1. Free your Android
Fast jeder besitzt Eines. Mittlerweile sind die digitalen Alleskönner nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken und begleiten uns auf Schritt und Tritt. So befindet sich das Android-Smartphone bspw. in der Hosentasche, auf dem Schreibtisch oder am USB-Ladegerät. Wir vertrauen unseren Smartphones die persönlichsten und intimsten Informationen an und doch wissen wir nicht, was die Geräte mit den ihnen anvertrauten Geheimnissen anstellen. Niemand kann sich sicher sein, ob sein Telefon gerade vertrauliche Daten an irgendjemanden im Internet versendet. Doch das soll sich nun ändern. Jetzt. Sofort. Gleich!
Die Free Software Foundation Europe (FSFE) hat zur »Befreiung« von Android die Initiative »Free your Android« ins Leben gerufen. Nach Vorstellung der FSFE soll das Android-Smartphone ganz ohne Google-Account auskommen und jeder soll die Kontrolle über das Gerät und die darauf gespeicherten Daten haben. Die Initiative ist begrüßenswert und verfolgt userer Ansicht nach den absolut richtigen Ansatz – allerdings mangelt es ihr bisher an konkreten Anleitungen und sie kratzt bei der Erörterung und Lösung von Problemen meistens nur an der Oberfläche.
In der Artikelserie »Your phone Your data« möchten wir die Idee der FSFE aufgreifen, erklären und weiterentwickeln. Dieses Projekt erfordert viel Geduld und die Bereitschaft sich ein Stück weit von der eigenen Bequemlichkeit – und natürlich auch von der Indoktrination der Hersteller, zu verabschieden.
- Your phone Your data – Android ohne Google Teil1
- Grundstein legen – Android ohne Google Teil2
- CyanogenMod – Android ohne Google?! Teil3
- F-Droid und AFWall+ – Android ohne Google?! Teil4
- Network Log – Android ohne Google?! Teil5
- XPrivacy – Android ohne Google?! Teil6
- Datenschutzfreundliche Apps und Dienste – Android ohne Google?! Teil7
Update
März 2016: Die Artikelserie wurde das letzte Mal im März 2016 aktualisiert. Sie lässt sich inklusive Android 6.x (Marshmallow) einwandfrei umsetzen.2. Datensammler – Android ohne Google
Direkt nach dem Einschalten unseres Androiden werden wir aufgefordert einen Google-Account anzulegen oder den bereits bestehenden mit dem Gerät zu verknüpfen. Wir werden in die Cloud gedrängt und sollen uns keine Sorgen um unsere Daten machen, sondern vielmehr den Anbietern voll vertrauen. Doch spätestens seit der NSA-Affäre ist das Vertrauen verspielt – dennoch nimmt der Otto-Normal-Verbraucher die Verknüpfung und Herausgabe seiner sensiblen Daten in Kauf. Der goldene Käfig der Anbieter scheint zu verlockend, denn an Einfachheit und Bequemlichkeit sind deren Öko-Systeme kaum zu übertreffen. Als Konsequenz wird die Sammlung und Verknüpfung privater Daten toleriert, obwohl jegliche Transparenz, was damit eigentlich passiert, vollkommen auf der Strecke bleibt. Das »kaputte« Android-Berechtigungsmodell trägt einen entscheidenden Beitrag zu dieser Entwicklung bei.
Aktuell ist die Marktdominanz von Android mit über 80% Marktanteil erdrückend. Alternative Systeme wie FirefoxOS, Ubuntu Phone oder Sailfish OS werden vom Markt kaum wahrgenommen. Google hat mit Android viel richtig gemacht, der Erfolg gibt ihnen Recht. Das Google Öko-System veranschaulicht die Symbiose bequemer Nutzer und werbender Unternehmen auf eindrucksvolle Weise. Allerdings nicht zu unserem Vorteil, denn wir sind das Produkt, das verkauft wird.
