Gazette Verbrauchermagazin
Enthüllung der Informationsstele am 13. Dezember mit Prof. Dr. Michael Wolffsohn und Bezirksstadträtin Cerstin Richter-Kotowski. Foto: BA ST

Eine Stele für Karl Wolffsohn

Grundstück am Stölpchensee erst „arisiert“, dann zwangsweise verkauft

Er war ein Macher und hatte Erfolg – Karl Wolffsohn (1881 – 1957) gründete in Berlin den Verlag Lichtbild-Bühne und brachte Fachzeitschriften rund um das Kino heraus. Inhalt waren Filmkritiken, aber auch wirtschaftliche und rechtliche Informationen für Kinobetreiber. 1919 wurde er Teilhaber an der Scala in der Schöneberger Lutherstraße, heute Martin-Luther-Straße und dem Plaza am Ostbahnhof. Die Scala wurde zu einem internationalen ... weiter

Ronald und Monika Uecker mit der Berliner Modedesignerin und Entertainerin Monella Caspar (m.). Foto: TUT

„Theater unterm Turm“

Beim Publikum weit oben

Staatlich geförderte Theater mit großer Bühne, geräumigem Foyer und pompösem Theatersaal gibt es viele. Doch nicht zu vergessen sind da die kleinen Kiez- und Zimmertheater, die ihre Türen zwischen Häuserfluchten für Nachbarn und Freunde der Theaterkunst öffnen: Meist von engagierten Menschen mit viel Liebe zum Detail privat geführt, wobei Profitdenken eher hinten ansteht. Eines dieser privaten Kleinode, das bei Theaterkennern weit ... weiter

100 Jahre Naturschutzgebiet Pfaueninsel

Zweitältestes Naturschutzgebiet Berlins

Ein Besuch auf der Pfaueninsel birgt immer einen besonderen Zauber. Egal zu welcher Jahreszeit – ob die ersten Blüten im Frühjahr aufgehen, der Wind über der Havel für eine Abkühlung im Sommer sorgt, Herbstnebel eine besondere Stimmung verbreitet oder Schnee die Wege und Wiesen bedeckt. Vor allem die blauen und weißen Pfauen, die der Insel ihren Namen gaben, sind immer wieder eine Attraktion für große und kleine Besucher – und wer ... weiter

Bezirks-Magazine

Die Bezirksausgaben des Gazette Verbrauchermagazins erscheinen monatlich - mit redaktionellem Lokalteil, auf Hochglanz und im praktischen DIN-A4-Format.

Bezirksausgaben

Anzeigenpreise

Erscheinungstermine

Ortsteil-Journale

Neben der monatlich erscheinenden Gazette im DIN-A4-Format gibt es seit 2011 Ortsteil-Journale im handlichen DIN-A5-Format. Die Journale erscheinen alle zwei Monate und enthalten Berichte und Informationen aus den Ortsteilen.

Ortsteilausgaben

Anzeigenpreise

Erscheinungstermine

Aurelia (l.) und Eleonora: Graffiti-Künstlerinnen von morgen.Aurelia (l.) und Eleonora: Graffiti-Künstlerinnen von morgen.

Kunst machen mit Graffiti und Streetart

Auch Aurelia und Eleonora stellen im Rathaus Zehlendorf aus

Die bürokratische Sachlichkeit des Rathaus Zehlendorf erfährt derzeit eine erfreulich farbenfrohe Auffrischung ganz besonderer Art: Noch bis Ende März lädt eine Graffiti & Streetart-Ausstellung mit rund 100 Arbeiten jugendlicher Graffiti-Begeisterter die Kunstfreunde und Neugierige jeden Alters während der Rathaus-Öffnungszeiten in die Gänge im 2. Stock. Die Exponate stammen aus der lokalen Graffiti-Szene von Steglitz-Zehlendorf. ... weiter

Die Früchte der Echten Mehlbeere. Foto: I. Haas / Botanischer Garten Berlin

Einwanderer nach der Eiszeit

Die Mehlbeere ist Baum des Jahres 2024

Die „Echte Mehlbeere“ (Sorbus aria) wurde zum Baum des Jahres 2024 gewählt. „Eingewandert“ ist der Baum, der etwa zehn Meter hoch wird, in Ausnahmefällen auch 20 Meter Höhe erreicht, nach der letzten Eiszeit. Ursprünglich im südöstlichen Europa beheimatet, ist er heute in Ländern am westlichen Mittelmeer sowie in West- und Mitteleuropa anzutreffen. In Deutschland ist die Echte Mehlbeere, die am liebsten auf kalkhaltigen Böden ... weiter

Vorstände des Kunstverein Schlachtensee e. V. und der Galerie Kairos mit den ausstellenden Künstlern K. Kandetzki (r.) und Christian KERA Hinz (l.daneben).

