Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
13 bis 19.20 Uhr
- Live -
9 bis 21.45 Uhr
9 bis 13.55 Uhr
© dpa
142. Sitzung vom 01.12.2023
141. Sitzung vom 30.11.2023
140. Sitzung vom 29.11.2023
139. Sitzung vom 28.11.2023
138. Sitzung vom 17.11.2023
137. Sitzung vom 16.11.2023
© DBT/photothek
136. Sitzung vom 15.11.2023
© DBT/Zumbansen
135. Sitzung vom 10.11.2023
1 von 1892
Die Verwendung klimafreundlicher Kraftstoffe soll ein Neuzulassungsverbot für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor verhindern
© picture alliance / SVEN SIMON | Frank Hoermann / SVEN SIMON
142. Sitzung, TOP 22: Klimaneutraler Verbrennungsmotor
Nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts legt die Bundesregierung einen Nachtragshaushalt vor.
© picture alliance/dpa
142. Sitzung, TOP 21, ZP 10: Nachtragshaushaltsgesetz 2023, Antrag Art. 115 II GG
Olaf Scholz während seiner Regierungserklärung zur gegenwärtigen Haushaltslage.
© DBT/Tobias Koch
139. Sitzung, TOP 1: Regierungserklärung zur Haushaltslage
Der Bundestag berät über Gesetzentwürfe zur Bekämpfung von Antisemitismus.
© picture alliance / foto2press | Oliver Zimmermann
138. Sitzung, TOP 27: Bekämpfung von Antisemitismus, Terror, Hass u. Hetze
Die Regierung will mit Investitionsprämien die Transformation der Wirtschaft sowie Unternehmen bei Energieeffizienzmaßnahmen unterstützen.
© picture alliance / Westend61 | Daniel Ingold
138. Sitzung, ZP 11: Wachstumschancengesetz
Die AfD-Fraktion fordert ein Verbot von Kinderkopftüchern in öffentlichen Kindergärten und Schulen.
137. Sitzung, TOP 10: Vielehen, Kinderkopftuchverbot in Kitas und Schulen
Die Regierung will Bund, Ländern und Kommunen verbindliche Klimaanpassungsstrategien vorschreiben.
© picture-alliance/ dpa | Rainer Jensen
137. Sitzung, TOP 11, ZP 2: Bundes-Klimaanpassungsgesetz
Der Bundestag debattiert über Investitionshilfen für die Ukraine.
© picture alliance / SZ Photo | Olaf Schülke
137. Sitzung, TOP 8: Förderung des Wiederaufbaus der Ukraine
1 von 828
Der Haushaltsausschuss hat seinen Sitz im Paul-Löbe-Haus des Bundestages und befasste sich mit dem Thema: „Nachtragshaushalt 2023“.
© DBT / Tobias Koch
Experten billigen Nachtragshaushalt für 2023 mehrheitlich
Anke Rehlinger (Mitte), Bevollmächtigte für die deutsch-französischen Bildungs- und Kulturbeziehungen, während ihrer Rede unter Vorsitz der Parlamentspräsidentinnen Yaël Braun-Pivet (links) und Bärbel Bas (rechts)
© DBT/Werner Schüring
Gegenseitiger Spracherwerb wichtig für die deutsch-französische Freundschaft
Der Digitalausschuss ist zu einer teilweise öffentlichen Sitzung zusammengekommen.
© DBT/ Marco Urban
52. Sitzung des Ausschusses für Digitales
© DBT / Axel Hartmann
61. Sitzung des Bildungsausschusses
1 von 2031
Kisten Kappert-Gonther, Bündnis 90/Die Grünen (links), im Interview.
© DBT/Thomas Trutschel/photothek
Kirsten Kappert-Gonther: Cannabis wird ab 1. April 2024 legal
Dora Richter (rechts, 1892 bis nach 1938) zusammen mit Toni Ebel (1881 bis 1961) und Charlotte Charlaque (1892 bis 1962), um 1930, Filmstill aus: Mysterium des Geschlechtes (1933, Regie: Lothar Golte, Carl Kurzmayer)
© Filmarchiv Austria
Ausstellung „gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945“ eröffnet
In der Smart-TV-App können alle aktiven Livestreams einfach ausgewählt und direkt gestartet werden.
© picture alliance/PantherMedia | Andriy Popov/DBT/Mekmedia
Die Smart-TV App des Deutschen Bundestages
Kronprinzessin Victoria von Schweden während ihrer Rede zum Volkstrauertag im Plenarsaal des Bundestages im Reichstagsgebäude
© picture alliance/dpa | Britta Pedersen
Victoria von Schweden: Gemeinsam Verantwortung übernehmen
1 von 584
Bundestagsabgeordnete sind Vertreter des ganzen Volkes.
