Der Kuketz-Blog und das begleitende Forum & Chatraum sind eine Informations- bzw. Austauschs-Plattform für Menschen, die sich kritisch mit den Themen »IT-Sicherheit« und »Datenschutz(recht)« befassen möchten. Mein Ziel lautet:
Sicherheits- und datenschutzrelevante Themen leichter verständlich und für jedermann zugänglich machen.
Im Fokus der veröffentlichten Beiträge steht neben der Wissensvermittlung und Sensibilisierung vor allem die praktikable Umsetzbarkeit der dargestellten Informationen. Dabei lege ich großen Wert auf journalistische Unabhängigkeit und die freie Zugänglichkeit aller Informationen.
Reichweite
Täglich wird der Kuketz-Blog von ca. 25.000 Lesern im deutschsprachigen Raum gelesen. Insbesondere in den Monaten, in denen der Blog bzw. meine Person in den Medien (heise online, Spiegel Online, Süddeutsche Zeitung etc.) vertreten ist, kann der Kuketz-Blog bis zu 750.000 Menschen erreichen.
Hinweis
Die Community rund um den Kuketz-Blog wächst kontinuierlich – das ist insbesondere jenen Menschen zu verdanken, die sich in ihrer Freizeit engagieren. Werde ein Teil davon, indem du den Blog unterstützt, Mitglied im Forum wirst oder einfach im Chatraum vorbeischaust.Mein Versprechen
Der Kuketz-Blog war, ist und soll weiterhin unabhängig bleiben. Das A und O ist hierfür meiner Ansicht nach, dass ich auf kommerzielle Angebote usw. verzichte. Aus diesem Grund verzichte ich auf die Auslieferung von aufdringlicher Werbung über Adserver oder auf die Preisgabe der Besucherdaten an kommerzielle Anbieter. Ferner sind auch Anbieter, die Links tauschen oder kaufen möchten, bei mir an der falschen Adresse. Auch der Versuch einer Kontaktaufnahme von Unternehmen, um mich dazu zu bewegen, etwaige ihrer Produkte oder Dienstleistungen positiv anzupreisen, resultiert zwangsläufig in einer Aufnahme auf meiner »Blacklist«.
Alle meine Beiträge schreibe ich aus der Überzeugung und dem Willen heraus, einen Beitrag zur Medienkompetenz zu leisten.
Prinzipien
Eine unabhängige, ehrliche und authentische Wissensvermittlung bzw. Sensibilisierung für Themen aus dem Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz ist nach meiner Auffassung nur unter der Einhaltung gewisser Prinzipien möglich. Zu meinen Prinzipien zählen:
- Ich bin und bleibe redaktionell unabhängig
- Ich schalte keine aufdringliche Werbung
- Ich übermittele keine Daten an kommerzielle (Dritt-)Anbieter
- Ich verzichte auf Marketing-Plattitüden
- Ich veröffentliche keine gesponserten Beiträge
- Ich mache keine SEO-Geschäfte
- Ich verzichte auf User-Tracking
Höchste Sicherheit » Datenschutz
Auf dem Kuketz-Blog setze ich auf geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Meine getroffenen Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Zu den Maßnahmen zählen unter anderem:
- Verschlüsselte Erreichbarkeit via HTTPS auf Basis moderner Cipher-Suites (TLS 1.3 / TLS 1.2 mit AEAD, PFS und 384-Bit-ECDSA-Zertifikat)
- Ausgefeilte Content-Security-Policy (CSP), bspw. zum Schutz gegen Cross-Site-Scripting
- Vollständiger Verzicht auf Cookies und JavaScript
- Hardened GNU/Linux-Server auf Basis von Debian Bullseye
- Hardened WordPress 6.x (Deaktivierung unnötiger Features via functions.php und manuellen Anpassungen am Code)
- Keine Einbindung von Ressourcen aus (unsicheren) Drittquellen
- Moderne Sicherheitsfeatures wie DNSSEC, OCSP-Stapling und CAA
- Einsatz aktueller HTTP-Security-Header wie HSTS, Expect-CT und Referrer-Policy
- Monitoring von CSP- und Expect-CT-Verstößen
- Bereitstellung des öffentlichen GnuPG-Schlüssels via Web Key Directory
- […]
Hinweis: Überzeuge dich selbst von den Sicherheitsmaßnahmen des Kuketz-Blogs mit Observatory by Mozilla, Hardenize und Qualys SSL Labs.
No-Troll-Policy
Der Kuketz-Blog bzw. meine Person wird oftmals zum Ziel von Trollen und deren Sockenpuppen. Es ist eben leicht unter dem »Deckmäntelchen« der (Pseudo-)Anonymität gegen andere zu hetzen, Unwahrheiten und verdrehte Fakten zu verbreiten. Warum manche Menschen keinen Anstand kennen bzw. ihre Zeit gerne mit sinnlosem Getrolle verbringen vermag ich nicht zu beurteilen. Fest steht: Wer seine Hetze und Diffamierung gegen andere Personen hinter einer anonymen Maske/Nickname verbirgt, der ist offenbar zu feige, sein wahres Gesicht zu zeigen und wird letztendlich auch nicht ernst genommen.
Hinweis
Wenn du in sozialen Medien, Foren, Webseiten etc. auf Beiträge stößt, die mich bzw. den Kuketz-Blog in irgendeiner Weise diffamieren, dann bin ich über einen kurzen Hinweis dankbar.Der Kuketz-Blog verfolgt eine strikte »No-Troll-Policy«. Auf Trolle oder Sockenpuppen jedweder Art wird nicht reagiert – sie werden schlichtweg ignoriert. Eine Diskussion mit Trollen ist aussichtslos und zeitraubend, wie im Beitrag »Das Schema F der Trolle« aufgezeigt. Wie wusste schon Mark Twain:
Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.
Wer konstruktive / sachliche Kritik vorzubringen hat, der kann mich gerne kontaktieren.
Unterstütze den Blog mit einem Dauerauftrag!
No Tracking. No Paywall. No Bullshit.
Die Arbeit von kuketz-blog.de finanziert sich zu 100% aus den Spenden unserer Leserinnen und Leser. Werde Teil dieser Community und unterstütze auch du unsere Arbeit mit deiner Spende.
Mitmachen ➡