft
Nach der Geburt: Mein Fremdkörper
Viele Frauen erkennen ihren Körper nach einer Geburt nicht wieder, manchen gehorcht er nicht mehr - und einige Veränderungen bleiben für immer. Warum wird darüber so wenig gesprochen?
Urlaub im Frühling
Zwölf Orte in Italien, die noch nicht alle kennen
Wohin im Frühling? Natürlich nach Süden! Vom Bummeln in Mantua über das Blütenmeer im Apennin bis an die Vulkane von Salina: besondere Tipps für die nächste Reise.
Vertrag mit Werbung