Braunkehlchen - Vogel des Jahres 2023

Hoffnungsinseln für Vögel

BirdLife startete 2019 die Initiative „Hoffnungsinseln für gefährdete Feld- und Wiesenvögel“, wo durch Flächenankäufe Stück für Stück Lebensraum der Natur zurückzugegeben wird. Diese kleinen Vogelparadiese werden gemeinsam mithilfe engagierter Landwirt*innen vor Ort im Sinne ihrer gefiederten Bewohner bewirtschaftet. Nun wollen wir eine neue Fläche erwerben - Helfen Sie mit!

Jetzt spenden / Mehr Infos 

Ringeltaube BirdLife Österreich

Projekt gegen Wildtierkriminalität

In den letzten Jahren kam es regelmäßig zu illegalen Tötungen von geschützten Vogelarten. Um diese Straftaten zukünftig noch effektiver vorzubeugen sowie die Aufklärungsrate zu erhöhen, startet ein internationales Großprojekt namens „wildLIFEcrime“ in dem Naturschutz-Organisationen wie wir gemeinsam mit Unis, Polizeiorganisationen und anderen intensiv an der Thematik arbeiten.

Zur Presseaussendung / Zur Projektseite

Kuckuck

Frühjahrstagung: Kommen Sie!

Im Rahmen unserer Frühjahrstagung von 30. Mai bis 2. Juni in Stegersbach hören wir nicht nur spannende Vorträge zum Thema Vogelschutz, sondern besuchen Vogel-Hot-Spots der Umgebung, wie z. B. die Güssinger Fischteiche, die malerischen Abhänge des Eisenberges bei Deutsch Schützen oder die Lafnitzauen. Wir freuen uns, Sie in der Thermenstadt Stegersbach (Burgenland) begrüßen zu können!

Mehr Infos 

Odoo - Sample 2 for three columns

Kuckuck, Kuckuck, ruft's bald...

... wieder aus dem Wald! In Kürze wird der Kuckuck (Cuculus canorus) bei uns in Österreich landen. Mit dem Kuckucksruf markiert das Männchen sein Revier. Wir laden Sie herzlich ein, sich am österreichweiten Citizen Science-Projekt zur Meldung des ersten Kuckucks zu beteiligen! Hören Sie beim nächsten Frühlingsspaziergang also genau hin! Unter den Teilnehmenden werden Preise verlost.

Zur MeldeplattformZum Pressebereich

Stunde der Wintervögel 2023 Haussperling Österreichischer Brutvogelatlas

Wir präsentieren gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten und dem 
Ministerium für Klimaschutz den neuen Österreichischen Brutvogelatlas – ein 680 Seiten starkes Standardwerk der Ornithologie! 2,1 Millionen Datensätze, 2.300 ehrenamtliche Kartierer*innen und 235 heimische Brutvogelarten: Der Österreichische Brutvogelatlas 2013–
2018 ist die aktuellste Wissensquelle über das Vorkommen heimischer Brutvögel.

 Mehr Infos / Zur Presseaussendung

Odoo - Sample 2 for three columns

Vogelstimmen erlernen

Abonnieren Sie unseren Podcast "BirdLife Gezwitscher" und verpassen Sie keine Folge! In der aktuellen Episode stellen BirdLife-Mitarbeiter Bernhard Paces und Lisa Lugerbauer Vogelarten vor, die Sie jetzt bereits in der Natur wahrnehmen können. Sie können unseren Podcast auf Spotify, Apple Podcasts und den meisten Streaming-Plattformen hören. Wir wünschen viel Spaß beim Anhören!

Zum Podcast

Saisonales zur Vogelwelt

Vogelanprall an Glas © BirdLife Österreich

Unsere Tipps zur Fütterung

Bei unerwarteten Kälteeinbrüchen im Frühling freuen sich neben Standvögeln auch frühe Rückkehrer über ein diverses Angebot an unseren Futterhäuschen. 

Zum Beitrag

Spiegelfechter BirdLife

Porträts als Bestimmungshilfe

Lernen Sie über 50 Vogelarten kennen, die zur winterlichen Futterstelle und in den Garten kommen! So machen Sie sich fit für den Frühlingsbeginn. 

Zu den Vogelporträts 

Vogelanprall an Glas © BirdLife Österreich

Nistkästen bereit für die Saison?

Das erste Spechtklopfen kann nur eines bedeuten: der Frühling steht vor der Tür! Nun stellt sich die Frage, ob Ihre Nistkästen bereit sind für die kommende Brutsaison?

Mehr Infos