zu den Hauptinhalten springen
  1. Startseite

Sozialassistent/in

Ausbildungsberuf

Logo von Berufenet

    Sozialassistent/in

    Ausbildungsberuf
    • Verlauf

      • Sozialassistent/in
    • Merkliste (0)
    • Überblick
    • Zugang/Anforderungen
    • Ausbildung
    • Tätigkeit
    • Arbeitsmarkt
    • Berufsperspektiven
    • Alternativen
    • Medien
    • Systematiken
    Berufstyp
    Ausbildung Berufsfachschule
     
    Ausbildungsdauer

    Vollzeit: 2 Jahre

    Überblick

    Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

    Sozialassistenten und -assistentinnen übernehmen pädagogisch-betreuende, hauswirtschaftliche oder sozialpflegerische Aufgaben. Als Mitarbeiter/innen der freien Wohlfahrtsverbände, von kommunalen Dienststellen oder kirchlichen Verbänden übernehmen sie im Rahmen der Familienpflege vorübergehend die Haushaltsführung in Privathaushalten. In Einrichtungen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen, z.B. in Heimen oder Wohngruppen, unterstützen sie die Tätigkeit der Erzieher/innen und Heilerziehungspfleger/innen. Im Bereich der Altenpflege helfen sie bei der Erledigung der Aufgaben von Altenpflegern und -pflegerinnen. Sozialassistenten und -assistentinnen unterstützen Hilfsbedürftige bei alltäglichen Tätigkeiten. Sie erledigen z.B. Einkäufe, bereiten Mahlzeiten zu, pflegen Wäsche und Wohnung und übernehmen Aufgaben bei der Grundpflege kranker und bettlägeriger Menschen. Sie helfen den zu betreuenden Personen bei der Körperpflege, sind aufmerksame Gesprächspartner und leiten zu Beschäftigungen an. Darüber hinaus betreuen sie Kinder bei den Hausaufgaben und regen sie zu sinnvoller Freizeitbeschäftigung an. Auch Beratungsgespräche, z.B. hinsichtlich der Schulwahl, bieten sie an.

    Die Ausbildung im Überblick

    Sozialassistent/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs.

    Sie dauert 2 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

    Darüber hinaus gibt es Ausbildungen, die nach internen Regelungen der Bildungsanbieter durchgeführt werden.

    Digitalisierung

    Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt kann Aufgabenfelder und Anforderungsprofile verändern. Es eröffnet sich für Sozialassistenten und -assistentinnen ggf. die Chance, sich mit folgenden Technologien, Verfahren oder Systemen zu befassen:

    • Ambient Assisted Living - AAL (z.B. Menschen betreuen und begleiten, die von digitalen Assistenzsystemen unterstützt werden)

    • Digitale Sozialplattformen (z.B. über digitale Hilfs- bzw. Beratungsangebote informieren)

    • Digitales Dokumentenmanagement - DMS (z.B. Speisepläne datenbankgestützt erstellen)

    • Vernetzte Tourenplanung und Leistungserfassung - vTL (z.B. Leistungsdokumentation softwaregestützt erstellen)

    Bilder zur Tätigkeit
    In der Küche einer Jugendhilfeeinrichtung
    In der Küche einer Jugendhilfeeinrichtung
    Im Gruppenraum beim gemeinsamen Spiel
    Im Gruppenraum beim gemeinsamen Spiel
    Fallbesprechung im Besprechungsraum
    Fallbesprechung im Besprechungsraum
    Unterstützung beim Wäschewaschen
    Unterstützung beim Wäschewaschen
    Ausflugsplanung in der Gruppe
    Ausflugsplanung in der Gruppe
    Bei der Beratung in Schulfragen
    Bei der Beratung in Schulfragen
    Hilfe bei der Hausaufgabenerledigung
    Hilfe bei der Hausaufgabenerledigung
    Beratung in Berufsangelegenheiten
    Beratung in Berufsangelegenheiten
    Beim Führen des Gruppentagesbuches
    Beim Führen des Gruppentagesbuches
    Ein Teamgespräch wird abgehalten
    Ein Teamgespräch wird abgehalten
    Berufsfilm

    Interessante Einblicke

    Bildvorschau des Films mit dem Titel Sozialassistent/Sozialassistentin Filmdauer: 3:18 min
    Sozialassistent/Sozialassistentin
    Film auf BERUFE.TV anschauen
    Steckbrief

    Der Steckbrief fasst den Beruf kurz und knapp zusammen - ideal zum Ausdrucken.

