Nachrichtenseite kopiert
Unbekannte haben am Wochenende eine Falschmeldung zum belgischen Atomkraftwerk Tihange ins Netz gestellt und für Aufregung gesorgt. Sie nutzten dafür den Internetauftritt des belgischen Senders RTL Info. Von Wolfgang Wichmann. | mehr
Mehr zu diesem Thema:
AfD-Bundestagsfraktion
Eine Webseite der AfD-Bundestagsfraktion bringt hunderte angebliche "Messerangriffe" mit Zuwanderung in Verbindung. Doch viele der aufgeführten Fälle haben damit nichts zu tun. Von Christopher Bonnen. | mehr
Hausbesuch bei Satiriker
Der Satiriker Schlecky Silberstein wird nach einem im Video dokumentierten Hausbesuch der AfD bedroht. Die Partei hatte Silbersteins Produktionsfirma aufgesucht, weil sie sich durch den Dreh eines Satire-Videos denunziert fühlt. | rbb
Fall Skripal
Im Fall Skripal haben Journalisten nach eigenen Angaben einen der verdächtigen Täter als russischen Spion identifiziert. Die Reporter kamen dem Oberst durch Recherchen in Datenbanken auf die Spur. Von Patrick Gensing. | mehr
Fake-Profile im Netz
In mehr als 100 Fällen haben britische Medien unwissentlich aus Tweets von russischen Trollen zitiert. Das zeigt eine Analyse des "Guardian". Die Tweets wurden von namhaften Medien als Netz-Reaktionen verbreitet. Von Patrick Gensing. | mehr
Verwandte Multimediainhalte:
Konzerne verpflichten sich
Facebook, Google und andere große Technologiekonzerne werden laut EU-Kommission freiwillig gegen Falschnachrichten vorgehen. Mit einem neuen Verhaltenskodex wollen die Firmen verpflichtenden Auflagen vermeiden. | mehr
Medien unter Druck
Eingeschränkte Information für einige Medien in Österreich; strenge Mediengesetze in Polen und Ungarn; ein US-Präsident, der Medien "Feinde des Volkes" nennt: Die Pressefreiheit gerät international unter Druck. Von Patrick Gensing. | mehr
AfD im Bundestag
Vor einem Jahr ist die AfD in den Bundestag gewählt worden. In ihrer parlamentarischen Arbeit setzt die Fraktion vor allem auf ein Thema: Ausländer. Das belegt eine Auswertung des ARD-faktenfinder. | mehr
Facebook-Post
Die Junge Union ist in den Verdacht geraten, in einem Facebook-Post das Profil "Heinrich Himmler" markiert zu haben. Tatsächlich handelt es sich um den Missbrauch einer Funktion. Von Christopher Bonnen. | mehr
Fake aus der Mottenkiste
Erika Steinbach hat erneut ein Fake-Zitat von Renate Künast verbreitet. Dabei hat die Grünen-Politikerin bereits vor Jahren klargestellt, dass sie den Satz 2010 so nicht gesagt hat. Von Christopher Bonnen. | mehr
Hambacher Forst
Es war ein Polizei-Tweet, der für Aufsehen sorgte: Angeblich hatten militante Protestler eine lebensgefährliche Falle im Hambacher Forst installiert. Doch mittlerweile ist die Angabe korrigiert worden. Von Patrick Gensing. | mehr
Opferzahl von Hurrikan
In den USA tobt ein Streit über die Zahl der Opfer des Hurrikans "Maria". Präsident Trump glaubt, eine Studie sei in Auftrag gegeben worden, um ihm zu schaden. Faktenchecker widersprechen. Von Christopher Bonnen. | mehr
Kretschmer über Asylbewerber
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer hat eine Aussage über ausreisepflichtige Asylbewerber korrigieren müssen. Im Netz verbreiten sich die falschen Zahlen dennoch. Von Patrick Gensing. | mehr
Chronologie zu Chemnitz
Ein 35-Jähriger wird getötet, als Verdächtige werden zwei Asylbewerber verhaftet. Dem Tötungsdelikt von Chemnitz folgen rechtsradikale Ausschreitungen und scharfe politische Debatten. Eine Chronologie von Patrick Gensing. | mehr
Faktencheck
