Pharmazeutische/Medizinische Chemie

Share via email
Pharmazeutische/Medizinische Chemie

Arzneistoffe - von der Struktur zur Wirkung

Müller, Klaus; Prinz, Helge; Lehr, Matthias
Published by Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2022

Overview

Abstract

Weit mehr als ein LehrbuchOb für Studium oder Praxis – dieses reichhaltig bebilderte Lehrbuch bietet eine leicht zugängliche und zugleich inhaltlich anspruchsvolle Darstellung der Pharmazeutischen/Medizinischen Chemie und schließt damit eine jahrzehntelang bestehende Lücke. Gleichzeitig dient es allen in der Pharmabranche Tätigen als Arbeits- und Nachschlagewerk.Die Autoren erläutern anschaulich die molekularen Prinzipien, die für ein Verständnis von Eigenschaften, Wirkungsweise, Nebenwirkungen sowie Interaktionen aktuell gebräuchlicher Arzneistoffe unabdingbar sind. Dabei verbinden sie die chemischen und biochemischen Grundlagen mit den vorgestellten Arzneistoffstrukturen.Ein Allgemeiner Teil stellt zunächst die verschiedenen Arzneistofftargets vor und zeigt, wie Arzneistoffe auf molekularer Ebene wirken und an welchen chemischen Reaktionen sie auf ihrer Reise durch den Körper beteiligt sind. Weitere Themen sind die Wirkstoffoptimierung im Hinblick auf diese Prozesse im Rahmen des Drug Designs, die Arzneistoffentwicklung sowie Aspekte der Arzneistoffanalytik. Spezielle Kapitel schärfen den Blick für das Erkennen struktureller Warnhinweise sowie für die chemischen Grundlagen von Arzneistoffinteraktionen.Der Spezielle Teil gliedert die Wirkstoffe nach therapeutischen Klassen und informiert in präzisem und nachvollziehbarem Aufbau überPhysiologische und biochemische Grundlagen | Design und Entwicklung | Struktur und Eigenschaften | Wirkungsmechanismus | Struktur-Wirkungs-Beziehungen | Biotransformation | Synthetische Aspekte | AnalytikÜbersichtskästen mit Grundinformationen sowie Kurzmonografien zu weit über 1200 Arzneistoffen aus nahezu 500 Substanzklassen, inklusive der gängigen Handelspräparate, runden jedes Kapitel ab. Übersichtliche Grafiken und die zusammenfassende, anschauliche Darstellung tragen zum Verstehen bei.Ein Werk, das neue Standards setzt!

Author information

Klaus Müller 
Klaus Müller studierte Pharmazie an der Universität Regensburg. 1985 Promotion zum Dr. rer. nat. im Fach Pharmazeutische Chemie (Prof. Dr. Wolfgang Wiegrebe, Regensburg). 1986–1987 Postdoktorand (DFG-Stipendiat) am Institut für Pharmazeutische Chemie sowie an der Hautklinik Rudolf-Virchow der FU Berlin. Einjähriger Forschungsaufenthalt (1988, NSF-Grants) am Department of Chemistry and Biochemistry, University of California, Los Angeles (Prof. Christopher S. Foote). 1994 Habilitation (Dr. rer. nat. habil.) für das Fach Pharmazeutische Chemie in Regensburg. 1996 Ruf auf eine Professur für Pharmazeutische Chemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 1999 Ruf auf ein Ordinariat für Pharmazeutische Chemie der Universität Innsbruck (abgelehnt). 2014–2016 Studiendekan des Fachbereichs Chemie und Pharmazie. Forschungsgebiete: Wirkstoffe gegen Tumor- und hyperproliferative Hauterkrankungen (Synthese und In-vitro-Assays), antileishmanielle Wirkstoffe, STAT3-Inhibitoren, reaktive Sauerstoffspezies.

Helge Prinz 
Helge Prinz studierte Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, Approbation als Apotheker 1991. Promotion in Pharmazeutischer Chemie an der Universität Regensburg 1995. Danach Wechsel als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Von Juni bis Oktober 1999 Visiting Scientist an der Graduate School of Biomedical Engineering (Prof. Umezawa), Faculty of Science and Technology, Keio University, Yokohama, Japan. Die Lehrtätigkeit umfasst Seminare und praktische Übungen zur „Allgemeinen und analytischen Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe (unter Einbeziehung von Arzneibuchmethoden)“ sowie Vorlesungen zur „Quantitative Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen (unter Einbeziehung von Arzneibuch-Methoden)“. Mitautor des Lehrbuchs „Qualitative Anorganische Analyse für Pharmazeuten und Naturwissenschaftler“ (begründet von Dr. Wolfgang Werner). Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten ist die Synthese und Prüfung niedermolekularer Hemmstoffe der Tubulinpolymerisation.

