Rote-Liste-Zentrum
@rote-liste-zentrum.bsky.social
Rote Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands | Infos zu 37.000 Arten | Vernetzung von Fachleuten | Im Auftrag des BfN www.rote-liste-zentrum.de
Posts
Media
In der Roten Liste der Säugetiere Deutschlands ist die Alpenspitzmaus in die Kategorie „Gefährdung unbekannten Ausmaßes" eingestuft. Da Deutschland mehr als 10 % aller bekannten Vorkommen dieser rein europäischen Art beherbergt, ist Deutschland in hohem Maße für ihre Erhaltung verantwortlich. (2/2)
1
Das Bundesamt für Naturschutz hat jetzt die erste Förderrichtlinie zum „Nationalen Artenhilfsprogramm“ veröffentlicht. Damit können Projekte zum Schutz von Arten finanziert werden, die vom Ausbau der erneuerbaren Energien besonders betroffen sind. ➡️ www.bfn.de/pressemittei...
3
Der thematische Schwerpunkt der kommenden Autorentagung liegt auf „Auswirkungen des Klimawandels auf Bestandstrends“. Vorschläge für Vorträge können bis zum 31.08.2024 beim Rote-Liste-Zentrum eingereicht werden.
an deutschen Badestränden? Beinahe… und zwar
: Dactylochelifer latreillii misst nur wenige mm, hat keinen Giftstachel und ist ungefährlich. Erstmals wurde er jetzt auch an der Ostsee auf Rügen u. Usedom aufgespürt. ➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Skorpione...
Da die letzten Nachweise von den Nordseeinseln mehr als 50 Jahre zurücklagen, hatte das Rote-Liste-Zentrum im Auftrag des @BfN_de einen Experten mit einer gezielten Suche nach dem Strand-Pseudoskorpion beauftragt, in Vorbereitung einer neuen Roten Liste. Er bestätigte die bekannten Vorkommen auf Borkum, Langeoog, Helgoland und spürte die Art erstmals auch auf Ostseeinseln auf.
ALT
1
7
Da die letzten Nachweise mehr als 50 Jahre zurücklagen, hatte das Rote-Liste-Zentrum einen Experten mit einer gezielten Suche beauftragt, in Vorbereitung einer neuen Roten Liste. Er bestätigte die Vorkommen von Dactylochelifer auf Nordseeinseln und spürte die Art erstmals auch an der Ostsee auf.
3
Neue Rote Liste: Rund ein Drittel der
und Fangschreckenarten Deutschlands gilt als bestandsgefährdet. Alle Ergebnisse und die Publikation als kostenfreien Download: ➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Neue-Rote...
11
Keine Mücke, sondern... ein
! Der Grasnelken-Glasflügler bleibt wegen seines schnellen Fluges oft unentdeckt und wird mit Fliegen oder Bienen verwechselt. Man findet ihn nur dort, wo es Strand-
gibt. ➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Keine-Muc...
Selbst erfahrene Naturinteressierte übersehen sie leicht – die kleinen, flinken Falter aus der Familie der Glasflügler (Sesiidae). Passend zur Blume des Jahres 2024 ist der Grasnelken-Glasflügler unsere Art des Monats Mai.
ALT
7
Aus Ameisensicht müsste sie die ideale Mitbewohnerin sein: Die Ameisenassel wohnt in Ameisennestern u. beseitigt die Abfälle ihrer Gastgeber. Ziehen die 🐜 aus, spüren die
anhand des Ameisensäuredufts eine neue Wohnung auf. ➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Ein-Mitbe...
Die Ameisenassel wohnt in Ameisennestern.
ALT
6
Die
ist trotz ihres Neophyten-Status nach der Bundesartenschutzverordnung „besonders geschützt“, wie auch mehrere andere attraktive
mit Gartentradition. In der Naturschutzpraxis ist dies eher ungewöhnlich. Weiterlesen ➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Das-Kiebi...
Die Schachblume blüht meist zur Osterzeit. Nur in feuchten Wiesen, die nicht oder wenig gedüngt werden, kann sich das Liliengewächs gegen konkurrierende Gräser und Stauden behaupten.
ALT
5
🌿 Neues Datenportal „Algen Deutschlands“ startet mit 71.000 Datensätzen zu 100 Arten. Damit wird es künftig leichter, Beobachtungsdaten von
zu erfassen und für den Naturschutz und die
zu verwenden. ➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Datenport...
Die Schlauchalge Vaucheria bursata gilt in Deutschland als ungefährdet.
ALT
3
Rote-Liste-Autoren bieten jetzt einen Kurs an, um Kenntnisse über Netzflügler, ihren Fang und die Bestimmung zu vermitteln. Wer teilnehmen möchte (12.–14. Juli 2024, Bad Bevensen) kann sich bis zum 12. April bewerben. ➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Bestimmun...
