Ein extrem seltenes
Historisches Wertpapier ist dieser im Januar 1849 in Biel ausgestellte 5%ige Schuldschein
der Gesellschaft deutscher Republikaner über 35 Kreuzer
oder 1/3 Thaler (Freiwilliges Anlehen zu Gunsten der deutschen Republik)
Prof. Eckhardt Wanner hat in Heft 3 der Schriftenreihe
des Ersten Deutschen Historic-Actien-Clubs einen ausführlichen zu diesen
Wertpapieren geliefert unter dem Titel „Freiheit - Bildung - Wohlstand. Zur
Geschichte des Anlehens zugunsten der deutschen Republik".
Ich
bin für Sammler Historischer Wertpapiere aktiv im EDHAC. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied …
Wenn
Sie diesen Blog kostenlos abonnieren wollen, klicken Sie oben rechts
„RSS-Feed“. Ältere Beiträge des Blogs finden Sie, wenn Sie „Archiv“ klicken!
Bildquelle:
HWPH AG (9/2018)
The Gdansk Shipyard
The Gdansk Shipyard goes back to the Royal Shipyard
Gdansk (founded 1844, renamed Imperial Shipyard Gdansk in 1871) and the branch Schichauwerft
in Elbing which was founded in 1890. Together with Imperial Shipyard Kiel and
the Imperial Shipyard Wilhelmshaven these three locations were chosen for
construction, maintenance and repair of warships for the German Imperial Navy. Only the Gdansk Shipyard built submarines.
In the final phase of the First World War the Imperial
Shipyard Gdansk employed about 7000 workers and was in the post-war period a Gdansk
municipal owned enterprise under the leadership of the victorious powers.
Gdansk (in German: Danzig) - Imperial Shipyard, around 1900
After the detachment of Gdansk from the
German Reich at the end of First World War the shipyard was continued as Gdansk Shipyard and Railway
Workshop Company (Danziger Werft- und
Eisenbahn-Werkstätten Aktien-Gesellschaft) from November 1919 on. The first
director was Prof. Dr. L Ludwig Noé of the
Technical University of Gdansk. Ludwig Noé stayed with the shipyard as General Manager until 1939.
In 1920, Gdansk had received the status of a
neutral Free City under the indirect protection of the League of Nations. Noé was commissioned by the Free City of
Gdansk to negotiate
the detachment of the shipyard from the possession of the German Reich. This
was a difficult task because the British and French high finance aimed to take over
the profitable yard. The extensive negotiations in the sense of the German
disarmament negotiations of the Treaty of Versailles should last until spring
1921. The “Gdansk Shipyard” was, after it was transferred to the
property of the Free City of Gdansk in May 1923, no longer producing military
ships. The shipyard should be privatized by change of corporate form to an
international corporation.
Otto Dix: Portrait of the Gdansk Senator and Director
General Prof. Dr. med. Ludwig Noé
The “Law on the Danzig Shipyard and
Railway Workshop Company of December 29, 1922” regulated the formation of
the new company under the name of “The International Shipbuilding &
Engineering Company, Limited, Danzig” (Danziger Werft- und
Eisenbahn-Werkstätten Aktien-Gesellschaft). Financed by British, French, Polish
and Gdansk capital, the new shipyard network consisted of four different
enterprises: F. Schichau, International Shipbuilding & Engineering Company,
J.W. Klawitter and Wojan.
The newly created company was founded with a
registered capital of £ 10,000 divided into 10,000 type A common shares, each
for £ 1. Each share certificate of one pound sterling granted one vote. It was
a corporation according to English legal construct. The common shares should
only be issued against payments in full in Pound Sterling. Such payment to be
made to the National Provincial and Union Bank of England Limited in London and
shall only be allotted and issued as follows into four groups:
Group A: As to 3000 of such shares numbered from 1 to
3000 to British Companies or British Nationals on the nomination of Cravens
Railway Carriage and Wagon Company Limited.
Group B: As to a further 3000 shares numbered from 3001
to 6000 issued to French Companies or French Nationals on the nomination of
“Groupement Industriel pour Danzig”.
Group C: As to 2000 of such shares numbered from 6001 to
8000 to Polish Companies or Polish Nationals on the nomination of the Commercial
Bank of Warsaw (Bank Handlowy) as the representative of the Polish Group.
Group D: A to a further 2000 shares numbered from 8001 to
10000 to Danzig Companies or Danzig Nationals on the nomination of Danziger
Privat-Aktien-Bank as the representative of the Danzig Group.
This share allocation was also
secured for the future by the provision that any share hold by a British Company
could only be transferred to a British Company if the holders had approved in
writing the majority of British share certificates. This is exactly how the
other three groups were able to dispose of their shares.
Production program of the Gdansk shipyard
The company also had the right
to issue 20,000 Bonus Shares without payment in the following proportions: up
to 5,500 to the British Group, up to 5,500 to the French Group, up to 4,000 to
the Government of the Republic of Poland and up to 5,000 to the Government of
the Free City of Gdansk. Holders of Bonus Shares did not have the right to
attend the General Meeting.
The company was also entitled to
issue preference shares. In 1930, the Annual General Meeting decided to
increase the share capital to £ 301,000 by creating new registered preference shares.