Android besteht größtenteils aus freier Software. Proprietäre Apps, Komponenten und Dienste der Hersteller hindern uns allerdings am unabhängigen und selbstbestimmten Gebrauch des Androiden. »Your phone Your data« möchte das ändern!
3. Was wir erreichen können
Eines gleich vorweg: Das Projekt »Your phone Your data« schützt nicht vor der gezielten Überwachung durch Geheimdienste. Ein Smartphone besteht aus einer Vielzahl an individuellen Software- und Hardware-Elementen. Selbst wenn wir im Idealfall die Software unter Kontrolle haben sollten, so gilt das noch lange nicht für den Prozessor, den RAM oder andere proprietäre Hardware-Komponenten. Nicht zu vergessen hat kein Otto-Normal-Verbraucher die Kontrolle über das Baseband oder den Provider – dieser weiß nämlich immer in welchem Sendemast wir eingebucht sind. Einer gezielt ausgerichteten Überwachung können wir uns also nicht entziehen. Weshalb auch das Blackphone eher als »nette Idee« zu betrachten ist.
Ungeachtet dieser Bedenken wollen wir aber Folgendes erreichen:
- Die vollständige Kontrolle über die eigenen Daten
- Die unabhängige und selbstbestimmte Nutzung des Geräts
- Die Abkopplung vom Google Öko-System
- Den Ausstieg aus der Werbemaschinerie der Hersteller
- Den Schutz gegen Werbe-Profiling
Letztendlich muss unser hochgestecktes Ziel sein, die Herrschaft und die Kontrolle über unsere Daten zurückzugewinnen. Schluss mit proprietärer Software und Diensten, die uns unsere Unabhängigkeit und Datenkontrolle lediglich vorgaukeln.
Unterstütze den Blog mit einem Dauerauftrag!
No Tracking. No Paywall. No Bullshit.
Die Arbeit von kuketz-blog.de finanziert sich zu 100% aus den Spenden unserer Leserinnen und Leser. Werde Teil dieser Community und unterstütze auch du unsere Arbeit mit deiner Spende.
3.1 Mitarbeit am Projekt
Das Projekt »Your phone Your data« erfordert viel Geduld und die Bereitschaft etwas Neues auszuprobieren. Getreu dem Motto »vier Augen sehen mehr als zwei« möchte ich euch zur aktiven Mitarbeit am Projekt animieren. Neue Ideen, Impulse und selbstverständlich Kritik werden gerne entgegengenommen. Nutzt also die Kommentarfunktion oder kontaktiert mich direkt.
Hinweis
Damit sich das Projekt schnell unter interessierten Android-Anwendern verbreitet, dürft ihr es gerne in Blogs, Foren oder sozialen Netzwerken verlinken. Danke!4. Die Komponenten
Unser hochgestecktes Ziel von einem »freien Android« lässt sich nur dann erreichen, wenn wir alle dafür notwendigen Komponenten einbeziehen und zu einem Ganzen zusammenfügen. Erst das Zusammenspiel als »Ganzes« lässt uns unsere Unabhängigkeit und Datenkontrolle zurückerlangen. Nach unserer Auffassung sind dafür folgende Komponenten notwendig:
- Betriebssystem: Die zentrale Softwarekomponente basiert auf dem freien CyanogenMod oder einem vergleichbaren Custom-ROM. Diese Android-Betriebssystemvariante steht für viele Smartphones zur Verfügung, wird von einer aktiven Community stetig weiterentwickelt und enthält von Haus aus keine Google-Apps.
- App-Store: Viele Anwender kennen lediglich den Google Play-Store als Bezugsquelle für neue Apps. Als Alternative werden wir für unser Projekt F-Droid verwenden. Wer später unbedingt Apps aus dem Google PlayStore beziehen möchte, der kann dies ohne Account bspw. über den APK-Downloader erledigen.