„Interferenzen“ zweier Künstler in der Galerie Kairos

Malerei und Grafik von K. Kandetzki und Christian KERA Hinz

Seit gut einem Jahr besteht die Kooperation zwischen der Galerie Kairos und dem Kunstverein Schlachtensee e. V.. Die noch bis Mitte Januar laufende aktuelle Ausstellung will Kunstfreunde und -lernende jeden Alters ansprechen: Die beiden namhaften, mit jeweils ähnlich ausgeprägten Schaffensformen weltweit aktiven Berliner Künstler K. Kandetzki und Christian KERA Hinz sind nicht nur in der Sprayerszene mit großformatiger Fassadenmalerei im ... weiter

Universitätspräsident Prof. Dr. Günter M. Ziegler (links im Bild) und der Direktor der Zentraleinrichtung Hochschulsport Christian Mundhenk eröffnen Outdoor-Fitnessanlage an der Freien Universität Berlin. Foto: Bernd Wannenmacher

Sport für alle in Dahlem

Erste Outdoor-Fitness-Anlage auf dem Campus der Freien Universität Berlin

Seit Oktober steht dem UniSport und allen Freiluft-Sportbegeisterten eine 300qm große Outdoor-Fitness-Anlage in unmittelbarer Nähe der Sporthalle Dahlem in der Königin-Luise-Straße 47 zur Verfügung. Eine große Einweihungsfeier ist für das Frühjahr 2024 geplant und wird vom UniSport organisiert. Elf Sportgeräte Nach nur sechs Wochen Bauzeit entstand eine frei zugängliche Sportanlage mit elf verschiedenen Geräten, die vielfältige ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

Restaurant Derby-KlauseReifendienst AdamZapfe Orthopädie-Technik GmbHHeizungsbauExchange AGBau- und MöbeltischlereiTanzschule Traumtänzer
Die rot-schraffierten Bereiche sind Stand  Januar 2024 gesperrt. Map data © OpenStreetMap contributorsDie rot-schraffierten Bereiche sind Stand  Januar 2024 gesperrt. Map data © OpenStreetMap contributors

Bauarbeiten an der Ronnebypromenade

Umsetzung des „Uferparks am Berliner Meer“

Ein trauriger Anblick: Seit Ende November stehen Bauzäune rund um das Gelände an der Dampferanlegestelle Wannsee. In der Grünanlage an der Ronnebypromenade sind viele Stümpfe gefällter Bäume zu sehen und das Klettergerüst, das vielen Kindern Freude bereitete, liegt zerstört am Boden. Doch Besserung ist in Sicht: Der Spielplatz wird künftig an anderer Stelle wieder aufgebaut. Nach Fertigstellung der Arbeiten des ersten Bauabschnittes am ... weiter

Margot Sudrow – fit dank Yoga.

Yoga hält Körper und Geist fit

Yogalehrerin Margot Sudrow in Wannsee ist der beste Beweis

Am 31. Dezember startet die fitte Yogalehrerin aus Wannsee in die 9. Lebensdekade, was man ihr so gar nicht ansieht oder anmerkt. – Dies verdankt sie nicht zuletzt ihrer disziplinierten Lebensführung, in der Yoga seit ihrem 35. Lebensjahr eine wichtige Rolle spielt. Körper und Geist im Einklang, strahlt Margot auch in fortgeschrittenen Alter ein so hohes Maß an Begeisterungsfähigkeit und positiver Energie aus, wie sie nur selten bei ... weiter

