Schlagzeilen
Schildkröte, Papagei oder Chamäleon: Die Artenschützer des Regierungspräsidiums (RP) Darmstadt appellieren an die Bürgerinnen und Bürger, sich geschützte Tiere nur dann anzuschaffen, wenn eine artgerechte Haltung gewährleistet ist – und sie sich der Verantwortung bewusst sind. Von spontanen Käufen – aus aktuellem Anlass beispielsweise als Weihnachtsgeschenk – raten die Experten ab.
So schön ist der Main-Kinzig-Kreis: "Mein Foto wurde zwischen Somborn und Altenmittlau gemacht. Nichts bearbeitet, kein Filter. Ich nenne das Bild 'Natur ganz natürlich' oder 'Wilder Himmel am Morgen'", hat uns VORSPRUNG-Leser Achim Kraut zu seiner Aufnahme geschrieben.
In Deutschland erkranken jährlich etwa 13.000 Personen an Leukämien, einem Sammelbegriff, der verschiedene Formen von Blutkrebs zusammenfasst. Unter den Betroffenen ist auch ein hoher Anteil an Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren. Eine häufige Form der Leukämie bei Erwachsenen ist die akute myeloische Leukämie (AML), bei der frühe Vorstufen der Blutzellen entarten – die Stammzellen und die daraus hervorgegangenen Vorläuferzellen.
Angesichts des bevorstehenden Verkaufs von Silvesterfeuerwerk weist das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt Personen, die mit Pyrotechnik handeln, auf die hierbei geltenden Regeln hin. So müssen Unternehmen, die erstmals Feuerwerk verkaufen wollen, dies mindestens zwei Wochen vor Aufnahme der Verkaufstätigkeit bei der zuständigen Behörde anzeigen. Die gilt sowohl für Wunderkerzen und Tischfeuerwerk als auch für Böller und Raketen.
Am Samstagabend wurde die Feuerwehr Egelsbach zu einem ungewöhnlichen Rettungseinsatz gerufen. Ein Pferd war in eine Güllegrube eines Bauernhofs gesunken und konnte sich alleine nicht mehr aus seiner missligen Lage befreien. Bei der Ankunft der Rettungskräfte bestätigte sich die kritische Situation, das Tier steckte rund 90cm bis zum Kopf in der Grube fest.
Weitere Nachrichten
Top-Veranstaltungen

Der Kreisvorstand vom ACE Auto Club Europa beschloss unter Vorsitz von Hermann Stiegler (Mitte) den Veranstaltungskalender für das Jahr 2024.
Hermann Stiegler zog als Vorsitzender bei der Kreisvorstandssitzung vom ACE Auto Club Europa im Kreis Main-Kinzig & Wetterau einen sehr positiven Rückblick auf die Aktivitäten im Jahr 2023.
So schön ist der Main-Kinzig-Kreis: "Mein Foto wurde zwischen Somborn und Altenmittlau gemacht. Nichts bearbeitet, kein Filter. Ich nenne das Bild 'Natur ganz natürlich' oder 'Wilder Himmel am Morgen'", hat uns VORSPRUNG-Leser Achim Kraut zu seiner Aufnahme geschrieben.
Der Landschaftspflegeverband (LPV) Main-Kinzig-Kreis e.V. blickt inzwischen auf mehr als 30 Jahre zurück. Diese soll auch in den nächsten Jahren fortgesetzt werden.
Die Beamten und Beamtinnen der Verkehrsdirektion kontrollieren in der nächsten Woche die Einhaltung der Tempolimits an Unfallschwerpunkten, Geschwindigkeits- und Wildgefahrenstrecken sowie zum Zwecke des Lärmschutzes. Geplant sind Messungen im Bereich folgender Örtlichkeiten:
So schön ist der Main-Kinzig-Kreis: "Liebe Grüße vom Weihnachtsmarkt in Langenselbold", hat uns VORSPRUNG-Leser Petra Herbert zu ihren Aufnahmen geschrieben. Wir wünschen viel Spaß bei der Betrachtung.
Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement gestalten die neu gewählten Pfarrgemeinderäte Kirche aktiv mit: Sie werden an der Entwicklung der Pfarrgemeinden in den kommenden Jahren maßgeblich mitwirken.

Von llinks: Andreas Weiher (Bürgermeister von Wächtersbach/SPD), Klaus Schejna (Bürgermeister von Rodenbach/SPD), Rüdiger Krenkel (KVG-Geschäftsführer), Dr. André Kavai (RMV-Geschäftsführer), Winfried Ottmann (Kreisbeigeordneter und Verkehrsdezernent/CDU), Dr. Albrecht Eitz (Bürgermeister von Freigericht/SPD), Michael Kertel (1. Stadtrat Bad Orb/CDU) und Uwe Häuser (Mitglied des Kreisausschusses/CDU). Copyright: RMV/Holger Peters
Ab dem 1. Dezember 2023 ist das zehnte On-Demand-Shuttle im RMV-Gebiet im Einsatz. Es heißt Carlos und von nun an bringen die acht Elektro-Shuttles im Main-Kinzig-Kreis Fahrgäste auf Abruf an ihr Fahrtziel. Die vier Kommunen, in denen Fahrten mit Carlos angeboten werden, teilen sich in zwei Bediengebiete: Ein gemeinsames Bediengebiet bilden die Gemeinden Freigericht und Rodenbach, das zweite die beiden Städte Wächtersbach und Bad Orb.
Adventszeit ist wieder Gewinnspielzeit im VORSPRUNG: Bis zum Weihnachtsfest verlosen wir Eintrittskarten für zahlreiche Veranstaltungen in den nächsten Wochen und Monaten. Zu gewinnen gibt es unter anderem Tickets für die Ehrlich Brothers, Mundstuhl, Nicolai Friedrich, Willy Astor oder das große Silvesterkonzert der Philharmonie Frankfurt. Lassen Sie sich überraschen!

Von links: Judith Schroeter und Wilhelm Dietzel (Förderverein Hirzbacher Kapelle), Leonore Kleff (Musical Familie), Detlef Heinichen (Theatrium Steinau), Landrat Thorsten Stolz, Kulturpreis-Jury-Vorsitzende Ingrid Sonntag-Ramirez-Ponce und Jakob Mähler (Jury-Mitglied).
Im Mittelpunkt der Kulturpreisverleihung 2023 standen Kulturschaffende aus dem Main-Kinzig-Kreis, die sich in herausragender Weise kulturell betätigen. Deren Arbeit bewegt, mitreißt und Aufmerksamkeit weckt. „Es ist mir eine große Freude, den diesjährigen Kulturpreisträgerinnen und Kulturpreisträgern zu gratulieren. Die Wahl fiel der Jury wie immer nicht leicht, das Ergebnis kann sich jedoch sehen lassen. Es sind Personen, die ich gern als Leuchttürme in der Kulturlandschaft bezeichnen möchte, Menschen, die weithin strahlen und die durch ihr Schaffen auch den Main-Kinzig-Kreis bekannter machen“, sagte Landrat Thorsten Stolz (SPD) während der Kulturpreisverleihung im Barbarossasaal des Main-Kinzig-Forums in Gelnhausen.
Auch wenn das Thema Fluglärm im Main-Kinzig-Kreis in den vergangenen Jahren scheinbar etwas aus dem Fokus geraten ist, so ist es damit „nicht aus der Welt“, wie Landrat Thorsten Stolz (SPD) in einer Pressekonferenz gemeinsam mit der „Interessengemeinschaft Fluglärm“ jetzt bekräftigt hat. Insbesondere die Region von Maintal bis Bad Orb sei von den Flugbewegungen massiv betroffen und in besonderem Maße belastet.
So schön ist der Main-Kinzig-Kreis: "Abendliches Wächtersbach", hat uns VORSPRUNG-Leser Nils Korn zu seinen Aufnahmen geschrieben. Wir wünschen viel Spaß bei der Betrachtung.