Matthias Lehr 
Matthias Lehr studierte Pharmazie an der Universität Regensburg sowie Lebensmittelchemie an der Universität Würzburg. 1989 Promotion zum Dr. rer. nat. im Fach Pharmazeutische Chemie (Prof. Dr. Gerd Dannhardt, Universität Regensburg). 1989–1991 tätig als Lebensmittelchemiker am Landesuntersuchungsamt für das Gesundheitswesen Südbayern in Oberschleißheim. 1997 Habilitation (Dr. rer. nat. habil.) für das Fach Pharmazeutische Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Arbeitskreis von Prof. Dr. Hans-Dietrich Stachel. 1999 Ruf auf eine Professur für Pharmazeutische Chemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 2002–2004 Studiendekan des Fachbereichs Chemie und Pharmazie. Forschungsgebiete: Synthese und In-vitro-Charakterisierung von Inhibitoren von Enzymen der Arachidonsäure-Kaskade und des Endocannabinoid-Stoffwechsels sowie von Aminoxidasen.

Details

Pharmazeutische/Medizinische Chemie

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart

XVIII, 1720 Pages

ISBN 978-3-8047-3925-3 (Print)

ISBN 978-3-8047-4287-1 (eBook)

Copyright year: 2022

First published: 13.09.2022

Table of contents

Content (486 Chapter)

