DFB-Affäre

Das geheime Kirchenfoto

Eine Mail, ein Foto und ein ungeheurer Verdacht: Der DFB geht der Frage nach, ob sein früherer Vizepräsident Rainer Koch rund um die „Sommermärchen“-Affäre jahrelang ein falsches Spiel spielte.

25. Oktober 2024 - 13 Min. Lesezeit

Diese Geschichte, die den Deutschen Fußball-Bund gerade ziemlich auf Trab hält, beginnt am 9. Oktober 2015 in Leipzig. Historisches Datum, historischer Ort: Beides steht für die Montagsdemonstrationen von 1989, auf die im Jahr darauf die deutsche Wiedervereinigung folgte. An diesem Freitagabend vor gut neun Jahren ziehen wieder Zehntausende Menschen mit Kerzen durch die Straßen, um daran zu erinnern. Das traditionelle Lichtfest geht allen ans Herz.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.

Für Sie ausgewählt

Campervans im Test
Schick und gemütlich unterwegs
Das Eriba Car und der Viica Camper sind zwei relativ neue Campervans auf dem Markt. Im Test überzeugen beide. Die Unterschiede liegen in den Details.
Reden wir über Geld
„Wirtschaftlich war der Hofkauf die schlechteste Entscheidung meines Lebens“
Jürgen Wenigwieser machte als Pokerspieler Hunderttausende Euro, bis ihm das Zocken zu viel wurde und er seine Gewinne in einen Bauernhof investierte. Über das Leben als Viehzüchter und wieso es ihn manchmal noch ins Casino zieht.
USA
Die Wahrheit ist umzingelt
In Zeiten von Donald Trump ist es zu einer Frage der Ideologie geworden, was wahr ist und was falsch. Ein Besuch in Springfield, Ohio, wo es zumindest Hunden, Katzen und Gänsen bestens geht.
Affären
„Beim ersten Date habe ich erfahren, dass sie verheiratet ist“
Jeder fünfte Deutsche ist schon einmal fremdgegangen. Doch wie wird man selbst zum Seitensprung? Fünf Menschen erzählen. Über Überraschungen beim ersten Date, Eifersucht, Nervenkitzel – und den Umgang mit dem schlechten Gewissen.
Grönland
Wo uns die Zeit davonschmilzt
In Grönland passieren gerade Dinge, die die Küsten der Welt unter Wasser setzen werden, mehr als jedes andere Naturereignis der vergangenen 8000 Jahre. Eine Reise ins überhaupt nicht ewige Eis.
Europäischer Kokainhandel
Blutrache in Belgien
Albanische Clans beliefern von Belgien aus ganz Europa mit Kokain. Ein Prozess zeigt nun, wie ihnen ein archaisches Gewohnheitsrecht zum Verhängnis wurde.
Wohnen auf der Insel
„Halligleben ist kein Bullerbü“
Vor 25 Jahren zog Katja Just aus dem Süden Deutschlands ans andere Ende der Republik: auf die Marschinsel Hallig Hooge im Wattenmeer. Zu Besuch bei einer Frau, die gut mit der Abgeschiedenheit zurechtkommt, aber auch weiß, wie wertvoll Nachbarn sind.
Bildung und Lernen
Müssen Kinder noch mit der Hand schreiben lernen?
Immer mehr Schüler und Schülerinnen tun sich schwer damit. Doch Experten sagen: Schreiben auf Papier ist wichtig fürs Gehirn – aber man sollte es anders unterrichten.
Die Linke
Das Problem sind die anderen
Die Linke zerlegt sich seit Jahren selbst, und das liegt nicht nur an Sahra Wagenknecht. Wer wissen will, wie weit die Positionen im linken Kosmos inzwischen auseinanderdriften, sollte mal mit Klaus Ernst und Clara Bünger reden.
US-Wahl 2024
Trump, ein Kandidat zum Fürchten
Donald Trump versetzt sein Publikum gerne in Angst und Schrecken oder verliert sich in Obszönitäten. Nun zeigt er sich auch noch als Mensch, mit der Pommesschaufel in der Hand. Doch egal, was er anrichtet: Man kann einfach nicht wegsehen.
Podcast
Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika
Zwei SZ-Reporter machen sich auf die Spuren von Donald Trumps düsterer Vergangenheit und merken: Es ist alles noch irrer als befürchtet. Ein Roadtrip durch ein Land am Abgrund.
Studium
„Man fragt sich: Wollen die uns hier überhaupt?“
Internationale Studierende, die an eine deutsche Uni wollen, müssen sich über ein externes Portal bewerben. Das kostet Geld und sorgt immer wieder für Probleme. Woran das liegt – und was es für Studierende bedeutet.
Vertrag mit Werbung