- Apps: Wir werden ausschließlich auf freie Software bzw. Apps aus dem F-Droid Store zurückgreifen. Vielen ist nicht bekannt, dass für viele bekannte Apps aus dem Google Play-Store auch sehr brauchbare, weniger datenhungrige Alternativen existieren.
- Dienste: Unabhängig werden wir nur dann, wenn wir alternative Dienste und freie Software für die Synchronisation der Kontakte, Kalender und E-Mails nutzen.
- Tools: Zusätzliche Kontrolle über das Smartphone erhalten wir mit Tools wie AFWall+ oder XPrivacy. Zudem müssen wir auch Google-Reste aus dem CyanogenMod entfernen. Mit Network Log kontrollieren wir unsere Apps auf ausgehende Datenverbindungen.
- Korrekte Einstellungen: Das CyanogenMod muss nach der Installation angepasst werden. Ein Teil der vorinstallierten Apps wird in den Ruhestand geschickt. Weiterhin wird AFWall+ mit CustomScripts ergänzt, die den kompletten Google IP-Adressraum blockieren. Ihr werdet danach eine wundersame Veränderung feststellen: Das Internet ist endlich wieder schnell…
- Gesunder Menschenverstand: All die oben genannten Komponenten funktionieren nur mit gesundem Menschenverstand!
Hinweis
In den kommenden Teilen der Artikelserie werden wir auf die hier nur kurz vorgestellten Komponenten ausführlich eingehen. Ihr solltet beachten, dass euch ein Wechsel zu einem alternativen Custom-ROM (CyanogenMod) nicht zwangsläufig vor dem ungewollten Abfluss sensibler Daten schützt. Es bedarf weiterer Anpassungen und der korrekten Anwendung der oben verlinkten Tools. Berücksichtigt dies bitte, falls ihr Tools wie AFWall+ oder XPrivacy vor der ausführlichen Darstellung, in weiteren Teilen der Artikelserie, einsetzen wollt.5. Fazit
Smartphones beinhalten heute oftmals mehr und sensiblere Informationen als jedes private Tagebuch. Wir werden mit kostenlosen Diensten bei Laune gehalten und sind damit ständig der Willkür der Hersteller ausgeliefert. Wir wissen aber nicht, was mit unseren Daten passiert oder wer bspw. auf diese Daten Zugriff hat. Die fehlende Informationstransparenz von Herstellern, der Kontrollverlust über die eigenen Daten und letztendlich die NSA-Affäre hat vielen die Augen geöffnet.
Es ist kein leichter Weg zu einem »freien« Androiden. Technische Hindernisse und der innere Schweinehund erschweren die Befreiung aus dem Google Öko-System zusätzlich. Ob es dem Einzelnen gelingt sich aus der Cloud-Datenfalle zu befreien, liegt einzig und allein am Willen etwas zu lernen und Eigenverantwortung zu übernehmen.
Im kommenden Teil beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen für CyanogenMod, die Installation und erste Einstellungen am System. Selbstverständlich dürft ihr euch sehr gerne am Projekt beteiligen! Nutzt dazu die Kommentarfunktion oder kontaktiert mich direkt.
Autoren:
Bildquellen:
martaposemuckel: „Smurf“, http://pixabay.com/en/smurf-caught-prison-included-140213/
Wenn du über aktuelle Beiträge informiert werden möchtest, hast du verschiedene Möglichkeiten, dem Blog zu folgen:
Hallo Mike,
danke für deine interessante Berichte die ich gerne lese! Ich selbst teste gerade seit mehreren Wochen „Android ohne Google“, was auch echt gut funktioniert! Hab allles von Google bis auf Google Play Dienste deinstalliert und alles durch freie Alternativen ersetzt Das einzigste was wirklich schwierig scheint, wenn Apps wie Threema oder Telegram GCM benutzen das in den Google Play Services enthalten ist. Nur würde ich gerne weiterhin Push Nachrichten bekommen wollen und gleichzeitig auf die Play Services verzichten. Kennst du oder jemand anders hierfür eine Lösung! Evtl. eine modifizierte Form der Play Services apk???
