thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Werkstoffkunde

  • Grundlagen
  • Abformmaterialien
  • Adhäsive
  • Dentale Befestigungsmaterialien (Zemente)
  • Kunststoffe
  • Füllungsmaterialien
  • Keramische Materialien
    • Grundlagen und Materialklassen
    • Eigenschaften keramischer Materialien
    • Aufbau und Mikrostruktur
    • Vollkeramik: Herstellung und Formgebung
    • Degradationsprozesse bei keramischen Materialien
    • Herstellungsverfahren bei Keramik
    • Schmelzen und Sintern
    • Sintertechnologie
    • CAD/CAM
    • Chipping
    • Klinische Aspekte bei keramischen Werkstoffen
    • Vorteile der Vollkeramik
  • Metalle
  • Galvanotechnik
  • Implantatwerkstoffe

Grundlagen und Materialklassen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Rohstoffe und Aufbereitung

Die für Dentalkeramiken verwendeten Rohstoffe können einerseits natürlichen Ursprungs sein, andererseits können diese synthetisch aufbereitet werden. Obwohl sich in der Natur teilweise sehr reine Quarze oder auch Feldspäte finden lassen, geht die Dentalindustrie immer häufiger dazu über synthetische, hochreine Rohstoffe einzusetzen. Gerade die in natürlichen Rohstoffen enthaltenen Verunreinigungen (wie färbende Metalloxide) beeinträchtigen eine gleichbleibende Qualität des Endprodukts. Nach wie vor werden die meisten dentalkeramischen Massen aus natürlich vorkommenden Rohstoffen hergestellt.

Die meisten Verblend- und einfachen CAD/CAM-Materialien setzen sich aus dem Dreistoffsystem Quarz – Feldspat – Tonerde zusammen. Abb. 8.8 zeigt die Bildung verschiedener Gebrauchskeramiken, Porzellanen und auch der Dentalkeramik aus den Ausgangsstoffen SiO (Quarz), AlO (Tonerde) und KO (stellvertretend für die große Vielfalt der Feldspäte).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Werkstoffkunde in der Zahnmedizin. Rosentritt M, Ilie N, Lohbauer U. Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi: 10.1055/b-005-143308
    Voriger Artikel
    Farbbestimmung
    Nächster Artikel
    Eigenschaften keramischer Materialien

    Grundlagen und Materialklassen

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • Status
      i
    • © 2024 Georg Thieme Verlag KG

    Wir bitten um Ihre Zustimmung

    Wir möchten Sie durch verbesserte Navigation und ergänzende Informationen unterstützen. Dafür setzen wir Cookies, mit denen wir die Nutzung unserer Website analysieren können. Hierbei binden wir externe Dienste und Elemente Dritter ein. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann von Ihnen jederzeit über den Button unten rechts auf der Seite widerrufen werden. Weitere Details erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation
    Impressum
    Firmenlogo

    Datenschutz-Präferenz-Center

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen über Ihren Browser abrufen oder speichern. Dies geschieht meist in Form von Cookies. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden die Informationen verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. Durch diese Informationen werden Sie normalerweise nicht direkt identifiziert. Dadurch kann Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis geboten werden. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Die Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung mit der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.
    Weitere Informationen

    Einwilligungspräferenzen verwalten

    Unbedingt erforderliche Cookies

    Immer aktiv

    Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

    Leistungs-Cookies

    Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.

    Funktionelle Cookies

    Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.

    Cookies für Marketingzwecke

    Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung Ihres Browsers und Internet-Geräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie weniger gezielte Werbung erleben.

    Cookie-Liste

    Search Icon
    label
    Consent Leg.Interest
    label
    label
    label
    Powered by Onetrust
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet