Menü
  • Presse
  • Podcast
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Jobs
  • Suche
  • Über den DNR
    • Präsidium
    • Team
    • Trägerschaften
    • 70 Jahre DNR
    • Internationale Gremien
  • Themen
    • Agrar-, Natur- und Tierschutzpolitik
    • EU-Umwelt- und Klimapolitik
    • Klima und Energie
    • Verbandspolitik und Zivilgesellschaft
    • Unsere Themen
    • Positionen
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles & EU-News
    • Termine
  • Mitgliedschaft
    • Mitmachen
    • Unsere Mitglieder
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen

Suche

Deutscher Naturschutzring

Die Zukunft im Blick

Wir treten ein für den Schutz der biologischen Vielfalt, für Nachhaltigkeit, Ressourcen- und Klimaschutz

Über den DNR
Blätter
Über den DNR

Der DNR koordiniert und vernetzt, mischt sich ein in die politische Debatte und macht sich stark für eine bessere Welt von morgen. Gemeinsam mit unseren knapp 100 Mitgliedsorganisationen aus dem Arten- und Tierschutz, aus dem Klima-, Natur- und Umweltschutz, aus dem Ökolandbau, dem Natursport und aus der Wissenschaft setzen wir uns für eine vielfältige, weltoffene und tolerante Zivilgesellschaft ein.

#WirSindDieBrandmauer

Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, als Zivilgesellschaft ein solidarisches Miteinander zu verteidigen. Der DNR ist Mitglied des neuen Bündnisses „Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle". Zur Grundsatzposition des DNR für eine offene Demokratie und eine starke Zivilgesellschaft geht es hier und eine Übersicht der geplanten Demos gegen rechts gibt es hier.

WirsinddieBrandmauer
 

DNR-Podcast "Umwelt aufs Ohr"

Wie kann Digitalisierung beim Umweltschutz helfen? Warum behindert die Klimakrise die Gleichstellung? Und wie können wir die Energiewende sozial und fair gestalten? Diese und viele weitere Fragen beleuchtet der DNR im neuen Podcast „Umwelt aufs Ohr“.

Hier gibt's was aufs Ohr

 

umweltaufsohr
 

Aktuelles

Auf dem Meeresgrund
EU-News | 27.03.2024

#Biodiversität und Naturschutz #Wasser und Meere

Nicht auf Erfolgsspur: Meeresschutz

Sofern keine politische Kehrtwende vollzogen wird, dürfte Europa seine internationalen Verpflichtungen im Meeresschutz wohl nicht erfüllen. Die Meeresschutzorganisationen Seas At Risk und Oceana warnen, die Mitgliedstaaten verfehlten sowohl das 30-Prozent-Schutzziel bis 2030 als auch das Ziel, 10 Pr...
mehr lesen
Traktor sprüht Pestizide auf Sojabohnenfeld
EU-News | 26.03.2024

#Landwirtschaft und Gentechnik

GAP: EU-Kommission will Umweltregeln streichen - Mitgliedstaaten stimmen zu

Die EU-Kommission will im Schnellverfahren Grundanforderungen in der Agrarförderung abschwächen. Umweltorganisationen kritisieren den Rückschritt scharf und appellieren an die Bundesregierung sich dagegenzustellen. ...
mehr lesen
Ein Hafen, an dem Güter verladen werden.
EU-News | 26.03.2024

#EU-Umweltpolitik #Wirtschaft

EU-Lieferkettengesetz kommt, aber mit Mängeln

Am 15. März stimmte der EU-Rat nach langem Ringen nun doch für das EU-Lieferkettengesetz. Zwar überwiegt die Freude hierüber in den Umweltorganisationen. Gravierende Abschwächungen der Richtlinie und die Rolle der FDP im Einigungsprozess trüben diese aber. ...
mehr lesen
Es herrscht dicke Luft.
News | 08.04.2024
#Emissionen #Klima und Energie #Wasser und Meere

Risikofaktor Klimakrise

Auf dem Totenschein steht Herz-Kreislauf-Versagen, Schlaganfall oder Lungenkrebs. Zu den Gründen für ein vorzeitiges Ableben gehört aber nicht nur ein ungesunder Lebensstil, sondern immer öfter auch die Klimakrise. Ein Rezept dagegen ist der One-Health-Ansatz. ...
mehr lesen
Gemüse ist gut für die Gesundheit und den Planeten.
News | 08.04.2024
#Biodiversität und Naturschutz #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik

Der Teller der Zukunft: Gesundes Essen für uns und den Planeten

Ungesunde Ernährung ist in Europa für ein Drittel aller vorzeitigen Todesfälle verantwortlich. Zusätzlich verstärkt diese Ernährungsweise Probleme wie die Klimakrise, den Verlust der Artenvielfalt und Wassermangel. Das wirkt sich ebenfalls negativ auf die menschliche Gesundheit aus. ...
mehr lesen
Die Vereinten Nationen
News | 08.04.2024
#Politik und Gesellschaft

Das Menschenrecht auf eine gesunde Umwelt

2022 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) eine Resolution verabschiedet, in der sie das Menschenrecht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt anerkennt. Ein Jahr zuvor hatte bereits der UN-Menschenrechtsrat das Recht in einer Resolution anerkannt. ...
mehr lesen
The Future is Europe
EU-News | 02.04.2024

#EU-Umweltpolitik #Europawahl

Bundeswahlausschuss lässt 35 Parteien zur Europawahl zu

Der Bundeswahlausschuss hat 35 Parteien und sonstige politische Vereinigungen mit Listen für alle Bundesländer oder für einzelne Bundesländer zur Europawahl am 9. Juni 2024 zugelassen. Für die zehnte Europawahl gilt noch keine Prozenthürde, weshalb auch kleinere Gruppierungen Chancen zum Einzug ins EU-Parlament haben....
mehr lesen
Blick auf Mülltonnen unterschiedlicher Farben - Papier (blau), Biomüll (braun), Plastik (gelb), Restmüll (dunkelgrau)
EU-News | 27.03.2024

#Kreislaufwirtschaft

Abfall-Mix: Müllexporte, Verpackungen, Kunststoffgranulat

Der Umweltrat hat am 25. März die überarbeitete Abfallverbringungsverordnung angenommen. Der Umweltausschuss hat zu Mikroplastik und der Vermeidung von Verlusten von Plastik-Pellets abgestimmt. Und Anfang März gab es eine vorläufige politische Einigung im Trilog zur Verpackungsverordnung. Abfallverb...
mehr lesen
Zukunftstauglich Bauen
EU-News | 27.03.2024

#Klima und Energie

EU-Gebäuderichtlinie: Parlament ringt sich durch

Nach langem Ringen hat das EU-Parlament für die EU-Gebäuderichtlinie gestimmt. Umweltorganisationen fordern die deutsche Bundesregierung zu einer schnellen Umsetzung und ambitionierteren Ausgestaltung des Gesetzes auf. ...
mehr lesen
Auf dem Meeresgrund
EU-News | 27.03.2024

#Biodiversität und Naturschutz #Wasser und Meere

Nicht auf Erfolgsspur: Meeresschutz

Sofern keine politische Kehrtwende vollzogen wird, dürfte Europa seine internationalen Verpflichtungen im Meeresschutz wohl nicht erfüllen. Die Meeresschutzorganisationen Seas At Risk und Oceana warnen, die Mitgliedstaaten verfehlten sowohl das 30-Prozent-Schutzziel bis 2030 als auch das Ziel, 10 Pr...
mehr lesen
Traktor sprüht Pestizide auf Sojabohnenfeld
EU-News | 26.03.2024

#Landwirtschaft und Gentechnik

GAP: EU-Kommission will Umweltregeln streichen - Mitgliedstaaten stimmen zu

Die EU-Kommission will im Schnellverfahren Grundanforderungen in der Agrarförderung abschwächen. Umweltorganisationen kritisieren den Rückschritt scharf und appellieren an die Bundesregierung sich dagegenzustellen. ...
mehr lesen
Ein Hafen, an dem Güter verladen werden.
EU-News | 26.03.2024

#EU-Umweltpolitik #Wirtschaft

EU-Lieferkettengesetz kommt, aber mit Mängeln

Am 15. März stimmte der EU-Rat nach langem Ringen nun doch für das EU-Lieferkettengesetz. Zwar überwiegt die Freude hierüber in den Umweltorganisationen. Gravierende Abschwächungen der Richtlinie und die Rolle der FDP im Einigungsprozess trüben diese aber. ...
mehr lesen
Es herrscht dicke Luft.
News | 08.04.2024
#Emissionen #Klima und Energie #Wasser und Meere

Risikofaktor Klimakrise

Auf dem Totenschein steht Herz-Kreislauf-Versagen, Schlaganfall oder Lungenkrebs. Zu den Gründen für ein vorzeitiges Ableben gehört aber nicht nur ein ungesunder Lebensstil, sondern immer öfter auch die Klimakrise. Ein Rezept dagegen ist der One-Health-Ansatz. ...
mehr lesen
Gemüse ist gut für die Gesundheit und den Planeten.
News | 08.04.2024
#Biodiversität und Naturschutz #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik

Der Teller der Zukunft: Gesundes Essen für uns und den Planeten

Ungesunde Ernährung ist in Europa für ein Drittel aller vorzeitigen Todesfälle verantwortlich. Zusätzlich verstärkt diese Ernährungsweise Probleme wie die Klimakrise, den Verlust der Artenvielfalt und Wassermangel. Das wirkt sich ebenfalls negativ auf die menschliche Gesundheit aus. ...
mehr lesen
Die Vereinten Nationen
News | 08.04.2024
#Politik und Gesellschaft

Das Menschenrecht auf eine gesunde Umwelt

2022 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) eine Resolution verabschiedet, in der sie das Menschenrecht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt anerkennt. Ein Jahr zuvor hatte bereits der UN-Menschenrechtsrat das Recht in einer Resolution anerkannt. ...
mehr lesen
The Future is Europe
EU-News | 02.04.2024

#EU-Umweltpolitik #Europawahl

Bundeswahlausschuss lässt 35 Parteien zur Europawahl zu

Der Bundeswahlausschuss hat 35 Parteien und sonstige politische Vereinigungen mit Listen für alle Bundesländer oder für einzelne Bundesländer zur Europawahl am 9. Juni 2024 zugelassen. Für die zehnte Europawahl gilt noch keine Prozenthürde, weshalb auch kleinere Gruppierungen Chancen zum Einzug ins EU-Parlament haben....
mehr lesen
Blick auf Mülltonnen unterschiedlicher Farben - Papier (blau), Biomüll (braun), Plastik (gelb), Restmüll (dunkelgrau)
EU-News | 27.03.2024

#Kreislaufwirtschaft

Abfall-Mix: Müllexporte, Verpackungen, Kunststoffgranulat

Der Umweltrat hat am 25. März die überarbeitete Abfallverbringungsverordnung angenommen. Der Umweltausschuss hat zu Mikroplastik und der Vermeidung von Verlusten von Plastik-Pellets abgestimmt. Und Anfang März gab es eine vorläufige politische Einigung im Trilog zur Verpackungsverordnung. Abfallverb...
mehr lesen
Zukunftstauglich Bauen
EU-News | 27.03.2024

#Klima und Energie

EU-Gebäuderichtlinie: Parlament ringt sich durch

Nach langem Ringen hat das EU-Parlament für die EU-Gebäuderichtlinie gestimmt. Umweltorganisationen fordern die deutsche Bundesregierung zu einer schnellen Umsetzung und ambitionierteren Ausgestaltung des Gesetzes auf. ...
mehr lesen
Auf dem Meeresgrund
EU-News | 27.03.2024

#Biodiversität und Naturschutz #Wasser und Meere

Nicht auf Erfolgsspur: Meeresschutz

Sofern keine politische Kehrtwende vollzogen wird, dürfte Europa seine internationalen Verpflichtungen im Meeresschutz wohl nicht erfüllen. Die Meeresschutzorganisationen Seas At Risk und Oceana warnen, die Mitgliedstaaten verfehlten sowohl das 30-Prozent-Schutzziel bis 2030 als auch das Ziel, 10 Pr...
mehr lesen
Traktor sprüht Pestizide auf Sojabohnenfeld
EU-News | 26.03.2024