Chat Secure ist für mich keine alternative, da es in meinem Bekanntenkreis niemand nutzt. Danke
Schau mal hier vorbei: Open GAPPS. Da kannst du dir die GAPPS ganz individuell zusammenstellen.
Hallo Mike,
danke für deine Antwort. Habe es nach deiner Anleitung versucht, es gibt keine gcm.apk, habe trotzdem mal alle apks (Maps, Gmail, Sync Dienste) gelöscht und versucht es via TWRP zu flashen, ohne Erfolg. Vermutlich stimmt die Packetgröße mit der Prüfsumme nicht mehr. Ich vermute das GCM sitzt irgendwo im Google Services Framework. Es gibt die abgespeckten Gapps, da deinstalliere ich nach dem flashen sonst immer alle Google apk’s die ich nicht möchte, so dass nur noch die Play Services und das Google Dienste Framework übrig sind. Nur ist da noch immer zu viel Google auf meinem Phone!
Cyanogenmod ist leider inzwischen auch kommerziell geworden. Ich nutze Omni Rom, die scheinen noch wirklich OpenSource zu sein.
Wenn du wirklich eine googlefree Rom benutzen willst, dann gehören da auch keine Apps von Google rein sonst macht das auch keinen Sinn. Alternativen zu Googleplay sind FDroid, Opera Store und Chrome+APK-Downloader (Chrome ist allerdings auch von Google, es ist aber viel besser als mehrere Gapps zu haben um den Playstore benutzen zu können). Alternative für Telegram/Threema wäre TextSecure oder MySms (soll angeblich auch sichere SMS-App sein).
Wie gesagt ich habe nur noch die Google Play Services drauf. Leider ist es etwas schwierig meinen Bekanntenkreis dazu zu übereden TextSecure oder MySms zu benutzen. Die meisten haben noch kein Bewusstsein für Datenschutz und nehmen lieber den scheinbar bequemen Weg. Trotzdem danke :-)
Man kann Threema auch ohne Google über den Threema-Shop beziehen:
https://threema.ch/de/faq/android_nogoogle
Diese App könnte vielleicht helfen:
https://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=2142503
@Jan: Danke für den Tipp! Die App benötigt leider ebenfalls die Google Play Services. Trotzdem danke!
@Speedy: Stimmt, sorry, hatte deinen Kommentar wohl nicht ganz aufmerksam gelesen.
Hallo,
da sowohl Telegram als auch Textsecure GCM für den Push-Service benötigen und ich aber nur Cyanogenmod ohne die Gapps habe, habe ich mich gefragt, ob nicht folgendes möglich wäre:
Man installiert die Gapps doch und verbietet dann über eine Firewall allen Google-Diensten bis auf GCM den Zugriff auf das Internet. Ich bin leider zu unerfahren, um diese Idee in die Tat umzusetzen.
Prinzipiell würde mich erst einmal interessieren, ob die Idee Sinn macht.
Hallo,
leider funktioniert das nicht, da das GCM kein seperater Dienst ist sondern in den Play Services mit eingebunden ist. Und wenn du diese blockierst dann kannst du eigentlich alle Google Dienste vergessen da sich das Programm nicht mehr in deinen Google-Account einloggen kann.
Bei F-Droid gibt es einen Telegram-Client, der ohne die Google Services funktionieren sollte:
Telegram (Messaging client) – https://f-droid.org/packages/org.telegram.messenger/
Wieder mal gute Recherche! Ich werd auf jeden Fall das GoogleAnalytics aus meiner CM Rom noch entfernen. CM soll ja Opensource sein, doch wo finde ich dann die Quellcodes der System-Apps? Wahrscheinlich ist da noch mehr unnötiges Zeug drin. Mir ist aufgefallen dass die aktuellen CM-Versionen als auch die Stock-Roms immer mehr System-App-Berechtigungen haben, ich werd jedenfalls aufhören CM weiter zu updaten.
