Abends um 18 Uhr beginnt in vielen Familien der Machtkampf am Esstisch. Es gibt Hühnerfleisch mit Reis und Brokkoli. Der Vierjährige schreit: „Bäh, Brokkoli.“ Das Fleisch rührt er nicht an. Den Reis probiert er zumindest, aber nach fünf Reiskörnern schiebt er den Teller beiseite. „Ich will jetzt Schokopudding.“ Die Mutter erklärt: „Der Pudding ist nicht gut für dich. Iss doch zuerst das richtige Essen.“ Aber das ist dem Kind egal. Und dann beginnt das Geschrei, bis das Dessert auf dem Tisch steht.
Kinderernährung:„Ich will Pommes mit Ketchup! – sofooooort!“
Lesezeit: 6 min
Spätestens im dritten Lebensjahr werden die meisten Kinder in ihrem Essverhalten wählerisch. „Picky Eating“ nennt man dieses Phänomen. Wie schlimm ist es, wenn der Nachwuchs nur noch Nudeln und Süßigkeiten isst?
Von Valentina Reese
Kinderernährung :"Der Geschmack eines Menschen wird in der ersten Zeit erheblich geprägt"
Wann kann man Kinder an festes Essen gewöhnen? Wie werden aus Babys im späteren Leben genussvolle Esser? Und brauchen Kleinkinder Fleisch, um gesund heranzuwachsen? Eine Erkundung der richtigen Babynahrung.
Lesen Sie mehr zum Thema