Schulung Java Einführung für Programmierer ohne OO-Vorkenntnisse (wahlweise mit Prüfung)
Schulungsformen
Offene Schulung
- 5 Tage
- 13 Termine
- 2.210,00 zzgl. MwSt.
- Köln
Learning & Networking in einem. Garantierte Durchführung ab 1 Teilnehmer.
Termin auswählenInhouse-/Firmenschulung
- 5 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Lernumgebung in der Cloud
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Unverbindlich anfragenIndividualschulung
- 5 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Lernumgebung in der Cloud
1 Teilnehmer = max. Fokus aufs Fachliche und max. Raum für individuelle Fragen.
Unverbindlich anfragenBeschreibung
Schulungsziel
Sie können nun in Java programmieren. Viele Ähnlichkeiten zu den klassischen Programmiersprachen sind deutlich geworden. Die Objektorientierung unterstützt die Wiederverwendung. Sie haben entdeckt, dass sehr viel eigene Programmierung Ihnen erspart bleibt, wenn Sie von den Bibliotheken und Frameworks Gebrauch machen. Sie haben erkannt, dass Sie in Java die breiteste Unterstützung der Industrie finden und die zukunftsträchtigste Programmiersprache gewählt haben.
Bei einer Inhouse-Schulung von Java
können die Themen passgenau für das Unternehmen ausgewählt werden. Bei Badarf kann der "Java Course " in Englisch von einem native Speaker durchgeführt werden.
Details
Wer teilnehmen sollte
Softwareentwickler mit Programmier-Erfahrung, die bereits mit einer Programmiersprache (z. B. COBOL, PL/I, VB6, VBA, C, SAP ABAP) vertraut sind, aber nicht über Vorkenntnisse in der objektorientierten Programmierung verfügen.
Ihre Schulung
- Lernmethode:
- Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis
- Unterlagen:
- Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann
- Arbeitsplatz:
- PC/VMs für jeden Teilnehmer
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt - Lernumgebung:
- Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
- Arbeitsmaterialien:
- Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its
- Teilnahmebescheinigung:
- Wird am Ende des Seminars ausgehändigt, inkl. Inhaltsverzeichnis
Zertifizierung
GFU-Zertifizierung: GFU certified Java Programmer, Entry-Level
Prüfungsgebühr: 150,00 EUR pro Person zzgl. MwSt.
Am letzten Seminartag erfolgt auf Wunsch die offizielle GFU-Zertifizierungsprüfung für "GFU certified Java Programmer, Entry-Level".
Bitte teilen Sie uns Ihren Prüfungswunsch auf dem Anmeldeformular mit.
Mehr InfosOrganisation
- Teilnehmerzahl:
- min. 1, max. 8 Personen
- Garantierte Durchführung :
- Ab einem Teilnehmer
- Schulungszeiten:
- 5 Tage, 1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr, Folgetage 09:00 - 16:00 Uhr
- Ort der Schulung:
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutzoder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung- Räumlichkeiten:
- Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur
- Preisvorteil :
- Der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil.
- All-Inclusive:
- Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch
- Barrierefreiheit:
- Das GFU-Schulungszentrum(Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei
Buchen ohne Risiko
- Rechnungsstellung:
- Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.
- Stornierung:
- Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars
- Vormerken statt buchen:
- Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung - auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen
- Bildungsgutschein:
- Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie
Kostenfreie Services
Inhalt
- Einführung in die objektorientierte Programmierung im Vergleich zu klassischen prozeduralen Programmiersprachen
- Konzepte und Eigenschaften der Programmiersprache Java und der Java-Technologie
- Aufbau des Java Laufzeitsystems: virtuelle Maschine JVM mit Erläuterung der JIT und HotSpot Technologie, Garbage Collector und die Möglichkeiten Ihrer Parametrierung
- Java Programmausführung auf Betriebssystem-Shell Ebene (Cmd, Bash...)
