Nach dem Telekom-Ausfall in der vergangenen Woche haben am Montag (27. Mai) Kundinnen und Kunden von 1&1 das Nachsehen.
MobilfunkStundenlange Störung bei 1&1 – Kunden genervt
Der Mobilfunk von 1&1 war am Montag (27. Mai) gestört.
Copyright: Thomas Frey/dpa/dpa-tmn
So einfach ist die Bestellung:
Wenn Sie bereits Zeitungs- oder E-Paper-Abonnent sind, können Sie KStA PLUS hier kostenlos aktivieren.
Bereits Abonnent? Hier anmelden.
In ganz Deutschland geht bei Kundinnen und Kunden von 1&1 nichts. Der Mobilfunk streikt seit dem frühen Montagmorgen (27. Mai), wie viele Menschen feststellen mussten, die mit ihrem Handy telefonieren wollten. „Anruf fehlgeschlagen“ erschien nach kürzerer oder auch mal längerer Wartezeit auf dem Display, das Besetztzeichen ertönte. Auch bei dem Anbieter O2 kam es laut dem Portal „alle Störungen“ zu Ausfällen.
Demnach kam es bereits seit der Nacht zu Montag zu Ausfällen. Während es zunächst bedingt durch die Tageszeit nur wenige Störungsmeldungen gab, schnellte deren Zahl seit sechs bzw. sieben Uhr massiv in die Höhe. Der Höhepunkt der Beschwerden war gegen 10.30 Uhr erreicht, aber auch gegen 15 Uhr ging bei vielen Kunden immer noch nichts.
Schwerpunkt der Ausfälle waren laut „alle Störungen“ alle deutschen Großstädte, auch Köln ist betroffen.
O2: Es liegen keine Störungen vor
Auch im Kurznachrichtendienst X, ehemals Twitter, klagten viele Userinnen und User über die Ausfälle. Die Posts wurden gelegentlich mit einem ironischen Unterton abgesetzt. So ist 1&1 dafür bekannt, weitaus weniger zuverlässig als beispielsweise die Telekom zu arbeiten.
Kundinnen und Kunden von 1&1 konnten in den sozialen Medien keine Informationen erhalten, was es mit der Störung auf sich hat. So sammelten sich auf dem Instagram-Account von 1&1 zahlreiche empörte Kommentare: „Wann wird das mit dem Netz behoben? Gibt es diesbezüglich eine Auskunft? Manche Menschen sind auf Telefonanrufe angewiesen. Was soll das hier? Nicht mal richtig aufgeklärt wird man, kein guter Service!“, schreibt jemand.
Das Portal „PC-Welt“ fragte bei den Anbietern nach. O2 verwies auf eine Störung bei 1&1, das O2-Netz dagegen arbeite korrekt. Später distanzierte sich O2 ausdrücklich von den gemeldeten Netzproblemen. „Wir möchten klarstellen, dass alle Services im o2 Netz reibungslos funktionieren. Die Störungen liegen bzw. lagen aufseiten 1&1“, heißt es in einer Mitteilung an den „Kölner Stadt-Anzeiger“.
Warum Kundinnen und Kunden dennoch Probleme meldeten, lässt sich nicht abschließend klären.
Störung beim Mobilfunk von 1&1
1&1 antwortete der „PC-Welt“, der Ausfall sei auf „eine Problematik im Rahmen eines nächtlichen Softwareupdates“ zurückzuführen. Es seien umgehend Maßnahmen für die Entstörung eingeleitet und die Kunden schrittweise wieder auf das Netz geschaltet worden. Gegen Mittag sei die Störung größtenteils behoben worden.
1&1 ist ein deutsches Telekommunikations-Unternehmen mit Sitz in Montabaur. O2 gehört zu Telefónica Deutschland, einer Tochter der spanischen Telefónica. Ende 2023 hatten beide Unternehmen bekannt gegeben, dass sie im Rahmen der Einführung des 5G-Netzes in Deutschland eine Kooperation abschließen.
Lange Störung bei der Telekom
Erst vor knapp einer Woche war es aber dennoch die Telekom gewesen, die von einer bundesweiten Störung betroffen war. Über Stunden ging hier nichts, die Beschwerden in den sozialen Netzwerken hatten sich gehäuft. Die Telekom hatte sich über den Kurznachrichtendienst X gemeldet und von der Störung berichtet.
Man arbeite mit „Hochdruck“ an der Behebung der Probleme, hatte der Konzern getwittert. Dennoch mussten die Kunden teilweise sehr lange warten, bis alle Dienste wieder funktionierten. Betroffen war am Dienstag, 21. Mai, vor allem die Festnetz-Telefonie der Telekom. Allerdings lief auch Magenta TV nicht, ebensowenig funktionierte der Log-In bei der Postbank. (cme)