Weihnachtsstimmung auf der Domäne Dahlem. Foto: K. Wendlandt

Glühweinduft und Lebkuchen

Weihnachtsmärkte in Zehlendorf und Umgebung

Weihnachten naht in großen Schritten. Unübersehbar die Regale voller Lebkuchen und Spekulatius. Auch die beliebten kleinen und großen Advents- und Weihnachtsmärkte in Zehlendorf finden wieder statt – vor romantischer Kulisse von Kirche bis Schloss. Historischer Gutshof Stimmungsvoll wird es auf den Adventsmärkten, die auf dem historischen Gutshof Domäne Dahlem veranstaltet werden. Das ehemalige Rittergut präsentiert sich ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

MalereibetriebHaus SanssouciGemeinnützige ProCurand Ambulante Pflege GmbHPflege aus LeidenschaftKopfsilberDekorationsserviceBerliner Volksbank Immobilien GmbH
Ines BoninInes Bonin

Menschen im Bezirk mit Geschichte(n)

Ines Bonin – Tänzerin, Künstlerin und so viel mehr

Verträumt duckt sich das Häuschen am ruhigen Westhofener Weg in Schlachtensee unter leicht geschwungenem Walmdach, freundlich geöffnet die Fensterläden. Wer hier wohl wohnt? Die Bewohnerin, eine ältere Dame, öffnet auf mein Klingeln: Dunkle strahlende Augen unter dichtem grauen Langhaar, Fellweste, intensive Ausstrahlung. Man sieht Ines Bonin die Künstlerin an: Die gerade Haltung verrät die Tänzerin, die bis heute tief in ihr steckt. ... weiter

Historischer Briefkasten am Bahnhof Mexikoplatz. Diese Briefkästen gab es nach 1890.

200 Jahre Briefkasten in Preußen

Die „herrliche Einrichtung“ der Franzosen wurde übernommen

Die dauerhafte Einführung des Briefkastens verdankten die Preußen den Franzosen. Es hatte zwar schon im 17. Jahrhundert vereinzelt Briefkästen in Deutschland gegeben – in Hamburg und Berlin – doch sie verschwanden nach einiger Zeit wieder. In Frankreich hingegen wurden sie mit der Französischen Revolution zu einer festen Einrichtung, damit die Bürger korrespondieren – und denunzieren – konnten. Mit den napoleonischen Kriegen ... weiter

Map data © OpenStreetMap contributors

Mit der U-Bahn zum Mexikoplatz

Planungen haben begonnen

Was lange währt… Über die Verlängerung der U-Bahnlinie 3 bis zum Mexikoplatz wird immer wieder diskutiert, nun könnte sie Fahrt aufnehmen. Immerhin wurden im Dezember vergangenen Jahres im Zuge eines Treffens der zuständigen Senatsverwaltung, Vertretern von Umweltschutzverbänden sowie des Bezirkamts Steglitz-Zehlendorfs erste Schritte vorbereitet. Zunächst geht es darum, die Umweltverträglichkeitsprüfung entlang der geplanten ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

Hörgeräte JahneckeDetlef BlisseBerliner Volksbank Immobilien GmbHSchlachtensee ApothekeTanzschule TraumtänzerHartlieb-Augenoptik GbRKrumme Lanke Brillen GmbH
Die Schattenlichter bei ihren Aufführungen im Februar 2023. Foto: Peter DörrieDie Schattenlichter bei ihren Aufführungen im Februar 2023. Foto: Peter Dörrie

Theater – ein Mittel gegen Demenz

„Grambowskis letzte Rolle“

Als die Zehlendorfer Theatergruppe Schattenlichter im vergangenen Sommer in der Lokalpresse um Rollstühle und Rollatoren für ihr neues Theaterstück bat, wurden die Laienschauspieler von den Sachspenden geradezu überrollt. Die Rollis werden vom 22. bis zum 24. Februar auf der Bühne des Gemeindehauses zu sehen sein, wenn das Theaterstück „Grambowskis letzte Rolle“ Premiere feiert. Don Quijote im Pflegeheim Der ehemalige Schauspieler ... weiter

„Architektur ist die Kunst der Proportion“ – wird die von Bruno Taut entworfene Zehlendorfer Waldsiedlung UNESCO-Weltkulturerbe?

Wird die Waldsiedlung Zehlendorf UNESCO-Welterbestätte?

Lebendiges Viertel mit architektonischen Qualitäten

Mit der Waldsiedlung Zehlendorf als Erweiterung der UNESCO-Welterbestätte „Siedlungen der Berliner Moderne“ konnte Berlin im Dezember einen Vorschlag auf die nationale Tentativliste (Anmeldeliste) zur Aufnahme in die UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt setzen. Der Waldsiedlung wurde somit das Potential zum Welterbe anerkannt, mit dem sie zukünftig zu einer ausgewogenen und glaubwürdigen Welterbeliste beitragen könnte. Eine ... weiter

Blumen auf dem Sderotplatz

Solidarität mit israelischen Partnerstädten

Unübersehbar sind die vielen Blumen, die von Zehlendorferinnen und Zehlendorfern auf dem Sderotplatz abgelegt wurden. Sie zeigen so ihre Solidarität mit Israel und den Partnerstädten Sderot und Kiryat Bialik. Sderot, das im Süden der Negev-Wüste liegt, war besonders stark von dem Überfall durch die Hamas betroffen. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beschloss am 18. Oktober einstimmig folgende Resolution: Solidarität mit Sderot ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

Zehlendorf ApothekeBuchhandlungProfi ServiceGartenbau Hermann RotheJuwelier Foryta UGMK MalereibetriebBerliner Volksbank Immobilien GmbH

Rosenkranz-Basilika

Steglitzer Kirche begeistert viele Menschen

Vom fließenden Verkehr auf der Schloßstraße und den dahineilenden Kundinnen und Kunden in die ruhige Seitenstraße: Ortsunkundige, die die Kieler Straße entlanglaufen, kommen unversehens ins Staunen – die Häuserreihe wird plötzlich durch einen imposanten Turm aus rotem Backstein unterbrochen. Die Rosenkranz-Basilika wurde vor 125 Jahren erbaut – Grundsteinlegung war am 20. August 1899 – damals noch für die Rosenkranzkirche. Nach ... weiter

Noch ist das zentrale Beet im Winterschlaf.

Bienenfreundlicher Onkel-Emil-Park

Beet mit trockenheitsresistenten Pflanzen neu gestaltet

Das zentrale Beet des Onkel-Emil-Parks wurde durch die Anpflanzung einer nachhaltigen Vegetation im November/Dezember 2023 umgestaltet, um die Aufenthaltsqualität im Park dauerhaft zu verbessern. In diesem Jahr wertet die Staudenmischpflanzung ‚Blütenzauber‘ den Park auf, die ihn mit über 22 bienenfreundlichen Arten an Stauden, Gräsern und Geophyten und verschiedenen Blütezeiten zu jeder Jahreszeit verschönert. Der grobkörnige Mulch ... weiter

In der Schwartzschen Villa sind noch bis Ende Februar Werke von Jean Dubuffet zu sehen.

„Die wahre Kunst ist immer da, wo man sie nicht erwartet“

Ausstellung im Gutshaus Steglitz

„Die wahre Kunst ist immer da, wo man sie nicht erwartet“, proklamierte Jean Dubuffet 1949. Erst sieben Jahre zuvor hatte sich der erfolgreiche Weinhändler im Alter von 41 Jahren von seinem bürgerlichen Beruf verabschiedet, um aus einer antikulturellen Haltung heraus Kunst als „eine dilettantische Zerstreuung“ zu praktizieren. In seinem künstlerischen Werk erkundete Dubuffet (1901-1985) zeitlebens Materialien, Techniken und Formen, ... weiter

Victor-Gollancz-Volkshochschule an der Goethestraße in Lichterfelde.

VHS Steglitz-Zehlendorf

Broschüre „150 Jahre Erwachsenenbildung“ erschienen

Am 6. Dezember wurde im Gutshaus Steglitz die noch druckwarme Broschüre „150 Jahre Erwachsenenbildung in Steglitz-Zehlendorf“ von Armin A. Woy vorgestellt. Vor Lehrenden und Lernenden, ehemaligen und aktuellen Leitenden der Victor-Gollancz-Volkshochschule im Bezirk wies Bezirksstadträtin Cerstin Richter-Kotowski in ihrem Grußwort auf diese wichtige Institution im Bezirk hin als „demokratischen Werten verpflichtender Ort der ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

SteuerberaterTanzschule TraumtänzerBau- und MöbeltischlereiSchuhmode SchmiedlingAlloheim Senioren-ResidenzenBallettschulenZahnärztinnen