#Landwirtschaft und Gentechnik

GAP: EU-Kommission will Umweltregeln streichen - Mitgliedstaaten stimmen zu

Die EU-Kommission will im Schnellverfahren Grundanforderungen in der Agrarförderung abschwächen. Umweltorganisationen kritisieren den Rückschritt scharf und appellieren an die Bundesregierung sich dagegenzustellen. ...
mehr lesen
Ein Hafen, an dem Güter verladen werden.
EU-News | 26.03.2024

#EU-Umweltpolitik #Wirtschaft

EU-Lieferkettengesetz kommt, aber mit Mängeln

Am 15. März stimmte der EU-Rat nach langem Ringen nun doch für das EU-Lieferkettengesetz. Zwar überwiegt die Freude hierüber in den Umweltorganisationen. Gravierende Abschwächungen der Richtlinie und die Rolle der FDP im Einigungsprozess trüben diese aber. ...
mehr lesen
Alle Neuigkeiten

Pressemitteilungen

Agrarwueste_c._Gunther-Willinger
Pressestatement | 21.03.2024
#Landwirtschaft und Gentechnik

Deutschland darf massive Aufweichung von Umweltstandards in der EU-Agrarpolitik nicht mittragen

Berlin – Anlässlich der heutigen Sitzung der europäischen Staats- und Regierungschef*innen appellieren zahlreiche Organisationen aus Umwelt, Tierschutz und Landwirtschaft an die Bundesregierung, sich gegen eine massive Abschwächung von Umweltanforderungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) auszusprechen. Dazu kommentiert DNR-Präsident Kai Niebert:...
mehr lesen
Hände
Gemeinsame Pressemitteilung | 21.03.2024
#Politik und Gesellschaft

Gründung des Bündnisses "Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle".

Berlin - Unter dem Motto Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle. wurde am heutigen Donnerstag ein breites gesellschaftliches Bündnis zur Stärkung der Demokratie ins Leben gerufen....
mehr lesen
Alle Pressemitteilungen

Der DNR in den Medien

Wer hat über den Deutschen Naturschutzring berichtet? Zum Nachlesen gibt es hier eine Auswahl der jüngsten Erwähnungen in den Medien.

Frankfurter Rundschau, 20. 11. 2023

Auf den Wiesen muss es wieder laut werden

Das EU-Gesetz zur Renaturierung ist ein Meilenstein. Es muss aber noch umgesetzt werden. Europa hat einen biologischen Trümmerhaufen. 80 Prozent der geschützten Ökosysteme wie Moore oder Wälder sind in einem schlechten Zustand....
zum Artikel
Stuttgarter Zeitung, 10.11.2023

Treffen EU-Finanzminister - Fortschritte bei Reform der EU-Schuldenregeln

Die Mitgliedsländer streiten seit Monaten, wie sie ihre Schulden abbauen wollen. Berlin will sparen, Paris mehr ausgeben – nun nähern sie sich an.
zum Artikel
Tagesspiegel Background, 02.11.2023

Planungs- und Genehmigungsverfahren - Länder verankern viele Positionen vor MPK

Im Vorfeld der MPK am kommenden Montag konnten die Bundesländer viele ihrer Änderungswünsche für den Bund-Länder-Pakts zur Planungsbeschleunigung anbringen. Umweltverbände kritisieren die geplanten Änderungen scharf.
zum Artikel
GEO, 15. März 2024

RECHTSRUCK UND NATURSCHUTZ "Naturschützer wählen keine Nazis"

Nicht nur in Deutschland, auch in der EU sind extrem rechte Parteien auf dem Vormarsch. Sie wettern gegen Windkraft und EU-Umweltregulierungen und versuchen, die Naturschutzorganisationen zu unterwandern. Worauf kommt es jetzt an? DNR-Präsident Kai Niebert im Interview.
zum Artikel
Tagesspiegel, 15.03.2024

Aufatmen bei Minister Habeck: Warum Deutschland beim Klimaschutz plötzlich auf Kurs ist