Ein sehr lobenswertes Vorhaben!
Ich nutze nun schon seit ca. 2 Jahren mein Smartphone ohne Google-Acc, den Playstore und Google-Dienste. Da ich von Anfang an mich recht schnell von den Google-Diensten verabschiedet habe, fiel mehr der Umstieg auch nicht so schwer und wirklich missen tue ich nichts!
Gespannt bin ich auf den Punkt „Konkrete Einstellungen“, dass habe ich bis jetzt bei mir noch gar nicht berücksichtigt…
Interessant, ich nutze schon seit Jahren Android und hatte noch nie einen Account auf dem Handy(habe noch ein Billig Tablet – was ich nur nutze um Apps über den Store zu laden).
Daher ist der Link zum APK Downloader wirklich gut!
Aber hat mal jemand gecheckt ob die APK da wirklich unverändert ausgeliefert werden?Ich meine technisch sollte es ja kein Problem sein die Source mal eben zu ändern?
Zitat: Aber hat mal jemand gecheckt ob die APK da wirklich unverändert ausgeliefert werden? Zitatende
Den aktuellen Firefox (28) habe ich aus drei verschiedenen Downloads…
* googleplay
* f-droid
* apk downloader
der MD5 File Hash: 5e83cc982b3b9775b39f2c2a6a081b18 liefert mit md5sum 3x ok
damit sollten alle drei Dateien identisch sein, oder irre ich da?
ljr
Hi Mike,
wie sieht es mit der Installation von bereits gekauften Apps aus dem Playstore aus ? Die gekaufte APK aus dem Root-Verzeichnis extrahieren funktioniert nicht, da es einen Fehler bei der anschließenden Lizenz-Prüfung gibt.
Gruß
Kurze Antwort: Das funktioniert schlichtweg nicht. Alle gekauften Apps sind damit futsch.
Einige Hersteller haben die Problematik erkannt und bieten ein anderes Lizenzmodell neben dem Google PlayStore an.
„TitaniumBackup“ ist eine der wenigen Apps auf die ich nur schwer verzichten könnte und die ich bereits im Store gekauft hatte Auf eine kurze Mailanfrage mit der Schilderung meines Anliegens (Android ohne Google) habe ich innerhalb von Stunden ein txt-file erhalten, das meine Lizenz beihaltet, d.h. die App fragt beim Start nur diese Datei ab und ist nicht auf den Store angewiesen.
Dies nur als Hinweis, weil ich mir vorstellen könnte, dass noch andere die hier lesen TB gerne weiter nutzen möchten ohne dieses nochmal über die Website neu zu kaufen (obwohl die Entwickler das eigentlich verdient hätten ;-)).
Andere Apps habe ich nicht nachgefragt, weil ich bei F-Droid eigentlich alles gefunden habe, was ich zwangsläufig benötige (lediglich textsecure und redphone hätte ich gerne noch aus einer anderen Quelle, aber da spielt der Entwickler nicht mit, eine kleine Diskussion dazu gibt’s auf F-Droid (die App über ein Zweitgerät zu holen und per TB auf’s neue Gerät zu bringen nervt etwas, aber Updates bei sicherheitsrelevanten Apps auslassen geht auch nicht…).
Villeicht können wir hier eine Liste mit App-Alternativen aufstellen, gibt’s zwar schon mehrfach, aber leider nicht so ganz aktuell bzw. vollständig.
Gruß Ken
Ich hole wenn möglich auch die Apps direkt beim Anbieter. Das mit der Liste für App-Alternativen fänd ich auch gut. Wäre dabei! Gruß
Bei vielen guten Apps geht der direkte Kauf. Ich habe Threema auch direkt vom Anbieter. Mit der API bin ich sehr zufrieden gute privacy policy und es scheint ja auch gut programmiert zu sein keine sicherheitsrelevanten Fehler bisher aufgedeckt.