Villa Folke Bernadotte

Einst Elektronenphysikforschung, heute Kinder- und Jugendzentrum

Eine Schönheit in gelbem Klinker: Die Villa mit großem Garten am Jungfernstieg 19 in Lichterfelde Ost wurde im Jahr 1885 nach Entwürfen von Reinhold Richard Hintz gebaut. Der Bauherr war Emil Drenker. Als Erster zog 1887 der Rentier Lüdecke in die frisch erbaute Villa. Anfangs war sie wohl nur ein Sommersitz, denn das Berliner Adressbuch verzeichnet neben dem Namen des Bewohners den Zusatz „im Winter Berlin“. Der ehemalige Apotheker ... weiter

Jutta Gödicke (r.), Andrea Kuner, Walter Kaschubat vom Bündnis für einen lebendigen Kranoldplatz und René Rögner-Francke, BVV-Vorsteher Steglitz-Zehlendorf (2.v.l.). Foto: Ulrike Meyer

Ohne Konzept und Kompromisse kein lebendiger Kranoldplatz

Standortgemeinschaft Mein LiLa mit Blick über den Tellerrand

Die Diskussionen um eine Umgestaltung des Kranoldplatzes in Lichterfelde Ost reißen nicht ab. Zu Redaktionsschluss lagen dem Bündnis für einen lebendigen Kranoldplatz bereits fast 2.000 Unterschriften für den Einwohnerantrag „Lebendiger Kranold-Markt-Platz“ vor, die dem BVV-Vorsteher am 10.Januar 2024 überreicht wurden. Der auf der Gazette-Webseite Ende vergangenen Jahres angesprochene Offene Brief des Bündnis hingegen hat noch keine ... weiter

Immer wieder ein besonderes Ereignis: Hochkarätige Konzerte in der schönen Kulisse der Petruskirche.

„Boogie Woogie Night“ und mehr

Kultur in der Petruskirche am Oberhofer Platz

Konzerte in der Petruskirche – seit vielen Jahren ein Treffpunkt nicht nur für Lichterfelderinnen und Lichterfelder. Musik macht die grauen Monate bunter und bietet Abwechslung, von der das Publikum lange zehrt. Hier sind die Termine für den Februar in dem Gotteshaus am Oberhofer Platz: Mittwoch, 7. Februar, 20 Uhr: Wenn Katharina Alber – in der Boogie Szene als Blues Kathi bekannt – singt und in die Tasten greift, reißt der Schwung ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

ZahnarztpraxisFoto FrohloffTanzschule TraumtänzerAETKA Communication CenterHair CollectionHahn Bestattungen GmbH & Co KGFriseursalon Michaela
Schienen zwischen Schönow und Lichterfelde West. Hier sollen künftig Personen befördert werden.Schienen zwischen Schönow und Lichterfelde West. Hier sollen künftig Personen befördert werden.

Künftig Personenverkehr auf der Goerzbahn?

Abgeordnetenhaus beschließt Finanzierung des Testbetriebs

Noch sind die Gleise der Goerzbahn – bis auf wenige Ausnahmen – im Dornröschenschlaf. Das könnte sich ändern, denn nachdem sich Akteure aus Wirtschaft und Politik, darunter Silvio Schobinger vom Goerzwerk und Christian Goiny/CDU, für die Nutzung der Trasse für die Personenbeförderung eingesetzt hatten. Neuland wird dadurch nicht betreten, aber eine lange Pause beendet. Schon in den Anfängen der Goerzwerke konnten Mitarbeiterinnen ... weiter

Archiv R.Kolodziej

Erinnerung an Militär-Bahnsteig

Denkmalschutz für amerikanischen Bahnsteig in Lichterfelde West?