Das Umweltbundesamt geht erstmals von der Einhaltung der Klimaziele bis 2030 aus. Minister Habeck führt das auf seine Politik zurück. Bei Greenpeace hält man die Euphorie für verfehlt.
zum Artikel
Berliner Zeitung (AFP), 27. Februar 2024

Trotz Bauernprotesten: EU-Parlament segnet umstrittenes Naturschutz-Gesetz ab

Die EU will die Umweltzerstörung rückgängig machen. Dazu wurde nun das „Gesetz zur Wiederherstellung der Natur“ beschlossen. Bauern müssen nun weniger Pestizide einsetzen.
zum Artikel
Table Media, 02. Februar 2024 [kostenpflichtig]

Umweltorganisationen wollen Reform der Schuldenbremse

Umwelt- und Klimaorganisationen und die Industriegewerkschaft IGBCE rufen die Bundesregierung zu einer Reform der Schuldenbremse auf. Auch der Abbau fossiler Subventionen und eine Steuer auf Finanzmarkteinkommen müssten auf die Agenda gesetzt werden.
zum Artikel
Tagesspiegel Background, 29. Januar 2024 [kostenpflichtig]

Bauernproteste Beratungskreis: Zukunftskommission soll auf sieben Fragen antworten

Die Zukunftskommission Landwirtschaft könnte demnächst wieder ins Spiel kommen. Und zwar, um das große Gesetzespaket vorzubereiten, das als Antwort auf die Bauernproteste gilt. So heißt es aus dem Beratungskreis des Vorsitzenden.
zum Artikel
Merkur online/ots, 25. Januar 2024

Bundeskanzler Olaf Scholz lädt zum Spitzengespräch Kreislaufwirtschaft

Ressourcen schonen, wo immer es geht: Die Bundesregierung arbeitet derzeit eine nationale Kreislaufstrategie aus. Ziel ist, die deutsche Wirtschaft Schritt für Schritt unabhängiger von Rohstoffimporten zu machen. Gleichzeitig soll sie einen Beitrag zu Ressourcenschonung und Klimaschutz leisten.
zum Artikel
Hamburger Abendblatt, 8.12.2023

Das EU-Aus für Öl- und Gasheizungen rückt immer näher

Auf diese Entscheidung haben Millionen Hausbesitzer gewartet: Die Europäische Union hat endlich festgelegt, wie weit eine Sanierungspflicht auch für private Wohnimmobilien in Europa reichen soll.
zum Artikel
Energie & Management, 22.11.2023

Rückenwind für grüne Industrie

Das Europäische Parlament hat das Klima-Industrie-Gesetz (KIG) verabschiedet. Damit sollen die Rahmenbedingungen für grüne Technologien in der EU verbessert werden.
zum Artikel
Frankfurter Rundschau, 20. 11. 2023

Auf den Wiesen muss es wieder laut werden

Das EU-Gesetz zur Renaturierung ist ein Meilenstein. Es muss aber noch umgesetzt werden. Europa hat einen biologischen Trümmerhaufen. 80 Prozent der geschützten Ökosysteme wie Moore oder Wälder sind in einem schlechten Zustand....
zum Artikel
Stuttgarter Zeitung, 10.11.2023

Treffen EU-Finanzminister - Fortschritte bei Reform der EU-Schuldenregeln

Die Mitgliedsländer streiten seit Monaten, wie sie ihre Schulden abbauen wollen. Berlin will sparen, Paris mehr ausgeben – nun nähern sie sich an.
zum Artikel
Tagesspiegel Background, 02.11.2023

Planungs- und Genehmigungsverfahren - Länder verankern viele Positionen vor MPK

Im Vorfeld der MPK am kommenden Montag konnten die Bundesländer viele ihrer Änderungswünsche für den Bund-Länder-Pakts zur Planungsbeschleunigung anbringen. Umweltverbände kritisieren die geplanten Änderungen scharf.
zum Artikel
GEO, 15. März 2024

RECHTSRUCK UND NATURSCHUTZ "Naturschützer wählen keine Nazis"