  1. Chapter

    Vorwort

  2. Chapter

    Zur Benutzung des Buches

  3. Chapter

    Inhaltsverzeichnis

  4. Chapter

    Abkürzungsverzeichnis

  5. Chapter
    1. Chapter
      1. Chapter
        1. Chapter

          1.1.1 Einteilung der Arzneistoffe

        2. Chapter

          1.1.2 Weg eines Arzneistoffs im Organismus

        3. Chapter

          1.1.3 Wirkung eines Arzneistoffs

        4. Chapter

          1.1.4 Prinzipien der Target-Interaktion

        5. Chapter

          1.1.5 Funktionelle Gruppen in Arzneistoffen

        6. Chapter

          1.1.6 Heterozyklen in Arzneistoffen

        7. Chapter

          1.1.7 Relevante Bindungskräfte für die Target-Interaktion

      2. Chapter
        1. Chapter

          1.2.1 Aminosäuren als Bausteine proteinbasierter Targets

        2. Chapter

          1.2.2 Enzyme

        3. Chapter

          1.2.3 Rezeptoren

        4. Chapter

          1.2.4 Transporter

        5. Chapter

          1.2.5 Nukleinsäuren

      3. Chapter
        1. Chapter

          1.3.1 Screening, Hit und Leitstruktur

        2. Chapter

          1.3.2 Struktur-Wirkungs-Beziehungen

        3. Chapter

          1.3.3 Identifizieren eines Pharmakophors

        4. Chapter

          1.3.4 Strategien zur Arzneistoffoptimierung

      4. Chapter
        1. Chapter

          1.4.1 Definitionen und Begriffe

        2. Chapter

          1.4.2 Stereochemie und therapeutische Wirkung

        3. Chapter

          1.4.3 Enantiomerentrennung

        4. Chapter

          1.4.4 Stereoselektive Synthese

    2. Chapter
      1. Chapter
        1. Chapter

          2.1.1 Verteilungskoeffizient P

        2. Chapter

          2.1.2 Experimentelle Bestimmung des log-P- und log-D-Werts

      2. Chapter
        1. Chapter

          2.2.1 Henderson-Hasselbalch-Gleichung

        2. Chapter

          2.2.2 Ionisierte und ungeladene Formen

        3. Chapter

          2.2.3 Einfluss von Substituenten auf die Säure- und Basenstärke

      3. Chapter
        1. Chapter

          2.3.1 Löslichkeit

      4. Chapter
        1. Chapter

          2.4.1 Resorptionsbarrieren

        2. Chapter

          2.4.2 Passive Diffusion durch die Lipiddoppelschicht

        3. Chapter

          2.4.3 Transport durch Membranproteine

        4. Chapter

          2.4.4 Weitere Resorptionsmechanismen

        5. Chapter

          2.4.5 Organabhängige Resorption

      5. Chapter
        1. Chapter

          2.5.1 Verteilungsräume

        2. Chapter

          2.5.2 Plasmaproteinbindung

        3. Chapter

          2.5.3 Speicherung im Gewebe

      6. Chapter
        1. Chapter

          2.6.1 Phase-I-Reaktionen

        2. Chapter

          2.6.2 Phase-II-Reaktionen

        3. Chapter

          2.6.3 Metabolisierung in der Leber

        4. Chapter

          2.6.4 Metabolisierung in den Darmzellen

        5. Chapter

          2.6.5 First-Pass-Effekt

        6. Chapter

          2.6.6 Stereochemische Aspekte

        7. Chapter

          2.6.7 Analytische Aspekte

      7. Chapter
        1. Chapter

          2.7.1 Niere

        2. Chapter

          2.7.2 Leber

      8. Chapter
        1. Chapter

          2.8.1 Klassen von Prodrugs

        2. Chapter

          2.8.2 Prodrugs zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit

        3. Chapter

          2.8.3 Prodrugs zur Verbesserung der Permeabilität

        4. Chapter

          2.8.4 Prodrugs zur Verlängerung der Wirkdauer

        5. Chapter

          2.8.5 Prodrugs zur gezielten Anreicherung des Arzneistoffs am Wirkort (Drug Targeting)

      9. Chapter

        2.9 Softdrugs

    3. Chapter
      1. Chapter
        1. Chapter

          3.1.1 Intrinsische Elektrophile

        2. Chapter

          3.1.2 Gruppenübertragende Funktionalitäten

        3. Chapter

          3.1.3 Chelatisierende Funktionalitäten

      2. Chapter
        1. Chapter

          3.2.1 Elektrophile Intermediate

        2. Chapter

          3.2.2 Freie Radikale und reaktive Sauerstoffspezies

      3. Chapter
        1. Chapter

          3.3.1 Methämoglobinbildung durch gekoppelte Oxidation

        2. Chapter

          3.3.2 Antidote gegen Methämoglobinbildner

      4. Chapter
        1. Chapter

          3.4.1 Pathophysiologische Grundlagen

        2. Chapter

          3.4.2 Fotosensibilisierung durch Arzneistoffe

        3. Chapter

          3.4.3 Fotosensibilisierende Arzneistoffe

      5. Chapter
        1. Chapter

          3.5.1 hERG-Kanal

        2. Chapter

          3.5.2 Serotonin-5-HT2B-Agonisten

        3. Chapter

          3.5.3 Häufig anzutreffende Antitargets

    4. Chapter
      1. Chapter

        4.1 Arten der Arzneistoffinteraktionen

      2. Chapter

        4.2 Pharmazeutische Interaktionen (Inkompatibilitäten)

      3. Chapter

        4.3 Interaktionen durch pH-Änderung

      4. Chapter

        4.4 Interaktionen durch Chelatisierung

      5. Chapter
        1. Chapter

          4.5.1 Inhibition von CYP-Enzymen

        2. Chapter

          4.5.2 Induktion von CYP-Enzymen

      6. Chapter
        1. Chapter

          4.6.1 P-Glykoprotein

        2. Chapter

          4.6.2 SLC-Transporter

    5. Chapter
      1. Chapter

        5.1 Präklinische Entwicklung

      2. Chapter

        5.2 Klinische Studien

      3. Chapter

        5.3 Scale-Up und Prozessentwicklung

      4. Chapter

        5.4 Grüne Chemie

      5. Chapter

        5.5 Bezeichnung von Arzneistoffen

    6. Chapter
      1. Chapter
        1. Chapter

          6.1.1 Infrarotspektroskopie

        2. Chapter

          6.1.2 UV/Vis-Spektroskopie

        3. Chapter

          6.1.3 Dünnschichtchromatographie

        4. Chapter

          6.1.4 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

      2. Chapter
        1. Chapter

          6.2.1 Identitätsreaktionen

        2. Chapter

          6.2.2 Gehaltsbestimmungen

  6. Chapter
    1. Chapter
      1. Chapter
        1. Chapter

          7.1.1 Adrenerge Neurochemie

        2. Chapter

          7.1.2 α1-Sympathomimetika

        3. Chapter

          7.1.3 α2-Sympathomimetika

        4. Chapter

          7.1.4 β-Sympathomimetika

        5. Chapter

          7.1.5 Indirekte Sympathomimetika

        6. Chapter

          7.1.6 Methylxanthine

        7. Chapter

          7.1.7 α-Sympatholytika

        8. Chapter

          7.1.8 β-Sympatholytika (Betablocker)