According to a decree of the Gdansk parliament of 21 June 1930, 582,000
non-cumulative preference shares of 10 shillings each without voting rights
were issued with a 6% preference dividend (type B). The numbers 1 to 407,400 of
these type B shares were transferable to other shareholders until September
1940 without the consent of the company. The shares numbers 407,401 to 582,000
were transferable until September 1940 only to the previously vacant first
subscribers of the company. The total capital of the company from 1930 was thus
301,000 pounds sterling and was divided into 10,000 shares (type A) of 1 pound
sterling each (= 10,000 pounds sterling) and 582,000 preference shares (type B)
of 10 shillings each (= 291,000 pounds sterling).
The International
Shipbuilding and Engineering Company, Limited, Danzig - Registered Share
Certificate Type B for 1086 Shares (number 368698 to number 369783) at 10 Shillings
each, issued to General Director Professor Dr. Ing. Ludwig Noé and also signed
by him as Managing Director, Danzig on 16 December 1937 (Top rarity, since so
far unique item: Rarity-Key R12).
In 1932, the Company issued a
series of debentures amounting to a maximum of £ 300,000 payable at 6% in
London, secured by the governments of the Free City of Gdansk and Poland. The registered
debentures had the nominal value of 1,000 pounds sterling for first subscribers
(100 pieces numbered from 1 to 100, only 79 pieces were sold). In addition, 930
debentures of the nominal value 100 pounds sterling (numbered 101 to 1030) were
issued.
The International
Shipbuilding and Engineering Company, Limited, 6% Debenture number 869 of £ 100
issued to Mrs. Cravens Ltd. in Parnall Sheffield in Danzig on October 29, 1932
(Rare items: Rarity-Key R9).
The International
Shipbuilding and Engineering Company, Limited, 6% Debenture number 941 of £ 100,
issued to Professor Dr. Ludwig Noé in Gdansk on October 29, 1932 and also
signed by him as Managing Director (Rare items: Rarity-Key R9). Red overprint:
“Gdansk possession payable in Gulden (Decree of June 6, 1939) Bank of
Gdansk” (Danziger Besitz zahlbar in Gulden [Verordnung vom 6. Juni 1939]
Bank von Danzig). From the beginning of 1924 until 1939, the Free City of Gdansk
had its own currency: the Danzig Gulden. The Danzig Gulden had a fixed exchange
rate with the British Pound Sterling (1 Gulden = 1 / 25thPound Sterling). The
new currency was issued by the Bank of Danzig as the central bank.
From 1922 the shipyard
manufactured cargo ships instead of warships cargo ships and specialized in
engine and mechanical engineering. The new official name was “International
Shipbuilding & Engineering Company, Limited”, but was still referred
to in German language as “Danzig Shipyard”. In 1924, the shipyard
employed 3368 people and in 1933 after the Great Depression only just over 800.
Until 1937, over 100 ships were built here under the leadership of Noé.
After the German invasion of
Poland and Gdansk in September 1939, the National Socialists took over Gdansk
and the Gdansk shipyard which had 5,000 employees at the time. In August 1940,
the new Danziger Werft Aktiengesellschaft based in Gdansk was founded under
German law with a capital of 6 million Reichsmark. Shortly thereafter, the
capital was increased to 15 million Reichsmark. The owner of the new company
was the German Reich.
Danziger Werft
Aktiengesellschaft, 4% bond of 1944, 1.000 Reichsmark, issued in April 1944 in Danzig
(BARoV 2009 2500 pieces: Rarity-Key R2)
In April 1944, under the
direction of Deutsche Bank, the Danziger Werft Aktiengesellschaft raised a 10 million
Reichsmark loan at 4% interest. The bonds were to be redeemed between 1950 and
1969.
Danziger Werft Aktiengesellschaft,
4% bond of 1944, 5.000 Reichsmark, issued in April 1944 in Danzig (BARoV 2009
300 pieces: Rarity-Key R4)
The shipyard now produced type
VII submarines for the German Navy. From 1942 to 1944 a total of 42 submarines
were delivered. After the Second World War in 1945, the German owners of the
Danziger Werft AG and the shipyard of the Schichau works were expropriated
without compensation by the Polish State.
U 995 (sample
submarine type VII C / 41) manufactured at Gdansk shipyard, exhibited in the
Baltic Sea resort of Laboe
The firm “Danziger Werft Aktiengesellschaft”
was relocated in 1947 from Gdansk to Hamburg and liquidated from 1949. In 1951 there
was a bankruptcy proceeding and in 1964 the 4% bonds of 1944 were repaid by an
offer by the Deutsche Bank, Hamburg. For each 1.000 Reichsmark nominal value,
45 Deutsche Mark were paid. The company was defunct in 1965.
Danziger Werft
Aktiengesellschaft, 4% bond of 1944, 100.000 Reichsmark, issued in April 1944
in Danzig (BARoV 2009 39 pieces: Rarity-Key R7)
Entrance of the
Lenin Shipyard in Gdansk
On April 15, 1967, the former Gdansk
shipyard was renamed “Lenin Shipyard”. The yard employed 15,760
people in 1978 and specialized in the production of deep-sea fishing vessels,
freighters and container ships. With the strikes of 1970 and 1980 and in
connection with the Polish Union Solidarność and the later first president of
the third Polish Republic, Lech Walesa, the Lenin shipyard gained worldwide
fame. From 1990 the shipyard operates under the name Stocznia Gdańsk Spółka
Akcyjna or Gdańsk Shipyard. In 1996, the bankruptcy of the shipyard was
declared. Today, the shipyard is home to the museum “The Road to
Freedom”.
Ich bin für Sammler Historischer
Wertpapiere aktiv im EDHAC. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied …
Wenn Sie diesen Blog kostenlos
abonnieren wollen, klicken Sie oben rechts „RSS-Feed“. Ältere Beiträge des
Blogs finden Sie, wenn Sie „Archiv“ klicken!
Bildquelle: HWPH AG, Dieter Engel, Wikipedia
und Landesgalerie Linz: frei für
Presse (3/2018)
8% Holland-Anleihe der Stadt Köln 1928
Hintergründe
Um
den Drang der Kommunen und Länder auf die ausländischen Kapitalmärkte zu
kanalisieren, einigten sich die Reichsregierung und die Landesregierungen
Anfang 1925 auf die so genannte „Beratungsstelle für Auslandskredite“, die beim Reichsfinanzministerium angesiedelt war.
Das Genehmigungsrecht von kommunalen Auslandskrediten - es sollten nur Gelder
für „unmittelbar produktive Zwecke“ bewilligt werden - lag bei den
Landesregierungen, die Beratungsstelle sollte, wie der Name bereits andeutete,
dabei nur beratend tätig werden. De facto entschied die Beratungsstelle jedoch,
ob, in welcher Höhe und zu welchen Konditionen eine Stadt eine Auslandsanleihe
aufnehmen durfte, und ging damit über ihre rechtliche Befugnis der
gutachtlichen Äußerung hinaus.
Nachdem
Reichsbankpräsident Schacht über die „Beratungsstelle für Auslandskredite“ ab
September 1927 alle beantragten Auslandsanleihen der Kommunen boykottiert
hatte, gab es seitens einiger Städte erste Umgehungsversuche, indem man eine
Inlandsanleihe in eine Auslandsanleihe umwandelte.
Das
Modell funktionierte wie folgt: Eine Stadt verschuldete sich im Inland über kurz- bis
mittelfristige Reichsmark- Schuldtitel bei einer deutschen Bank, die sich
wiederum über das Ausland refinanziert. Im Fall bestimmter holländischer
Bankiers funktionierte das so, dass sich die deutsche Bank den mit Goldklausel abgesicherten
Schuldschein einer bestimmten Stadt von einer holländischen Bank
zedieren ließ, die ihn in den Tresor legte und ihn durch eigene Teilzertifikate,
unter Übernahme des Währungsrisikos, bei gleicher Laufzeit und einem etwas
höheren Zins an holländische Organisationen und Anleger ausgab.
Abenteuerlich
ging es bei einer solchen Finanzkonstruktion 1928 wohl in Köln zu. Hier behauptete
die Stadt Köln, dass tatsächlich ohne
Wissen der Stadtväter eine solche Umwandlung einer Inlandsanleihe in eine
Auslandsanleihe erfolgt war. Und das ging so: Die Stadt Köln nahm 1928 ein
ordnungsgemäß genehmigtes fünfjähriges Schuldscheindarlehen über 23.000.000
Reichsmark auf, wovon 20.000.000 Reichsmark der Schuldscheine im Inland durch
eine deutsche Bank platziert wurden. Den Restbetrag von 3.000.000 Reichsmark des fünfjährigen
Schuldscheindarlehens vergab die Stadt Köln im Jahr 1928 an eine kleine
Berliner Bankfirma. Diese Bankfirma gab den Schuldschein an ein Amsterdamer
Emissionshaus, nämlich die Hollandsche Garantie- & Trust Compagnie in Amsterdam,
weiter. Die Hollandsche Garantie- & Trust Compagnie legte holländische Teilzertifikate in gleichem Betrage zu
Lasten der Stadt Köln öffentlich auf. Die Stadt Köln erklärte später, dass sie
das ganze Darlehnsgeschäft abgelehnt hätte, wenn ihr vorher bekannt gewesen
wäre, dass die Schuldscheine zur Emission von Teilzertifikaten in Holland
verwendet werden sollten. Angeblich wurde die aus der Inlandanleihe
hergeleitete Auslandsemission ohne
Wissen der Stadt Köln begeben.
Emissionen 1928 und 1932
Die Hollandsche
Garantie- & Trust Compagnie in Amsterdam begab im Mai 1928 in Holland
über die Amsterdamer Institute Hollandsche Garantie- & Trust Compagnie und Arnold Gilissen`s Bank durch Teilzertifikate verbriefte 8%ige steuerfreie 5jährige Schuldscheine namens der Stadt
Köln über 5.000.000 Reichsmark auf Feingoldbasis. Die Tilgung
dieser Auslandsanleihe sollte bis spätestens 1933 erfolgen, Zins- und
Tilgungszahlungen sollten nach Umrechnung zum Tageskurs in Holländischen Gulden
erfolgen.