Hallo Mike. Mal wieder eine gute Idee und ein interessanter Ansatz. Freue mich schon auf die Fortsetzung. Für User die sich noch vor dem Setup mit der arch Cloud scheuen kann ich Posteo empfehlen. Transparent ökologisch und sicher. Mehrfach ausgezeichnet. unterstützt die bei der email die wichtigen Standards wie z.B PFS. Keine IP Speicherung, IP Stripping 100% werbefrei kein Handel mit persönlichen Daten caldav und carddav auch verschlüsselt auf dem Server. Für 1 Euro im Monat.
einfach super!
danke für den tipp mit „Network Log“
mehr davon!
Super Idee!
Eine Frage habe ich: Warum gerade Cyanogenmod?
Du schreibst ja selber, dass z.B. noch Google-Reste entfernt werden müssen. Wäre Omnirom nicht die bessere Lösung?
Ganz einfach: Die hohe Geräteunterstützung durch CyanogenMod. Das bietet sonst leider kein ROM. Ansonsten würde ich persönlich auch eher zum Omnirom tendieren.
Ahja, verstehe.
Ich habe ein Nexus 4 und werde das Projekt daher mal mit Omnirom versuchen.
Freue mich auf den nächsten Teil :-)
Hallo Zusammen.
Habe mal von CM auf Omnirom gewechselt. Alle super. Apps von Fdroid bezogen. Habe aber bisher keine Lösung für Maps gefunden.
Hat jemand schon Erfahrung mit Alternativen gesammelt?
Danke im Voraus
Alternativen für Apps wird Teil der Artikelserie sein.
Nach etwas Einarbeitungszeit stellt OsmAnd eine spitzen Alternative zu Maps dar: http://osmand.net
Lässt sich auch direkt in F-Droid beziehen.
Danke. Werde ich ausprobieren.
Von OsmAnd hatte ich mir mal die Pro-Version gekauft, komme aber mit der Biedienung nicht so wirklich zurecht.
Was ist denn von dieser App zu halten:https://play.google.com/store/apps/details?id=com.skobbler.forevermapng
Wenn ich es richtig sehe, nutzt sie auch Kartenmaterial von OSM, scheint aber intuitiver bedienbar zu sein. Hast du (oder jemand anderes) zufällig Erfahrung damit?
Habe mal den einen Euro springen lassen und die APP gekauft ;-) Ist m.E. OsmAnd(+) deutlich überlegen. Fühlt sich an wie Gmaps, Bedienung und Navigation (nur Fußgänger bisher getestet) ist richtig gut. Allerdings kosten weitere Länderkarten extra, nur eines ist schon enthalten.
Hallo, weiß jemand was man im Moment machen kann, wenn man ein paar Apps hat die es in keinen Freeappstore gibt, jedoch diese aktuelle halten will? Habe insgesamt 12 gekaufte Apps, bei ein paar davon, hat mir der Hersteller schon die Liezens zukommen lassen. Nur stell sich mir die Frage, wie bleiben diese Uptodate? Die einzig mir bis jetzt eingefallene Methode, vergleichen der Versionsnummer zwischen Playstore und lokal installierter Version! Anschließend per APK downloader upgraden.
grüße Razzor
Dafür gibt es ein Java Programm namens Real APK Leecher bei XDA, die Überwachung auf Updates klappt aber wohl nur unter Windows und Mac und der Entwickler hat sich auch seit ner Weile nicht drum gekümmert.
Wenn es nur so wenige sind, kommt manuelles Updaten ja vielleicht auch in frage – dann ginge LocalAPK:
https://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=1151285
Das kann die ganze Verwaltung und Übertragung aufs Handy übernehmen, lädt aber keine neue Version aus dem Netz.