      2. Chapter
        1. Chapter

          7.2.1 Cholinerge Neurochemie

        2. Chapter

          7.2.2 Muscarinrezeptor-Agonisten

        3. Chapter

          7.2.3 Cholinesterase-Inhibitoren

        4. Chapter

          7.2.4 Antidementiva

        5. Chapter

          7.2.5 Insektizide und Nervengase

        6. Chapter

          7.2.6 Parasympatholytika

        7. Chapter

          7.2.7 Nicotinrezeptor-Agonisten und Nicotinrezeptor-Antagonisten

      3. Chapter
        1. Chapter

          7.3.1 Morphin

        2. Chapter

          7.3.2 Polyzyklische Opioide

        3. Chapter

          7.3.3 Flexible Opioide

        4. Chapter

          7.3.4 Opioid-Antagonisten

      4. Chapter
        1. Chapter

          7.4.1 Antitussiva

        2. Chapter

          7.4.2 Expektoranzien

      5. Chapter
        1. Chapter

          7.5.1 Arachidonsäuremetabolismus und Eicosanoide

        2. Chapter

          7.5.2 Anilide

        3. Chapter

          7.5.3 Pyrazolinone

        4. Chapter

          7.5.4 Salicylsäure-Derivate

        5. Chapter

          7.5.5 Anthranilsäure-Derivate (Fenamate)

        6. Chapter

          7.5.6 Phenyl- und Heteroarylessigsäure- Derivate (Fenac-Gruppe)

        7. Chapter

          7.5.7 Arylpropionsäure-Derivate (Profene)

        8. Chapter

          7.5.8 Pyrazolidindione

        9. Chapter

          7.5.9 Oxicame

        10. Chapter

          7.5.10 Coxibe

        11. Chapter

          7.5.11 Krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARD)

        12. Chapter

          7.5.12 Januskinase-Inhibitoren

        13. Chapter

          7.5.13 SYK-Inhibitoren

        14. Chapter

          7.5.14 Sphingosin-1-phosphat- Rezeptormodulatoren

      6. Chapter
        1. Chapter

          7.6.1 Prostaglandinderivate zur Glaukomtherapie

        2. Chapter

          7.6.2 Prostaglandine in Geburtshilfe und Gynäkologie

        3. Chapter

          7.6.3 Prostaglandine mit vasodilatatorischer Wirkung

        4. Chapter

          7.6.4 Prostanoide zur Behandlung der pulmonalen Hypertonie

        5. Chapter

          7.6.5 Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten und 5-Lipoxygenase-Inhibitoren zur Asthmatherapie

