Psychotherapie

„Niemals den Patienten frei erzählen lassen“

Viele Therapien dauern zu lange, weil selbst erfahrene Therapeuten Angst vor dem Grauen haben, sagt Traumaexpertin Maggie Schauer. Ein Gespräch über Vermeidungsstrategien, Resilienz und eine Methode, mit der alles schneller gehen könnte.

Psychotherapie

„Niemals den Patienten frei erzählen lassen“

Viele Therapien dauern zu lange, weil selbst erfahrene Therapeuten Angst vor dem Grauen haben, sagt Traumaexpertin Maggie Schauer. Ein Gespräch über Vermeidungsstrategien, Resilienz und eine Methode, mit der alles schneller gehen könnte.

Interview von Barbara Vorsamer; Collagen: Jessy Asmus
2. Oktober 2024 - 8 Min. Lesezeit

SZ: Sie haben Ihr Buch „Die einfachste Psychotherapie der Welt“ genannt. Mutiger Titel.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.

Für Sie ausgewählt

Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
„Die Solidarität wurde schnell brüchig“
Wie hat der 7 . Oktober das Leben der Juden in Deutschland verändert? Zentralratspräsident Josef Schuster über wachsenden Antisemitismus, die Ideologie der AfD und die politische Haftung für den Staat Israel.
Test
Was ein Wanderrucksack können muss
Nicht zu schwer, am besten individuell einstellbar, die wichtigsten Dinge in Griffweite: Den perfekten Wanderrucksack zu finden, ist gar nicht so leicht. Elf Modelle für Frauen im Test.
Wandern über die Alpen
Allein durch die Dolomiten
Über die Alpen auf einer weniger bekannten Route: Unsere Autorin ist von Berchtesgaden nach Belluno gewandert, davon zwei Wochen allein. Auf den 350 Kilometern durch die Berge passiert immer wieder Unvorhergesehenes – im Guten wie im Schlechten.
Ernährung: Gesund essen
Glukose-Gott für 14 Tage
Ernährungstracking ist ein Megatrend. Als neuer Goldstandard für Fitness gilt ein ausgeglichener Blutzuckerspiegel. Aber was sagt der überhaupt aus? Unser Autor ist Arzt und hat per Sensor seine Werte gemessen. Nach zwei Wochen fragt er sich, wer das größere Problem hat: er oder die App.
Reden wir über Geld
„Einmal habe ich einen großen Steinbutt für 600 Mark gekauft“
Christian Henze bekam Ende der 90er Jahre seinen ersten Michelin-Stern, einen zweiten wollte er nicht. Ein Gespräch über sein Leben als Privatkoch des Milliardärs Gunter Sachs, Arbeit im psychischen Ausnahmezustand und die Frage, was er für Geld nicht machen würde.
Jahrestag zum 7. Oktober
In den Händen der Hamas
Vor einem Jahr entführten die Terroristen mehr als 240 Menschen aus Israel. Einige kamen frei und konnten über die Gräuel berichten. Andere starben in den Tunneln der Hamas. Eine Chronik.
Meditation
Über Risiken und Nebenwirkungen
Meditation gilt als Allheilmittel gegen Stress, Konzentrationsschwächen, Burn-out. Manchmal kann die Technik jedoch das Gegenteil von dem bewirken, was sie soll: nicht heilen, sondern krank machen.
Kenia
Die Gräber meiner Enkel
Als Francis Wanje vom Todeskult eines Predigers im kenianischen Shakahola-Wald hört, versucht er noch, seine Tochter und ihre drei Kinder da rauszuholen. Nur ein Junge überlebt. Und den Großvater quält die Frage: Wo endet die Tragödie und wo beginnt das Verbrechen?
Psychotherapie
„Niemals den Patienten frei erzählen lassen“
Viele Therapien dauern zu lange, weil selbst erfahrene Behandler Angst vor dem Grauen hätten, sagt Traumatherapeutin Maggie Schauer. Ein Gespräch über Vermeidungsstrategien, Resilienz und eine Methode, mit der alles schneller gehen könnte.
Barrie Kosky über Glitzer
„Es war nie mein Stil herumzubrüllen und andere zu erniedrigen“
Der Opernregisseur Barrie Kosky über deutschen Humor, seine Liebe zur „Muppet Show“ und seine Sehnsucht nach Glamour auf der Bühne.
Test
Welche Regenjacke schützt am besten vor der Nässe?
Sie sollen die Nässe abhalten und dennoch leicht und atmungsaktiv sein. Doch welche Regenjacke hält dieses Versprechen am besten? Sieben Modelle im Test.
Unvergessen - Deutschlands große Kriminalfälle
Die drei Leben der Petra P.
Es ist der Fall seines Lebens: Eine junge Frau verschwindet, ein Mann gesteht den Mord an ihr, jahrelang sucht ein Kommissar nach der Leiche. Dann taucht Petra P. nach 31 Jahren wieder auf.