Den Telegram Messenger gibt es jetzt auch in Fdroid
Und TextSecure hat ein großes Update bekommen
Ich würde auch eher Textsecure bevorzugen. Nutzt OTR asymetrische Verschlüsselung und PFS allerdings noch nicht für IOS da es da immer Probleme mit Push gibt da die Apps in den Hintergrund gesetzt werden. Auf der HP von Textsecure ist die Technik sehr gut beschrieben. Auch komplett open source.
P.S. hoffe dass bald der 2te Teil beginnt.
Gibt es TextSecure außerhalb vom PlayStore? In Fdroid ist es nicht!
Nein leider noch nicht. Ist in cm 10.2 enthalten.
Oder den apk downloader webapp und dann aufs smartphone pushen
Hat jemand vielleicht den Blankstore aus dem „NOGAPPS Projekt“ ausprobiert?
https://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=1715375
Bekomme es nicht richtig zum Laufen, stürzt beim Installieren von Apps immer ab.
Das fände ich eine gute Lösung, quasi der APK Downloader aufm Handy mit automatischen Updates.
Sehr schöner Artikel! Mehr davon!
Ich habe versuch bei mir auf CM 10.2.1 Whisperpush oder Textsecure zu benutzten. Leider sagt der mir ab Android 4.0 muss der Play store installiert sein damit die App funktioniert. Gibt es da schon eine Lösung für?
Moxie ist dran: https://github.com/signalapp/Signal-Android/issues/127
Es wird bald eine Version von TextSecure OHNE die Notwendigkeit für Google Cloud Messages geben.
Nächste Woche erscheint dazu ebenfalls ein Artikel.
Und hier geht’s übrigens weiter: Grundstein legen – Android ohne Google Teil2
So wie ich das verstanden habe, arbeitet Moxie nicht aktiv daran TextSecure ohne Play Services nutzen zu können. Im Moment ist für Nachrichten über Internet bei Textsecure Googles Cloud Messenging Service GCM notwendig. Der Server unterstützt jedoch auch Websockets. Wenn jemand Websocket in die Textsecure Android APP implementieren könnte, so dass Textsecure auch ohne Play funktioniert, dann würde es Moxie ausserhalb vom Play Store anbieten. Davor macht es wenig Sinn.
Wenn jemand Erfahrung mit Websockets und Android hat, bitte helft dabei das zu realisieren. Ein Pull-Request wird gerne von Moxie angenommen.
Hallo Mike,
Kompliment für deine tollen Artikel. Du schreibst, dass man mit der AFWall+ mitttels CustomScripts den kompletten Google-IP-Adressraum blockieren sollte. Ich habe bisher leider nur Anleitungen zum Blockieren einzelner IP-Adressen gefunden. Kannst du mir sagen, wie der Befehl lautet, mit dem ich einen ganzen Adressraum blocken kann? Da ich mich mit der Befehlssprache nicht gut auskenne, bitte den kompletten Befehl nennen, so dass ich ihn einfach abtippen kann. Schreib bitte auch den Google-IP-Adressraum direkt mit dazu, da ich den bisher nicht eindeutig recherchieren konnte. Vielen Dank!
Wird ausführlich in einem weiteren Teil behandelt. Google-IP Adressen finden sich hier: https://developers.google.com/apps-script/guides/jdbc?hl=en
Die Liste scheint nicht vollständig zu sein: Google hat ja auch den DNS 8.8.8.8, und `whois 8.8.8.1` leifert dann auch:
Google Inc. LVLT-GOGL-8-8-8 (NET-8-8-8-0-1) 8.8.8.0 – 8.8.8.255
Das ist korrekt. Wenn man es ganz genau machen möchte:
Dazu noch die Adressen 8.8.8.8 und 8.8.4.4 sperren.
