Meterk MK11 Digital-Multimeter

Für allgemeine Rezensionen und Tests technischer Geräte, Laborequipment sowie Dienstleistungen.

Moderatoren: MaxZ, ebastler, SeriousD

Forumsregeln
Ihr habt ein technisches Gerät auf Herz und Nieren getestet? Dann lasst uns wissen, ob sich ein Kauf lohnt oder ob das Teil ein Fall für die Tonne ist! :)
Oder habt habt ihr euch auf einen Anbieter für technische Dienstleistungen eingelassen? Teilt hier eure positiven oder negativen Erfahrungen mit uns!

Links zu den Produkten (Herstellerseite, Distributor, Shop, etc.) oder Dienstleistern sind erlaubt und ausdrücklich erwünscht.
Antworten
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
Draconia111
Beiträge: 529
Registriert: So 29. Jul 2018, 17:17
Spezialgebiet: Züge und Busse
Wohnort: Sachsen
Hat sich bedankt: 628 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal
Kontaktdaten:

Meterk MK11 Digital-Multimeter

Beitrag von Draconia111 »

Moin

Da das erste Review gut angenommen wird mache ich gleich noch eins. Diesmal über mein Multimeter, ein Meterk MK11

Es handelt sich um ein Geschenk von meinem Vater als ich neu in Elektronik eingestiegen bin, dies war vor etwa einem Jahr. Das Multimeter wird in einer kleinen Schachtel geliefert. Das Gerät wirkt wertig und liegt gut in der Hand. Es ist Cat III zertifiziert und verfügt über 2000 Counts was aber völlig ausreicht. Es handelt sich um ein Autorange Gerät, aktuell kostet es bei Amazon 15 Euro.

Lieferumfang:
- Multimeter
- 9v Batterie (bereits eingelegt)
- Messeleitungen
- Temperaturfühler
- mehrsprachige Bedienungsanleitung

Funktionen:
- Spannung bis 600v
- Strom bis 10A
- Widerstände bis 20MΩ
- Frequenz bis 9999kHz
- Kapazität bis 99,99 mF
- Transistor- und Diodentest
- Akkustischer Durchgangsprüfer
- Temperaturfühler
- Berührungsloser AC Sensor
- Zuschaltbare Hintergrundbeleuchtung mit Taschenlampe
- Hold Funktion

Es handelt sich um mein erstes Multimeter und bis heute mein einziges. Als Neuling musste ich mich reinarbeiten, die Anleitung sieht aus als hätte man sie einmal ohne zu prüfen durch den Google Übersetzer gejagt. Ich benutze das Gerät seit über einem Jahr und entdecke immernoch neue Funktionen. Besonders gelungen finde ich die Möglichkeit die Messspitzen unten anklemmen zu können, das erspart einem oft eine Menge Kabelsalat. Ebenfalls praktisch sind der integrierte Ständer und die Möglichkeit das Gerät mittels Nagel an die Wand hängen zu können. Bis auf dem Temperaturfühler und den Diodentest benutze ich alle Funktionen Recht oft und bin sehr zufrieden. Das Gerät ist robust und hat auch schon einen mit der Bohrmaschine angedrehten Mikrowellentellermotor überstanden. Das Messen geht schnell und einfach. Die Wählscheibe ist sinnvoll aufgeteilt, mittels der FUNC Taste lassen sich mehrere Funktionen mit einer Drehposition auswählen. Widerstand und einmal FUNC drücken ist zum Beispiel der Durchgangsprüfer. Die Batterie hält sehr lange, ich musste die noch nicht ein einziges Mal wechseln. Wenn man die HOLD Taste gedrückt hält wird die Beleuchtung aktiviert, diese schaltet sich nach einigen Sekunden wieder aus. Das Gerät schaltet sich bei Nichtbenutzung ebenfalls aus. Desweiteren verfügt das Teil über eine Multifuse, eine eventueller Sicherungswechsel entfällt somit.