Vorstand (von links): Joachim Rechholz, Michael Roth, Dorothee Fliedner, Astrid Heide, Pfr. Werner Gutheil, Elisabeth Weber, Wolfgang Weber.
Im 13. Jahr des Fördervereines Trauerarbeit e.V. ergaben sich positive Veränderungen: Elisabeth Weber, seit 13 Jahren 1. Vorsitzende, wurde zur Ehrenvorsitzenden gewählt.
Ein Unfall am Donnerstagmorgen gegen 03.30 Uhr sorgte für starke Behinderungen im Berufsverkehr der A5 in Richtung Frankfurt. Der 66-Jährige Fahrer eines Lkw war aus bisher nicht bekannten Gründen zwischen der Anschlussstelle Friedberg und dem Bad Homburger Kreuz nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und gegen zwei in einer Nothaltespur geparkte Lkw gekracht.
So schön ist der Main-Kinzig-Kreis: "Ein Bild aus Oberndorf vom 'Küppel' mit Blick auf Salmünster. Eine kleine Wolkenlücke, die wenige Sonnenstrahlen durchlässt", hat uns VORSPRUNG-Leser Thorsten Frieske zu seinen Aufnahmen geschrieben.
Kurz nach der Einrichtung einer gemeinsamen Kontrollstelle der Polizeistationen Hanau I und II am Dienstag in der Dettinger Straße in Hanau fiel den eingesetzten Beamtinnen und Beamten ein E-Scooter-Fahrer auf. Bei der Begutachtung und anschließenden Überprüfung des Gefährts stellten die Ordnungshüter fest, dass der E-Roller nach Abhandenkommen durch einen Diebstahl zur Fahndung ausgeschrieben war.
Am Samstag des ersten Adventswochenendes wurde die 23. Krippenausstellung im Museum im RadWerk in Klein-Auheim in der Gutenbergstraße 7 eröffnet.
In der aktuellen IGHA-Ausstellung über den Bildhauer Josef Limburg (1874-1955) findet am Donnerstag, 7. Dezember, um 19. 30 Uhr im Forum Hanau (Kulturforum Stadtbibliothek) ein Vortrag des Hanauer Journalisten Werner Kurz zu Leben und Werk des Künstlers statt.
Der MakerSpace im Kulturforum Hanau ist der Ort für kreative Projekte.
Nach dem gelungenen Start im letzten Jahr, veranstalten die Wolfgänger Vereine und Institutionen wieder am Mittwoch, 13. Dezember von 15 bis 20 Uhr den „Wolfgänger After-Work-Weihnachtsmarkt“ auf dem Vorplatz des Bürgerhauses, Schanzenstraße 8 in 63457 Hanau.
Nach dreijähriger Pause findet in diesem Jahr am zweiten Adventswochenende der 20. Klanaamer Adventsmarkt im Hanauer Stadtteil Klein-Auheim statt. Der Weihnachtsbaum, der durch die Stadt Hanau aufgestellt und von Kindern der Friedrich-Ebert-Schule geschmückt wird sowie die weihnachtlich dekorierten Buden sorgen für ein stimmungsvolles Ambiente des kleinen aber feinen Adventsmarktes am neuen Standort, in der Mitte des Stadtteils, auf dem Platz vor dem ehemaligen Stadtteilladen, in der Schulstraße 15.

Bei der Scheckübergabe anwesend: Kathrin Totsche, Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri, Ursula Botzum, Petra Elian, Lindenau-Bad-Betriebsleiter Holger Roche sowie Uwe Weier, Geschäftsführer Hanau Bäder GmbH (von links). Quelle: Stadt Hanau / Moritz Göbel
Am 17. September fand im Lindenau-Bad der Hundebadetag statt.
Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri (SPD) lädt alle interessierten Hanauerinnen und Hanauer zur Sprechstunde ein.
Offenbar gab es mehrere Gründe, warum sich ein 17-Jähriger aus Bruchköbel-Niederissigheim am Samstagmorgen gegen 02.30 Uhr in der Antoniterstraße in Hanau einer Kontrolle der Polizei entzog und einfach davonfuhr. In der Lortzingstraße durchbrach der Jugendliche schließlich den Zaun einer Schule und konnte dort an der Weiterfahrt gehindert werden.
Der heilige St. Nikolaus persönlich geleitet Interessierte am Samstag, 16. Dezember, bei einem Rundgang durch Steinheim.
Da hatten Polizeibeamte den richtigen Riecher, als sie den 31-Jährigen am Gelnhäuser Bahnhof einer Routinekontrolle unterzogen. In seinem Besitz fanden sie 5,6 Gramm Methamphetamin, das in einem Überraschungsei versteckt war. Dafür hatte der junge Mann aus Linsengericht vor dem Amtsgericht Gelnhausen eine ungewöhnliche Erklärung.
Die Spessartbund-Ortsgruppe Gelnhausen organisiert am 17.Dezember 2023 eine Wanderung vom Thiergarten über den Wilden Stein nach Büdingen.
Die Herzsportgruppe Gelnhausen war beim Tag der Herzgesundheit im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen mit einem Stand vertreten.
Im Advent hilft die Tafel Gelnhausen wieder, die Stadt glänzen zu lassen.

Freuen sich auf die Fortsetzung der vertrauensvollen Zusammenarbeit (von links): Fördervereinsvorsitzender Uwe Häuser, Bürgermeister Christian Litzinger und Michael Neeb, Schulleiter der Kreisrealschule Gelnhausen.
Gemeinsam mit Schulleiter Michael Neeb stattete Uwe Häuser, Vorsitzender des Fördervereins der Kreisrealschule Gelnhausen, dem neuen Gelnhäuser Bürgermeister Christian Litzinger (CDU) einen Besuch im Rathaus ab, um sich vorzustellen und über die weitere Zusammenarbeit zu sprechen.

Der alte und neue Vorstand zusammen (von links):Claudia Gebauer, Sascha Bauer und Larissa Schellhaas.
Vergangene Woche fand beim Gesangverein Frohsinn 1868 Hailer e.V. die Jahreshauptversammlung statt. In einem sehr überschaubaren Rahmen wurde der bisherige Vorstand von der Mitgliederversammlung entlastet und in Folge auch einstimmig wiedergewählt.
Lebensgefahr im Stadtwald: Bürgermeister Christian Litzinger (CDU), Umweltberater Jürgen Koch und der ebenfalls für den Gelnhäuser Stadtwald zuständige städtische Mitarbeiter Oliver Hott warnen aufgrund der Schneebruchgefahr eindringlich davor, den Stadtwald zu betreten. Vorsorglich haben sie zunächst für das kommende Wochenende, 2. und 3. Dezember 2023, den Stadtwald für die Öffentlichkeit gesperrt.
Die Gelnhäuser Altstadt verwandelt sich gerade in die Weihnachtsstadt Gelnhausen.

Bürgermeister Christian Litzinger und SEG-Geschäftsführer und Bauamtsleiter Eppo Haas im ehemaligen Kaufhaus Joh, das seit nunmehr zehn Jahren geschlossen ist.
Der neue Gelnhäuser Bürgermeister Christian Litzinger meldet sich erstmals zur Entwicklung des ehemaligen Kaufhauses Joh zu Wort. "Die Revitalisierung des ehemaligen JOH-Gebäudes samt Parkplatz ist das größte städtebauliche Projekt Gelnhausens. Die Neugestaltung des über 7.500 Quadratmeter großen Geländes wurde im Herbst 2022 von allen städtischen Gremien einstimmig beschlossen. Die anschließende Ausschreibung wird seitdem von der Frankfurter Kanzlei Görg in allen Phasen des Verfahrens betreut", heißt es in einer Pressemitteilung.

Der riesige Adventskranz am Obermarktbrunnen wird jedes Jahr zum Kranz der Hoffnung. Der Erlös aus dem Kugelverkauf kommt der Gelnhäuser Tafel zugute. Foto: Roland Adrian
Für die wichtigsten Botschaften braucht es nicht viel Platz. Das zeigt sich jedes Jahr wieder, wenn der überdimensionale Adventskranz am Brunnen im Herzen der Gelnhäuser Altstadt zum „Kranz der Hoffnung“ wird. Auf kleinen bunten Kugeln finden sich gute Wünsche und Botschaften der Liebe und Hoffnung, die bis Heiligabend zu Hunderten am Grün des Kranzes prangen und ein sichtbares Zeichen für ein friedliches Miteinander und gegen Gewalt setzen.
Die Friedhofsverwaltung bittet um Beachtung: Um Frostschäden am Leitungssystem und an den Wasserschöpfstellen zu verhindern, wurde die Wasserversorgung auf den Gelnhäuser Friedhöfen in allen Stadtteilen und in Gelnhausen-Mitte über den Winter abgestellt.
Die Faszination des tropischen Meeres erleben - und niemand wurde enttäuscht.
Die Achtelfinal-Partien des Bitburger-Hessenpokals sind ausgelost. Der 1. FC Erlensee erwartet zu Hause den FSV Frankfurt, Bayern Alzenau spielt ebenfalls im eigenen Stadion gegen die SG Barockstadt Fulda-Lehnerz. In der Wetterau steht zudem das Derby zwischen Ranstadt und Türk Gücü Friedberg an.

Die E1- und E2-Jugend der JSG Hailer/Meerholz/Roth. Beide Teams belegten gute Plätze bei ihren Qualifikationsrunden.
In der Jugend spielen die Mannschaften in der Vorrunde zumeist eine Qualifikationsrunde – die besten Teams dürfen dann in der Rückrunde in der Kreisliga antreten.
Die Offenbacher Kickers empfingen am Freitagabend die Mannschaft des VfR Aalen im heimischen Stadion am Bieberer Berg.
Für Roberto Manega wird es die letzte Saison als Spielertrainer beim VfR 09 Meerholz. Seit der Saison 2019/2020 war der stürmende Coach verantwortlich für die Geschicke beim Fußball-Kreisoberligisten. Jetzt steht fest, dass er ab Sommer nicht mehr an der Seitenlinie bzw. auf dem Spielfeld der Heinz-Jakob-Sportanlage tätig sein wird. Für den VfR beginnt damit die Suche nach einem Nachfolger, wobei das Anforderungsprofil bereits besteht.
Am Samstagnachmittag startete es für Kickers Offenbach gegen die Stuttgarter Kickers in die Rückrunde der Regionalliga Südwest Saison.