Sie sind eine wenig bekannte Insektengruppe, bei der es noch viel zu erforschen gibt: die Netzflügler. Zu ihnen gehören die Grünen Florfliegen und Ameisenlöwen, aber auch weniger bekannte Vertreter wie Braune Florfliegen, Kamelhalsfliegen oder Staubhafte.
ALT
1
7
Wer an einer Roten Liste mitarbeiten möchte, kann jetzt Funde des vom Aussterben bedrohten Bierschnegels melden: Dieses Jahr findet erstmals eine Meldeaktion von-Naturgucker in Kooperation mit dem Rote-Liste-Zentrum statt ➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Bierschne...
Er lebt im Verborgenen und ist hauptsächlich nachts unterwegs: Der Bierschnegel (Limacus flavus) wird selten gesichtet, über seine genaue Verbreitung ist wenig bekannt. Fachleute vermuten jedoch, dass es unentdeckte Bestände dieser Nacktschnecke gibt.
Schnecken-Fans können dabei helfen, die Wissenslücken zu schließen. Die Funddaten werden durch das Rote-Liste-Zentrum geprüft und fließen in die neue Rote-Liste der Binnenmollusken Deutschlands ein.
ALT
6
🐌🐚🐌 Zum heutigen Tag der Artenvielfalt hat uns das Naturkundemuseum Leipzig 6.000 Datensätze für unser Datenportal „Mollusken Deutschlands“ übergeben. Das Portal enthält rd. 400.000 Beobachtungen zu 425 Arten Schnecken u. Muscheln, Verbreitungskarten, Kartierhilfen. ➡️ mollusken.rotelistezentrum.de
Im Portal sind 400.000 Beobachtungen zu  425 Arten u. Unterarten der Schnecken u. Muscheln Deutschlands enthalten.
ALT
3
Jetzt anmelden zur Bryology Summer School in Lettland, 9.-18.8.2024: Dort trifft sich der internationale wissenschaftliche Nachwuchs zu Exkursionen mit Bestimmungsübungen. 🌿 Dr. Steffen Caspari, Leiter des Rote-Liste-Zentrums, ist als Dozent dabei. ➡️ Anmeldeschluss: 1.4.2024 du.lv/en/news/bryo...
Das Torfmoos Sphagnum warnstorfii (Bild) gilt in Deutschland als selten und stark gefährdet. Lettland beheimatet Moose, die europaweit selten zu finden sind.
ALT
1
Heute (15.2.) ist der Tag des Regenwurms. Bei uns kommen 47 Arten vor, 43 wurden für die Rote Liste der Regenwürmer betrachtet: 🪱 51 % der Arten sind ungefährdet 🪱 33 % extrem selten 🪱 5 % bestandsgefährdet 🪱 2 % stehen auf der Vorwarnliste Mehr dazu ➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Regenwurm...
Der Smaragdwurm kommt bei uns nur in den bayerischen Alpen vor, er gilt als extrem selten. Er lebt nicht im Boden sondern in der Streuschicht aus Laub und moderndem Totholz. Wie andere Regenwürmer produziert auch er wertvollen Humus.
ALT
6
Die Panther-Ameisenjungfer ist die seltenste unter den heimischen Ameisenjungfern. Nur alle paar Jahrzehnte wurde sie bisher gesichtet. Vor Kurzem gelangen jedoch innerhalb eines Jahres gleich zwei Funde. ⬇️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Lowen-die...
Aufgrund der wenigen Funde wird die Panther-Ameisenjungfer in der Roten Liste der Netzflügler Deutschlands in der Kategorie „Daten unzureichend“ geführt.
ALT
3
Von erstaunlichen Trends bei Fischen, was harmonische Daten mit der neuen Roten Liste zu tun haben und wie man es vermeidet, bei der Auswertung von 200.000 Daten in Kasachstan zu landen: ➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Von-ersta... Ein Interview mit dem 🐟 Experten Dr. Martin Friedrichs-Manthey.
Der Mitautor der Roten Liste und Leiter der Datenauswertung spricht über ungehobene Datenschätze und erläutert, was den Fischen in Deutschland das Leben schwer macht.
In der aktuellen Roten Liste der Süßwasserfische und Neunaugen Deutschlands sind nahezu doppelt so viele Arten bestandsgefährdet als noch in der Vorgängerliste. Während es 2009 noch 22 Arten waren, sind es jetzt 38 Arten. Erstaunlich ist, dass es bei den kurzfristigen datenbasierten Bestandstrends keinen gravierenden Unterschied zwischen häufigen und seltenen Arten gibt oder zwischen geschützten und nicht geschützten Arten: Überall gibt es positive und negative Entwicklungen.