    Steckbrief aufrufen

    Alternativ kann die Druckauswahl  für eine individuelle Zusammenstellung der gewünschten Inhalte genutzt werden.

    Version: 1.202.240228-2331-bac3299

    Menü

    • Überblick öffnen
    Fachliche Anforderungen
    • Zugang zur Tätigkeit
    • Zugang zur Ausbildung
    • Schulische Vorkenntnisse
    • Anerkennung ausländischer Qualifikationen
    Persönliche Anforderungen
    • Interessen
    • Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse
    • Arbeits-/Sozialverhalten
    • Gesundheitliche Aspekte
    Erkundungstools
    • Check-U
    • NEW PLAN
    • BERUFECHECK
    Ausbildungsbeschreibung
    • Ausbildungsinhalte
    • Ausbildungsaufbau
    • Ausbildungsdauer
    • Ausbildungsvergütung/-kosten
    • Abschlussbezeichnungen
    • Historische Entwicklung
    Ausbildungsbedingungen
    • Ausbildungssituation
    • Lernorte
    • Ausbildung im Ausland
    Arbeitsumfeld
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsgegenstände
    • Arbeitsorte
    • Typische Branchen
    Berufsbeschreibung
    • Tätigkeitsinhalte
    • Berufsbezeichnungen
    Tätigkeitsfelder
    • Berufliche Einsatzmöglichkeiten
    Kompetenzen
    • Kompetenzen
    Ausbildungsmarkt
    • Schulische Ausbildungsangebote
    Arbeits-/Stellenmarkt
    • Jobangebote
    • Stellenbörsen
    Verdienst
    • Verdienst
    Statistische Daten
    • Berufe auf einen Blick
    • Beschäftigungsdaten
    Berufliche Qualifizierung
    • Anpassungsqualifizierung
    Beruflicher Aufstieg
    • Aufstiegsweiterbildung
    Blick in die Zukunft
    • Digitalisierungsthemen
    • Job-Futuromat
    Existenzgründung
    • Existenzgründung
    Ausbildungsalternativen
    • Ähnliche Ausbildungen
    • Perspektiven nach Ausbildung
    Jobalternativen
    • Unmittelbare Jobalternativen
    Jobalternativen Arbeitnehmer
    • Weitere Jobalternativen
    Jobalternativen Arbeitgeber
    • Weitere Besetzungsalternativen
    Mediathek
    • Bildergalerien
    • Berufsfilm
    Weitere Medien
    • Steckbrief
    Weitere Informationsquellen
    • Informationsangebote
    • Rechtliche Regelungen
    • Verbände und Organisationen
    Berufssystematiken
    • Berufssystematiken
    Tätigkeitsschlüssel
    • Tätigkeitsschlüssel

    Druckauswahl

    Bitte wählen Sie die Informationen zum Beruf "Sozialassistent/in", die gedruckt werden sollen.

    Überblick

    Zugang/Anforderungen

    Fachliche Anforderungen
    Persönliche Anforderungen
    Erkundungstools

    Ausbildung

    Ausbildungsbeschreibung
    Ausbildungsbedingungen

    Tätigkeit

    Arbeitsumfeld
    Berufsbeschreibung
    Tätigkeitsfelder
    Kompetenzen

    Arbeitsmarkt

    Ausbildungsmarkt
    Arbeits-/Stellenmarkt
    Verdienst
    Statistische Daten

    Berufsperspektiven

    Berufliche Qualifizierung
    Beruflicher Aufstieg
    Blick in die Zukunft
    Existenzgründung

    Alternativen

    Ausbildungsalternativen
    Jobalternativen
    Jobalternativen Arbeitnehmer
    Jobalternativen Arbeitgeber

    Medien

    Mediathek
    Weitere Informationsquellen

    Systematiken

    Berufssystematiken
    Tätigkeitsschlüssel
    Druckauswahl anzeigen

    Fachworterklärung:

    Es ist ein Fehler aufgetreten

    Es konnten aufgrund von technischen Problemen keine Daten geladen werden.