      7. Chapter
        1. Chapter

          7.7.1 Arzneistoffe zur Behandlung des akuten Gichtanfalls

        2. Chapter

          7.7.2 Urikostatika

        3. Chapter

          7.7.3 Urikosurika

      8. Chapter
        1. Chapter

          7.8.1 Lokalanästhetika vom Estertyp

        2. Chapter

          7.8.2 Lokalanästhetika vom Amidtyp

        3. Chapter

          7.8.3 Weitere Lokalanästhetika

      9. Chapter
        1. Chapter

          7.9.1 Inhalationsanästhetika

        2. Chapter

          7.9.2 Injektionsanästhetika

      10. Chapter
        1. Chapter

          7.10.1 GABA-System

        2. Chapter

          7.10.2 Benzodiazepine

        3. Chapter

          7.10.3 Benzodiazepin-Antagonist

      11. Chapter
        1. Chapter

          7.11.1 Benzodiazepine als Hypnotika

        2. Chapter

          7.11.2 Z-Substanzen (Nichtbenzodiazepine)

        3. Chapter

          7.11.3 Melatonin und verwandte Substanzen

        4. Chapter

          7.11.4 Sedativa und Hypnotika mit unterschiedlicher Grundstruktur

      12. Chapter

        7.12 Zentrale Muskelrelaxanzien

      13. Chapter
        1. Chapter

          7.13.1 Pathophysiologische Grundlagen der Epilepsie

        2. Chapter

          7.13.2 Targets und Wirkprinzipien der Antiepileptika

        3. Chapter

          7.13.3 Inaktivatoren spannungsabhängiger Na+-Kanäle

        4. Chapter

          7.13.4 Inaktivatoren spannungsabhängiger Ca2+-Kanäle

        5. Chapter

          7.13.5 Antiepileptika mit GABAverstärkender Wirkung

        6. Chapter

          7.13.6 Antiepileptika mit Glutamatblockierender Wirkung

        7. Chapter

          7.13.7 Carboanhydrase-Inhibitoren

      14. Chapter
        1. Chapter

          7.14.1 Levodopa in Kombination mit Dopa-Decarboxylase-Inhibitoren

        2. Chapter

          7.14.2 Dopamin-Agonisten

        3. Chapter

          7.14.3 MAO-B-Inhibitoren

        4. Chapter

          7.14.4 COMT-Inhibitoren

        5. Chapter

          7.14.5 Anticholinergika

      15. Chapter
        1. Chapter

          7.15.1 Klassische Antipsychotika

        2. Chapter

          7.15.2 Atypische Antipsychotika

        3. Chapter

          7.15.3 Chorea-Huntington-Therapie

      16. Chapter
        1. Chapter

          7.16.1 Trizyklische Antidepressiva

        2. Chapter

          7.16.2 Selektive Serotonin-Rückaufnahme- Inhibitoren (SSRI)

        3. Chapter

          7.16.3 Selektive Serotonin-/Noradrenalin- Rückaufnahme-Inhibitoren (SSNRI)

        4. Chapter

          7.16.4 Noradrenalin-Rückaufnahme- Inhibitoren (NRI)

        5. Chapter

          7.16.5 Tetrazyklische Antidepressiva (α2-Antagonisten)

        6. Chapter

          7.16.6 Inhibitoren der Monoaminoxidase (MAO-Inhibitoren)

      17. Chapter
        1. Chapter

          7.17.1 Triptane

        2. Chapter

          7.17.2 Mutterkornalkaloide

        3. Chapter

          7.17.3 Ditane

      18. Chapter
        1. Chapter

          7.18.1 Pathophysiologie des Erbrechens

        2. Chapter

          7.18.2 Antiemetika mit prokinetischen Eigenschaften

        3. Chapter

          7.18.3 Serotonin-5-HT3-Antagonisten (Setrone)

        4. Chapter

          7.18.4 Neurokinin-NK1-Antagonisten

        5. Chapter

          7.18.5 Cannabinoide

      19. Chapter
        1. Chapter

          7.19.1 Histamin

        2. Chapter

          7.19.2 H1-Antihistaminika der 1. Generation

        3. Chapter

          7.19.3 H1-Antihistaminika der 2. Generation

        4. Chapter

          7.19.4 Dual wirkende Antihistaminika

        5. Chapter

          7.19.5 Mastzellstabilisatoren ohne H1-Antihistaminwirkung

    2. Chapter
      1. Chapter
        1. Chapter

          8.1.1 Schilddrüsenhormone

        2. Chapter

          8.1.2 Thyreostatika

        3. Chapter

          8.1.3 Schilddrüsendiagnostika

      2. Chapter
        1. Chapter

          8.2.1 Insuline

        2. Chapter

          8.2.2 Sulfonylharnstoffe

        3. Chapter

          8.2.3 Glinide

        4. Chapter

          8.2.4 Inkretinmimetika ( GLP-1-Agonisten)

        5. Chapter

          8.2.5 Gliptine (DPP-4-Inhibitoren)

        6. Chapter

          8.2.6 Biguanide

        7. Chapter

          8.2.7 α-Glucosidase-Inhibitoren

        8. Chapter

          8.2.8 Gliflozine (SGLT2-Inhibitoren)

        9. Chapter

          8.2.9 Glucagon

      3. Chapter
        1. Chapter

          8.3.1 Corticoide – Strukturchemie und Physiologie