Nicht nur in Deutschland, auch in der EU sind extrem rechte Parteien auf dem Vormarsch. Sie wettern gegen Windkraft und EU-Umweltregulierungen und versuchen, die Naturschutzorganisationen zu unterwandern. Worauf kommt es jetzt an? DNR-Präsident Kai Niebert im Interview.
zum Artikel
Tagesspiegel, 15.03.2024

Aufatmen bei Minister Habeck: Warum Deutschland beim Klimaschutz plötzlich auf Kurs ist

Das Umweltbundesamt geht erstmals von der Einhaltung der Klimaziele bis 2030 aus. Minister Habeck führt das auf seine Politik zurück. Bei Greenpeace hält man die Euphorie für verfehlt.
zum Artikel
Berliner Zeitung (AFP), 27. Februar 2024

Trotz Bauernprotesten: EU-Parlament segnet umstrittenes Naturschutz-Gesetz ab

Die EU will die Umweltzerstörung rückgängig machen. Dazu wurde nun das „Gesetz zur Wiederherstellung der Natur“ beschlossen. Bauern müssen nun weniger Pestizide einsetzen.
zum Artikel
Table Media, 02. Februar 2024 [kostenpflichtig]

Umweltorganisationen wollen Reform der Schuldenbremse

Umwelt- und Klimaorganisationen und die Industriegewerkschaft IGBCE rufen die Bundesregierung zu einer Reform der Schuldenbremse auf. Auch der Abbau fossiler Subventionen und eine Steuer auf Finanzmarkteinkommen müssten auf die Agenda gesetzt werden.
zum Artikel
Tagesspiegel Background, 29. Januar 2024 [kostenpflichtig]

Bauernproteste Beratungskreis: Zukunftskommission soll auf sieben Fragen antworten

Die Zukunftskommission Landwirtschaft könnte demnächst wieder ins Spiel kommen. Und zwar, um das große Gesetzespaket vorzubereiten, das als Antwort auf die Bauernproteste gilt. So heißt es aus dem Beratungskreis des Vorsitzenden.
zum Artikel
Merkur online/ots, 25. Januar 2024

Bundeskanzler Olaf Scholz lädt zum Spitzengespräch Kreislaufwirtschaft

Ressourcen schonen, wo immer es geht: Die Bundesregierung arbeitet derzeit eine nationale Kreislaufstrategie aus. Ziel ist, die deutsche Wirtschaft Schritt für Schritt unabhängiger von Rohstoffimporten zu machen. Gleichzeitig soll sie einen Beitrag zu Ressourcenschonung und Klimaschutz leisten.
zum Artikel
Hamburger Abendblatt, 8.12.2023

Das EU-Aus für Öl- und Gasheizungen rückt immer näher

Auf diese Entscheidung haben Millionen Hausbesitzer gewartet: Die Europäische Union hat endlich festgelegt, wie weit eine Sanierungspflicht auch für private Wohnimmobilien in Europa reichen soll.
zum Artikel
Energie & Management, 22.11.2023

Rückenwind für grüne Industrie

Das Europäische Parlament hat das Klima-Industrie-Gesetz (KIG) verabschiedet. Damit sollen die Rahmenbedingungen für grüne Technologien in der EU verbessert werden.
zum Artikel
Frankfurter Rundschau, 20. 11. 2023

Auf den Wiesen muss es wieder laut werden

Das EU-Gesetz zur Renaturierung ist ein Meilenstein. Es muss aber noch umgesetzt werden. Europa hat einen biologischen Trümmerhaufen. 80 Prozent der geschützten Ökosysteme wie Moore oder Wälder sind in einem schlechten Zustand....
zum Artikel
Stuttgarter Zeitung, 10.11.2023

Treffen EU-Finanzminister - Fortschritte bei Reform der EU-Schuldenregeln

Die Mitgliedsländer streiten seit Monaten, wie sie ihre Schulden abbauen wollen. Berlin will sparen, Paris mehr ausgeben – nun nähern sie sich an.
zum Artikel
Tagesspiegel Background, 02.11.2023

Planungs- und Genehmigungsverfahren - Länder verankern viele Positionen vor MPK

Im Vorfeld der MPK am kommenden Montag konnten die Bundesländer viele ihrer Änderungswünsche für den Bund-Länder-Pakts zur Planungsbeschleunigung anbringen. Umweltverbände kritisieren die geplanten Änderungen scharf.
zum Artikel

Mitglieder

Der Deutsche Naturschutzring wurde 1950 gegründet und vereint heute knapp 100 Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen, die zusammen mehr als 11 Millionen Menschen in Deutschland erreichen. Die Mitgliedsorganisationen spiegeln die ganze Bandbreite der Verbandsthemen wider.