A- und B-Jugend der JSG Hailer/Meerholz/Roth sicherten sich am 3. Oktober den Kreispokal ihrer Altersklasse.
Am Samstag (18.11.) sind die A- und B-Jugendlichen der JSG Hailer/Meerholz/Roth mal wieder im Pokalfieber. Als amtierende Kreispokalsieger treten die Teams in der ersten Runde des Hessenpokals an und haben dabei höherklassige Gegner auf dem Kunstrasenplatz in Hailer zu Gast.
Handball-Drittligist HSG Hanau und Aufsteiger Interaktiv.Handball Düsseldorf-Ratingen haben sich am späten Samstagnachmittag ein Offensiv-Spektakel geliefert. Beim 42:38 (19:20) in der Sporthalle Ratingen-West behielten Bergold, Adanir & Co. in einer unterhaltsamen Partie verdient die Oberhand, blieben damit im dritten Spiel in Folge ungeschlagen und nahmen die beiden Punkte mit nach Südhessen.
Der VWSK Wiesbaden 2 war an diesem 8. Spieltag der Gegner der Nidderauer Sportkegler.
Der TV Gelnhausen ist endgültig im Abstiegskampf angekommen. Die 22:33 (12:15)-Niederlage bei der HG Saarlouis am 13. Spieltag in der 3. Handball-Liga Süd-West war die bisher schlechteste Leistung in der Saison. Besonders bitter: Erstmals hatten die Fans wieder eine Auswärtsfahrt organisiert. Entsprechend enttäuscht fuhr der Fabbus die rund 250 Kilometer zurück in die Heimat. Mit 9:17 Punkten liegen die Barbarossastädter auf dem elften Tabellenplatz. Drei Punkte trennt das Team von Cheftrainer Matthias Geiger auf einen Abstiegsplatz.
Am Sonntag, 31. Dezember 2023, findet der 47. Silvesterlauf des TV Oberrodenbach statt. Der Oberrodenbacher Lauf mit der anspruchsvollen Streckenführung ist ein vom Deutschen Leichtathletikverband (DLV) genehmigter Volkslauf. Den Anfang macht um 11 Uhr der 625-Meter-Lauf der Altersklasse der Sechs- und Siebenjährigen (Jahrgänge 2017/2016), um 11:15 Uhr folgt der 1.250-Meter-Lauf der Acht- bis Neunjährigen (Jahrgänge 2015/2014) und um 11:30 Uhr der 1.875-Meter-Lauf der Zehn- bis Elfjährigen (2013/2012).
Am Sonntag, 19.11.2023, fand das Liga-Finale der Kunstturn-Landesliga im nordhessischen Neukirchen statt. Die Übungen waren wie schon bei den vorhergehenden beiden Ligawettkämpfen auf hohem Niveau.
Die Deutsche Triathlon Union (DTU) hat Ava Brambier vom TV Bad Orb in die Jugend-Nationalmannschaft berufen. Die 16-jährige Triathletin aus Büdingen freute sich riesig über die Nominierung im sonnigen Sevilla, wie Teammanager Adi Kohr berichtet. „Sehr cool - vor allem möchte ich meinen Eltern danken, die mich immer unterstützen und mir den Aufenthalt hier in Sevilla ermöglichen“, waren Brambiers erste Worte nach der Bekanntgabe.
Die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt e.V. (IGHA) lädt ein zum Alpenländischen Weihnachtskonzert am Freitag, 8.12 2022, um 20 Uhr in der Marienkirche in der Hanauer Altstadt.
Die letzte öffentliche Führung in diesem Jahr durch das Historische Museum Hanau Schloss Philippsruhe findet am Sonntag, 10. Dezember, von 15 bis 16 Uhr statt.
Für das letzte Fachbereichskonzert des Jahres hatten sich die Fachbereiche Streicher mit Fachbereichsleiterin Daniela Craul und Bläser mit Fachbereichsleiter Roman Mixa der Musikschule Schöneck-Nidderau-Niederdorfelden zusammengetan und präsentierten auf der Bühne des Ostheimer Bürgerhauses farbenreiche Klänge mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern.
Der Vorverkauf für das Festival in Nidderau/Erbstadt beginnt und die Early Bird Tickets gehen online, zusätzlich werden Tickets an den Vorverkaufsstellen in Nidderau verfügbar. Das Rock den Acker – Open Air findet vom 30.05. - 01.06.2024 statt. “Bis zum nächsten Jahr”, so verabschiedeten sich die meisten BesucherInnen beim diesjährigen Rock den Acker - Open Air voneinander. Das Rock- und Metal-Festival im Herzen des Rhein-Main Gebiets begeisterte auch 2023 lautstark und in der vertrauten familiären Atmosphäre.
Unter dem Motto “WORT – TOD – LIEBE” fand zum Volkstrauertag in der Evangelischen Stiftskirche Windecken auf Initiative der Bürgerstiftung Nidderau in Kooperation zwischen dem literarischen Salon „Skriptorium Seligenstadt“ und der Musikschule Schöneck-Nidderau-Niederdorfelden eine einstündige literarisch-musikalischen Suite statt.
Eine Führung der besonderen Art erwartet die Teilnehmenden am 1. Adventssonntag, am 3. Dezember: Märchen- und Kulturliebhaber können sich auf einen märchenhaften Winterspaziergang durch den historischen Schlosspark mit Kunsthistorikerin und Museumspädagogin Susanna Rizzo freuen.
Winnetou und Hadschi Halef Omar in Hanau? Das gab es im November 1978 und März 1980, als dort die aufwendig gestalteten Tourneeproduktionen „Winnetou“ und „Der Schut“ Station machten. Die Hamburger „Tournee Mondon“ brachte aus Bad Segeberg erprobte Akteure in die Brüder-Grimm-Stadt. Das neue Buch „Karl May auf der Bühne III“ aus dem Karl-May-Verlag Bamberg erinnert nun an zahlreiche Theateraufführungen mit Karl Mays Helden wie Winnetou, Old Shatterhand und Sam Hawkens, auch an die Vorstellungen in Hanau.
Am 1. Adventssonntag, 3. Dezember, 2023 um 17.00 Uhr, gastiert Uwe Sommerfeld mit seinem Corelli-Ensemble in der Evangelischen Kirche Erlensee-Rückingen.
Die Beatles-Night mit der Band PEPPERLAND am 2. Dezember 2023 im Comoedienhaus Wilhelmsbad wurde wegen eines plötzlichen Trauerfalls vom Veranstalter abgesagt.
Schildkröte, Papagei oder Chamäleon: Die Artenschützer des Regierungspräsidiums (RP) Darmstadt appellieren an die Bürgerinnen und Bürger, sich geschützte Tiere nur dann anzuschaffen, wenn eine artgerechte Haltung gewährleistet ist – und sie sich der Verantwortung bewusst sind. Von spontanen Käufen – aus aktuellem Anlass beispielsweise als Weihnachtsgeschenk – raten die Experten ab.
Am Mittwoch, 13. Dezember, findet wieder die juristische Kurzberatung statt.
Angesichts des bevorstehenden Verkaufs von Silvesterfeuerwerk weist das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt Personen, die mit Pyrotechnik handeln, auf die hierbei geltenden Regeln hin. So müssen Unternehmen, die erstmals Feuerwerk verkaufen wollen, dies mindestens zwei Wochen vor Aufnahme der Verkaufstätigkeit bei der zuständigen Behörde anzeigen. Die gilt sowohl für Wunderkerzen und Tischfeuerwerk als auch für Böller und Raketen.
Der Nominallohnindex in Hessen ist im dritten Quartal 2023 um 5,8 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2022 gestiegen. Die Verbraucherpreise erhöhten sich im dritten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 5,6 Prozent. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, verzeichneten die Beschäftigten in Hessen somit ein leichtes reales – also preisbereinigtes – Lohnplus: Der Reallohnindex stieg um 0,2 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2022.
Wer voller Tatendrang ein Studium beginnt, möchte am Ende natürlich das erfolgreiche Bestehen feiern.
„Im November gab es im Vergleich zum Vormonat weniger Arbeitslose – ausgehend von einem relativ hohen Bestand, aber immerhin zum dritten Mal in Folge. Im Vorjahresvergleich entwickeln sich die Arbeitslosmeldungen dagegen deutlich nach oben. Dabei ist der Bereich der Grundsicherung mit einem Anteil von über 70 Prozent der bestimmende Faktor. Neben anderen Faktoren spiegelt sich darin weiterhin die Zuständigkeit für ukrainische Geflüchtete wider“, so Heike Hengster, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hanau, zu den jüngst veröffentlichten Zahlen.
In gleich zwei Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus in der Gartenstraße (50er-Hausnummer) in Rodgau sind Unbekannte am Donnerstag eingestiegen.
In Deutschland erkranken jährlich etwa 13.000 Personen an Leukämien, einem Sammelbegriff, der verschiedene Formen von Blutkrebs zusammenfasst. Unter den Betroffenen ist auch ein hoher Anteil an Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren. Eine häufige Form der Leukämie bei Erwachsenen ist die akute myeloische Leukämie (AML), bei der frühe Vorstufen der Blutzellen entarten – die Stammzellen und die daraus hervorgegangenen Vorläuferzellen.
Der Zukunftspreis der Landesinitiative Großer Frankfurter Bogen geht an den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Hessen, die Rüsselsheimer Wohnungsbaugesellschaft gewobau und die Hochschule Mainz; Anerkennungen sprach die Jury dem Wohnprojekt AdAptiv sowie der Kultur- und Ausstellungsplattform Mars (beide Frankfurt) aus.
