Gerüchte über Grüne
Politiker und Experten diskutieren derzeit über den Höhenflug der Grünen. In sozialen Netzwerken wird die Partei von Rechtsaußen scharf attackiert: durch Falschmeldungen und Gerüchte. Von Patrick Gensing. | mehr
Mehr zu diesem Thema:
Wahl in Bayern
"In jeder Stadt über 100.000 Einwohner liegen die Grünen in Bayern vorne": Diese Aussage von NRW-Ministerpräsident Laschet ist nicht korrekt. Zwar sind die Grünen in den großen Städten stark, konnten die CSU aber nur in München schlagen. | br
Chemnitz-Berichterstattung
Verfassungsschutzchef Maaßen hat die Kritik an der Chemnitz-Berichterstattung bekräftigt. Speziell stört er sich an einem Video aus dem Netz. Wann und wie wurde dieses Video erstmals gezeigt? Von Patrick Gensing. | mehr
Verwandte Multimediainhalte:
"Manspreading"-Video
Erst sorgt ein Video für Aufsehen: Eine junge Frau gießt darin in St. Petersburg Männern Flüssigkeit in den Schritt. Dann behauptet die EU, das Video sei ein Fake des Kreml. Doch Beweise dafür gibt es nicht. Von Patrick Gensing. | mehr
Streit um Abrüstung
Die USA und Russland werfen sich gegenseitig vor, gegen den INF-Vertrag zu verstoßen. Und dieser Streit schwelt schon seit Jahren. Kann man herausfinden, wer von beiden Recht hat? Von Demian von Osten. | mehr
Gender Studies
Ungarns Regierung hat die Gender Studies von den Universitäten verbannt. Warum ist das Studienfach vor allem in rechten Kreisen so umstritten? Von Andrej Reisin. | mehr
Stickoxid-Belastung
Wird die Stickoxid-Belastung in Deutschland zu streng gemessen? Darüber herrscht auch in der Regierung keine Einigkeit. Eine Überprüfung der Messstationen soll Klarheit bringen, läuft aber schleppend. Von Andrej Reisin. | mehr
Debatte über Feinstaub
Ein Kreuzfahrtschiff stößt mehr Feinstaub aus als 20 Millionen Diesel-Pkw - so ist in Medien zu lesen. Diese Aussage ist zwar korrekt, führt aber nicht weiter. Von Werner Eckert. | mehr
Berichte über Anstieg
Die Zahl der Fälle von Krätze und Tuberkulose ist offenkundig durch den Andrang von Flüchtlingen gestiegen. Populisten versuchen, Angst vor einer Epidemie zu schüren. Doch Experten geben Entwarnung. Von Christopher Bonnen. | mehr
Aussagen von CDU-Politiker
Erneut sorgt die Rolle des Wehrmacht-Generalfeldmarschalls Rommel für Diskussionen. CDU-Politiker Tauber meint, Rommel sei mit dem Widerstand verbunden gewesen. Viele Historiker bezweifeln das. Von Patrick Gensing. | mehr
Grünen-Politiker in der Kritik
Für seine erfundene Meldung über den Rücktritt der Kanzlerin hat Grünen-Politiker Palmer viel Kritik eingesteckt. Der Tübinger Oberbürgermeister verteidigt seinen Beitrag als Satire, die alles dürfe. Von Patrick Gensing. | mehr
Interview zu Satire
Was ist Satire? Und wann wird sie als solche erkannt? Die Wissenschaftlerin Anna Wagner erläutert im Gespräch mit dem ARD-faktenfinder, dass Satire zumeist dann funktioniert, wenn sie in einem entsprechenden Rahmen vorgetragen wird. | mehr
#kurzerklärt
Beinahe täglich gibt es Berichte über Anschläge - die Taliban und andere Aufständische überziehen Afghanistan weiter mit Terror. Wie die Sicherheitslage im Land ist, erklärt Alina Stiegler. | mehr
#kurzerklärt zur Buchmesse
Nach Ende des Ausnahmezustands
#kurzerklärt zum Welt-Aids-Tag
Debatte um Fahrverbote
Die einen klagen über die vermeintliche "Keule" des Antisemitismus-Vorwurfs. Andere meinen, es fehle ein grundlegendes Verständnis davon, was Antisemitismus eigentlich meint. | mehr
Wie groß ist das Problem antisemitischer Vorfälle in Deutschland - und welche Tätergruppen treten besonders hervor? Verschiedene Statistiken kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Von Andrej Reisin. | mehr
Die Bewegung "Boycott, Divestment and Sanctions" ruft zu Boykottaktionen gegen Israel auf. Auch in Deutschland ist BDS aktiv - und sorgt für Diskussionen. Doch was hat es mit der Bewegung auf sich? | mehr
Am internationalen Tag gegen Rassismus soll Diskriminierung bekämpft werden. Doch was genau ist Rassismus eigentlich? Und welche Definitionen gibt es? Von Patrick Gensing.
Immer wieder gibt es in Deutschland Diskussionen über das islamische Recht. Doch was ist die Scharia überhaupt? Von Sabine Brütting. | mehr
Die Dominanz der Westdeutschen werde als kultureller Kolonialismus erlebt, meint der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Krüger sprach zudem von kultureller Hegemonie - ein Begriff, der auf den Philosophen Gramsci zurückgeht.
Eine "Konservative Revolution" hat CSU-Politiker Dobrindt gefordert - und dafür viel Kritik geerntet. Denn der Begriff hat eine bestimmte Geschichte.
Gegenden, in die sich Anwohner oder Polizisten nicht mehr hinein trauen - gibt es sie in Deutschland? Die Debatte um rechtsfreie Räume, sogenannte "No-Go-Areas", ist umstritten. | mehr
Was unterscheidet die Öffentlich-Rechtlichen von einem "Staatsfunk"? | mehr
Zwischen Männern und Frauen liegt offiziell eine Lohnlücke von 21 Prozent. Doch es gibt auch einen "bereinigten" Wert, der bei sechs Prozent liegt. Was stimmt denn nun? | mehr
Wenn Twitter- oder Facebook-Kommentare gelöscht werden, taucht immer wieder der Begriff Zensur auf. Aber woher kommt er und was ist damit gemeint? | mehr
Ein Spekulant, der Staaten ins Chaos stürze, der in Europa die Flüchtlingspolitik diktiere und Regierungen absetzen könne - so wird der US-Milliardär George Soros oft dargestellt. | mehr