Die Medienanstalten sind zuständig für Zulassung und Regulierung des privaten Rundfunks in Deutschland und für die Aufsicht und Vielfaltssicherung von Online-Medien.
Public Value
Hier geht es zur Veröffentlichung der Public-Value-Angebote, die leicht auffindbar sein müssen.
Das Forschungsportal der Medienanstalten präsentiert Ergebnisse verschiedener Forschungsprojekte des Fachausschusses Regulierung. Sie finden neben pointierten Artikeln, Debattenbeiträgen und Positionspapieren auch eine Fülle an Datenmaterial.
Aktuell stellen wir den Transparenz-Check Podcasts vor.
Das Forschungsportal der Medienanstalten präsentiert Ergebnisse verschiedener Forschungsprojekte des Fachausschusses Regulierung. Sie finden neben pointierten Artikeln, Debattenbeiträgen und Positionspapieren auch eine Fülle an Datenmaterial.
Aktuell stellen wir den Transparenz-Check Podcasts vor.
Seit 2013 erheben die Medienanstalten jährlich Daten zur Entwicklung des digitalen Hörfunks in Deutschland. Die Ergebnisse für 2023 stehen in den Audio Trends in einer komprimierten und rein digitalen Ausgabe.
Wer im Netz publiziert, muss sich an journalistische Standards halten. Doch von welchen Angeboten ist genau die Rede? Antworten gibt das Merkblatt der Medienanstalten.
Mit dem Transparenz-Check wurde ein Instrument entwickelt, um die Wirkung der konkreten Kennzeichnung und Umsetzung journalistischer Sorgfalt auf die Orientierung der Nutzer:innen von Online-Medien empirisch zu ermitteln
Viele Anbieter von Social-Media-Kanälen veranstalten bei Instagram, YouTube & Co. Gewinnspiele. Auch wenn diese kostenlos sind, gibt es einige Dinge zu beachten.
Die Medienanstalten haben dazu einen Leitfaden entwickelt.
Um den Beitrag auf Twitter anzuzeigen, müssen Sie auf den untenstehenden Link klicken. Damit stimmen Sie zu, dass Daten an die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Ireland übermittelt werden. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Twitter International Company.
Hinweis zur Zustimmung und Nutzung von Cookies nach der Europäischen
Datenschutzgrundverordnung
Zur Optimierung unserer Webseite verwenden die medienanstalten den
Webanalyse-Dienst Matomo, wenn Sie dem zustimmen. Es wird dabei ein Cookie eingesetzt, das eine
statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher ermöglicht.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von Ihrem
Internet Browser auf Ihrer Festplatte gespeichert werden und durch welche uns bestimmte
Informationen zufließen. Wir geben diese Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an Matomo
weiter. Durch den Einsatz von Matomo erhalten wir keine Informationen, die eine Identifikation eines
Nutzers ermöglichen. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher äußerst wichtig ist, wird die
IP-Adresse frühestmöglich anonymisiert und Ihre Kenndaten in einen eindeutigen, aber nicht einer
Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, eine Weitergabe an Dritte oder
die Zusammenführung mit anderen Daten erfolgt nicht. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
unserer Datenschutzerklärung.
Bei Fragen erreichen Sie die medienanstalten unter der Anschrift
Friedrichstraße 60, 10117 Berlin sowie telefonisch +49 30 2064690-0 und per E-Mail
info@die-medienanstalten.de.