Mit rund 23.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Söhrewald bei der Ausarbeitung eines Nahmobilitätskonzepts.
Am Samstagabend wurde die Feuerwehr Egelsbach zu einem ungewöhnlichen Rettungseinsatz gerufen. Ein Pferd war in eine Güllegrube eines Bauernhofs gesunken und konnte sich alleine nicht mehr aus seiner missligen Lage befreien. Bei der Ankunft der Rettungskräfte bestätigte sich die kritische Situation, das Tier steckte rund 90cm bis zum Kopf in der Grube fest.
Wegen zwei Wohnungseinbrüchen am Donnerstag in Langen ermittelt die Kriminalpolizei Offenbach nun wegen des besonders schweren Fall des Diebstahls.
Am Donnerstag, 14.12.2023, wird um 18:30 Uhr das Weihnachtskonzert des Albert-Einstein-Gymnasiums im Atrium der Schule stattfinden.
In einer mit Spannung erwarteten Abfolge von demokratischen Wahlen wurden an der Kopernikusschule Freigericht eine neue Schülervertretung gewählt. Tara Gräf, aus dem Jahrgang 11, wird fortan als Schulsprecherin die Interessen der Schülerschaft vertreten. Ihr zur Seite stehen engagierte Teammitglieder, darunter die Stellvertreterinnen Dilara Suffa-Friedel und Larisa Popa.
Die Beruflichen Schulen Gelnhausen laden Interessierte herzlich zu einem aufschlussreichen Informationsabend am 7. Dezember 2023 ein.
Marianne Merle und Dagmar Hofmann, die die Schulbibliothek der „Otto“ und seit Schuljahresbeginn auch die AG Lesescouts zusammen leiten, staunten nicht schlecht, als sie das große, schwere Paket öffneten: Bücher über Bücher!
Seit Jahren arbeitet das Grimmelshausen-Gymnasium mit den Arolsen Archives zusammen. Nun ist es seit dem 10.11. offizieller Kooperationspartner.
Einen tollen 3. Platz erreichten die Mädchen WK 2 der Kopernikusschule Freigericht dieser Tage beim Kreisentscheid Volleyball von Jugend trainiert für Olympia in Hanau.
Die AfD hatte zum Auftakt im Landtagswahlkampf in Hessen in die Sport- und Kulturhalle nach Gelnhausen-Meerholz eingeladen. Mit dabei die beiden Bundesvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla. Vor der Halle formierte sich Gegenprotest, unter dem Motto "Wir sind mehr" hatten zahlreiche Verbände, Parteien und Organisationen zu einem "Hessentag der Demokratie" aufgerufen.
Eine Wahlkampfveranstaltung der AfD am Freitagabend im Linsengerichter Ortsteil Altenhaßlau wurde von lautstarken Protesten begleitet. Der Verein „Hand aufs Herz“ hatte gemeinsam mit anderen Organisationen wie dem DGB Südosthessen eine Demonstration organisiert, den circa 200 Teilnehmern wurde ein Bereich direkt vor dem Bürgerhaus für ihren Protest zugewiesen. Die davor verlaufende Straße in Altenhaßlau war dafür komplett gesperrt worden.
Kurzfristig hatte auch die AfD oder eine ihr wohlgesonnene Organisation eine Demonstration angemeldet, so dass sich gegenseitig auf kurzer Strecke beschallt wurde. Dazwischen eine durchaus stattliche Anzahl an Polizisten, auch Ordnungsamt und Feuerwehr halfen bei den Absperr- und Sicherungsmaßnahmen mit. Wie schon in der Vergangenheit richtet sich der Protest von „Hand aufs Herz“ und Anhängerschaft grundsätzlich gegen die AfD und deren Politik, „Nazis raus“ hallte es immer wieder laut vor dem Bürgerhaus.
Das hatte der AfD-Landtagskandidat Jürgen Mohn in seiner Heimatgemeinde angemietet, was von Bürgermeister Albert Ungermann (SPD), der auch vor Ort war, offenbar nicht verhindert werden konnte. Mit knapp 100 Besuchern hatte die AfD kalkuliert, neben Mohn sollte auch die Bundestagsabgeordnete Mariana Harder-Kühnel aus Gelnhausen und der hessische AfD-Vorstandssprecher und Landtagsabgeordnete Andres Lichert zu den Anwesenden sprechen. Polizeilich relevante Zwischenfälle wurden aus Altenhaßlau nicht gemeldet. Eine Person wurde laut bisher vorliegenden Informationen kontrolliert, dabei handelte es sich um einen Journalisten.
Vor kurzem hatte die AfD bereits ein Steinau zu einer Wahlkampfveranstaltung eingeladen, auch dort waren Gegenproteste organisiert worden.
Weitere Veranstaltungen sollen folgen. Ein für den 8. Juli geplanten Thementag in Gelnhausen soll die AfD laut „Hand aufs Herz“ inzwischen abgesagt haben. Auch hierfür war bereits eine Kundgebung geplant gewesen.
Am Samstag, 17.06.2023, veranstaltete der CSD Hanau e.V. einen Christopher Street Day in der Brüder-Grimm-Stadt. Zum fünfjährigen Bestehen des Vereins, der mittlerweile circa 90 Mitglieder zählt, startete um 13 Uhr vom Hauptbahnhof aus eine Demonstration mit über 600 Teilnehmern durch die Hanauer Innenstadt, die auf dem Gelände des Olof-Palme-Hauses endete. Höhepunkt des Abends war der Auftritt von DSDS-Sieger und Dschungelkönig Prince Damien.
Christian Litzinger wird neuer Bürgermeister von Gelnhausen! Bei der Stichwahl am 4. Juni 2023 setzte sich der CDU-Kandidat mit 54,96 Prozent durch, Jakob Mähler (Grüne) kam demzufolge auf 45,04 Prozent. „Ich bin überglücklich und freue mich auf die neue Aufgabe“, freute sich der Wahlgewinner. Litzinger ist gebürtiger Gelnhäuser, lebt im Stadtteil Höchst und bewarb sich bereits zum zweiten Mal um das Bürgermeisteramt.
Der 44-Jährige lag bei der Stimmenauszählung von Beginn an vorne, kurz nach 19 Uhr ging dann der letzte der 17 Wahlbezirke ein. „Wir haben gewusst, dass es eng wird“, räumte Litzinger ein. Noch hat er etwas Zeit für seine neue Aufgabe. „Wir wissen ja, was in Gelnhausen alles ansteht“, stehen die Entwicklung des ehemaligen Kaufhauses Joh und die seit Jahren geschlossene Stadthalle ganz oben auf seinen Prioritätenliste. „Aber jetzt wird natürlich erst einmal gefeiert“, waren beim Wahlabend unter anderem der CDU-Kreisvorsitzende Max Schad und der ehemalige Bundestagsabgeordnete und jetzige Stadtverordnetenvorsteher in Gelnhausen, Dr. Peter Tauber, an seiner Seite. „Ich freu mich sehr über das Ergebnis, für Christian Litzinger und auch für die CDU Gelnhausen. Das ist der Lohn dafür, dass der Christian nach der nicht gewonnenen Wahl vor sechs Jahren nicht aufgegeben, sondern solide und engagiert weiter gemacht hat“, freute sich Schad.
Die Korken knallten aber auch bei den Grünen. „Ein super Ergebnis, schließlich ist er zum ersten Mal angetreten“, honorierte Reiner Bousonville, Vorsitzender der Grünen Kreistagsfraktionen, das Wahlergebnis von Jakob Mähler. Bei dem 29-Jährigen wich die erste Enttäuschung schnell einem Lächeln, das Erreichen der Stichwahl war nicht unbedingt erwartet worden. „Zunächst einmal gratuliere ich Christian Litzinger ganz herzlich zum Wahlergebnis. Natürlich bin ich enttäuscht, aber ich freue mich auch über das gute Wahlergebnis“, stieß Mähler dann auch tatsächlich mit einem Glas Sekt an. Wahlgewinner bietet er seine vertrauensvolle Zusammenarbeit an – und in sechs Jahren gibt es dann möglicherweise ein neues Duell. Mähler: „Wenn sich die Chance ergibt, kann ich mich das gut vorstellen. Diese Wahl soll kein einmaliges Erlebnis sein.“
Christian Litzinger wird am 15. November sein neues Amt antreten, bis dahin führt noch Daniel Glöckner (FDP) die Geschäfte im Rathaus. Der Amtsinhaber war überraschend im ersten Wahlgang ausgeschieden, 60 Stimmen fehlten ihm zum Erreichen der Stichwahl. Julia Hott (unabhängig), Pia Horst (Gelnhausen plus) und Carl Mell (parteilos) schieden ebenfalls im ersten Wahlgang aus. In Gelnhausen waren 17.852 Wählerinnen und Wähler zur Stimmabgabe aufgerufen. Die Wahlbeteiligung bei der Stichwahl lag bei 46,12 Prozent.
Das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Schnell noch die letzten Weihnachtsgeschenke bestellen, die Festgans besorgen und die Pakete packen. Und wo bleibt dabei die Einstimmung auf das Fest der Liebe? Die gibt es am dritten Advent ab 16:00 Uhr im Bad Orber Kurpark. Gemeinsam mit Jessica Parish und Tobi „Ace“ Bartel lädt die Kurgesellschaft zum gemeinschaftlichen Weihnachtssingen im malerischen Ambiente der über 100 Jahre alten Parkanlage am Kulturraum ein.
Eine gemeinsame öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Verkehrsplanung, Städtebau, Stadtentwicklung/Stadtmarketing und Digitalisierung und des Haupt- und Finanzausschusses der Stadtverordnetenversammlung Bad Orb findet am Dienstag, 05.12.2023, um 19:00 Uhr im Gartensaal der Konzerthalle, Horststraße 3, statt.
Der traditionelle Weihnachtsmarkt in Bad Orb am 9. und 10. Dezember vergrößert sich in diesem Jahr und wird um den Bereich des Quellenrings ergänzt.