Schweres Gerät und viele Menschen – heute braucht man viel Fantasie, um sich ein lebendiges Getümmel auf dem Bahnsteig neben der Curtiusstraße vorzustellen. Doch nun könnten die Überreste des amerikanischen Militärbahnhofs in Lichterfelde West Denkmalschutz bekommen. Zunächst geht es um den Erhalt des Bahnsteigs und seiner Überdachung, damit er den Winter gut übersteht. Dann soll die Denkmalschutzbehörde auf Antrag der ... weiter

Funker Reiner.Archiv R.Kolodziej

Reiner Kolodziej hält Erinnerungen wach

„Die frühen Jahre“ erzählt über eine Jugend zwischen zwei Kontinenten

Eigentlich hat Reiner Kolodziej aus Lichterfelde Ost sein Buch „Die frühen Jahre“ für seine Kinder und Enkel geschrieben. „Um ihnen die deutsche Nachkriegszeit, die Zeit des Wiederaufbaus sowie die Zeit des Vietnamkriegs aus meinen persönlichen Erfahrungen anschaulich näherzubringen“, wie er sagt. Überredet dazu hatten ihn schließlich zwei Freunde. Das Buch, das aus eigener Regie entstanden ist, wurde weitaus mehr als eine ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

Profi ServicePflege aus LeidenschaftAntiquitätenhandel An- und VerkaufRo-DoDobbeck Haustechnik GmbHWohnHausImmobilien Parfümerie Harbeck GmbH & Co. KG
Bundesplatz-Kino. Foto: Greta MarkurtBundesplatz-Kino. Foto: Greta Markurt

Kleines Kino mit großem Charme

Bundesplatz-Kino setzt auf Qualität mit Wohlfühlfaktor

Vor der Kino-Tür am Bundesplatz herrscht geschäftiges Treiben. Doch dahinter erreicht einen bereits im Foyer des Bundesplatz-Kino eine ganz besondere, fast persönliche Atmosphäre, die ein Entschleunigen und Eintauchen in die Welt des Films leicht macht und jeden Kinobesucher willkommen heißt. Sowohl neue als auch stets aufs Neue sehenswerte Filmleckerbissen vom Dokumentar- und Kurzfilm bis hin zum gerade angesagten Kultfilm stehen hier auf ... weiter

Die Dorfkirche in Wilmersdorf

Erste Kirche aus dem 13. Jahrhundert

Ein frommes Dorf – schon bei der ersten schriftlichen Erwähnung von Wilmersdorf im Jahr 1295 war dort eine Kirche vorhanden. Die Siedler, die vermutlich zur Zeit Albrecht des Bären (~1100 – 1170) im Zuge des Landesausbaus der Mark Brandenburg hierher gezogen waren, hatten mit dem Bau ihres Gotteshauses nicht lange gewartet. Von der ersten Wilmersdorfer Kirche gibt es keine Abbildungen. Sie stand auf dem Vorplatz vor der heutigen ... weiter

Guillem Nadal – Illes des Sol (Inseln der Sonne), 1996, Olivenzweige, Gips, Teer, Gouache auf Papier.

Kommunale Galerie: Looking through!

15 Jahre Diffring-Preis für Skulptur

In der Kommunalen Galerie Berlin am Hohenzollerndamm 176, ist die Ausstellung Looking through! zu sehen. 2007 gründete die Bildhauerin Jacqueline Diffring (1920–2020) in Berlin die Jacqueline Diffring Foundation und seit 2008 werden junge Künstler und Künstlerinnen mit dem dotierten Diffring-Preis für Skulptur ausgezeichnet. Zukünftig wird dieses Erbe im Mittelrhein-Museum Koblenz als Jacqueline Diffring Collection (JDC), fortgeführt. ... weiter

Zu den Angeboten gehört eine Führung durch das älteste erhaltene Wasserwerk Berlins.

Dezember im Ökowerk

Wissen rund um Natur und Umwelt für die ganze Familie

Kalte Jahreszeit? Kein Problem! Für die Angebote im Ökowerk wird einfach warme und wetterfeste Kleidung angezogen, so steht den Naturerlebnissen nichts im Weg! Auch im Dezember stehen viele interessante Veranstaltungen auf dem Programm: Samstag, 2. Dezember, 11 – 16 Uhr: PRIMA KLIMA – MallE Müllmonster rettet die Erde! Christian Offer in Kooperation mit der VHS Neukölln (Kurs Nk-Q051c). Wo kommt eigentlich all der Müll her? Und was ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

CReativbad GmbHCDU-Fraktion Charlottenburg-WilmersdorfZum HaxenwirtRechtsanwalt und SteuerberaterWRF ReinigungstechnikKlimpel Bäder GmbHCafe im Kunsthaus Dahlem
Forstamtsleiter Gerhard Derr vom Forstamt Grunewald.Forstamtsleiter Gerhard Derr vom Forstamt Grunewald.