        2. Chapter

          8.3.2 Mineralocorticoide

        3. Chapter

          8.3.3 Glucocorticoide

        4. Chapter

          8.3.4 Cortisol-Synthese-Hemmer

      4. Chapter
        1. Chapter

          8.4.1 Androgene

        2. Chapter

          8.4.2 Inhibitoren der steroidalen 5α-Reduktase

        3. Chapter

          8.4.3 Anabolika

        4. Chapter

          8.4.4 Estrogene

        5. Chapter

          8.4.5 Gestagene

    3. Chapter
      1. Chapter
        1. Chapter

          9.1.1 ACE-Hemmer (Angiotensin-Konversions- Enzym-Inhibitoren)

        2. Chapter

          9.1.2 Angiotensin-II-Rezeptor- Antagonisten (AT1-Blocker, Sartane)

        3. Chapter

          9.1.3 Renin-Inhibitoren

      2. Chapter
        1. Chapter

          9.2.1 Carboanhydrase-Inhibitoren zur Glaukomtherapie

        2. Chapter

          9.2.2 Thiazid-Diuretika und Analoga

        3. Chapter

          9.2.3 Schleifendiuretika

        4. Chapter

          9.2.4 Kaliumsparende Diuretika

        5. Chapter

          9.2.5 Mineralocorticoidrezeptor- Antagonisten

        6. Chapter

          9.2.6 Osmodiuretika

        7. Chapter

          9.2.7 Vasopressinrezeptor-Antagonisten

        8. Chapter

          9.2.8 Vasopressinrezeptor-Agonisten als Antidiuretika

      3. Chapter
        1. Chapter

          9.3.1 Wirkstoffe zur Therapie der Herzinsuffizienz

        2. Chapter

          9.3.2 Antiarrhythmika

        3. Chapter

          9.3.3 Koronarmittel

      4. Chapter
        1. Chapter

          9.4.1 Dihydropyridine

        2. Chapter

          9.4.2 Phenylalkylamine und Benzothiazepine

      5. Chapter
        1. Chapter

          9.5.1 Vasodilatatoren

        2. Chapter

          9.5.2 Wirkstoffe zur Therapie der pulmonalen Hypertonie

      6. Chapter
        1. Chapter

          9.6.1 Statine (HMG-CoA-Reduktase- Inhibitoren)

        2. Chapter

          9.6.2 ATP-Citrat-Lyase-Inhibitoren

        3. Chapter

          9.6.3 Azetidinone (Cholesterol- Resorptionshemmer)

        4. Chapter

          9.6.4 Fibrate (PPARα-Agonisten)

        5. Chapter

          9.6.5 Anionenaustauscherharze ( Gallensäure-Resorptionshemmer)

      7. Chapter
        1. Chapter

          9.7.1 Thrombozytenaggregationshemmer

        2. Chapter

          9.7.2 Antikoagulanzien

        3. Chapter

          9.7.3 Mittel zur Beeinflussung der Fibrinolyse (Fibrinolytika und Antifibrinolytika)

        4. Chapter

          9.7.4 Mittel zur Behandlung von Anämien

        5. Chapter

          9.7.5 Addendum: Chelattherapie – Antidote bei Schwermetallintoxikationen

    4. Chapter
      1. Chapter
        1. Chapter

          10.1.1 Funktion des Magens

        2. Chapter

          10.1.2 H2-Antihistaminika (H2-Blocker, Histamin-H2-Antagonisten)

        3. Chapter

          10.1.3 Protonenpumpen-Inhibitoren

        4. Chapter

          10.1.4 Muscarinrezeptor-Antagonisten

        5. Chapter

          10.1.5 Antazida

        6. Chapter

          10.1.6 Bismutverbindungen

      2. Chapter
        1. Chapter

          10.2.1 Osmotisch wirksame Laxanzien

        2. Chapter

          10.2.2 Antiresorptiv und hydragog wirksame Laxanzien

      3. Chapter
        1. Chapter

          10.3.1 Opioidrezeptor-Agonisten

        2. Chapter

          10.3.2 Neprilysin-Inhibitoren

        3. Chapter

          10.3.3 Adsorbenzien und Adstringenzien

        4. Chapter

          10.3.4 Probiotika

      4. Chapter

        10.4 Gallentherapeutika

    5. Chapter
      1. Chapter
        1. Chapter

          11.1.1 Calcineurin-Inhibitoren mit immunsuppressiver Wirkung

        2. Chapter

          11.1.2 Systemische Immunsuppressiva (Off-Label-Use)

      2. Chapter
        1. Chapter

          11.2.1 Topische Aknemittel

        2. Chapter

          11.2.2 Retinoide

      3. Chapter
        1. Chapter

          11.3.1 Topische Antipsoriatika

        2. Chapter

          11.3.2 Systemische Antipsoriatika

        3. Chapter

          11.3.3 PUVA-Therapie

      4. Chapter
        1. Chapter

          11.4.1 Imiquimod

        2. Chapter

          11.4.2 Ingenolmebutat

      5. Chapter
        1. Chapter

          11.5.1 Biotin

        2. Chapter

          11.5.2 Dexpanthenol

      6. Chapter
        1. Chapter

          11.6.1 Chemische Wirkung der Sonnenstrahlung

        2. Chapter

          11.6.2 Körpereigener Sonnenschutz

        3. Chapter

