Roggenbrötchen (Roggenmischbrötchen)
Roggen-Weizen-Brötchen mit Sauerteig
Brötchen aus Brotmehltypen mit 70 % Roggenanteil.
In Deutschland darf ein Roggenmischbrötchen bis zu einem Anteil von 50 % Weizen Roggenbrötchen heißen. Deshalb der Doppelname im Titel, um mehr Transparenz zu schaffen.
Das Rezept arbeitet mit einem Roggenpoolish als Vorteig und einem Autolyseteig, um den Weizenanteil vernünftig zu vernetzen, ehe Roggen ins Spiel kommt.
Zutatenübersicht
für | Stück zu (je) ca. 90 g | 180 % |
307 g | Roggenmehl 1150 | 68,2 % |
135 g | Weizenmehl 1050 | 30 % |
333 g | Wasser | 74 % |
16 g | Roggenanstellgut TA 200 (weich) | 3,6 % |
9,0 g | Salz | 2 % |
4,5 g | Frischhefe (konventionell) | 1 % |
4,5 g | Butter | 1 % |
Planungsbeispiel
Gesamtzubereitungszeit: 14 Stunden 39 Minuten
Tag 1 | 20:51 Uhr | Roggensauerteig herstellen |
20:56 Uhr | Vorteig herstellen | |
Tag 2 | 08:21 Uhr | Autolyseteig herstellen |
08:56 Uhr | Hauptteig herstellen | |
10:11 Uhr | Ofen vorheizen auf 250 °C | |
10:13 Uhr | Portionieren | |
10:18 Uhr | Formen | |
11:11 Uhr | Backen | |
11:30 Uhr | ca. fertig gebacken |
Roggensauerteig
1,6 g | Salz | 20 °C | 0,36 % |
81 g | Wasser | 50 °C | 18 % |
81 g | Roggenmehl 1150 | 20 °C | 18 % |
16 g | Roggenanstellgut TA 200 (weich) | 5 °C | 3,6 % |
Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in eine Schüssel wiegen.
Mischen, bis sich die Zutaten zu einem weichen Teig verbunden haben.
Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.
12 Stunden bei 20 °C reifen lassen.
Vorteig
162 g | Wasser | 15 °C | 36 % |
90 g | Roggenmehl 1150 | 20 °C | 20 % |
0,14 g | Frischhefe (konventionell) | 5 °C | 0,03 % |
Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in eine Schüssel wiegen.
Mit einem Schneebesen vermischen.
Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.
12 Stunden bei 20 °C reifen lassen.
Autolyseteig
90 g | Wasser | 50 °C | 20 % |
135 g | Weizenmehl 1050 | 20 °C | 30 % |
Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in eine Schüssel wiegen.
Mischen, bis sich die Zutaten zu einem mittelfesten Teig verbunden haben.
Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.
30 Minuten bei 20 °C quellen lassen.
Hauptteig
7,4 g | Salz | 20 °C | 1,64 % |
4,5 g | Butter | 5 °C | 1 % |
gesamter Autolyseteig | 20 °C | ||
136 g | Roggenmehl 1150 | 20 °C | 30,2 % |
gesamter Roggensauerteig | 20 °C | ||
gesamter Vorteig | 20 °C | ||
4,4 g | Frischhefe (konventionell) | 5 °C | 0,97 % |
Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in die Schüssel wiegen.
Mischen, bis sich die Zutaten zu einem Teig verbunden haben.
Kneten, bis der Teig glatt und geschmeidig aussieht (gewünschte Teigtemperatur: ca. 27 °C).
Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.
1 Stunde bei 20 °C reifen lassen.
Den Teig aus der Schüssel oder Wanne auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben.
Teiglinge zu je 90 g abstechen.
Die Teiglinge locker rund einschlagen. Dabei etwas Mehl in den Schluss einarbeiten, um ihn offenzuhalten.
Mit einer Folie oder einem Behälter abdecken.
45 Minuten bei 20 °C reifen lassen.
Das Backpapier mit den Teiglingen mithilfe eines flachen Bleches oder Brettes in den auf 250 °C vorgeheizten Ofen auf den Backstein befördern. Nicht bedampfen. Den Ofen sofort auf 230 °C herunterdrehen. Insgesamt 18-20 Minuten ausbacken.
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/rezepte/roggenbroetchen-roggenmischbroetchen/id=61f3a9459f05c861ee81fa22
Abgerufen am: 2. April 2024, 22:53 Uhr · © 2023, Lutz Geißler