Nun noch einmal pro und contra:

+ Viele Funktionen für wenig Geld
+ Robust und angenehme Handhabung
+ Durchdachtes Design
+ Batterie hält fast ewig
+ Multifuse

- Schalter spinnt manchmal
- Messleitungen sind unflexibel
- Katastrophale Anleitung

Für diesen Preis ist das Gerät absolut zu empfehlen, ich gebe 4,5 von 5 Sternen. Über Updates werde ich hier informieren

Gruß draconia111

https://www.amazon.de/Meterk-Frequenzte ... B076Q32GXZ
Dateianhänge
IMG_20190125_113024112.jpg
IMG_20190125_112928003.jpg
IMG_20190125_112830094.jpg
Zuletzt geändert von Draconia111 am So 14. Apr 2019, 20:40, insgesamt 2-mal geändert.
:moep: :haufen:
Benutzeravatar

gamerpaddy
Beiträge: 2728
Registriert: Mo 13. Aug 2012, 09:03
Spezialgebiet: Spezialgebiet
Schule/Uni/Arbeit: Schule/Uni/Arbeit
Wohnort: Mannheim
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 327 Mal
Kontaktdaten:

Re: Günstiges Digital-Multimeter

Beitrag von gamerpaddy »

Änder den thread titel mal in MeterK Mk11 Digital-Multimeter um, der aktuelle ist wenig aussagekräftig.

Mir wäre das teil keine 15€ wert. Gibt bessere in dem preisbereich.
:wurst:
Benutzeravatar

katidev
Beiträge: 16
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 09:32
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Meterk MK11 Digital-Multimeter

Beitrag von katidev »

Leider muss ich dem Kollegen zustimmen. Diese Geräte haben eine geringe Haltbarkeit und sind nicht sehr genau. Täglich als Spielzeug zu verwenden, funktioniert, aber darüber hinaus kann man nicht viel hinausgehen.
Ich gebe lieber etwas mehr Geld aus und kaufe ein beseres und stabiler Gerät.
Wer sich über die Wirklichkeit nicht hinauswagt, der wird nie die Wahrheit erobern.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805)
Benutzeravatar

VDX
Beiträge: 2139
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 18:23
Spezialgebiet: Laser und Mikro-/Nanotechnik
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 234 Mal

Re: Meterk MK11 Digital-Multimeter

Beitrag von VDX »

... ich habe (glabe hier ausm Forum?) zwei ältere Fluke-Mutimeter und ein paar andere Typen noch von der vorigen Firma - damit kann ich mich durch Mehrfachmessungen an den echten Wert "herantasten" ... hab aber meist keinen großen Boch auf "Meßmaratthons" :roll:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Benutzeravatar

Bastl_r
Beiträge: 1176
Registriert: So 21. Mär 2010, 04:32
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal

Re: Meterk MK11 Digital-Multimeter

Beitrag von Bastl_r »

Sooo schlecht sind die billigen Geräte nun auch nicht mehr wenngleich ich mit einem Aldgerät auch schlechte Erfahrung machen musste.
Das ist aber nurmehr viert- oder fünftgerät und ist nur noch nicht rausgeflogen weil es eine "Batteriemessfunktion" mitbringt bei der eine zu messende Batterie gering belastet wird.
Was solche Billigmultimeter meist gemein haben ist die deutliche Verögerung des akkustischen Durchgangsprüfers was äußerst lästig ist wenn man es mal anders gewöhnt ist.
Und ja, die absolute Genauigkeit...
Wer mal mit analogen Messgeräten gearbeitet hat weiß das digitale durchaus zu schätzen. Auch wenn die erste Stelle nach dem Komma
meist schon Makulatur ist...
Das ist aber egal wenn der Messwert denn auch, anders als das oben beschriebene Aldi Gerät, nicht rauf und runter driftet. :wotan:

bastl_r
Benutzeravatar

Thread-Ersteller
Draconia111
Beiträge: 529
Registriert: So 29. Jul 2018, 17:17
Spezialgebiet: Züge und Busse
Wohnort: Sachsen
Hat sich bedankt: 628 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal
Kontaktdaten:

