Vor allem die bis 2027 geplante Aussetzung der Fördermittel der Bundesländer sorgt für Diskussionen.

Aufgrund der neuen Berechnung steigt beim Fleisch der Selbstversorgungsgrad - trotz Bestandsrückgang.

Im Natureline Außenklimastall sind Ammoniakemissionen um bis zu 80 % reduziert. Das zeigen Untersuchungen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

Kolumbien hat eine Zulassung für gentechnisch veränderte Schweine erteilt, die gegen das PRRS-Virus resistent sind.

SUS 6 / 2023

40 Jahre Ringelschwanz in Schweden

von Michael Werning

In Schweden ist die Haltung unkupierter Tiere Standard. Eine deutsche Expertenkommission hat sich auf drei Betrieben das Erfolgsrezept genauer angeschaut.

Ausläufe könnten zukünftig eine größere Rolle spielen. Bei Planung und Bau sollten Sie diese Details kennen.

Wie die Schweinehaltung ihren CO2- Ausstoß verbessern kann, zeigt die Klimabilanzierung des Betriebes Klingelhöller.

Hendrik Mengelkamp stieg 2022 neu in die Sauenhaltung ein. Seine 540 Sauen fährt er im 5-Wochen-Rhythmus.

Auf der neuen "Klimaplattform Fleisch" können alle Schweinebetriebe ihren individuellen CO2-Fußabdruck auswerten lassen.

_topagrar.homeLatestNews

Der Druck auf den chinesischen Schweinemarkt hält weiter an. Auch die Nachfrage nach Schweinefleisch stagniert.

Die Bundesregierung kämpft mit riesigen Haushaltslöchern. Fraglich ist, ob und inwieweit der Umbau der Tierhaltung künftig noch staatlich finanziert wird. Kommentar von SUS-Redaktionsleiter Marcus...

SUS 6 / 2023

Sorgenkind Tierwohlfleisch

von Marcus Arden

Der Absatz von Tierwohlfleisch schwächelt. SUS hat vier Experten gefragt, wo sie Nachholbedarf sehen.

In Deutschland sind Duroc-Eber auf dem Vormarsch. Die Prüfstation Grub hat die Nachkommen von drei verschiedenen Duroc-Endstufenebern mit Piétrain-Nachkommen verglichen.

Die Schweinehaltung in Kamerun soll nach baden-württembergischen Vorbild aufgebaut werden.

SUS 6 / 2023

Der steinige Weg zum Sauenstall

von Regina Imhäuser

Nach sieben Jahren Genehmigungskampf stieg Hendrik Mengelkamp 2022 neu in die ­Sauen­haltung ein. Seine Herde fährt er in einem ungewöhnlichen Rhythmus.

Neben der aktuellen Erlös- und Kostensituation ordnet der Marktexperte auch den Einbruch der Schlachtzahlen und die Schwierigkeiten bei der Tierwohlvermarktung ein.

Das Deutsche Tierschutzbüro firmiert um zu Aninova und will noch aktiver werden.

Am Marché du Porc Breton (MPB) handeln zukünftig nur noch drei Unternehmen Schweine.

_topagrar.homeLatestNewsRead