[PLUS] Ryzen 7 7800X3D richtig ausreizen: Overclocking, DDR5-Tuning, Effizienz-Optimierung
Der 8-Kerner Ryzen 7 7800X3D für den Sockel AM5 mausert sich zum Liebling der PCGH-Leser. Doch wie kann man den Gaming-Boliden richtig ausreizen? Ein PCGH-Plus-Guide aus drei Einzelartikeln.
SpecialWichtiger Hinweis: Bei diesem Tuning-Guide für den Ryzen 7 7800X3D, der angesichts sinkender Preise immer interessanter wird (aktuell ab 339 Euro erhältlich), handelt es sich um eine Zusammenstellung von eigentlich drei Artikeln zum Thema. Sollten Sie die Plus-Artikel PCGH-Guide: Ryzen 7 7800X3D verbessern - Praxis mit Overclocking, RAM und brutaler Effizienz, Perfekter Gaming-PC 2024: RTX 4090 plus 7800X3D unter 350 Watt in Spielen oder DDR5-Tuning am Beispiel des Ryzen 7 7800X3D: Über 30 % mehr Leistung in Spielen bereits besitzen, lohnt sich der Artikel womöglich nicht. Zielgruppe sind Besitzer eines 7800X3D, die bisher noch keinen oder nur einen Praxisartikel zur AM5-CPU bei PCGH Plus erworben haben und möglichst günstig an das Bundle herankommen wollen - Sie sparen bei diesem 3er-Bundle für 1,49 Euro 50 Prozent gegenüber dem Einzelkauf (2,97 Euro).
Auf dieser Seite
- 1PCGH-Guide: Ryzen 7 7800X3D verbessern - Praxis mit Overclocking, RAM und brutaler Effizienz
- 1.1Die Basisleistung: Eine neue Analyse
- 1.2Erstes, einfaches Übertakten: Referenztakt (BCLK)
- 1.3BCLK + Curve Optimizer: Weniger Spannung, mehr Takt
- 1.4BCLK + Curve Optimizer + RAM: More Power, please!
- 1.5Jetzt wird es spannend: Wir schalten den Turbo aus!
- 1.6Zusammenfassung: Erfolge und allgemeine Hinweise
- 2DDR5-Tuning am Beispiel des Ryzen 7 7800X3D: Über 30 % mehr Leistung in Spielen
- 3Perfekter Gaming-PC 2024: RTX 4090 plus 7800X3D unter 350 Watt in Spielen
PCGH-Guide: Ryzen 7 7800X3D verbessern - Praxis mit Overclocking, RAM und brutaler Effizienz
Treue PCGH-Leser wissen spätestens seit dem Test des AMD Ryzen 7 7800X3D in der Ausgabe 06/2023, dass es sich bei dieser CPU um einen Achtkerner handelt, der PC-Spielern keine Wünsche offen lässt: Über 5 GHz auf den Kernen, satte 96 MiByte L3-Cache und eine Effizienz, die derzeit konkurrenzlos ist, auch im eigenen Hause. Zu Redaktionsschluss ist der Preis des 7800X3D sogar auf unter 350 Euro gefallen. Höchste Zeit also, einen Schritt weiterzugehen. PCGH hat sich einen handelsüblichen Ryzen 7 7800X3D geschnappt, in ein Asus X670E Hero mit experimentellem BIOS gesteckt, hochwertigen Arbeitsspeicher (32 GiB DDR5-6600) dazu getan und das System mit einer leistungsstarken Asus Ryujin 360 II als Kühlung in den Betrieb genommen. Selbstverständlich darf die passende Grafikkarte mit dem längsten Namen jemals nicht fehlen: die PNY Geforce RTX 4090 XRL8 Gaming Verto Epic-X OC, die für diesen Artikel zusätzlich übertaktet wurde. Denn eines sollte Ihnen klar sein: Wenn Sie den schnellsten Achtkerner der Welt noch schneller machen, dann sollte die übrige Konfiguration mithalten können, die Mehrleistung verpufft ansonsten in einem anderen Limit, etwa das der Grafikkarte.
PC Games Hardware PlusJetzt für 1,49 € kaufen
oder Werbefreiheit und Zugriff auf alle PLUS-Artikel (Monatsabo)
Für 4,80 EUR Plus-Abo abschließen Bitte loggen Sie sich in Ihren PCGH-Community-Account ein, um diesen Artikel kaufen zu können. Alle Angebote für Plus (Monatsabo, Jahresabo, Upgrades für Werbefrei) finden Sie auf unserer Supporter-Seite
Folgende drei Komplett-Artikel finden Sie in diesem Guide:
- PCGH-Guide: Ryzen 7 7800X3D verbessern - Praxis mit Overclocking, RAM und brutaler Effizienz
- DDR5-Tuning am Beispiel des Ryzen 7 7800X3D: Über 30 % mehr Leistung in Spielen
- Perfekter Gaming-PC 2024: RTX 4090 plus 7800X3D unter 350 Watt in Spielen
Als PCGH-Digital-Abonnent erhalten Sie kostenfrei Zugriff auf alle Plus-Artikel.
-
Abbildung
1. Platz
Testsieger 2,10
2. Platz
2,11
3. Platz
2,14
4. Platz
2,28
5. Platz
2,39
6. Platz
1,86
7. Platz
2,22
8. Platz2,58
9. Platz2,94
10. Platz3,09
-
Produktname
-
Features
- Extrem hohe Leistung
- Extrem schnell
- 6,2 GHz garantiert
- Starke Leistung im Desktop
- 12 E-Cores
- Sehr gute Multicore-Leistung
- Kaum langsamer als 13900K
- Konkurrenzlose Desktop-Performance
- Keine
- Schneller als Ryzen 7 5800X3D
- Effizienteste Raptor-Lake-CPU
- Gute Leistung in Spielen und Anwendungen
- Sehr gutes Gesamtpaket
- Effizienter als 12900K
-
Kerne8p+16e/32t8p+16e/32t8p+16e/32t8p+12e/28t8p+8e/24t8p+16e/32t6p+8e/20t6p+8e/20t8p+8e/24t8p+4e/20t
-
Basis-Takt (Turbo)3,20/2,40 GHz (6,00/4,40 GHz)3,20/2,40 GHz, (5,90/4,50-6,20/4,50 GHz)3,00/2,20 GHz (5,80/4,30 GHz)3,40/2,50 GHz (5,60/4,30 GHz)3,40/2,50 GHz (5,40/4,20 GHz)3,20/2,40 GHz, (5,60/4,30-6,00/4,30 GHz)3,50/2,60 GHz (5,30/4,00 GHz)3,50/2,60 GHz (5,10/3,90 GHz)3,20/2,40 GHz (5,20/3,90 GHz)3,60/2,70 GHz (5,00/3,80 GHz)
-
Grafikeinheit
-
RAMDDR5-5600/ DDR4-32002× DDR5-5600/DDR4-3200DDR5-5600/ DDR4-32002× DDR5-5600/DDR4-3200DDR5-5600/ DDR4-32002× DDR5-5600/DDR4-32002× DDR5-5600/DDR4-3200DDR5-5600/ DDR4-3200DDR5-4400/ DDR4-3200DDR5-4400/ DDR4-3200
-
Sockel1700170017001700170017001700170017001700
-
Angebote