- Bausteine der Entwicklungsumgebung mit einem Text-Editor, Eclipse IDE, Oracle JDK, OpenJDK
- Die wichtigsten Sprachelemente: Klassen, Objekte, Konstruktoren, abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces, lokale Klassen, anonyme Klassen, Enum, Methoden und Ihre möglichen Modifikatoren, statische Attribute und Methoden, Operatoren, einfache Datentypen, Übersicht der Schlüsselwörter und Konventionen in Java, Annotationen
- Die Kontrollstrukturen if, else, while, do while, switch, for, foreach
- Konzepte der Objektorientierung mit Vererbung und Polymorphie, überladen und überschreiben von Methoden, Casting, die Schlüsselwörter instanceof, this, super, UML-Diagramme und erste Design-Patterns
- Abstrakte Datenstrukturen mit eindimensionalen und Mehrdimensionalen Arrays, Listen und Mengen. Einfache Konzepte der Performance Messung (Micro Benchmarks)
- Fehlerbehandlung mit try, catch und finally, Checked Exception, Unchecked Exception, Runtime Exception und Error. Fehler weiterleiten mit throws. Try mit Ressourcen, Eigene Ausnahmen schreiben.
- Eigene Pakete schreiben, Klassen importieren, direkt ausführbare Jar-Archive erzeugen (wie eine Exe-Datei).
- Eine gute Einführung in die Eclipse IDE mit Tastenkürzel und Code-Schablonen, die das Programmieren vereinfachen und enorm beschleunigen. Javadoc und die API-Dokumentation. Erste einfache Refactoring Konzepte, Erste Schritte mit dem Eclipse Debugger.
- Übersicht über die Standard-Klassenbibliotheken von Java
- Die Klasse Objekt, String, Math,
- Datei-Ein-/Ausgabe mit Scanner, Streams und Path. Formatierte Ausgaben
- Wrapper Klassen
- Übersicht über die Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen mit AWT, Swing/JFC und JavaFX
- Komponenten und Container
- Layout-Manager
- Ereignissteuerung (Event Handling)
- Übersicht über den Zugriff auf relationale Datenbanken mit JDBC
- Hinweise auf weiterführende Themen und Kurse
- Java 8 mit Lambdas
- Reflection API und Annotationen
- Parallele Verarbeitung mit Threads und Verteiltes Rechnen
- Java auf dem Raspberry Pi für IoT (Internet of Things)
- Java und Android
- Java EE (früher J2EE)
- Servlets und Java Server Pages
- Enterprise JavaBeans
- Java Batch
Bitte teilen Sie uns Ihren Prüfungswunsch auf dem Anmeldeformular mit.
So haben GFU-Kunden gestimmt
Buchungsmöglichkeiten
Termin | Ort | Preis | |
---|---|---|---|
13.01.-17.01.2020 Plätze vorhanden Köln 2.210,00 | Köln | 2.210,00 | Buchen Vormerken |
27.01.-31.01.2020 Plätze vorhanden Köln 2.210,00 | Köln | 2.210,00 | Buchen Vormerken |
17.02.-21.02.2020 Plätze vorhanden Köln 2.210,00 | Köln | 2.210,00 | Buchen Vormerken |
16.03.-20.03.2020 Plätze vorhanden Köln 2.210,00 | Köln | 2.210,00 | Buchen Vormerken |
20.04.-24.04.2020 Plätze vorhanden Köln 2.210,00 | Köln | 2.210,00 | Buchen Vormerken |
11.05.-15.05.2020 Plätze vorhanden Köln 2.210,00 | Köln | 2.210,00 | Buchen Vormerken |
15.06.-19.06.2020 Plätze vorhanden Köln 2.210,00 | Köln | 2.210,00 | Buchen Vormerken |
13.07.-17.07.2020 Plätze vorhanden Köln 2.210,00 | Köln | 2.210,00 | Buchen Vormerken |
10.08.-14.08.2020 Plätze vorhanden Köln 2.210,00 | Köln | 2.210,00 | Buchen Vormerken |
14.09.-18.09.2020 Plätze vorhanden Köln 2.210,00 | Köln | 2.210,00 | Buchen Vormerken |
12.10.-16.10.2020 Plätze vorhanden Köln 2.210,00 | Köln | 2.210,00 | Buchen Vormerken |
16.11.-20.11.2020 Plätze vorhanden Köln 2.210,00 | Köln | 2.210,00 | Buchen Vormerken |
14.12.-18.12.2020 Plätze vorhanden Köln 2.210,00 | Köln | 2.210,00 | Buchen Vormerken |
Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
In Ihrem HauseKomplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Das GFU-Sorglos-Paket
Diese kostenfreien Serviceleistungen sind während des Buchungsprozesses ganz einfach auswählbar.