          11.6.3 Organisch-chemische UV-Filter

        4. Chapter

          11.6.4 Anorganisch-chemische Filter

      7. Chapter
        1. Chapter

          11.7.1 Vitamin D und Derivate

        2. Chapter

          11.7.2 Bisphosphonate

        3. Chapter

          11.7.3 Selektive Estrogen-Rezeptor- Modulatoren (SERM)

        4. Chapter

          11.7.4 Calcitonin

        5. Chapter

          11.7.5 Parathormon

        6. Chapter

          11.7.6 Calcimimetika

        7. Chapter

          11.7.7 Phosphatbinder

    6. Chapter
      1. Chapter
        1. Chapter

          12.1.1 β-Lactam-Antibiotika – Übersicht

        2. Chapter

          12.1.2 Penicilline

        3. Chapter

          12.1.3 Cephalosporine

        4. Chapter

          12.1.4 Carbapeneme

        5. Chapter

          12.1.5 Monobactame

        6. Chapter

          12.1.6 Fosfomycin

        7. Chapter

          12.1.7 Glykopeptid-Antibiotika

        8. Chapter

          12.1.8 Lipopeptid-Antibiotika

        9. Chapter

          12.1.9 Sulfonamide und Sulfonamid- Kombinationen

        10. Chapter

          12.1.10 Fluorchinolone

        11. Chapter

          12.1.11 Nitrofurane

        12. Chapter

          12.1.12 8-Hydroxychinoline

        13. Chapter

          12.1.13 Tetracycline

        14. Chapter

          12.1.14 Aminoglykosid-Antibiotika

        15. Chapter

          12.1.15 Chloramphenicol

        16. Chapter

          12.1.16 Makrolid-Antibiotika

        17. Chapter

          12.1.17 Lincosamide

        18. Chapter

          12.1.18 Oxazolidinone

        19. Chapter

          12.1.19 Pleuromutiline

        20. Chapter

          12.1.20 Lokalantibiotika

        21. Chapter

          12.1.21 Polypeptid-Antibiotika

      2. Chapter
        1. Chapter

          12.2.1 Antituberkulotika

        2. Chapter

          12.2.2 Antileprotika

      3. Chapter
        1. Chapter

          12.3.1 Virostatika gegen Herpesviren

        2. Chapter

          12.3.2 Virostatika gegen Humane Immunschwäche-Viren (HIV)

        3. Chapter

          12.3.3 Virostatika gegen Influenzaviren

        4. Chapter

          12.3.4 Virostatika gegen Hepatitis-BViren (HBV)

        5. Chapter

          12.3.5 Virostatika gegen Hepatitis-CViren (HCV)

        6. Chapter

          12.3.6 Virostatika gegen Hepatitis-DViren (HDV)

        7. Chapter

          12.3.7 Virostatika gegen Coronaviren (SARS-CoV-2)

      4. Chapter
        1. Chapter

          12.4.1 Inhibitoren der Ergosterolbiosynthese

        2. Chapter

          12.4.2 Inhibitoren der Zellwandfunktion

        3. Chapter

          12.4.3 Inhibitoren des β-1,3-d-Glucan- Synthase-Komplexes

        4. Chapter

          12.4.4 Inhibitoren der DNA-/RNAFunktion

        5. Chapter

          12.4.5 Inhibitoren des Mikrotubuli- Apparats

      5. Chapter
        1. Chapter

          12.5.1 Malariamittel

        2. Chapter

          12.5.2 Toxoplasmose-Mittel

        3. Chapter

          12.5.3 Trypanosomen-Mittel

        4. Chapter

          12.5.4 Leishmaniose-Mittel

        5. Chapter

          12.5.5 Trichomonaden-Mittel

        6. Chapter

          12.5.6 Giardien-Mittel

        7. Chapter

          12.5.7 Mittel gegen pathogene Darmprotozoen

        8. Chapter

          12.5.8 Mittel gegen Ciliophora

      6. Chapter
        1. Chapter

          12.6.1 Mittel gegen Fadenwürmer

        2. Chapter

          12.6.2 Mittel gegen Bandwürmer

        3. Chapter

          12.6.3 Mittel gegen Saugwürmer

      7. Chapter
        1. Chapter

          12.7.1 Insektizide

        2. Chapter

          12.7.2 Repellenzien

      8. Chapter
        1. Chapter

          12.8.1 Alkohole

        2. Chapter

          12.8.2 Formaldehyd und sonstige Aldehyde

        3. Chapter

          12.8.3 Perverbindungen

        4. Chapter

          12.8.4 Tosylchloramid-Natrium und Hypochlorite

        5. Chapter

          12.8.5 Iodhaltige Mittel

        6. Chapter

          12.8.6 Phenole und Derivate

        7. Chapter

          12.8.7 Quartäre Ammoniumverbindungen

        8. Chapter

          12.8.8 Biguanide und Amine

        9. Chapter

          12.8.9 Ethacridinlactat

        10. Chapter

          12.8.10 Metallionenhaltige Antiseptika

    7. Chapter
      1. Chapter
        1. Chapter

          13.1.1 Stickstofflost-Verbindungen (N-Loste)

        2. Chapter

          13.1.2 Aziridine

        3. Chapter