Die ausstellenden Künstler/innen bei ihrem Vorbereitungstreffen schon Monate vor der Ausstellung im „Hotel an der Therme“.
Schon Wochen vor Beginn der über Ostern 2024 zum 23. Mal stattfindenden Kunstausstellung trafen sich die ausstellenden Künstlern/innen aus Bad Orb und der Region zur genauen Absprache und Vorbereitung der Ausstellung.
Mit beschwingten Melodien aus Oper und Operette will die Opernakademie Bad Orb ein weiteres musikalisches Glanzlicht setzen und die Musikfreunde erneut auf hohem Niveau verwöhnen.
Wasser steht seit jeher bei der Kurstadt Bad Orb im Mittelpunkt und das im grünen Orbtal gelegene Naturerlebnisbad hat genügend davon.
Jeden Tag werden in Deutschland etwa 15.000 Blutspenden benötigt.
Die Landesstraße 3179 muss am Freitag, 8. Dezember, von 7 bis 16 Uhr im Abschnitt Mernesser Heiligen bis Alsberg voll gesperrt werden. Hintergrund ist die Gesellschaftsjagd (Bewegungsjagd) „Mernes“. Umleitungsstrecken sind eingerichtet.

Das Trip Inn Landhotel in Bad Soden-Salmünster bietet außergewöhnliche Weihnachts- und Silvesterangebote. Foto: Trip Inn
Das Landhotel in Bad Soden-Salmünster gehört jetzt zur Trip Inn Hotelgruppe. Zum Start warten die neuen Inhaber mit ganz besonderen Weihnachts- und Silvesterangeboten auf. „Wir sind sehr glücklich, jetzt auch in Bad Soden-Salmünster vertreten zu sein“, sagt Bimal Bista, Geschäftsführer der Trip Inn Hotelgruppe, die das Landhotel Betz von Marion Betz-Berthold und Bettina Betz übernommen hat.
Eine 20 Jahre alter Radfahrerin ist am späten Donnerstagnachmittag bei einem Unfall in der Thermalstraße in Bad Soden leicht verletzt worden.

Stadtverordentenvorsteher Erwin Faulstich, hier bei der Eröfnung des BürgerFORUMS im Jahr 2022. Bildquelle: Stadt Bad Soden-Salmünster
Am Mittwoch, 29. November 2023, findet ab 18:30 Uhr im Spessart FORUM Kultur die Bürgerversammlung der Stadt Bad Soden-Salmünster statt.
Das Team der gemeinnützigen Stiftung und des Vereines Samarpan Meditation Deutschland lädt alle NachbarInnen und Interessierten auch dieses Jahr wieder zu einem gemeinschaftlichen Adventssingen an den Ort der Meditation (ehemalige Waldschule) ein.
Das Seniorenzentrum Biebergemünd lädt zum Weihnachtsbasar in die zu den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) gehörende Einrichtung ein.
Die Jugendarbeit der Gemeinde Biebergemünd hat zwei Kurse in den Weihnachtsferien organisiert.
Am Samstag, 25.11., sorgte das Orchester „Auftakt 07“ der Original Kasseler Musikanten für die musikalische Untermalung des seit 1970 stattfindenden Weihnachtsbasars der Lebenshilfe Gelnhausen.
Am Sonntag, 03. Dezember, dem 1. Adventssonntag findet in Wirtheim wieder der Weihnachtsmarkt der Kirchengemeinde im Pfarrhof statt.
Nach dem Amtsverzicht der bisherigen stellvertretenden Schiedsperson ist ab Dezember 2023 die Stelle einer stellvertretenden Schiedsperson in Biebergemünd wieder zu besetzen.
Der Weihnachtsmarkt des Förderkreis Laurentia in Bieber findet auch in diesem Jahr wieder unter dem Motto „Klein aber fein“ am Samstag, 09. Dezember 2023 ab 15.00 Uhr auf dem Platz vor der Unteren Kirche statt. Ob warme Getränke, selbstgemachte Gulaschsuppe und Bratwürste oder Süßes wie Crépes: Für jeden soll etwas dabei sein. Auch Handgemachtes von verschiedenen Ausstellern wird angeboten. Zudem habe sich für 15:40 Uhr der Nikolaus und Knecht Ruprecht für die kleinsten Besucher angekündigt – es gebe Hinweise, dass der Nikolaus mit Geschenken im Spessart gesichtet wurde!
Vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit geriet ein noch unbekannter Fahrzeugführer am Montagnachmittag in der Zeit zwischen 15.45 und 16.15 Uhr am Ortseingang von Lichenroth ins Schleudern und verursachte dabei Sachschaden in Höhe von 500 Euro.
In Birstein ist am Montagabend ein Baum auf einen fahrenden Pkw gekracht. Verletzt wurde niemand, am Fahrzeug entstand Totalschaden. Die Freiwillige Feuerwehr Birstein war am Montag zu mehreren Einsatzstellen alarmiert worden.

Sie informierten die Bürgerinnen und Bürger von Birstein über den anstehenden Glasfaser-Ausbau (von links): Vodafone Senior Sales Manager Andreas Müller, Breitband-Geschäftsführerin Simone Roth, Kreisbeigeordneter und Breitband-Aufsichtsratsvorsitzender Winfried Ottmann, Moderator Nico Bensing von der Kommunikationsagentur Bensing & Reith und Bürgermeister Fabian Fehl. Fotonachweis: Bensing & Reith
Der Glasfaser-Ausbau in Birstein rückt näher. Um über den Ablauf zu informieren und Fragen zu klären, fand eine Informationsveranstaltung der Breitband Main-Kinzig GmbH im Bürgerzentrum statt. Mehr als 500 Interessierte waren gekommen. Über den Livestream schalteten sich weitere 400 Personen dazu. Und alle konnten sich über gute Nachrichten freuen: Ausnahmslos jedes Haus kann mit Glasfaser versorgt werden. Und: Es geht früher los als geplant.
Am Sonntag, 3. Dezember, ist das Brachttal Museum in Spielberg wieder geöffnet.
Die Senioren-Adventsfeier findet am Sonntag, 03.12.2023, ab 14:00 Uhr in der Mehrzweckhalle in Neuenschmidten statt.
Nach dem Schneefall ist im Vogelsberg die Landesstraße 3443 zwischen Schächtelburg in Brachttal-Neuenschmidten und Birstein-Hitzkirchen gesperrt. Laut Polizeiangaben besteht in beide Richtungen Gefahr durch umgestürzte Bäume. Wie lange die Landesstraße gesperrt sein wird, steht noch nicht fest.
Über 100 kleine Geschenktüten haben Jugendliche im Jugendzentrum gefüllt und weihnachtlich verpackt.
Neun Fenster der Stadtbibliothek erstrahlen seit Mittwoch in weihnachtlichem Glanz. 23 Schülerinnen und Schüler einer 11. Klasse des LOG haben mit zwei Lehrerinnen die Kunstwerke in der Projektwoche gestaltet.
Das Seniorenreferat der Stadt Bruchköbel macht in seinem Monatsprogramm Dezember auf die vielfältigen Kurse und Angebote für Senioren aufmerksam.
Am 1. Dezember wurde der Bruchköbeler Weihnachtsmarkt um 17 Uhr von Bürgermeisterin Sylvia Braun (FDP) und dem Ersten Stadtrat Oliver Blum (Grüne) offiziell auf der Bühne am Freien Platz eröffnet. Viele Helfer und Helferinnen der Stadtverwaltung haben dazu beigetragen, dass der Weihnachtsmarkt auf der Hauptstraße und im Stadthaus in den vergangenen Tagen Form angenommen hat.