© DBT/Ronny Pietsch
Abgeordnete: Vertreter des ganzen Volkes
Abstimmung: Beschlussfassung im Parlament
Aufnahme des Plenarsaals aus der Vogelperspektive
© DBT/studio kohlmeier
Aktuelle Stunde: Spontane Aussprache im Plenum
© DBT/Simone M. Neumann
Ausschuss: Die Ausschüsse des Deutschen Bundestages
1 von 24
Infinity von 0
Hinter den Kulissen - Regie des Parlamentsfernsehens
© DBT/Unger
„Der Deutsche Bundestag verhandelt öffentlich“, heißt es in Artikel 42 des Grundgesetzes. Doch nur wenige Menschen können tatsächlich im Plenarsaal dabei sein, wenn die Abgeordneten in Berlin tagen. Deshalb hat der Deutsche Bundestag mit dem Umzug von Bonn nach Berlin ein zusätzliches Informationsmedium geschaffen: das Parlamentsfernsehen. Hier werden alle Plenardebatten sowie eine Vielzahl öffentlicher Ausschusssitzungen live, unkommentiert und in voller Länge übertragen.
Das Parlamentsfernsehen überträgt sämtliche Plenarsitzungen sowie zahlreiche Ausschusssitzungen und Anhörungen als Livestream.
Parlamentsfernsehen im Internet
Das Parlamentsfernsehen überträgt sämtliche Plenarsitzungen sowie öffentliche Ausschusssitzungen und Anhörungen des Deutschen Bundestages als Livestream im Internet unter www.bundestag.de. Alle Übertragungen stehen im Anschluss zeitlich unbegrenzt in der Mediathek unter www.bundestag.de/mediathek zur Verfügung. Darüber hinaus finden Sie in der Mediathek Filme und Interviews zu parlamentarischen Themen sowie kurze Beiträge zu aktuellen Ausstellungen im Bundestag. Di...
Der Bundestag startet einen neuen Service für Gehörlose und Hörgeschädigte in Gebärdensprache und mit Untertiteln.
© DBT
Seit 1. Februar 2021 werden in Sitzungswochen des Deutschen Bundestages alle Übertragungen des Parlamentsfernsehens auf www.bundestag.de live untertitelt. Zusätzlich werden auf www.bundestag.de/gebaerdensprache die wichtigsten Plenardebatten am Donnerstag- und Freitagvormittag - die sogenannten Kernzeitdebatten - und ausgewählte Veranstaltungen wie Gedenkstunden live in Gebärdensprache (DGS) und mit Untertiteln übertragen.
Unter www.bundestag.de/gebaerdensprache kö...
Bildmaterial kann beim Parlamentsfernsehen oder beim Parlamentsarchiv bestellt werden.
Mediathek
In der Mediathek befindet sich das vollständige Audio- und Videomaterial ab der 16. Wahlperiode (2005). Historische Debatten (ab 1949) werden darüber hinaus als Audiomaterial angeboten. Das Material auf www.bundestag.de/mediathek und www.bundestag.de/gebaerdensprache wird nach Zustimmung zu diesen Nutzungsbedingungen kostenlos zum Herunterladen mit einer maximalen Auflösung von 5 Mbit/s bereitgestellt. Das Audiomaterial zum Video sowie die Untertitel sind einzeln herunterladbar.
Live, unkommentiert und in voller Länge können alle Plenarsitzungen des Parlaments mit der Smart TV-App „Deutscher Bundestag“ auf internetfähigen Fernsehgeräten geschaut werden. Darüber hinaus bietet die App Zugriff auf alle Inhalte der umfangreichen Mediathek des Bundestages.
Die App des Deutschen Bundestages steht kostenlos im App- und Android-Store zur Verfügung.
© Ackee
Über die Alexa-Sprachbox können alle Reden im Plenum live als Audio-Stream verfolgt werden. Auch die Tagesordnung wird vorgelesen. Außerdem bietet der Bundestag die kostenlose App „Deutscher Bundestag“ für mobile Geräte in den Stores für Android- und iOS-Betriebssysteme an. Sie ermöglicht es, alle Plenardebatten und fernsehöffentlichen Anhörungen und Ausschusssitzungen per Livestream zu verfolgen. Die Biografien der Redner sind direkt verlinkt. Die App informiert auch über die Tagesordnung.
E-Mail-Zeichen auf einer Tastatur.
© picture alliance / blickwinkel
Die Newsletter des Deutschen Bundestages bieten regelmäßig aktuelle Informationen aus dem Parlament. Dafür stehen sechs Dienste zur Verfügung, die über Pressemitteilungen, Neuigkeiten zum Lobbyregister, Kurzmeldungen über Drucksachen und Ausschussberatungen, Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Dienste, barrierefreie Live-Übertragungen des Parlamentsfernsehens und Ausstellungen im Kunst-Raum informieren. Möglich ist das Abonnement eines, mehrerer oder aller Newsletter auf der Webseite unter...
© picture alliance / Frank May