Die unterschätzte Lachgas-Epidemie
Während viele europäische Länder aktiv das Bewusstsein für den zunehmenden Gebrauch von Lachgas als Freizeitdroge schärfen, hat Luxemburg nur langsam reagiert. Welche Schritte werden unternommen? Was…
"Als Präsident der Anwaltskammer kämpft man ständig für den Berufsstand"
Am 15. September wird Pit Reckinger die Schlüssel der Anwaltskammer Luxemburg offiziell an seinen Nachfolger Albert Moro übergeben. Wir blicken auf zwei ereignisreiche, aber offensichtlich aufregende…
J’ai deux mots à vous rire - Chaud les marrons
Notre chroniqueur ne veut pas que les meilleures choses aient une fin !
Autonom ins Berufsleben: "Die Atva wird wirklich gebraucht"
Die Agentur für eine Transition ins autonome Leben (Atva) begleitet junge Menschen mit besonderem Förderbedarf beim Übergang von der Schule ins Berufsleben. Worin ihre Arbeit besteht, erklärt das Dir…
Generatioun A-Z - Hiewanskonscht
Konflikter tëscht Generatioune ginn et schonn esou laang, wéi et Mënsche ginn. Dobäi kënne si immens vill vunenee léieren. An dësem Podcast brénge mir jeeweils e jonken an en eelere Mënsch zesumme, f…
Anwerben und ... unterbringen
Angesichts der Wohnungskrise müssen einige Unternehmen ihren neu eingestellten Mitarbeiter*innen bei der Wohnungssuche helfen. Eine Unterstützung, die immer notwendiger wird, um das Land attraktiv zu…
D'Hoffnungsdréier #5 - Gewannen
Ee Joer laang huet de Lëtzebuerger Journal d'Team Lëtzebuerg begleet. Kommt mat hannert d'Kulisse vun de Paralympics 2024.
"Ich möchte nicht tauschen"
In unserer Sommerserie über die ersten Monate der neuen Legislaturperiode im Parlament steht heute Kammerpräsident Claude Wiseler im Fokus. Nachdem wir bereits die Fraktionsvorsitzenden der großen Pa…
Die Sache mit der Bergspitze: Geschichte eines Businessmannes
Robert Goeres ist Unternehmer, Familienvater und leidenschaftlicher Firmenleiter. Der Mann an der Spitze von Goeres Horlogerie wurde bereits ins Geschäft hineingeboren, musste sich aufgrund seiner Dy…
Wie toxische Männlichkeit und Queerfeindlichkeit die Schule erobern
Die Petitionen gegen und für LGBTQAI+-Themen an Luxemburgs Schulen sorgen für hitzige Debatten. Doch was wirklich in Klassenzimmern passiert, bleibt oft unbeachtet: Lehrkräfte berichten, dass toxisch…
Gesetzesvorschläge auf der langen Bank
Aus Vorschlägen von Abgeordneten werden nur selten Gesetze. Über die Wirksamkeit dieses Grundrechts von Deputierten sagt das aber nur wenig aus. Auch wenn noch mehr drin wäre.
Editorial - Inklusion ist mehr als eine Zahl
An Know-How, Engagement und finanziellen Mitteln fehlt es zwar nicht, doch wie zielführend der Staat all diese Ressourcen in der schulischen Inklusion einsetzt, um die Bildungschancen von Kindern mit…
Die heikle Staffelübergabe im Familienbetrieb
Ein Familienunternehmen ist oft das Nesthäkchen, das die meiste Zeit und das meiste Engagement erfordert. Der Übergang von einer Generation zur nächsten ist nicht immer einfach.
"Mehr Streitkultur würde dem Parlament guttun"
Das Parlament hat sich in die Sommerpause verabschiedet. Für uns der ideale Zeitpunkt, den Fraktionsvorsitzenden nach den ersten Monaten der neuen Legislaturperiode auf den Zahn zu fühlen. Wir setzen…
Denn beim Sport sind wir ein Team
Während Inklusion im Bildungsbereich bereits seit Jahren das Stichwort überhaupt ist, hinkt der Sport dem hinterher. Menschen mit spezifischen Bedürfnissen werden längst nicht überall mit offenen Arm…
Der IT-Nachwuchs bereitet sich vor
Eine neue Generation junger Frauen tritt in die Tech-Branche ein. Auch wenn sich die Welt verändert hat, gibt es Hindernisse und es fehlt an weiblichen Vorbildern. Eine Bestandsaufnahme mit Tereza un…
Abo abschließen
Damit das Lëtzebuerger Journal unabhängig arbeiten kann, ist deine Unterstützung von entscheidender Bedeutung. Schließe ein Abo ab, um soliden Journalismus zu fördern und ein Zeichen zu setzen für den Erhalt des Pressepluralismus in Luxemburg.
AbonnierenDu hast bereits ein Konto?