Mit der Standnummer 1 findet man die Jugendfeuerwehr nun am westlichen Teil des Marktes. Gegenüber liegt das Stadthaus, in dem der Hobby-Künstlermarkt stattfindet.
Auf dem Weihnachtsmarkt in Bruchköbel gehört der Stand der Jugendfeuerwehr inzwischen zu einer festen Tradition.
Die Kabarettistin Frieda Braun kommt auf die Bühne des Bruchköbeler Stadthauses. Die Sauerländerin gastiert mit ihrem Soloprogramm „Erst mal durchatmen“ am 20. Juli 2024 hier.
Die Kindertagesstätte Friedensstraße freut sich, einen erfolgreichen und unterhaltsamen Elternabend mit dem Motto "Lasst die Kinder an den Rasenmäher" mit Eltern-Coach Claudia Hartmann veranstaltet zu haben.
Wer schmückt den Baum im Rathaus? Diese Frage beantworteten jüngst die Kinder der KiTa Leipziger Straße.
Im festlichen Ambiente der Kita Friedensstraße fand ein gemeinsames weihnachtliches Basteln statt, bei dem sich die Eltern kreativ beteiligten.
Vom 28. November bis zum 2. Dezember 2023 wird es während der Öffnungszeiten wieder ein kleines Bastelangebot in der Stadtbücherei Erlensee geben.
Wie bereits in den Jahren zuvor traf sich die fast komplette Fraktion der CDU-Erlensee mit dem Fraktionsvorsitzenden Horst Pabst in der bayrischen Rhön im traditionellen Gasthof „Zum Biber“, um den vor kurzem vorgestellten Planentwurf des Haushaltes 2024 der Stadt Erlensee zu beraten und eigene Anträge zu formulieren.
Stadtverordnetenvorsteher Christian Scholz (SPD) lädt für Mittwoch, 13. Dezember, zur Bürgerversammlung in die Erlenhalle ein.
Nach einer Verkehrsunfallflucht am Dienstagmorgen auf der Landstraße 2905 bittet die Polizei in Bad Orb um weitere Hinweise zum Verursacherfahrzeug.
Die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig lädt zusammen mit der Demokratiewerkstatt Flörsbachtal und der Gemeinde Flörsbachtal für Dienstag, 21. November, ab 18 Uhr, in das neue Dorfgemeinschaftshaus nach Kempfenbrunn ein.
Sybille Hergert wird neue Bürgermeisterin in der Gemeinde Flörsbachtal. Bei der Stichwahl am 22. Oktober 2023 setzte sich die SPD-Kandidatin mit 52,5 Prozent gegen Amtsinhaber Frank Soer (parteilos) durch, der dementsprechend auf 47,5 Prozent kam.
Der Freigerichter Weihnachtsmarkt findet am 09.12. und 10.12.2023 in Somborn statt. Die Eröffnung ist am 09.12.2023 um 16 Uhr auf dem Rathausplatz. Der Freigerichter Weihnachtsmarkt bietet neben Budenzauber und einem kleinen Bühnenprogramm auch prominente Gäste wie den Nikolaus, welcher am Sonntag ab 16 Uhr die Kinder mit seiner Anwesenheit beehrt.
Die Gemeindeverwaltung Freigericht informiert, dass aufgrund einer internen Veranstaltung am Mittwoch, 13.12.2023, die Rathausverwaltung ab 17 Uhr telefonisch und persönlich nicht erreichbar ist.
In wie immer höchst romantischer Kulisse fand kürzlich das 60. Jubiläum des Somborner Vogel- und Naturschutzschutzvereines 1963 e.V. statt.
Der neue Abfallkalender für das Jahr 2024 wird am Samstag, 16.12.2023, an alle Haushalte verteilt.
Diebe waren am Wochenende im Bereich Somborn unterwegs und hatten es offensichtlich auf Strom- sowie Kupferkabel abgesehen. Zwischen Samstag, 15 Uhr und Montag, 7.30 Uhr, entwendeten die Täter die Kabelleitungen von Straßenbeleuchtungen im Bereich einer Baustelle im Schützenweg.
Dieter Wirth hat kürzlich seinen 80. Geburtstag im Haus Herzberg in Somborn gefeiert.
Für den Schiedsamtsbezirk Großkrotzenburg sucht die Gemeinde Großkrotzenburg eine interessierte Person, welche das Ehrenamt einer stellvertretenden Schiedsperson wahrnehmen möchte.
Der Vorsitzende Daniel Protzmann (FDP) hat die Mitglieder des des Haupt- und Finanzausschusses zu einer öffentlichen Sitzung am Dienstag, 5. Dezember 2023, um 19:30 Uhr, in das Rathaus, Rathaus-Saal, 1. OG, 1.01, Bahnhofstraße 3, 63538 Großkrotzenburg eingeladen.
Zum letzten Mal in diesem Jahr öffnet das private Museum der Künstlerin Nirava Silvia Becker.
Im Rahmen der Bürgerversammlung wurden Othman El-Khatib aus Gründau und die Brüder Abdullah sowie Firas Saleh Alhamad aus Gelnhausen mit der Hessischen Rettungsmedaille ausgezeichnet.
Der Gesangverein Harmonie Lieblos beteiligt sich auch in diesem Jahr am Christkindlmarkt in Lieblos.
Am Sonntag, 1. Advent, ist es wieder soweit: Die Evangelisch-methodistische Kirche Gründau-Rothenbergen lädt ein zur „Advents-Sternstunden - Kirche Kunterbunt“.

Der Räumdienst des Gründauer Bauhofs umfasst insgesamt 3 Groß- und 4 Kleinfahrzeuge plus Besatzung, die für die Einwohner im Einsatz sind.
Am Montagabend erlebte Gründau den ersten flächendeckenden Schneefall dieser Saison. "Ein herzliches Dankeschön gebührt dem gemeindlichen Bauhof, der mit einem engagierten Team den Winterräumdienst übernahm. Die professionelle Arbeit des Bauhofs ermöglichte eine zügige Räumung der Straßen und sicherte so die Mobilität in unserer Gemeinde. Dabei möchten wir die Anwohner darum bitten, ihre Fahrzeuge in Anbetracht der aktuellen Wetterlage möglichst nah am Fahrbahnrand zu parken", heißt es aus dem Rathaus.
Sechs Monate lang lebte und arbeitete Julia Grieder als Praktikantin in Guatemala.

So lesen Sie Ihren Zählerstand ab und geben ihn korrekt weiter: Außen: Zählernummer; Innen: Zählerstand.
Die Gemeinde Gründau stellt die Zählerablesung durch Hausbesuche weiterhin ein.
Im Oktober 2020 beschloss die Gemeindevertretung einen Antrag der SPD, prüfen zu lassen, ob parallel zur Landesstraße auf bereits bestehenden Feldwegen ein direkter Radweg nach Limeshain eingerichtet werden kann.
Im November tritt Beate Reul-Friedrich als neue Gemeindevertreterin für die SPD an, nachdem Alexander Haug aus beruflichen Gründen sein Mandat niedergelegt hat.
Nach den Herbstferien haben Beamtinnen und Beamte des Polizeipräsidiums Südosthessen verstärkt auf die Schulwegsicherung geachtet und insbesondere vor Schulen in den Städten und Landkreisen Kontrollaktionen durchgeführt. Um das Bewusstsein der Kraftfahrer für die Kinder zu schärfen, führten die Schutzleute vor Ort aus Erlensee und Bruchköbel mit Unterstützung von weiteren Einsatzkräften der Polizeistation Hanau II sowie dem Ordnungsamt am Mittwochmorgen im Rahmen der hessenweiten Aktion "Blitz für Kids" Geschwindigkeitskontrollen vor der Astrid-Lindgren-Schule in Hammersbach durch.
Die Verwaltung der Gemeinde Hasselroth muss am Montag, 18. Dezember 2023,ab 16:30 Uhr wegen einer gemeindlichen Veranstaltung geschlossen bleiben.
Inzwischen zu einer Tradition geworden ist die herbstliche Wanderung der Einsatzabteilung der Feuerwehr Gondsroth.
Die 8. Sitzung des Haupt - und Finanzausschusses der Gemeindevertretung Hasselroth in der Legislaturperiode 2021/2026 findet am Dienstag, 05.12.2023, 19 Uhr, in der Friedrich-Hofacker-Halle in Niedermittlau statt.
Der Laternenumzug des Kindergartens Spielträume war auch für die Gondsrother Jugendfeuerwehr ein besonderes Ereignis.
Für die drei Männer, die am Samstag nach der Sprengung eines Geldautomaten in Neuenhaßlau verhaftet worden waren, hat am Sonntag der zuständige Ermittlungsrichter am Amtsgericht Hanau auf Antrag der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt Untersuchungshaft angeordnet. Der Haftbefehl wurde wegen des Verdachts des Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion und wegen versuchten Mordes ausgestellt. Die Männer aus den Niederlanden waren nur wenige Stunden nach der Tat in der bayerischen Gemeinde Markt Schöllkrippen verhaftet worden.
Die nächste Rentenberatung in Hasselroth findet am Montag, 18. Dezember 2023, im Nebenraum der Zehntscheune, Heegstraße 11 in Neuenhaßlau in der Zeit von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr statt.
Der renommierte Bildhauer Faxe Müller öffnet am Samstag, 02.12., und Sonntag, 03.12.2023, jeweils von 14 bis 18 Uhr, die Türen seines Ateliers im Kapellenweg 3, 63637 Jossgrund.
Die Freiwilligen Feuerwehren Burgjoß, Oberndorf, Lettgenbrunn und Pfaffenhausen sowie der Rettungsdienst wurden am Samstag um 8.54 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Landesstraße 3197 zwischen Burgjoß und Mernes alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Person zum Glück nicht eingeklemmt, sondern eingeschlossen war und mit Unterstützung der Feuerwehr befreit wurde.
Sozial- und Integrationsminister Kai Klose (Grüne) hat fünf Initiativen und sechs Einzelpersonen mit der Landesauszeichnung für soziales Bürgerengagement geehrt. „Diese Auszeichnung ist ein Zeichen unserer besonderen Anerkennung. Sie macht aber auch darauf aufmerksam, wie groß die Bereitschaft in Hessen ist, sich ehrenamtlich in verschiedenen Lebensbereichen zu engagieren“, sagte Klose im Rahmen der Preisverleihung in Wiesbaden. Zu den Geehrten gehörte auch Helmut Ruppel aus der Gemeinde Jossgrund.
Büchereileiterin Christiane Halsch freut sich auf den nächsten Büchertreff mit dem Thema „Weihnachtsgeschichten“, der am Mittwoch, 06. Dezember, um 15.00 Uhr im Stucksaal des Langenselbolder Schlosses stattfindet.
Am 5. Dezember findet keine Sprechstunde von Ortsgerichtsvorsteher Reinhard Wacker statt.
Zweimal wurde in diesem Sommer in das Freibad in Langenselbold eingebrochen und dabei erheblicher Schaden angerichtet. Die Polizei nahm anschließend Spuren an den Tatorten auf dem Gelände auf, kann bislang aber noch keinen Fahndungserfolg vermelden. Die Ermittlungen wurden daher nun vorläufig eingestellt.
Bereits kurz nach der Eröffnung war der Weihnachtsmarkt in Langenselbold am Freitagabend gut besucht.
Seit gut rund zwei Jahren führt Florian Gibbe die Geschicke der Langenselbolder Christdemokratie. Nun stehen erneut die Vorstandsneuwahlen bei der CDU an.
Er zählt zu den Lieblingsterminen im Kalender von Dr. Katja Leikert: Der bundesweite Vorlesetag, der einmal im Jahr deutschlandweit von der Wochenzeitung „DIE ZEIT“, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung veranstaltet wird.
Die Folkloregruppe Linsengericht ist Vizehessenmeister in der Volkstanz-Kategorie Mehrpaarkreis.