Im Jahr 1932 wurde vereinbart, die Fälligkeit
vom 30. April 1933 auf den 30. April 1938 zu verlängern und die alten
holländischen Schuldtitel in eine 7%ige Konversionsanleihe mit einem neuen
Anleihekapital von 5.000.000 Reichsmark umzutauschen. Im Jahr 1936 wurde die
Fälligkeit der Konversionsanleihe auf den 30. April 1948 gestreckt, die Zinsen wurden
von 7%, auf 4% herabgesetzt,
später auf 3%.
Bei Kriegsende 1945 waren 1.845.000
Reichsmark dieser Anleihe noch unbedient, die von der Stadt Köln 1951 durch Umtausch
in „3%ige (8%ige) Reichsmark-Holland-Zertifikate der Stadt Köln von 1928 -
Ausgabe 1956-1958“ abgelöst wurden (Emissionsvolumen: 184.500 Deutsche Mark).
8% 5-jarige Schuldscheinleening der Stad Keulen, Certificaat über 1.000
Reichsmark, ausgegeben im Mai 1928 in Amsterdam (Specimen)
8% 5-jarige Schuldscheinleening der Stad Keulen, Certificaat über 2.000
Reichsmark, ausgegeben im Mai 1928 in Amsterdam (Specimen)
8% Holland-Anleihe
der Stadt Köln 1928
Steckbrief der Anleihe
Emittent: Hollandsche
Garantie- & Trust Compagnie in
Amsterdam namens der Stadt Köln
Emission: 8% 5-jährige
steuerfreie Schuldscheine vom Mai 1928 (8% 5-jarige Schuldscheinleening der
Stad Keulen)
Ausgabebetrag: 3.000.000 Reichsmark
auf Feingoldbasis, 1932 nach Konversion der Anleihe 5.000.000 Reichsmark
Verwendungszweck:
Zum Bau von Schulen.
Laufzeit:
Mai 1928 bis 30. April 1933 (5 Jahre)/ später durch Konversion verlängert bis
zum 30. April 1938 und 1936 nochmals verlängert bis zum 30. April 1948
Zinsfuß: 8%, ab 1. Januar
1932 nach Konversion der Anleihe 7%, ab 1. Mai 1936 4%, ab 1. November 1940 3%
(alle Zinszahlungen anfangs in Holländischen Gulden zum Kurse auf Berlin und
Feingoldbasis, frei von deutschen Steuern)
Zinstermine: 1. Mai/
1. November
Stückelung: 1.000 und 2.000
Reichsmark auf Feingoldbasis
Tilgung:
Durch Rückzahlung am 30. April zu pari, später Tilgungsstreckung bis 1948 (alle Tilgungsbeträge anfangs in Holländischen
Gulden zum Kurse auf Berlin und Feingoldbasis)
Sicherheiten: Ein im März 1928 bzw. 1932 ordnungsgemäß genehmigtes
Schuldscheindarlehen der Stadt Köln (notariell auf den Treuhänder übertragen beim Notar B. H. Grijseels in
Amsterdam am 2. März 1928).
Bei
Kriegsende 1945 waren 1.845.000 Reichsmark dieser Anleihe noch unbedient, die
von der Stadt Köln 1951 durch Umtausch in „3%ige (8%ige)
Reichsmark-Holland-Zertifikate der Stadt Köln von 1928 - Ausgabe 1951“ abgelöst
wurden (Emissionsvolumen: 184.500 Deutsche Mark).
7% Schuldscheinleening der Stad Keulen per 1938 (Konversionsanleihe von
1932), Certificaat No. 555 über 1.000 Reichsmark, ausgegeben im November 1932
in Amsterdam
7% Schuldscheinleening der Stad Keulen per 1938 (Konversionsanleihe von
1932), Certificaat No. 2188 über 2.000 Reichsmark, ausgegeben im November 1932
in Amsterdam
Hinweise für Sammler
Die 8%igen 5jährigen
steuerfreien Gold-Schuldverschreibungen der Hollandsche Garantie- & Trust
Compagnie in Amsterdam namens der
Stadt Köln vom Mai
1928 und die 7%igen Schuldverschreibungen vom November 1932 werden auf dem
Markt der „Historischen Wertpapiere“ selten angeboten. Einschätzung der
Seltenheit: Beide Emissionen und Nennwerte zum Raritäten-Schlüssel R10.
Ich bin für Sammler
Historischer Wertpapiere aktiv im EDHAC. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied …
Wenn Sie diesen Blog
kostenlos abonnieren wollen, klicken Sie oben rechts „RSS-Feed“. Ältere
Beiträge des Blogs finden Sie, wenn Sie „Archiv“ klicken!
Bildquelle: HWPH AG (2/2018)
Glanzstoff: Englische Zertifikate von 1927
Die Englischen Zertifikate der Vereinigten
Glanzstoff-Fabriken Aktien-Gesellschaft von 1927 sind großformatig
und lassen zunächst vermuten, dass es sich um Festverzinsliche Wertpapiere
handelt. Eine nähere Untersuchung zeigt aber: Es sind sozusagen derivative Anteilscheine!
Vereinigte
Glanzstoff-Fabriken Aktien-Gesellschaft, Inhaber-Zertifikat über 5 Units (wobei 5 Units 5/15tel einer volleingezahlten Stammaktie über 300 Reichsmark
verbrieften, demnach 100 Reichsmark). Specimen, lochentwertet, ausgestellt am
16. November 1927, unten anhängend Erneuerungsschein (Talon) und Kupons Nos
1-15.