Shuttle Service
Machen Sie sich keinen Kopf um die Anreise! Unser Shuttle fährt Sie. Oder Sie parken einfach auf einem extra für Sie reservierten Parkplatz.
Hotelreservierung
Hotelzimmer gesucht? Wir organisieren Ihnen eins. Ihr Vorteil: Sie sparen Zeit und Geld!
Verpflegung
Gesund oder lecker? Warum nicht beides? Freuen Sie sich auf unsere kulinarische Verpflegung!
Parkplätze
Parkplätze sind in ausreichender Zahl vorhanden. Reisen Sie mit dem Auto an, reservieren wir Ihnen einen Parkplatz.
Eine Klasse eines Unternehmens will zeitgleich das Seminar Java Einführung für Programmierer ohne OO-Vorkenntnisse (wahlweise mit Prüfung) besuchen
Dann kann ein Firmen-Lehrgangssystem zur Thematik Java Einführung für Programmierer ohne OO-Vorkenntnisse (wahlweise mit Prüfung) sachdienlich sein. Der Lehrstoff der Schulung kann hierbei in Abstimmung mit den Trainern erweitert oder verdichtet werden.
Haben die Schulungsteilnehmer allerdings Sachkenntnis in Java Einführung für Programmierer ohne OO-Vorkenntnisse (wahlweise mit Prüfung), sollte die Einleitung nur gestreift werden. Eine kundenspezifische Bildungsmaßnahme macht sich bezahlt bei mindestens 3 Mitarbeitern. Die Inhouse-Schulungen zum Thema Java Einführung für Programmierer ohne OO-Vorkenntnisse (wahlweise mit Prüfung) finden bisweilen in der Nähe von Bochum, München, Essen, Hamburg, Leipzig, Münster, Hannover, Bielefeld, Wuppertal, Berlin, Stuttgart, Duisburg, Dortmund, Nürnberg, Bonn, Dresden, Bremen, Frankfurt, Düsseldorf und Köln am Rhein in NRW statt.
Welche Kurse erweitern Java Einführung für Programmierer ohne OO-Vorkenntnisse (wahlweise mit Prüfung)?
Eine passende Erweiterung findet sich in Java Einführung für Programmierer ohne OO-Vorkenntnisse (wahlweise mit Prüfung) mit
- Parallele Verarbeitung mit Threads und Verteiltes Rechnen
- Hinweise auf weiterführende Themen und Kurse Java 8 mit Lambdas
- Übersicht über die Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen mit AWT, Swing/JFC und JavaFX Komponenten und Container
- Eine gute Einführung in die Eclipse IDE mit Tastenkürzel und Code-Schablonen, die das Programmieren vereinfachen und enorm beschleunigen. Javadoc und die API-Dokumentation. Erste einfache Refactoring Konzepte, Erste Schritte mit dem Eclipse Debugger.
Erwägenswert ist auch ein Seminar von „Vertiefungskurs Java Persistence API (JPA) “ mit der Behandlung von
- Tupel-Selects, Aggregatfunktionen
- Die Criteria Query API
- Transaktions- und requestgebundene Zugriffe in Java EE
- Caching mit First und Second Level Cache
Für Firmenschulungen ist das Thema „Enterprise JavaBeans (EJB 3.x) mit Java EE 5/6/7“ mit dem Unterrichtsstoff Timer und JSF-2.0-Grundlagen (soweit für die Masken benötigt) prädestiniert.
Für Professionals eignet sich eine Java/JSP/HTML/JDBC/XML Komplett Fortbildung. In diesem Kurs werden vor allen Dingen
- Datenbankzugriff mit JDBC
- Wohlgeformte und gültige XML-Dokumente
- AJAX - was ist das?
- Entwurf einer einfachen Anwendung mit objektorientiertem Design
behandelt.