Willkommen!

Gentechnikfreie Regionen
Jetzt spenden Mitglied werden
Agrarlandschaft in Deutschland. Foto: Free-Photos / pixabay.com

Willkommen!

Durch die Gründung Gentechnikfreier Regionen schützen Bäuer*innen ihre Felder vor Kontaminationen durch Gentechnik – und sie senden ein starkes Signal an Politik und Konzerne. Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen ist in Deutschland zurzeit verboten. Damit dies auch so bleibt, geben immer mehr Landwirt*innen und Kommunen Selbstverpflichtungserklärungen ab, keine Gentech-Pflanzen auf ihrem Grund und Boden anzubauen.

Aktuelles

Kommentar zum Nobelpreis: "Genschere" bedeutet Verantwortung – Ohne Risikoprüfung keine CRISPR-Pflanzen auf den Acker und CRISPR-Tiere im Stall

07.10.2020

Daniela Wannemacher, Gentechnik-Expertin des BUND, kommentiert die Vergabe des Nobel-
preises an Jennifer Doudna und Emmanuelle Charpentier für die Entdeckung der
CRISPR/Cas-Technologie (Genschere): Weiterlesen

AKTUELLE MELDUNGEN

Gentechnikfreie Regionen und Initiativen

Gentechnikfreie Region. Foto: Jerzy Gorecki / pixabay.com Allen Bäuerinnen und Bauern steht es frei, eine Gentechnikfreie Region zu gründen.  (Jerzy Gorecki / pixabay.com)

215 Gentechnikfreie Regionen und Initiativen gibt es mittlerweile in Deutschland. Die Gründung einer Gentechnik­freien Region kommt vor allem durch die Aktivitäten von Land- und Forstwirt*innen, Gärtner*­innen und Imker*­innen zustande.

Weiterlesen

Gentechnikfreie Städte und Gemeinden

Gentechnikfreie Gemeinde Berghaupten. Foto: Gemeinde Berghaupten Die baden-württembergische Gemeinde Berhaupten ist eine von über 350 gentechnikfreien Kommunen in Deutschland.  (Gemeinde Berghaupten)

Über 300 Städte und Gemeinden in ganz Deutschland haben sich gentechnikfrei erklärt. Sie haben Beschlüsse gefasst, die Verwendung gentechnisch veränderter Pflanzen und gentechnisch veränderten Saatguts auf allen eigenen Flächen untersagen.

Weiterlesen

Warum werden Gentechnikfreie Regionen gegründet?

Aktivist*innen demonstrieren gegen die Fusion von Bayer und Monsanto. Foto: Lode Saidane / Friends of the Earth Europe Aktivist*innen demonstrieren gegen die Fusion von Bayer und Monsanto.  (Lode Saidane / Friends of the Earth Europe)

Zurzeit finden in Deutschland weder Anbau noch Freisetzungen von gentechnisch veränderten Pflanzen statt. Dass dies auch so bleibt, ist aber nicht garantiert. Weitere Gentech-Pflanzen könnten eine EU-Anbauzu­lassung erhalten.

Weiterlesen

Gentechnikfreie Bundesländer

Maisanbau. Foto: milada-vigerova / unsplash.com Die Bundesländer können verbindlich festlegen, dass auf ihren eigenen Flächen keine Gentech-Pflanzen angebaut werden dürfen.  (milada-vigerova / unsplash.com)

Über die Aufnahme einer "Gentechnik-Ausschlussklausel" in die Pachtverträge kann ein Bundesland verbindlich festlegen, dass auf den eigenen Flächen kein gentechnisch verändertes Saat- und Pflanzgut verwendet werden darf.

Weiterlesen

Suche

Welcome!

Welcome to the website of the GMO-free regions and GMO-free municipalities in Germany.

Information in English

Gentechnikfreie Regionen und Initiativen im Überblick

Karte der Gentechnikfreien Regionen in Deutschland. Foto: BUND In Deutschland gibt es über 200 Gentechnikfreie Initiativen und Regionen.  (BUND)

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir setzen Cookies ein, um Ihnen unsere Webseitennutzung zu erleichtern, unsere Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten zu verbessern und Umweltthemen auf Ihre Interessen abzustimmen. Zudem ermöglichen wir auch anderen Online-Unternehmen weitere Cookies auf dem von Ihnen genutzten Endgerät zu speichern, damit wir auf Partnerseiten im Internet personalisierte Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten zu unseren Themen anzeigen können. Hierfür bitten wir Sie um Ihr Einverständnis, das Sie jederzeit widerrufen können. Dies führt auch zu einer Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union / EWR.

Sie entscheiden, welche Cookies Sie zulassen oder ablehnen. Klicken Sie hierzu auf den Button „Personalisieren“, um Ihre Einstellungen zu treffen und weitere Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung zu erhalten. Sofern Sie den Button „Alle akzeptieren“ anklicken, stimmen Sie dem Einsatz der über den Button „Personalisieren“ dargestellten Umfang der Cookie-Nutzung zu. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit in den Cookie-Einstellungen ändern.

Weitere Informationen entnehmen Sie den Datenschutzhinweisen und dem Impressum.