Glanzstoff: Unternehmensgeschichte
Die Vereinigte Glanzstoff-Fabriken Aktien-Gesellschaft
war ein deutsches Unternehmen in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft, dessen Werke Kunstseide produzierten. Sitz der Gesellschaft war Wuppertal-Elberfeld, das Stammwerk befand sich in Oberbruch (heute Stadtteil von Heinsberg). Im Volksmund wurde das Werk nur
Glanzstoffgenannt.
1897 meldeten der
Chemiker Max Fremery und der Ingenieur Johann Urban ihr Verfahren, Fäden aus in
Kupfer(II)-hydroxid und Ammoniakwasser (Schweizers Reagens) gelöster Cellulose
herzustellen, zum Patent an. Dies war die Geburtsstunde der deutschen Kunstseide.
Fremery und Urban verwendeten ihre Kupferseide zunächst als Glühfäden in ihrer
Glühlampenfabrikation. Zu diesem Zweck gründeten sie den ersten
Produktionsbetrieb in Oberbruch,
Im September 1899
wurde in der Bergisch-Märkischen Bank zu Elberfeld die Vereinigte
Glanzstoff-Fabriken AG mit einem Anfangskapital von 2 Millionen Mark und Sitz
in Aachen gegründet. Der Firmensitz wurde 1901 nach Elberfeld verlegt. 1902
schlossen Fremery und Urban ihre Glühlampenfabrik. Wichtigster Abnehmer der
Kupferseide wurde nun die bergische Besatzindustrie. Rasch erkannten sie das
weitere Potential der Kunstseide, erwarben 1911 das Viskose-Patent und brachten
es zur Produktionsreife.
Im Jahr 1927 wurde
die amerikanische Tochtergesellschaft American Glanzstoff Corporation
gegründet, welche in Elizabethton (Tennessee) residierte.1925 wurde durch die J.
P. Bemberg AG (heute Enka GmbH) die Aktienmehrheit der Vereinigte
Glanzstoff-Fabriken AG übernommen, die seit 1916 durch vertragliche
Vereinbarungen mit Bemberg zusammenarbeiteten.
Von da an blühte die
Produktion von Kunstseide und verwandten Produkten, wie etwa Perlon, Nylon oder
Dralon und Polyester Markenname „DIOLEN“. Die Glanzstoffwerke waren bis in die
1970er Jahre hinein Weltmarktführer bei der Herstellung von Kunstfasern und
deren Ausgangsprodukten. 1965 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von
1,347 Milliarden DM und beschäftigt 29.000 Mitarbeiter. Über 10.000
Beschäftigte fanden an den Standorten Oberbruch, Obernburg, Kelsterbach und
Wuppertal Arbeit.
Mitte der 1970er
Jahre geriet das Unternehmen, wie andere Faserhersteller auch, in die
sogenannte Chemiefaserkrise, die vor allem durch die als Folge der
ersten Ölkrise rasant steigenden Rohstoff- und Energiepreise zu massiven
Einbrüchen führte und massive Kosteneinsparungen notwendig machte. Zunehmender
Wettbewerb nach Auslaufen der Patente zur Herstellung von Chemiefasern, vor
allem aus asiatischen Ländern, machten langfristig die Umstellung der
Produktionsbetriebe auf hochwertige Spezialprodukte notwendig, da im Ausland
gefertigte Massenware zu deutlich günstigeren Preisen als in Deutschland
möglich auf den Markt drängten.
Bereits in den 1970er Jahren wurde „Glanzstoff“
stärker in das niederländische Chemieunternehmen Akzo, später AkzoNobel eingegliedert. 1998 übernahm Akzo
Nobel den britischen Faser- bzw. Farben- und Lackhersteller Courtaulds Ltd., schloss die
Faseraktivitäten von Courtaulds mit den eigenen zusammen und verkaufte diese
als neues Unternehmen mit dem Namen Acordis an CVC Capital Partners.
Englische Zertifikate von 1927
Die Englischen
Zertifikate der Vereinigten
Glanzstoff-Fabriken Aktien-Gesellschaft von 1927 sind
Inhaber-Zertifikate (Certificates to Bearer) mit unten anhängendem
Erneuerungsschein (Talon) und ausgestattet mit den Kupons 1-12 zum Empfang von Dividende und Boni. Aufgedruckt ist das Ausstellungsdatum vom 16. November 1927. Die Zertifikate waren in 1, 5, 15,
30 und 60 Units gestückelt, wobei 1 Unit 1/15tel einer volleingezahlten Stammaktie
verbriefte (Stückelung entsprach also: 20, 100, 300, 600 oder 1.200
Reichsmark).
Vereinigte
Glanzstoff-Fabriken Aktien-Gesellschaft, Inhaber-Zertifikat über 15 Units (wobei 15 Units 15/15tel einer volleingezahlten Stammaktie über 300
Reichsmark verbrieften, demnach 300 Reichsmark). Gelaufenes und lochentwertetes
Stück, ausgestellt am 16. November 1927, unten anhängend Erneuerungsschein
(Talon) und Kupons Nos 3-15.