EinloggenDie unterschätzte Lachgas-Epidemie
Während viele europäische Länder aktiv das Bewusstsein für den zunehmenden Gebrauch von Lachgas als Freizeitdroge schärfen, hat Luxemburg nur langsam reagiert. Welche Schritte werden unternommen? Was…
"Als Präsident der Anwaltskammer kämpft man ständig für den Berufsstand"
Am 15. September wird Pit Reckinger die Schlüssel der Anwaltskammer Luxemburg offiziell an seinen Nachfolger Albert Moro übergeben. Wir blicken auf zwei ereignisreiche, aber offensichtlich aufregende…
J’ai deux mots à vous rire - Chaud les marrons
Notre chroniqueur ne veut pas que les meilleures choses aient une fin !
Autonom ins Berufsleben: "Die Atva wird wirklich gebraucht"
Die Agentur für eine Transition ins autonome Leben (Atva) begleitet junge Menschen mit besonderem Förderbedarf beim Übergang von der Schule ins Berufsleben. Worin ihre Arbeit besteht, erklärt das Dir…
Generatioun A-Z - Hiewanskonscht
Konflikter tëscht Generatioune ginn et schonn esou laang, wéi et Mënsche ginn. Dobäi kënne si immens vill vunenee léieren. An dësem Podcast brénge mir jeeweils e jonken an en eelere Mënsch zesumme, f…
Anwerben und ... unterbringen
Angesichts der Wohnungskrise müssen einige Unternehmen ihren neu eingestellten Mitarbeiter*innen bei der Wohnungssuche helfen. Eine Unterstützung, die immer notwendiger wird, um das Land attraktiv zu…
D'Hoffnungsdréier #5 - Gewannen
Ee Joer laang huet de Lëtzebuerger Journal d'Team Lëtzebuerg begleet. Kommt mat hannert d'Kulisse vun de Paralympics 2024.
"Ich möchte nicht tauschen"
In unserer Sommerserie über die ersten Monate der neuen Legislaturperiode im Parlament steht heute Kammerpräsident Claude Wiseler im Fokus. Nachdem wir bereits die Fraktionsvorsitzenden der großen Pa…
Die Sache mit der Bergspitze: Geschichte eines Businessmannes
Robert Goeres ist Unternehmer, Familienvater und leidenschaftlicher Firmenleiter. Der Mann an der Spitze von Goeres Horlogerie wurde bereits ins Geschäft hineingeboren, musste sich aufgrund seiner Dy…
Wie toxische Männlichkeit und Queerfeindlichkeit die Schule erobern
Die Petitionen gegen und für LGBTQAI+-Themen an Luxemburgs Schulen sorgen für hitzige Debatten. Doch was wirklich in Klassenzimmern passiert, bleibt oft unbeachtet: Lehrkräfte berichten, dass toxisch…
Gesetzesvorschläge auf der langen Bank
Aus Vorschlägen von Abgeordneten werden nur selten Gesetze. Über die Wirksamkeit dieses Grundrechts von Deputierten sagt das aber nur wenig aus. Auch wenn noch mehr drin wäre.
Editorial - Inklusion ist mehr als eine Zahl
An Know-How, Engagement und finanziellen Mitteln fehlt es zwar nicht, doch wie zielführend der Staat all diese Ressourcen in der schulischen Inklusion einsetzt, um die Bildungschancen von Kindern mit…
Die heikle Staffelübergabe im Familienbetrieb
Ein Familienunternehmen ist oft das Nesthäkchen, das die meiste Zeit und das meiste Engagement erfordert. Der Übergang von einer Generation zur nächsten ist nicht immer einfach.
"Mehr Streitkultur würde dem Parlament guttun"
Das Parlament hat sich in die Sommerpause verabschiedet. Für uns der ideale Zeitpunkt, den Fraktionsvorsitzenden nach den ersten Monaten der neuen Legislaturperiode auf den Zahn zu fühlen. Wir setzen…
Denn beim Sport sind wir ein Team
Während Inklusion im Bildungsbereich bereits seit Jahren das Stichwort überhaupt ist, hinkt der Sport dem hinterher. Menschen mit spezifischen Bedürfnissen werden längst nicht überall mit offenen Arm…
Der IT-Nachwuchs bereitet sich vor
Eine neue Generation junger Frauen tritt in die Tech-Branche ein. Auch wenn sich die Welt verändert hat, gibt es Hindernisse und es fehlt an weiblichen Vorbildern. Eine Bestandsaufnahme mit Tereza un…
Abo abschließen
Damit das Lëtzebuerger Journal unabhängig arbeiten kann, ist deine Unterstützung von entscheidender Bedeutung. Schließe ein Abo ab, um soliden Journalismus zu fördern und ein Zeichen zu setzen für den Erhalt des Pressepluralismus in Luxemburg.
AbonnierenDu hast bereits ein Konto?
Einloggen