Erholungsfla__chen
ARA
NaturFreunde
VFD
Jordsand
ww-FOES-591px
Deutscher_Tierschutzbund
GNOR
demeter
Naturgarten-teaser
NABU
Deutsche-Umwelthilfe-teaser
DAV
ETN
WWF_Deutschland
Vier_Pfoten
nwvs
bfub_591px
Unsere Mitglieder

Unsere Themen

Mit unseren Themenfeldern greifen wir aktuelle Entwicklungen im Natur-, Tier- und Umweltschutz auf, weisen auf Problemlagen und politische Fehlentwicklungen hin und erarbeiten, gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen, Unterstützungs- und Lösungsangebote für die großen ökologischen Krisen unserer Zeit.  

Biodiversität und Naturschutz
Bodenschutz
Chemikalien
Digitalisierung
Emissionen
EU-Umweltpolitik
Europawahl
Gemeinnützigkeit
Klima und Energie
Kreislaufwirtschaft
Landwirtschaft und Gentechnik
Mobilität
Nachhaltigkeit
Politik und Gesellschaft
Rohstoffe & Ressourcen
Sozial-ökologische Transformation
Tierschutz
Wald
Wasser & Meere
Wirtschaft

Koordinationen

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die Themenbereiche, die unsere Koordinationen bearbeiten. Ansprechpartner*innen aus unserem Team helfen bei Fachfragen aller Art. DNR-Mitgliedsverbände können bei Interesse an Mailinglisten und Fachrunden teilnehmen.

Biene im Lavendelfeld
Koordination

Agrar-, Natur- und Tierschutzpolitik

Wir koordinieren die DNR-Mitgliedsorganisationen zu einem breiten Themenspektrum auf nationaler und europäischer Ebene und begleiten die relevanten politischen Prozesse mit Pressearbeit, Hintergrundpapieren, Positionspapieren, Briefen, politischen Terminen und Veranstaltungen. Zum Themenspektrum geh...
mehr lesen
The Future is Europe
Koordination

EU-Umwelt- und Klimapolitik

Ein großer Teil deutscher Umwelt- und Klimapolitik geht auf Entscheidungen „aus Brüssel“ zurück. Das bedeutet mitnichten, dass deutsche Politikerinnen und Politiker nicht an diesen Entscheidungen mitwirken und die Verantwortung tragen – das tun sie ganz direkt als Bundeskanzler, Ministerin, EU-Kommi...
mehr lesen
Windräder
Koordination

Klima und Energie

Unser Ziel ist eine progressive Politik, die die notwendige sozial-ökologische Transformation in den Mittelpunkt ihres Handelns stellt. Für eine konsequente Energiewende und das Erreichen von Klimaneutralität ist zivilgesellschaftlicher Druck unerlässlich. Dazu koordinieren wir unsere Mitgliedsorgan...
mehr lesen
Klimastreik
Koordination

Verbandspolitik und Zivilgesellschaft

Bei Gemeinnützigkeit, Förderpolitik, ehrenamtlichem Engagement, sozial-ökologischer Transformation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wirtschaftsfragen, Demokratie, Weltoffenheit oder der Zusammenarbeit mit anderen Akteuren in der Zivilgesellschaft und vielen anderen Themen nehmen wir unsere Rolle al...
mehr lesen

Termine

11
April
Veranstaltung
 | 11.04.2024
15:30 Uhr - 18:30 Uhr | online

#EU-Umweltpolitik #Europawahl #Politik und Gesellschaft

#Europawahlen2024: Deine Stimme, deine Anliegen am 11.04.2024

Der Deutsche Bundesjugendring lädt junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren zur digitalen Dialogveranstaltung: "#Europawahlen2024: Deine Stimme, deine Anliegen“ ein....
mehr lesen
23
April
-
April
24
April
Veranstaltung
 | 23.04.2024 - 24.04.2024
07:00 Uhr - 15:00 Uhr | Berlin