Das von der Gesellschaft
auch für die ausländischen Börsen bereitgestellte Kapital betrug im November
1927 6,9 Mio. Reichsmark (eingeteilt in 18.000 Vorzugsaktien über je 60
Reichsmark und 200.000 Stammaktien über je 300 Reichsmark). Die für die
Zertifikate in England hinterlegten Stammaktien der Vereinigten
Glanzstoff-Fabriken wurden von der Depotbank „The Industrial Finance
& Investment Corporation Limited“ in London treuhänderisch verwahrt und verwaltet. Die Zahlstelle zur
Verteilung der Dividenden und Boni war die Londoner Privatbank Saemy Japhet
& Co. Ltd., sie zahlte in Pfund Sterling nach Tageskurs Berlin aus.
Hinweise für Sammler
Die englischen Inhaber-Zertifikate der Vereinigte Glanzstoff-Fabriken Aktien-Gesellschaft von 1927 werden
auf dem Markt der „Historischen Wertpapiere“ in der Regel in den Nennwerten 5
Units und 15 Units angeboten. Einschätzung der Seltenheit: Beide Nennwerte zum
Raritäten-Schlüssel R8. Alle andern Nennwerte sind seltener, bzw. bislang noch
nie angeboten worden.
Ich bin für Sammler Historischer Wertpapiere aktiv im EDHAC. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied …
Wenn Sie diesen Blog kostenlos abonnieren wollen, klicken Sie oben rechts
„RSS-Feed“. Ältere Beiträge des Blogs finden Sie, wenn Sie „Archiv“ klicken!
Bildquelle: HGG (2/2018)
8% Holland-Anleihe der Stadt Karlsruhe 1928
Hintergründe
Um
den Drang der Kommunen und Länder auf die ausländischen Kapitalmärkte zu
kanalisieren, einigten sich die Reichsregierung und die Landesregierungen
Anfang 1925 auf die so genannte „Beratungsstelle für Auslandskredite“, die beim Reichsfinanzministerium angesiedelt war.
Das Genehmigungsrecht von kommunalen Auslandskrediten - es sollten nur Gelder
für „unmittelbar produktive Zwecke“ bewilligt werden - lag bei den
Landesregierungen, die Beratungsstelle sollte, wie der Name bereits andeutete,
dabei nur beratend tätig werden. De facto entschied die Beratungsstelle jedoch,
ob, in welcher Höhe und zu welchen Konditionen eine Stadt eine Auslandsanleihe
aufnehmen durfte, und ging damit über ihre rechtliche Befugnis der
gutachtlichen Äußerung hinaus.
Nachdem
Reichsbankpräsident Schacht über die „Beratungsstelle für Auslandskredite“ ab
September 1927 alle beantragten Auslandsanleihen der Kommunen boykottiert
hatte, gab es seitens einiger Städte erste Umgehungsversuche, indem man eine
Inlandsanleihe in eine Auslandsanleihe umwandelte.
Das
Modell funktionierte wie folgt: Eine Stadt verschuldete sich im Inland über kurz- bis
mittelfristige Reichsmark- Schuldtitel bei einer deutschen Bank, die sich
wiederum über das Ausland refinanziert. Im Fall bestimmter holländischer
Bankiers funktionierte das so, dass sich die deutsche Bank den mit Goldklausel abgesicherten
Schuldschein einer bestimmten Stadt von einer holländischen Bank
zedieren ließ, die ihn in den Tresor legte und ihn durch eigene Teilzertifikate,
unter Übernahme des Währungsrisikos, bei gleicher Laufzeit und einem etwas
höheren Zins an holländische Organisationen und Anleger ausgab.
Ganz
abenteuerlich ging es bei einer solchen Finanzkonstruktion 1928 in Karlsruhe
zu. Hier erfolgte tatsächlich ohne Wissen
der Stadtväter von Karlsruhe eine solche Umwandlung einer Inlandsanleihe in
eine Auslandsanleihe. Und das ging so: Als Karlsruhe im März 1928 von der
Rheinischen Kreditbank ein durch Ministerialbeschluss genehmigtes zehnjähriges
Schuldscheindarlehen von 2.000.000 Reichsmark erhielt und daraufhin ein
Amsterdamer Emissionshaus, nämlich die Hollandsche Garantie- & Trust
Compagnie in Amsterdam, holländische
Teilzertifikate in gleichem Betrage zu Lasten der Stadt Karlsruhe öffentlich
auflegte, erklärte die Stadt Karlsruhe, dass sie das ganze Darlehnsgeschäft
abgelehnt hätte, wenn ihr vorher bekannt gewesen wäre, dass die Schuldscheine
zur Emission von Teilzertifikaten in Holland verwendet werden sollten. Die
Rheinische Kreditbank erklärte ihrerseits, sie habe diese Schuldscheine einem
deutschen Privatkunden zur Anlage verkauft, und erst dieser habe sie nach
Holland gebracht.