Hallo Mike,
ich möchte dir auf diesem Wege einfach meinen Dank aussprechen. Ich beschäftige mich privat seit längerem mit dem Thema „Wie kann ich der Datenkrake entfliehen und trotzdem mein Gerät sinnvoll nutzen!“ Vieles von deinen Ausführungen war mir schon bekannt und trotzdem finde ich diese Zusammenstellung sehr gelungen, denn erstens habe ich auch viele neue Anregungen entdeckt und zweitens hoffe ich auf viele mündige Bürger, die genau durch solche Darstellungen ihren Weg beschreiten können.
Hallo Mike,
hab mein wiko fizz mit Framaroot-1.9.3 gerootet und den Rest wie beschrieben draufgemacht. Einfach super, endlich keine schnüffelei mehr. Absolut genial!
Absolut Geniale Sache dieses Projekt.
Dem schließe ich mich hiermit an und werde auch gerne mit versuchen und helfen wo möglich.
Gruß
Hallo,
ich finde das Projekt toll, nur leider habe ich ein etwas veraltetes Smartphone (Samsung Galaxy Trendlite)
und das ist nicht mit CyanogenMod kompatibel.
Kann ich trotzdem etwas tun, um von Google usw loszukommen?
LG
Moin, auf XDA gibt es ein Projekt, das vielleicht dem ein oder anderen hier sehr weiterhelfen könnte, da es sehr konkret und effektiv ist. Ich bin übrigens gerade am überlegen, ob ich im Zuge des Updates meines LG G3s auf Android 6.0 mein Phone komplett neu aufsetze und alles was Google, Facebook etc heißt kappe… Oder ob ich weiterhin den Komfort vorziehe, da ich mein System eh nicht ganz abschotten kann. Auf Apps wie WhatsApp kann ich einfach nicht verzichten (ja ich würde ja gerne, aber immer nur mit sich selber zu schreiben, wird auf Dauer halt langweilig…) und wenn ich sie nicht alle loswerden kann, bringt es doch eh nichts. Ich schlafe noch mal ne Nacht drüber.
Hier der XDA-Thread über „absolute“ Privacy: https://forum.xda-developers.com/general/security/tuto-how-to-secure-phone-t2960077
PS: Sehr geil übrigens, dein Blog hier! Danke für die Mühe und Offenheit, trotz dessen, dass du deine „Brötchen damit verdienst“! (Y)
Guten Tag Fabian,
die Abhängigkeit von Whatsapp ist vielen bekannt. Dennoch ist die Nutzung von Whatsapp riskant, weil Facebook Einflusss auf Whatsapp nehmen DARF. Niemand weißt, ob beide Unternehmen weiterhin getrennt arbeiten oder Facebook im schlimmsten Fall dessen problatische Datensammlung auf Whatsapp ausweitet. Im Moment wurde im Quellcode von Whatsapp Anzeichen einer Näherung beider Unternehmen entdeckt.
Eine nützliche App für Android ohne Root:
https://www.kuketz-blog.de/netguard-android-firewall-ohne-root-rechte/
PS: Herr Kuketz verdient seine ,,Brötchen“ nicht ausschließlich durch diesen Blog.
Es gibt auch eine Alternative ohne root:
-Original-Firmware Android 6.0 (Berechtigungsfunktion)
-alle Google Apps und weitere bloadware deaktivieren
-NetGuard(firewall)
-F-Droid als einzige Apk-Quelle
-aktivierte Geräteverschlüsselung (das ist bei custom roms oft problematisch, daher: Originalfirmware)
Das würde ich allerdings nicht als Alternative bezeichnen, sondern als »Light-Version«. Greift leider insgesamt zu kurz, auch wenn es gut gemeint ist.
Nur ganz kurz warum:
– Die Berechtigungsfunktion von Android 6.x ist zu grobkörnig. Das werde ich demnächst mal in einem Beitrag darlegen
– Oftmals lassen sich nicht alle Google (System-)Apps und Bloatware deaktivieren
– NetGuard: In Ordnung
– F-Droid: Passt
– Geräteverschlüsselung: In Ordnung