Mit den Menschen reden und ihnen den Wald begreifbar machen

Forstamtsleiter Gerhard Derr im Einsatz für Wald und Besucher

Seit Oktober 2023 ist Gerhard Derr neuer Leiter des Forstamt Grunewald. Der gebürtige Baden-Württemberger entdeckte über die familiäre Landwirtschaft schon in jungen Jahre sein Interesse für Naturthemen, Vegetation, Pflanzen- und für die Tierwelt. Er beschäftigte sich mit der Zucht von Kleinvieh und behielt dabei stets den Tierschutz im Auge. 1997 begann der heute 54-jährige studierte Diplom-Forstwirt seine Laufbahn in der ... weiter

Der Breitenbachplatz: in naher Zukunft wieder ohne Autobahnbrücke – ähnlich wie auf dem historischen Bild.

Abriss der Autobahnbrücke am Breitenbachplatz

Schon im Sommer 2024 soll der Betonkoloss Geschichte sein

Vogelgezwitscher, Kinderlachen und viel Grün, wenn man aus dem Fenster schaut – die Erfüllung des Wunschs, den Breitenbachplatz wieder zu dem Kleinod zu machen, als das er einst geplant war, rückt näher. Schon seit vielen Jahren setzt sich die Bürgerinitiative Breitenbachplatz für den Abriss der Autobahnbrücke ein, die 1980 eingeweiht wurde. Im Sommer dieses Jahres soll es soweit sein – die Schäden an der Brücke sind so groß, dass ... weiter

Wissenschaft im Baudenkmal

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung wurde vor 50 Jahren erbaut

Ein junges Baudenkmal – das 1974 an der Lentzeallee 94 in Schmargendorf eröffnete Gebäude des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung steht schon seit 2022 in der Liste des Landesdenkmalamts. Vorgänger auf dem Gelände war eine Gartenarbeitsschule. Gegenüber befindet sich eine Wohnanlage, die einst vom Preußischen Finanzministerium erbaut wurde. Die Erfahrungen beim Bau des Max-Planck-Instituts für Molekulare Genetik am ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

Parfümerie Harbeck GmbH & Co. KGHaus und GartenserviceAllianz AgenturBerliner Volksbank Immobilien GmbHDetlef BlisseAuto Sofort ServiceInserf-Bautenschutz GmbH
Das Romanische Café der 20er-Jahre zwischen Budapester Straße und Kurfürstendamm: Treffpunkt der Intellektuellen-Elite. Archiv Michael BienertDas Romanische Café der 20er-Jahre zwischen Budapester Straße und Kurfürstendamm: Treffpunkt der Intellektuellen-Elite. Archiv Michael Bienert

Mythos Romanisches Café

Ausstellung im Europa Center erinnert an Künstlertreff

Eine Reise in die Vergangenheit: Dort, wo sich heute das Europa Center erhebt, war einst die Heimat des Romanischen Cafés. Die Ausstellung „Das Romanische Café im Berlin der 1920er-Jahre“ erinnert im Europa Center an der Tauentzienstraße 9 – 12 an das einst „Erste Haus am Platz“. Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch: „Wer sich für die Geschichte der westlichen City und Charlottenburgs interessiert, wird immer und überall ... weiter

Eine Tour durch das alte Charlottenburg

Wanderung in die Vergangenheit

Ein Ort mit langer Geschichte: Schon in der Jungsteinzeit lebten im Bereich von Charlottenburg Menschen. Lietzow wurde erstmals 1375 bewohnt. 1695 bekam Königin Sophie Charlotte Lietzow von ihrem Mann geschenkt – oder besser, sie tauschte gegen Caputh. Das Sommerschloss „Lützenburg“ wurde 1699 fertiggestellt. Nach dem Tod der Königin bekamen Schloss und die umliegende Siedlung den Namen Charlottenburg, 1719 wurde das Dorf Lützow ... weiter