Emission 1928
Die Hollandsche
Garantie- & Trust Compagnie in Amsterdam begab im März 1928 - ohne Mitwirkung
und Wissen der Stadtverwaltung von Karlsruhe - in Holland über die Amsterdamer
Institute Hollandsche
Garantie- & Trust Compagnie und Arnold Gilissen`s Bank durch
Teilzertifikate verbriefte 8%ige 10jährige
Gold-Schuldverschreibungen namens der Stadt Karlsruhe über 2.000.000 Reichsmark
auf Feingoldbasis. Die Tilgung dieser Auslandsanleihe sollte bis
spätestens 1938 erfolgen, Zins- und Tilgungszahlungen sollten nach Umrechnung
zum Tageskurs in Holländischen Gulden erfolgen.
Die Stadt Karlsruhe hat erst am 15. Juni 1938
in einer in Amsterdam stattgefundenen Obligationärs-
Versammlung diese Schuldverpflichtung als Auslandsanleihe anerkannt.
Gleichzeitig wurde vereinbart, die Fälligkeit vom 28. Februar 1938 auf den 1.
März 1953 hinauszuschieben und die Zinsen von dem zuletzt bezahlten Satz von 5½% auf 3½% herabzusetzen.
Bei Kriegsende 1945 waren noch
700.000 Reichsmark dieser Anleihe unbedient, eine Restschuld die von der Stadt
Karlsruhe 1977 durch Barablösung zurückgezahlt wurden.
8% 10-jarige Schuldscheinleening der Stad Karlsruhe, Certificaat über 1.000
Reichsmark, ausgegeben am 2. März 1928 in Amsterdam (Specimen und Duplikat von
1958)
8% Holland-Anleihe
der Stadt Karlsruhe 1928
Steckbrief der Anleihe
Emittent: Hollandsche
Garantie- & Trust Compagnie in
Amsterdam namens der Stadt Karlsruhe
Emission: 8% 10jährige
steuerfreie Gold-Schuldverschreibungen vom 2. März 1928 (8% 10-jarige
Schuldscheinleening der Stad Karlsruhe)
Ausgabebetrag: 2.000.000 Reichsmark
auf Feingoldbasis
Verwendungszweck:
Derivative Verwendung eines im März 1928
von der Rheinischen Kreditbank durch Ministerialbeschluss genehmigtes
zehnjähriges Schuldscheindarlehen von 2.000.000 Reichsmark der Stadt Karlsruhe.
Laufzeit:
2. März 1928 bis 28. Februar 1938 (10 Jahre)/ 1938 Laufzeit bis 1. März 1953 verlängert
Zinsfuß: 8%, später auf 5½%,
1938 auf 3½% herabgesetzt (alle Zinszahlungen in Holländischen Gulden zum Kurse
auf Berlin und Feingoldbasis, frei von deutschen Steuern)
Zinstermine: 1. März/
1. September
Stückelung: 1.000 und 2.000
Reichsmark
Tilgung:
Durch Auslosung zu pari bis 28. Februar 1938, im Jahr 1938 Laufzeit bis zum 1. März 1953 verlängert (alle Tilgungsbeträge in Holländischen Gulden zum
Kurse auf Berlin und Feingoldbasis)
Sicherheiten: Ein im März 1928 von der Rheinischen Kreditbank durch
Ministerialbeschluss genehmigtes zehnjähriges Schuldscheindarlehen von
2.000.000 Reichsmark der Stadt Karlsruhe (notariell auf den Treuhänder übertragen beim Notar B. H. Grijseels in
Amsterdam am 2. März 1928)
Platziert:
Am 6. März 1928 in Amsterdam zu 98¾%
Börsennotiert:
Amsterdam (Zertifikate)
Zahlungsagenten:
Hollandsche Garantie- & Trust Compagnie und die Arnold
Gilissens`s Bank, beide Amsterdam
Bei
Kriegsende 1945 waren noch 700.000 Reichsmark dieser Anleihe unbedient, die von
der Stadt Karlsruhe 1977 durch Barablösung zurückgezahlt wurden.
8% 10-jarige Schuldscheinleening der Stad Karlsruhe, Certificaat über 2.000
Reichsmark, ausgegeben am 2. März 1928 in Amsterdam (Specimen und Duplikat von
1958)
Hinweise für Sammler
Die 8%igen 10jährigen
steuerfreien Gold-Schuldverschreibungen der Hollandsche Garantie- & Trust
Compagnie in Amsterdam namens der
Stadt Karlsruhe vom
2. März 1928 werden auf dem Markt der „Historischen Wertpapiere“ selten
angeboten. Einschätzung der Seltenheit: Beide Nennwerte zum Raritäten-Schlüssel
R10.
Ich bin für Sammler
Historischer Wertpapiere aktiv im EDHAC. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied …
Wenn Sie diesen Blog
kostenlos abonnieren wollen, klicken Sie oben rechts „RSS-Feed“. Ältere
Beiträge des Blogs finden Sie, wenn Sie „Archiv“ klicken!
Bildquelle: HWPH AG (2/2018)
7% Verwaltungs-Aktiengesellschaft für kaufmännische Beteiligungen 1931
Die 1922/23 in Berlin gegründete
Gesellschaft hatte als Betriebszweck die Beteiligung an kaufmännischen
Unternehmungen, die Verwaltung dieser Beteiligungen und des der Gesellschaft
gehörenden Grundbesitzes, ferner die Anlage eigener Kapitalien durch
Beteiligungen an kaufmännischen Unternehmungen, Erwerb von Grundbesitz und
Wertpapieren und die Verwaltung dieser Anlagen.