Maaßen hat in einer Stellungnahme versucht, seine Äußerungen zu Chemnitz zu erklären. Offenbar fühlt sich der Chef des Verfassungsschutzes missverstanden. | mehr
Videos aus Chemnitz
Der Chef des Verfassungsschutzes vermutet, ein Video aus Chemnitz sei nicht authentisch. Doch für eine Fälschung liegen keine Indizien vor. | mehr
Sachsen
Krawalle in Hoyerswerda, Heidenau und Chemnitz. Der "Trauermarsch" von Dresden. Rekordergebnisse für Rechtsradikale: Dass der Rechtsextremismus in Sachsen stark ist, lässt sich seit Jahren erkennen. Von Patrick Gensing. | mehr
Fakes nach Tötungsdelikt
Nach dem Tötungsdelikt in Chemnitz kursieren zahlreiche irreführende Meldungen im Netz. | mehr
Vergewaltigungen in Chemnitz
Im Netz kursieren falsche Angaben über die Zahl der Vergewaltigungen in Chemnitz. Mit Kriminalität wird oft Stimmung gemacht. Die Koalition arbeitet an einem Sicherheitsbericht, der die Debatte versachlicht. Von Patrick Gensing. | mehr
Krawalle in Chemnitz
Rund um die Krawalle in Chemnitz kursieren im Netz Falschmeldungen über offizielle Reisewarnungen. Doch weder Kanada noch die Polizei haben solche ausgesprochen. Von Patrick Gensing. | mehr
#kurzerklärt
Seit einem Jahr gibt es die Ehe für alle. Doch Homosexuelle sind immer noch nicht in allen Bereichen gleichgestellt - etwa wenn es um das Thema Kinder geht. Von Sarah Walzer. | mehr
Nach Ende des Ausnahmezustands
#kurzerklärt zum Welt-Aids-Tag
Debatte um Fahrverbote
Die einen klagen über die vermeintliche "Keule" des Antisemitismus-Vorwurfs. Andere meinen, es fehle ein grundlegendes Verständnis davon, was Antisemitismus eigentlich meint. | mehr
Wie groß ist das Problem antisemitischer Vorfälle in Deutschland - und welche Tätergruppen treten besonders hervor? Verschiedene Statistiken kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Von Andrej Reisin. | mehr
Die Bewegung "Boycott, Divestment and Sanctions" ruft zu Boykottaktionen gegen Israel auf. Auch in Deutschland ist BDS aktiv - und sorgt für Diskussionen. Doch was hat es mit der Bewegung auf sich? | mehr
Am internationalen Tag gegen Rassismus soll Diskriminierung bekämpft werden. Doch was genau ist Rassismus eigentlich? Und welche Definitionen gibt es? Von Patrick Gensing.
Immer wieder gibt es in Deutschland Diskussionen über das islamische Recht. Doch was ist die Scharia überhaupt? Von Sabine Brütting. | mehr
Die Dominanz der Westdeutschen werde als kultureller Kolonialismus erlebt, meint der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Krüger sprach zudem von kultureller Hegemonie - ein Begriff, der auf den Philosophen Gramsci zurückgeht.
Eine "Konservative Revolution" hat CSU-Politiker Dobrindt gefordert - und dafür viel Kritik geerntet. Denn der Begriff hat eine bestimmte Geschichte.
Gegenden, in die sich Anwohner oder Polizisten nicht mehr hinein trauen - gibt es sie in Deutschland? Die Debatte um rechtsfreie Räume, sogenannte "No-Go-Areas", ist umstritten. | mehr
Was unterscheidet die Öffentlich-Rechtlichen von einem "Staatsfunk"? | mehr
Zwischen Männern und Frauen liegt offiziell eine Lohnlücke von 21 Prozent. Doch es gibt auch einen "bereinigten" Wert, der bei sechs Prozent liegt. Was stimmt denn nun? | mehr
Wenn Twitter- oder Facebook-Kommentare gelöscht werden, taucht immer wieder der Begriff Zensur auf. Aber woher kommt er und was ist damit gemeint? | mehr
Ein Spekulant, der Staaten ins Chaos stürze, der in Europa die Flüchtlingspolitik diktiere und Regierungen absetzen könne - so wird der US-Milliardär George Soros oft dargestellt. | mehr