Problemlösendes Denken: Brainteaser Problemlösendes Denken Brainteaser Brainteaser sind kleine Kniffeleien, bei denen man alle logischen Register ziehen muss. Getestet werden Zahlensicherheit, strukturiertes Denken und geistige Beweglichkeit.
Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie die richtige Antwort anklicken. An einem Fußballturnier nehmen vier Mannschaften teil. Jedes Team spielt genau einmal gegen jedes andere Team. Wie viele Spiele gibt es insgesamt? 5 4 8 6 Keine Antwort ist richtig. 4 Problemlösendes Denken: Brainteaser Um Mitternacht liegen die beiden Zeiger einer Kirchturmuhr direkt übereinander. Wann war das zuletzt der Fall? Vor genau einer Stunde Vor ca. 2 Stunden Vor rund 65,5 Minuten Vor 50 Minuten Keine Antwort ist richtig. 3 Problemlösendes Denken: Brainteaser An der Bordwand eines Segelschiffs hängt eine Strickleiter herab. Die Leiter hat 15 Sprossen, zwischen denen jeweils 20 Zentimeter Abstand liegen. Die unterste Sprosse ist genau 10 Zentimeter von der Wasseroberfläche entfernt. Nun setzt die Flut ein: Pro Stunde steigt der Wasserspiegel um 15 Zentimeter. Wie lange dauert es, bis das Wasser die dritte Sprosse von unten erreicht hat? 3 Stunden, 20 Minuten 2 Stunden, 30 Minuten 1 Stunde, 45 Minuten Das Wasser wird die Sprossen nicht erreichen. Das kann man nicht wissen. 4 Problemlösendes Denken: Brainteaser In Jans Keller gibt es drei Lampen mit Glühbirnen. Die Lampen lassen sich vom Wohnzimmer aus ein- und ausschalten – für jede Lampe gibt es einen Schalter. Allerdings hat Jan vergessen, welcher Schalter für welche Lampe zuständig ist. Wie oft muss er mindestens in den Keller gehen, um es herauszufinden? Viermal Dreimal Zweimal Einmal Keine Antwort ist richtig. 4 Problemlösendes Denken: Brainteaser Tom und Mely spielen ein Spiel: Tom denkt sich eine Zahl zwischen 1 und 100 und Mely soll herausfinden, welche. Dazu darf sie ihm Fragen stellen, die Tom nur mit „ja“ oder „nein“ beantworten kann. Nach wie vielen Fragen kennt Mely die Zahl mit Sicherheit? 100 50 25 7 Keine Antwort ist richtig. 4 Arbeitsverhalten: Selbstorganisation und Kommunikation Arbeitsverhalten Selbstorganisation und Kommunikation Ihr Vorgesetzter gibt Ihnen wegen guter Leistungen am Montag eine Sonderaufgabe, die Sie bis zum Ende der Woche erledigen sollen. Am Donnerstag stellen Sie fest, dass Sie dafür mindestens bis Mitte nächster Woche brauchen, da noch andere wichtige Aufgaben im Betrieb anstehen. Wie reagieren Sie?Bitte markieren Sie „ja“, wenn das beschriebene Verhalten angemessen ist. Andernfalls markieren Sie „nein“. Ich setze mir das Ziel, bis Freitag fertig zu werden, auch wenn dadurch Fehler entstehen. ja nein 2 Arbeitsverhalten: Selbstorganisation und Kommunikation Ich sage nichts und arbeite einfach weiter. Mein Vorgesetzter wird schon selbst darauf kommen, dass ich viel zu tun habe, da er für die Planung verantwortlich ist. ja nein 2 Arbeitsverhalten: Selbstorganisation und Kommunikation Ich versuche die Aufgabe bis Freitag zu erledigen. Wenn ich es nicht schaffe, dann mache ich nächste Woche weiter. ja nein 2 Arbeitsverhalten: Selbstorganisation und Kommunikation Da ich die Wichtigkeit meiner Aufgabe kenne, werde ich versuchen den Termin einzuhalten. Aufgaben, die ich auf nächste Woche verschieben kann, werde ich auf nächste Woche verlegen. ja nein 1 Arbeitsverhalten: Selbstorganisation und Kommunikation Ich gehe rechtzeitig zu meinem Vorgesetzten und teile ihm mit, dass ich noch bis Mitte nächster Woche brauche, weil noch andere wichtige Aufgaben zu erledigen sind. ja nein 1 Analytische Logik: Schlussfolgerungen Analytische Logik Schlussfolgerungen Jede Aufgabe in diesem Abschnitt konfrontiert Sie mit mehreren Aussagen. Welche Schlussfolgerung lässt sich daraus ziehen? Ob die Aussagen in einem sinnvollen Bezug zur Realität stehen, ist hierbei unerheblich.Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie die richtige Antwort anklicken. Welche Schlussfolgerung ist logisch richtig, wenn die folgende Behauptung zugrunde gelegt wird: „Schuhe können nur lesen. Socken können nur schreiben. Hosen können beides. Also …“ können Socken von den Hosen nicht zum Schreiben eingesetzt werden. können Schuhe von den Hosen nicht zum Lesen eingesetzt werden. können Socken von den Hosen nicht zum Lesen eingesetzt werden. können Socken und Schuhe weder lesen noch schreiben. Keine Antwort ist richtig. 3 Analytische Logik: Schlussfolgerungen Welche Schlussfolgerung ist logisch richtig, wenn die folgende Behauptung zugrunde gelegt wird? „Manche Sportler sind Fußballer oder Tennisspieler. Fußballer sind häufiger verletzt als Tennisspieler.“ Manche Sportler sind seltener verletzt als andere. Verletzte Sportler sind Fußballer. Alle verletzten Sportler sind Fußballer oder Tennisspieler. Fußballer sind häufig verletzt. Keine Antwort ist richtig. 1 Analytische Logik: Schlussfolgerungen Welche Schlussfolgerung ist logisch richtig, wenn die folgende Behauptung zugrunde gelegt wird: „Kühe können fliegen, weil sie Flügel haben. Vögel haben keine Flügel. Also …“? ist Fliegen ohne Flügel nicht möglich. können alle Vögel nicht fliegen. können alle Kühe auch ohne Flügel fliegen. können Kühe fliegen. Keine Antwort ist richtig. 4 Analytische Logik: Schlussfolgerungen Wer ist am jüngsten?Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie die richtige Antwort anklicken. 5 + 18 − 3
12 + 7 − 3
= ? 2 4 8 10 12 2 Stressverhalten: Konzentrationstest 18 + 17 − 6
24 + 12 − 5
= ? 2 8 60 69 78 3 Stressverhalten: Konzentrationstest 26 + 8 − 9
17 + 13 − 8
= ? 3 31 47 57 69 1 Stressverhalten: Konzentrationstest 16 + 16 − 8
17 + 4 + 7
= ? 2 4 8 42 52 5 Stressverhalten: Konzentrationstest 7 + 6 − 2
16 + 7 − 6
= ? 6 7 9 28 32 4 Stressverhalten: Konzentrationstest 28 + 9 − 14
23 + 12 + 4
= ? 32 62 70 72 75 2 Stressverhalten: Konzentrationstest 17 + 19 − 5
23 + 14 − 8
= ? 1 2 3 4 5 2 Stressverhalten: Konzentrationstest 14 + 18 − 4
16 + 13 − 4
= ? 1 3 13 53 57 2 Stressverhalten: Konzentrationstest 27 + 13 + 9
15 + 14 − 12
= ? 32 34 38 48 66 1 Stressverhalten: Konzentrationstest 21 + 19 + 7
9 + 7 − 2
= ? 16 23 33 51 61 3 Praktische Intelligenz: Technisches Verständnis Praktische Intelligenz Technisches Verständnis Mit den folgenden Aufgaben wird Ihre praktische Intelligenz geprüft.
Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie jeweils die richtige Antwort anklicken. Die drei Glühlampen A, B und C brennen gleich hell. Was geschieht, wenn in folgender Schaltung Glühlampe A defekt ist, so dass sie erlischt? Die Glühlampen B und C erlöschen ebenfalls. Die Glühlampen B und C leuchten heller als zuvor. Die Glühlampen B und C leuchten unverändert weiter. Die Glühlampe B leuchtet ein wenig heller als C. Keine Antwort ist richtig. 3
Praktische Intelligenz: Technisches Verständnis Aus einem Flugzeug wurde ein Paket geworfen. Bei welchem der Punkte 1 bis 4 kommt das Paket auf der Erde an?
Punkt 1 Punkt 2 Punkt 3 Punkt 4 Keine Antwort ist richtig. 3
Praktische Intelligenz: Technisches Verständnis Eine Kugel rollt einen gekrümmten Abhang hinunter. Wie verhalten sich ihre Beschleunigung und ihre Geschwindigkeit dabei?
Die Geschwindigkeit nimmt ab, die Beschleunigung nimmt zu. Die Geschwindigkeit nimmt zu, die Beschleunigung nimmt ab. Geschwindigkeit und Beschleunigung nehmen zu. Geschwindigkeit und Beschleunigung nehmen ab. Keine Antwort ist richtig. 2
Praktische Intelligenz: Technisches Verständnis Man kann die Tischdecke eines gedeckten Tisches so abziehen, dass Gläser und Geschirr vollkommen ruhig stehen bleiben – vorausgesetzt, man zieht schnell genug. Was ist dafür verantwortlich? Die hohe Reibung von Tischdecke, Geschirr und Gläsern Der große Luftwiderstand Die Trägheit von Geschirr und Gläsern Die elektrische Ladung von Tisch, Gläsern und Geschirr Keine Antwort ist richtig. 3
Praktische Intelligenz: Technisches Verständnis In einen zu vier Fünfteln gefüllten Swimmingpool wird so viel Eis geschüttet, bis der Pool randvoll ist. Was geschieht, wenn das Eis schmilzt? Das Wasser läuft über. Der Wasserspiegel sinkt leicht. Der Wasserspiegel bleibt genau gleich. Der Wasserspiegel sinkt stark. Keine Antwort ist richtig. 3