Vorsitzender der Partnerschaftskommission Alsónána Heinz Breitenbach und Angelika Lehr mit den Weihnachtspäckchen für den Kindergarten Alsónána.
„Seit Bestehen der Partnerschaft mit der Gemeinde Alsónána im Komitat Tolna im Jahr 2001 unterstützen wir den Kindergarten, die Schule und den Seniorenkreis des in Südungarn liegenden Dorfes durch Spenden“, berichtet der Vorsitzende der Partnerschaftskommission Alsónána der Gemeinde Linsengericht, Heinz Breitenbach.
Aufgrund von Rissen in der oberen Asphaltschicht musste jüngst der Deckenbelag der Straße „An der Wann“ im Ortsteil Altenhaßlau erneuert werden.
Die Handballabteilung des TV Altenhaßlau veranstaltet zwei Adventsgrillen am 10. Dezember ab 11 Uhr und am 17. Dezember ab 15 Uhr an der Brentanohalle.
Viel Trubel herrschte am Donnerstagabend bei der Kinderfeuerwehr "Eidengesässer Löschteufel", da sie besuch vom 4 köpfigen Team des Radiosenders FFH erhielten. "Auf gut Glück habe ich die Löschteufel beworben, als ich von der Aktion "Kinder bauen für den Guten Zweck Lego-Herzen" gehört habe", so Marion Woestendiek (Leiterin der Kinderfeuerwehr). Und weiter: "Ich fand die Idee sofort super. Wir haben uns für den Verein Hilfe für Krebskranke Kinder in Frankfurt entschieden. Wir hoffen das wir den Kindern durch unser Arrangement eine kleine Freude in der sicher nicht immer einfachen Zeit machen können."

Für stimmungsvolle Atmosphäre sorgen die Chöre der GreatHouseVoices am Samstag, 2. Dezember, ab 19.30 Uhr in der Niedergründauer Bergkirche.
Hochkarätige Blasmusik und abwechslungsreiche Vokal-Klangfarben erwarten die Besucherinnen und Besucher von GreatHouseChristmas am Samstag, 2. Dezember, ab 19.30 Uhr in der Bergkirche von Niedergründau.

Der Nikolaus hat für Freitag, 8. Dezember, seinen Besuch im Maintalbad angekündigt und hat sich vorab einen ersten Eindruck verschafft, was ihn dort erwarten wird. © Stadt Maintalbad
Dem Nikolaus steht eine arbeitsreiche Zeit bevor. Trotz eines übervollen Terminkalenders lässt sich der Mann mit Rauschebart und Jutesack einen Besuch im Maintalbad aber nicht nehmen.

Von links: Der Filialleiter von Nahkauf Bischofsheim, Herr Aydin, Renate Kutscher vom IWC mit ihrer Enkelin sowie Frau Lutz von der Tafel Maintal.
Seit vielen Jahren unterstützt der Inner Wheel Club (IWC) Offenbach-Maintal-Hanau die Tafel Maintal.
Lebensmittel spenden statt wegwerfen: Nach diesem Prinzip versorgt die Tafel Maintal seit 20 Jahren Bedürftige unter dem Dach der Bürgerhilfe. Angesichts der stetig wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich ist sie weiter denn je davon entfernt, überflüssig zu sein. Unter diesem Stern feiert die Einrichtung jetzt ihr 20-jähriges Bestehen.

Die Verlegung der neuen Druckleitung erfolgt derzeit im Bereich des Flughafenwäldchens südlich von Bischofsheim. © Stadt Maintal
Durch die geographische Nähe wurde das Abwasser aus Bischofsheim bislang in der Kläranlage in Frankfurt aufbereitet.
Die Neuberger Singlegruppe "!Singles in Main-Kinzig-Kreis" veranstaltete ihre Weihnachtsfeier in Rothenbergen im "Rosmarino".

Feierten ihre diamantene Hochzeit: Luise und Horst Fuchs, hier mit Bürgermeister Jörn Schachtner (links) und Landrat Thorsten Stolz (rechts), die dem Paar gratulierten.
In ihrem „Fuchsbau“ fühlen sich Luise und Horst seit vielen Jahrzehnten wohl. Passend zum Familiennamen Fuchs finden sich im und um das Haus in Neuberg-Ravolzhausen herum zahlreiche Fuchsfiguren aus Metall, Glas oder als Gemälde. Das Paar hat gemeinsam mit Familie und Freunden nun das Fest der diamantenen Hochzeit (23.11.) gefeiert. Landrat Thorsten Stolz (SPD) und Bürgermeister Jörn Schachtner (SPD) gratulierten dem Jubelpaar für 60 gemeinsame Ehejahre.
Die Einsatzkräfte sowie Betreuerinnen und Betreuer der Kinder- und Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Neuberg werden nach Vorgaben der UKH regelmäßig im Bereich Erste-Hilfe aus- und weitergebildet.
An den Freitagen nach den Feiertagen, Christi Himmelfahrt (10.05.2024), Fronleichnam (31.05.2024) und Tag der deutschen Einheit (04.10.2024) sowie vom 23.12. – 27.12.2024 bleiben die Dienststellen der Stadtverwaltung der Stadt Nidderau geschlossen.
Die 11. Nidderauer Orgelnacht zeigte mehrere bemerkenswerte Tatsachen: Die kath. Kirche in Heldenbergen war bis auf den letzten Platz besetzt, teilweise mussten Zuschauer auf der Empore vor der Orgel Platz nehmen.
Drei Vereine, drei Chöre, ein Projekt. Bereits seit den Sommerferien bereiten sich der Popchor der Sängervereinigung Nidderau-Windecken e.V. „niddersound“, die „Young Voices Dietesheim“ und der "PopChor Dauernheim“ auf ihre bevorstehenden Auftritte vor.
Es ist ein kleines, aber ein deutliches Zeichen: Mit der Fahnenhissung am Rathaus hat die Stadt Nidderau den Internationalen Gedenk- und Aktionstag „NEIN zu Gewalt an Frauen!“ von Terre des Femmes unterstützt.
Tanzen für Menschen mit und ohne gesundheitliche Einschränkungen: Das Kooperationsprojekt „Darf ich bitten?.....Wir tanzen!“ der Seniorenberatung der Stadt Nidderau mit der Alzheimer Gesellschaft MK/ LIA startete mit Erfolg und begeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmern im September im Familienzentrum am Gehrener Ring 5.

Der neu gewählte Vorstand (von links): Jana Göttlicher, Eva Burghardt, Marc Trimhold, Patricia Jakob, Constanze Ament, Dennis Linke, Axel Tenbusch und Stephanie Bretthauer.
Der Förderkreis der Kurt-Schumacher-Schule Nidderau-Windecken hatte Mitte November zu seiner Jahreshauptversammlung geladen.
Seit dem 30.11.2023 wird die 68 jährige Münire Cabuk aus Niederdorfelden vermisst. Die Vermisste ist auf Medikamente angewiesen. Beschreibung : ca. 150 - 155 cm groß, schlanke Gestalt, bordeauxrote lackierte Fingernägel, Bekleidung : dunkle Hose, dünnen, schwarzen Parka mit hellem Fellbezug und braune Schuhe.
Nach erfolglosen Gesprächsangeboten stellen Grüne einen einzigen Antrag zum Haushalt 2024: Aus den Rücklagen des Baugebietes „Im Bachgange“ den Ankauf des Hofgutes „Mühle“.
Am 19.11.2023 um 11:10 wurde die Feuerwehr Niederdorfelden zusammen mit Polizei und Rettungsdienst zu einer gemeldeten Rauchentwicklung aus einer Dachgeschosswohnung in die Hainstraße in Niederdorfelden alarmiert. Durch die zuerst eintreffenden Kräfte wurde eine in Vollbrand stehende Dachgeschosswohnung vorgefunden und das Alarmstichwort durch die Leitstelle daraufhin auf „F2 Dachstuhlbrand“ erhöht.
Zu den Haushaltsberatungen über den Investitionsplan der Gemeinde haben die Fraktionen von SPD und FDP den Antrag eingebracht, über den Regionalverband Frankfurt Rhein Main zu prüfen, ob eine etwa dem Bauhof gegenüber liegende Fläche, die als Vorranggebiet für Landwirtschaft ausgewiesen ist, als potenzielle Alternative (bei entsprechender Flächenkompensation) zum bislang geplanten neuen Feuerwehrstandort in Betracht gezogen werden kann.
Die nächste Sitzung des Bauausschusses der Gemeindevertretung Rodenbach findet am Dienstag, 12. Dezember 2023, 20:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses statt.
Die nächste Sitzung des Haupt-, Finanz- und Sozialausschusses der Gemeindevertretung Rodenbach findet am Donnerstag, 7. Dezember 2023, 20:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses statt.
Am Dienstagmorgen um 05:56 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Ronneburg-Hüttengesäß zu einem „Baum auf Straße“ in den Wald zwischen Hüttengesäß und Hammersbach gerufen. Dort angekommen, konnte der Baum mittels Muskelkraft von den Kameraden entfernt werden. Auf der Wache angekommen, wurde die gesamte Wehr zu einem Folgeeinsatz in den Eckartshausener Wald gerufen.
Sie begegnen den Kindern des Waldkindergartens Ronneburg aus der Kita „Die Kleinen Ritter“ jeden Tag: Pilze.