ALT
2
Die Wildform des Karpfens ist in Deutschland nahezu verschwunden. Gleichzeitig ist der Fisch in seiner Zuchtform weit verbreitet, Stichwort Klimawandel. Warum das ein Problem für Gewässer sein kann, schildert Rote-Liste-Autor Martin Friedrichs-Manthey ⬇️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Warum-der...
Die Zuchtform des Karpfens hat die Wildform verdrängt.
ALT
3
Der Zustand der Süßwasserfische Deutschlands hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verschlechtert. Das zeigt die neue Rote Liste, die wir mit dem BfN heute vorgestellt haben. Daten u. die kostenfreie elektronische Publikation gibt es hier: www.rote-liste-zentrum.de/de/Rote-List...
Die neue Rote Liste der Süßwasserfische und Neunaugen zeigt: Mehr als die Hälfte der einheimischen Arten sind bestandsgefährdet oder bereits ausgestorben.
ALT
6
Jede dritte Pflanzenart in Rheinland-Pfalz gilt als bestandsgefährdet oder ist bereits ausgestorben, nur noch 46 % sind ungefährdet. Dies geht aus der neuen Roten Liste der Farn- u. Blütenpflanzen hervor, die das Landesamt für Umwelt jetzt vorgestellt hat. ➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Neue-Rote...
2
Warum der Schlammpeitzger auch „Furzgrundel“ genannt wird und er früher quasi als Wetter-App benutzt wurde, erfahrt ihr in unserem neuen Beitrag. Der gefährdete Fisch ist unsere Art der Monats ➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Stumm-wie...
Die Rote Liste der Süßwasserfische Deutschlands stuft den Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) als gefährdet ein.
ALT
4
Mit dem Igel wurde ein Tier des Jahres gewählt, von dem viele nicht vermuten, dass es auf der „Vorwarnliste“ steht. Doch seine Bestände nehmen stetig ab, die vorherige Rote Liste der Säugetiere Deutschlands (2009) verzeichnete ihn noch als ungefährdet. www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/de...
1
6
Schmetterling des Jahres 2024: Mosel-Apollofalter. Er kommt weltweit nur im unteren Moseltal in Rheinland-Pfalz vor, seit 2012 geht die Zahl der Falter massiv zurück.www.bund-nrw.de/presse/detai...
3
Trefft uns auf der FörTaxCon! Am 24.11. um 13 Uhr halten wir eine Keynote und freuen uns auf Gespräche mit den Teilnehmenden, auch auf unserem Ausstellungsstand. Die 2-tägige Online-Konferenz zur Förderung der Artenkenntnis ist kostenlos, eine Anmeldung ist noch möglich. ➡️ foertax.de/allgemein/fo...
1
Den Rote Liste Steckbrief zur Kreuzotter inkl. Gefährdungsursachen und empfohlene Schutzmaßnahmen findet ihr auf unserer Website, ebenso die Rote Liste zum kostenfreien Download ➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Detailsei...
Reptil des Jahres ist die Kreuzotter, hat die DGHT heute bekanntgegeben. Die Schlange ist laut Roter Liste der Reptilien Deutschlands selten und stark gefährdet. 🐍 www.dght.de/schlange-der...
1
Reptil des Jahres ist die Kreuzotter, hat die DGHT heute bekanntgegeben. Die Schlange ist laut Roter Liste der Reptilien Deutschlands selten und stark gefährdet. 🐍 www.dght.de/schlange-der...
1
🌿 Kieselalge im Blick der Biodiversitätsforschung: Gomphonella tegelensis (Erstfund in Berlin) wurde erst vor wenigen Jahren wissenschaftlich beschrieben. Woher sie stammt, ist noch unklar, derzeit ist sie selten anzutreffen. ➡️ Artportrait www.rote-liste-zentrum.de/de/Puzzle-am...
2
Jetzt gerne anmelden, wenn ihr Autor*in/Bearbeiter*in der Roten Listen Deutschlands seid: 📕 Rote-Liste-Autorentagung, 2.-3-März 2024, Erfurt Informieren, diskutieren, artengruppenübergreifend vernetzen 🐾🦋🌿🍄Anmeldeschluss ist 5.12.2023. Weitere Infos ➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Jetzt-anm...
Die Anmeldung zur Rote-Liste-Autorentagung 2024 ist jetzt geöffnet, Anmeldeschluss ist der 5.12.2023.
ALT
2
🐾🦋🌿🍄 Wir haben unsere Artensuchmaschine auf 37.000 Tiere, Pflanzen, Pilze erweitert: Die phytoparasitischen Kleinpilze sind neu hinzugekommen. Einfach den Namen der gesuchten Art eingeben u. Infos zu Gefährdung, Bestandssituation, Trends,... erhalten. www.rote-liste-zentrum.de
Phytoparasitischer Kleinpilz
ALT
2
16
End of feed