Kongress WeACT Con

Gesundheit – Umwelt – Nachhaltigkeit: Die Top-Themen unserer Zeit fordern auch das Gesundheitswesen zum Handeln auf. Deswegen bringt das Forum für Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen Akteur*innen aus dem Gesundheitswesen zusammen....
mehr lesen
25
April
Veranstaltung
 | 25.04.2024 - 25.04.2025
ganztägig | Berlin

#Politik und Gesellschaft

Ausstellung „Another day in paradise …“

In der Ausstellungsreihe „Kunst für die Umwelt – KufU“ zeigt die DUH kritische Perspektiven auf die wachsenden Umweltprobleme und regt einen konstruktiven Dialog an. Zur Vernissage der Ausstellung „Another day in paradise …“ mit dem Hamburger StreetART-Künstler LAPIZ bitte anmelden....
mehr lesen
Alle Termine

DNR in Zahlen

0
Gründung
0
Vertretene Organisation
0
Millionen
Erreichte Menschen

Publikationen

Internationale Erklärung | 21.03.2024
#EU-Umweltpolitik #Klima und Energie

Sichere, bezahlbare und klimafreundliche Energie für alle.

Anlässlich des Atomenergie-Gipfel in Brüssel haben mehr als 600 Organisationen weltweit eine gemeinsame Erklärung abgegeben, in der sie die Regierungen auffordern, keine Zeit und kein Geld für atomare Märchen zu verschwenden und stattdessen sichere erneuerbare Energien bereitzustellen. Auch der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) ist dabei....
mehr lesen
Gemeinsame Stellungnahme | 29.02.2024
#Tierschutz

Novellierung des Tierschutzgesetzes: Stellungnahme zum Wildtierschutz

Zehn Jahre ist es her, seit das Tierschutzgesetz das letzte Mal überarbeitet worden ist. Insofern hat das Bündnis aus 14 Tier- und Naturschutzorganisationen, das diese gemeinsame Stellungnahme erarbeitet hat, die längst überfällige Novellierung des Tierschutzgesetzes mit großem Interesse verfolgt. ...
mehr lesen
Alle Publikationen

Unsere Newsletter

Der DNR-Newsletter

Einmal im Monat beleuchtet die Redaktion ein Schwerpunktthema. Ob Atommüll, Wasserstoff, Wald, Mobilität, Klimaschutz, Landwirtschaft, Energie, Biodiversität, Umweltpolitik - hier können Sie sich bestens über aktuelle Umweltthemen informieren. Zu den vergangenen Ausgaben gelangen Sie hier.

jetzt anmelden
Blätter
 

EU-Umweltnewsletter

Regelmäßig informiert das Team über neueste Entwicklungen auf EU-Ebene. Sei es der europäische Green Deal, Natur- und Klimaschutz oder die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik - wir bleiben für Sie am Ball. Bisherige Ausgaben ab 2023: hier.

jetzt anmelden
Europäisches Parlament in Straßburg
 

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu den Themen Umwelt-und Naturschutz.

Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V.
Marienstraße 19-20
10117 Berlin

E-Mail: info@dnr.de

Telefon: 030 - 678 1775 70

Telefax: 030 - 678 1775 80

Folgen Sie uns
  • Jobs
  • Presse
  • Themen
  • Über den DNR
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellung
© Deutscher Naturschutzring 2024
Privatsphäre-Einstellung
Dieses Tool hilft Ihnen, verschiedene Tags / Tracker / Analyse-Tools auf dieser Webseite auszuwählen oder zu deaktivieren.
  • Datenschutz
  • Impressum
Oberflächenzustände werden gespeichert, z. B. die Benutzerauswahl dieses Banners oder das Filtern in Listen.
Dies ist ein Webanalysedienst. Dies ermöglicht es dem Benutzer, den Return on Investment „ROI“ der Werbung zu messen und das Benutzerverhalten mit Websites zu verfolgen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von YouTube ansehen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von Vimeo ansehen.