Neben dem Kreisbeigeordneten Winfried Ottmann (zweite Reihe, rechts) und Schulleiterin Christine Jäger (vorne, Mitte) nahmen noch viele weitere an der Umbau- und Sanierungsmaßnahme Beteiligte an der Einweihungsfeier teil.
Hell und freundlich, offen und großzügig: So präsentiert sich die Ronneburgschule in Hüttengesäß nach der Sanierung.
Die Veranstaltungsreihe „Café Wacker“ der Bürgermeisterkandidatin Carina Wacker (CDU) kam in allen drei Ortsteilen bei den Bürgerinnen und Bürgern sehr gut an.
Die Schönecker Bürgermeisterkandidatin Carina Wacker (CDU) wird am Samstag, 02.12.23, ab 11.30 Uhr am REWE in der Uferstraße leckere Brat- und Rindswürstchen der ortsansässigen Metzgerei Schmidt grillen und verkaufen.
Für die Adventszeit hat sich die Schönecker Bürgermeisterkandidatin Carina Wacker (CDU) eine besondere Überraschung ausgedacht: einen Foto-Adventskalender mit dem Titel „Mit Herzensorten in Schöneck durch den Advent“.
Große Schadenslagen sicher bewältigen, viele Einsatzkräfte koordinieren und die Bevölkerung warnen und informieren - diese und noch mehr Aufgaben probten Führungskräfte der Feuerwehr Schöneck am Samstag (25.11.).
Am Sonntag, den 17. Dezember ab 15:30 Uhr lädt die Seniorenfotogruppe Schöneck wieder zur feierlichen Ausstellungseröffnung in Anwesenheit der Bürgermeisterin Cornelia Rück (SPD).
Jeden Tag werden in Deutschland etwa 15.000 Blutspenden benötigt.
Den Kreislauf in Schwung bringen und das Immunsystem stärken: Kneippen ist gut für die Gesundheit – und auf dem Schlüchterner Freizeitgelände „Acisbrunnen“ bald wieder möglich. Nachdem das alte Holzbecken entfernt werden musste, begannen vor etwa einem Jahr die Planungen für eine neue Anlage. Kürzlich wurden die beiden Steinbecken angeliefert und an Ort und Stelle platziert.
In Schlüchterns Innenstadt gibt es aufregende Neuigkeiten für unsere kleinen Bürgerinnen und Bürger im Alter von 6 bis 10 Jahren: Die Feuerwehr der Innenstadt plant die Gründung einer Kinderfeuerwehr! "Hier lernen Kinder nicht nur viel Wissenswertes rund um die Feuerwehr, sondern haben auch jede Menge Spaß dabei", so die Feuerwehr in einer Pressemitteilung.

Versammelten sich hinter drei Tonnen Lebensmitteln, die von den Eheleuten Birgit (Zweite von rechts) und Sonchai Tiyaworabun (Zweiter von links) gespendet wurden: Die Tafel-Mitarbeitenden Walter Pickert und Gerlinde Möller sowie Vorsitzender Günther Fecht und Bürgermeister Matthias Möller (von links). Foto: Bensing & Reith
Es ist eine herzerwärmende Tradition: Schon seit mehr als einer Dekade spenden die Eheleute Birgit und Dr. med. Sonchai Tiyaworabun einmal jährlich Lebensmittel an die Tafel im Bergwinkel – in diesem Jahr satte drei Tonnen im Wert von circa 5.000 Euro. „Wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her. Und dieses Lichtlein sind seit Jahren Sie“, sagte Günther Fecht, Vorsitzender der Tafel im Bergwinkel, bei der Übergabe der Lebensmittelspende. „Wir sind sehr dankbar, denn auch dank dieser großzügigen Hilfe ist es uns möglich, unsere Arbeit erledigen zu können. Vielen Dank!“
Das Schlüchterner Hilfswerk „Das kunterbunte Kinderzelt e.V.“ engagiert sich seit Ausbruch des Ukraine-Krieges für die geflüchteten Menschen aus und in diesem Land.

Schlüchterns Bürgermeister Matthias Möller (rechts) und SEG-Geschäftsführer Werner Bensing vor dem Kultur- und Begegnungszentrum, das im Mai eröffnet werden soll. Foto: Stadt Schlüchtern
Seit ziemlich genau zwei Jahren existiert die Stadtentwicklungsgesellschaft Schlüchtern, kurz SEG.
Wo ist Karl-Theodor Hahn aus Schlüchtern? Das fragt weiterhin die Kriminalpolizei in Gelnhausen und bittet die Bevölkerung auch ein Jahr nach seinem Verschwinden um Mithilfe bei der Suche nach dem 84 Jahre alten Vermissten. Er ist etwa 1,65 Meter groß, hat eine hagere Statur und graue kurze Haare (Haarkranz).

Bürgermeister Thomas Henfling spricht im neuen Videopodcast unter anderem über die Geflüchteten-Unterkunft am Parkplatz des Sportplatzes in Sannerz. Foto: Bensing & Reith
Sinntals Bürgermeister Thomas Henfling hat die November-Ausgabe des Videopodcasts veröffentlicht.
„Eine Schließung der Grundschule in Sinntal-Mottgers kann keine Option sein“, sagt Jakob Mähler, Fraktionsvorsitzender der Grünen Kreistagsfraktion und bildungspolitischer Sprecher. Gemeinsam mit dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Reiner Bousonville hat er den Förderverein der Grundschule besucht: „Dort wurde deutlich: Die Situation jetzt und in den vergangenen Jahren hat für zahlreiche Probleme vor Ort gesorgt. Jetzt liegt es an der Politik und dem Schuldezernenten, diese Probleme zu lösen.“
Sinntal, ein Ortsteil von Sinntal, ist am Donnerstag in der Hessenschau als „Dolles Dorf“ ausgelost worden. Ein Fernsehteam des Hessischen Rundfunks wird nun am Freitag ein Porträt über den Ort drehen, das am Samstagabend in der Hessenschau ausgestrahlt wird.
Zu einer Gefängnisstrafe von vier Jahren und zehn Monaten ist ein 45-jährigen Steinauer verurteilt worden. Die 5. Große Strafkammer des Landgerichts Hanau unter Vorsitz von Richter Kolja Fuchs ahndete damit einen Fall von versuchtem sexuellen Missbrauch eines Kindes sowie sechs Fällen von Vergewaltigung einer erwachsenen Frau. Von weiteren zunächst angeklagten Taten wurde der Angeklagte freigesprochen.

Das Ehepaar Seipel (Mitte) mit Alfons Markmann und Ute Sander vom Malteser Kinderhospiz- und Familienbegleitdienst MKK-Fulda. Foto: Malteser Fulda/Antonia Sauer
Schon immer ist Reinhold Seipel aus Ulmbach ein engagierter Mann, der sich um Menschen kümmert, die Hilfe benötigen: sei es die regelmäßige Hilfe in Marokko, Unterstützung in der Arbeit mit Geflüchteten oder bei der Blutspende. Gemeinsam mit seiner Frau Josefa ist Seipel vielseitig engagiert. Nach einem Schicksalsschlag rückte das Thema Gesundheit immer mehr in das Bewusstsein des Ehepaares.

Der ehemalige Pfarrer aus Wächtersbach, Christoph Schilling, liest im Theatrium aus seinem Buch „Über den Tag hinaus“. (Foto: C. Schilling)
Über 27 Jahre war Christoph Schilling Pfarrer in Wächtersbach und zuvor in Steinau-Marjoß. Im Rahmen der Veranstaltung „Literatur aus dem Main-Kinzig-Kreis“ liest er am Samstag, 9. Dezember 2023, im Theatrium Steinau aus seinem Buch „Über den Tag hinaus: Fundstücke zum Glauben und Leben.“

Der neue Vorstand: Stehend Norbert Metzler, Andreas Götzl, sitzend André Ritzel, Michael Pierz, Michael Creß, Dr. Manfred Ruhbaum.
Ausgerechnet den Tag des Wintereinbruchs mit zeitgleichem Ausfall des Fernwärmenetzes hatten sich die Wächtersbacher Christdemokraten für ihre Mitgliederversammlung ausgesucht, aber wer konnte das im Vorfeld ahnen.
Zu einer kurzen Vollsperrung kommt es am Mittwoch, 6.12.2023, an der K 887 zwischen Wächtersbach/Aufenau und Bad Orb. Grund hierfür sind dort im Laufe des Vormittags auszuführende Baumfällarbeiten.
Auch in diesem Jahr hat der Altstadtförderverein Wächtersbach den Altstadtbrunnen mit Tannengrün und Lichterkette weihnachtlich geschmückt.
Die Stadt Wächtersbach ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ihre kreativen Ideen und Projekte für eine lebendige Innenstadt einzureichen.
Bei Verlegearbeiten des Glasfaserkabels wurde in der Main-Kinzig-Straße in Wächtersbach am Montag die Hauptleitung des Fernwärmenetzes beschädigt. "Die Reparaturarbeiten sind bereits angelaufen. Es ist mit einem Ausfall der Fernwärmeversorgung für mehrere Stunden zu rechnen", teilte die Bioenergie Wächtersbach GmbH am Montag gegen 14 Uhr auf Facebook mit.
Die Neudorfer laden am Donnerstag, 7. Dezember 2023, um 18 Uhr zum „Impuls im Advent“ ein.