Re: Meterk MK11 Digital-Multimeter

Beitrag von Draconia111 »

Tatsächlich messe ich mit dem Billigteil lieber als mit den Flukes von kilovolt. Gut, das eine ist eh kaputt, das andere zeigt nahezu identische Werte bei den meisten Messungen an. Klar, bei zuviel Saft fliegt es einem um die Ohren, aber dass es sich um ein Heimwerker Gerät handelt sollte eigentlich klar sein

Draconia111
:moep: :haufen:
Benutzeravatar

kilovolt
Beiträge: 13363
Registriert: So 25. Feb 2007, 09:50
Hat sich bedankt: 684 Mal
Danksagung erhalten: 440 Mal
Kontaktdaten:

Re: Meterk MK11 Digital-Multimeter

Beitrag von kilovolt »

In den DC-Bereichen sind die meisten Multimeter nicht so schlecht. Dort, wo man dann die Qualität sieht, ist beispielsweise bei der AC-Bandbreite, aber auch beim Schalter und den Eingangsbuchsen. Bei Billiggeräten ist oft der Schalter das erste Problem, das auftritt, und da sind Fluke-Geräte meistens sehr gut und entsprechend langlebig. Über den Rest kann man diskutieren (beispielsweise Bedienbarkeit, Übersichtlichkeit des Display usw.) und es ist natürlich auch klar, dass man bei einem Fluke-Gerät den Namen mitbezahlt und man rein vom Preis-Leistungsverhältnis her gesehen als Bastler wohl eher keine Fluke Neugeräte wählt.

Geräte von Fluke, die ich als Gebrauchtgeräte empfehlen kann sind die Tischmultimeter Fluke-45, Fluke 8842A und 8840A, sowie die neueren 8808A, 8845A und 8846A. Bei den Handheld-Geräten von Fluke überzeugen mich die 87er Serien (87, 87III und 87V) und die 170er Serie 175, 177, 179.

Beste Grüsse
kilovolt
Alle Angaben meinerseits ohne Gewähr! Ich lehne jegliche Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab. Jeder ist für seine Sicherheit selber verantwortlich.

http://www.kilovolt.ch
Benutzeravatar

Multi-kv
Beiträge: 3204
Registriert: Di 30. Jun 2015, 20:45
Spezialgebiet: Informatik
Wohnort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 344 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal

Re: Meterk MK11 Digital-Multimeter

Beitrag von Multi-kv »

Hmmm, die wichtigsten Kriterien für ein DMM scheinen mir Meßgenauigkeit, Sicherheit und Haltbarkeit.
Ich glaube bei diesen Billigteilen sieht es mit allen 3 Kriterien nicht sehr überzeugend aus! Habe auch einige Billig-DMMs, aber die sind entweder schon defekt, oder werden kaum noch benutzt.
Wenn schon der Wählschalter nicht richtig einrastet oder schwergängig ist - ist schon alles klar. Habe mal versehentlich im Ohm-Bereich mit den Meßspitze in die Steckdose gelangt um die Phase zu ermitteln - zum Glück habe ich es überlebt, das DMM nicht. Bei einem Fluke passiert dir das nicht! (Der Ohm-Bereich lag genau gegenüber dem ACV-Bereich und das kleine Dreieck auf dem Drehschalter war im Dämmerlicht kaum erkenntbar, deswegen war der falsche Bereich gewählt).

Was die Genauigkeit angeht: im DCV und DCA-Bereich haben auch die Billigteile meist keine großen Probleme, wenn man Fehler von 1% akzeptiert. Im ACA- (und ACV) Bereich wird es kritisch, vor allem dann, wenn die Frequenz nicht bei 50Hz liegt und kein reiner Sinus ist.
Antworten