          13.1.3 Estramustin

        4. Chapter

          13.1.4 Methansulfonate

        5. Chapter

          13.1.5 N-Nitrosoharnstoffe

        6. Chapter

          13.1.6 Triazene

        7. Chapter

          13.1.7 Mitomycin C

      2. Chapter
        1. Chapter

          13.2.1 Zytoprotektivum Amifostin

      3. Chapter
        1. Chapter

          13.3.1 Anthracycline

        2. Chapter

          13.3.2 Anthracendione und Acridine

        3. Chapter

          13.3.3 Bleomycine

        4. Chapter

          13.3.4 Actinomycine

      4. Chapter
        1. Chapter

          13.4.1 Topoisomerase-I-Inhibitoren

        2. Chapter

          13.4.2 Topoisomerase-II-Inhibitoren

      5. Chapter
        1. Chapter

          13.5.1 Folsäure-Antagonisten

        2. Chapter

          13.5.2 Pyrimidin- und Pyrimidinnukleosidanaloga

        3. Chapter

          13.5.3 Purin- und Purinnukleosidanaloga

        4. Chapter

          13.5.4 Inhibitoren der Ribonukleotid- Reduktase

      6. Chapter
        1. Chapter

          13.6.1 Grundlagen der zellulären Signaltransduktion

        2. Chapter

          13.6.2 Inhibitoren von Rezeptortyrosinkinasen

        3. Chapter

          13.6.3 Inhibitoren zytoplasmatischer Tyrosinkinasen

        4. Chapter

          13.6.4 Inhibitoren von Serin-Threonin- Kinasen

        5. Chapter

          13.6.5 Inhibitoren des PI3K/AKT/mTORSignalwegs

      7. Chapter
        1. Chapter

          13.7.1 Mikrotubuli-Destabilisatoren

        2. Chapter

          13.7.2 Mikrotubuli-Stabilisatoren

      8. Chapter
        1. Chapter

          13.8.1 Antiestrogene

        2. Chapter

          13.8.2 Aromatase-Inhibitoren

        3. Chapter

          13.8.3 Antiandrogene

        4. Chapter

          13.8.4 Androgensynthesehemmer

        5. Chapter

          13.8.5 Gonadorelin-Agonisten (GnRHAnaloga)

        6. Chapter

          13.8.6 Gonadorelin-Antagonisten

      9. Chapter

        13.9 PARP-Inhibitoren

      10. Chapter

        13.10 Proteasom-Inhibitoren

      11. Chapter

        13.11 Immunmodulatoren

      12. Chapter

        13.12 Histondesacetylase-Inhibitoren

      13. Chapter

        13.13 Hedgehog-Signalweg-Inhibitoren

      14. Chapter
        1. Chapter

          13.14.1 Konventionelle fotodynamische Tumortherapie

        2. Chapter

          13.14.2 Vaskuläre fotodynamische Therapie

        3. Chapter

          13.14.3 Porphyrin-Vorstufen zur fotodynamischen Tumortherapie

        4. Chapter

          13.14.4 Andere Applikationen der fotodynamischen Therapie

      15. Chapter

        13.15 BCL-2-Inhibitoren

    8. Chapter
      1. Chapter
        1. Chapter

          14.1.1 Ascorbinsäure

        2. Chapter

          14.1.2 Tocopherole

      2. Chapter
        1. Chapter

          14.2.1 Glutathion

        2. Chapter

          14.2.2 α-Liponsäure (Thioctsäure)

      3. Chapter
        1. Chapter

          14.3.1 Selen und Selenoproteine

        2. Chapter

          14.3.2 Carotinoide

  7. Chapter
    1. Chapter
      1. Chapter

        Lehrbücher der Medizinischen Chemie (Aspekte der Wirkstoffentwicklung)

      2. Chapter

        Lehrbücher anderer Fachgebiete

      3. Chapter

        Pharmakodynamik (Kapitel 1)

      4. Chapter

        Pharmakokinetik (Kapitel 2)

      5. Chapter

        Unerwünschte Arzneistoffwirkungen (Kapitel 3)

      6. Chapter

        Arzneistoffinteraktionen (Kapitel 4)

      7. Chapter

        Arzneistoffentwicklung (Kapitel 5)

      8. Chapter

        Arzneistoffanalytik (Kapitel 6)

    2. Chapter
      1. Chapter

        Lehrbücher der Pharmazeutischen und Medizinischen Chemie (Arzneistoffklassen)

      2. Chapter

        Allgemeine Literatur

      3. Chapter

        Design, Entwicklung, Synthese von Arzneistoffen

      4. Chapter

        Synthetische Methoden für neu zugelassene Arzneistoffe (2002–2019)

      5. Chapter

        Nervensystem und Mediatoren (Kapitel 7)

      6. Chapter

        Hormonsystem (Kapitel 8)

      7. Chapter

        Herz-Kreislauf-System (Kapitel 9)

      8. Chapter

        Verdauungstrakt (Kapitel 10)

      9. Chapter

        Haut und Knochen (Kapitel 11)

      10. Chapter

        Infektionskrankheiten (Kapitel 12)

      11. Chapter

        Tumorerkrankungen (Kapitel 13)

      12. Chapter

        Zytoprotektiva (Kapitel 14)

    3. Chapter

      Bildnachweis

    4. Chapter

      Sachregister

    5. Chapter

      Die Autoren