Valentinstag

14. Februar ist Tag der Liebe

Rote Rosen, romantische Gedichte, manchmal sogar ein Heiratsantrag – der Valentinstag hat auch bei uns einen hohen Stellenwert. Dabei soll der Namenspate des Tages eher wenig Glück in der Liebe gehabt haben. Die Geschichte des Valentinstags reicht zurück bis in das dritte Jahrhundert vor Christi Geburt und ist von romantischen Legenden und historischen Ereignissen geprägt. Der Ursprung des Valentinstags ist jedoch nicht eindeutig ... weiter

Foto: Messe Berlin GmbH

Ein Ausblick auf die Grüne Woche

Moderne Landwirtschaft und City of Colours

Spannende Eindrücke rund um die Landwirtschaft in Deutschland, eine schön gestaltete Blumenhalle und viel Interessantes sowie Kulinarisches aus aller Herren Länder gibt es vom 19. – 28. Januar 2024 auf der 88. Grünen Woche zu entdecken. Gesunder Boden und Tierwohl In der Halle 3.2 wird gezeigt, wie es der Landwirtschaft in Deutschland gelingt, die Ernährung mit hochwertigen, bezahlbaren Lebensmitteln sicherzustellen, gleichzeitig das ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

Zahnärzte am Bundesplatz G. RömhildABE-Minuth GmbHCafe im Kunsthaus DahlemBallettschulenWRF ReinigungstechnikHotel Seehof KGFAIR Reisebüro

Tiere im Mittelpunkt

Bildhauer August Gaul schuf den Goldenen Hirsch von Schöneberg

Der Hirsch – Schönebergs Wappentier – soll der Legende nach an ein früheres Jagdschloss in Schöneberg erinnern. Einen Nachweis für die Existenz eines Jagdschlosses gibt es jedoch nicht. Eine Annahme lautet, dass das Freigut neben der früheren Brauerei in Schöneberg als Jagdschloss bezeichnet wurde. Möglicherweise waren es auch die wildreichen Wälder, die Schöneberg einst umgaben, die den Hirsch zum Wappentier werden ließen. ... weiter

Baumscheibenerweiterung zur besseren Nutzung des Regenwassers. Foto: BATS

900 Quadratmeter Straßenland entsiegelt

Der Weg zur klimaangepassten Stadt

Die seit Ende August vom Straßen- und Grünflächenamt Tempelhof-Schöneberg durchgeführten Entsiegelungsmaßnahmen und Erweiterungen der Baumscheiben an der Bülowstraße auf insgesamt 900 Quadratmetern sind abgeschlossen. Ehemalige Parkplatzflächen sowie Teile des Gehwegs wurden entsiegelt. Auf den freien Flächen können nun die ausgesäten Wildkräuter wachsen und so insektenfreundliche Bereiche schaffen. Darüber hinaus wurde die ... weiter

Heinrich-von-Kleist-Park wird saniert

Bauarbeiten haben im Dezember begonnen

Nach gut zweijähriger Planung hat im Dezember die Umsetzung eines der großen Investitionsvorhaben im Bezirk begonnen: die denkmalgerechte Sanierung des geschichtsträchtigen Heinrich-von-Kleist-Parks. Umfangreiche Abstimmungen mit den Denkmalbehörden, dem bezirklichen Pflegeteam des Fachbereichs Grünflächen und nicht zuletzt die Beteiligung der Nutzerinnen und Nutzer des Heinrich-von-Kleist-Parks waren vorausgegangen. Ziel der ... weiter

Spiel und Spaß für alle Interessierten bietet die SportBox auf der westlichen Parkseite des Grazer Platzes. Foto: BA TS

SportBox auf dem Grazer Platz

Hula-Hoop-Reifen, Kettlebells, Medizinbällen, Springseilen und mehr

Auf dem Grazer Platz wurde eine SportBox errichtet, die mit Solarzellen betrieben wird und eine breite Palette an Sportequipment beinhaltet. Die Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg hatte dem Bezirksamt für diese Maßnahme 18.000 Euro im derzeitigen Doppelhaushalt zur Verfügung gestellt. Alles für sportlichen Spaß im Freien Sportbegeisterte können ab sofort kostenfrei Geräte wie Hula-Hoop-Reifen, Kettlebells, ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

RechtsanwaltReiseland am Bayerischen PlatzEvangelisches SeniorenheimImmanuel-Miteinander Leben GmbHTanzschule TraumtänzerAutohaus Stolarsky GmbHApotheke am Bayerischen Platz