Bis 17.4.1931 lautete die die Firma:
Allgemeine Textil-Fabrikations- und Handels-AG C & A Brenninkmeyer. Anfang
1930 wurde mit dem Sitz in Berlin eine gleichnamige GmbH gegründet, die das
bisher betriebene Verkaufsgeschäft der Allgemeinen Textil-Fabrikations-AG übernahm. Es handelt sich hier um eine
Holdinggesellschaft des Textilhandelsimperiums C & A Brenninkmeyer. Heute firmiert die Firma als: C&A Mode KG, Düsseldorf.
Die
Verwaltungs-Aktiengesellschaft für kaufmännische
Beteiligungen begab 1931 7%ige mit 100% rückzahlbare Teilschuldverschreibungen von
1931 mit Valutaklausel. Das Emissionsvolumen betrug 20.000.000 Reichsmark, die
Rückzahlung war unbestimmt.
Verwaltungs-Aktiengesellschaft für kaufmännische
Beteiligungen in Berlin, 7%ige mit 100% rückzahlbare Teilschuldverschreibungen von
1931 mit Valutaklausel, Teilschuldverschreibung Litera A No.
183 über 100.000 Reichsmark, ausgestellt am 1. Juni 1931 in Berlin. Lochentwertetes Stück (Reichsbankschatz), Stempel über
Herabsetzung des Zinssatzes auf 4½% und
Streichung der weiteren Angaben des Nominalwertes in Pfund Sterling,
Holländische Gulden und US-Dollar.
7%
Verwaltungs-Aktiengesellschaft für kaufmännische Beteiligungen 1931
Steckbrief der Anleihe
Emittent: Verwaltungs-Aktiengesellschaft für kaufmännische Beteiligungen, Berlin
Wertpapiertyp: Teilschuldverschreibungen lauten auf
den Namen A.
Scharfenberger & Co. Bankkommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, oder
deren Order und sind durch Indossament übertragbar.
Emission: 7%ige mit 100% rückzahlbare
Teilschuldverschreibungen von 1931 mit Valutaklausel (100 Reichsmark = 4.17.10¾
Pfund Sterling =59,2628 Holländische Gulden = 23,8095 US-Dollar)
Zinsfuß:
7%, ab 1 Januar 1941 auf 4½% herabgesetzt und Valutaklausel für ungültig
erklärt
Zinstermine:
30. Juni/ 31. Dezember
Stückelung: 100.000 Reichsmark Litera A (197 Stück)/ 1.000 Reichsmark Lititera
B (274 Stück)/ 50 Reichsmark Litera C (520 Stück)
Tilgung:
Rückzahlbar zu 100%, sonst keine Angaben in den Anleihebedingungen.
Sicherheiten:
Keine Angaben in den Anleihebedingungen.
Platziert:
1931
Zahlungsagenten:
Kasse der Gesellschaft und A. Scharfenberger & Co.
Bankkommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin. Zahlbar nach gewünschter Währung
in Berlin, London, Amsterdam und New York,
Verbleib der Anleihe: Die Emission
unterlag nach 1945 weder der Auslandsbondsbereinigung von 1952 noch dem
Londoner Schuldenabkommen von 1953. Rechtsnachfolger der Gesellschaft: C&A
Mode KG, Düsseldorf
Hinweise für Sammler
Bis 2008 waren die 7%igen Teilschuldverschreibungen von 1931
der Verwaltungs-Aktiengesellschaft für kaufmännische
Beteiligungen in Berlin auf dem Markt der „Historischen Wertpapiere“
unbekannt. 2009 fanden sich im Reichsbankschatz (BARoV) 27 dieser
Teilschuldverschreibungen mit den Nennwert über 100.000 Reichsmark (Raritäten-Schlüssel:
R7). Die beiden anderen Nennwerte über 1.000 Reichsmark und 50 Reichsmark sind
bis heute unbekannt geblieben.
Ich bin für Sammler
Historischer Wertpapiere aktiv im EDHAC. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied …
Wenn Sie diesen Blog
kostenlos abonnieren wollen, klicken Sie oben rechts „RSS-Feed“. Ältere
Beiträge des Blogs finden Sie, wenn Sie „Archiv“ klicken!
Bildquelle: Busso Peus (2/2018)
7% Holland-Anleihe der Stadt Kleve 1927
Hintergründe
Um
den Drang der Kommunen und Länder auf die ausländischen Kapitalmärkte zu
kanalisieren, einigten sich die Reichsregierung und die Landesregierungen
Anfang 1925 auf die so genannte „Beratungsstelle für Auslandskredite“, die beim Reichsfinanzministerium angesiedelt war.
Das Genehmigungsrecht von kommunalen Auslandskrediten - es sollten nur Gelder
für „unmittelbar produktive Zwecke“ bewilligt werden - lag bei den
Landesregierungen, die Beratungsstelle sollte, wie der Name bereits andeutete,
dabei nur beratend tätig werden. De facto entschied die Beratungsstelle jedoch,
ob, in welcher Höhe und zu welchen Konditionen eine Stadt eine Auslandsanleihe
aufnehmen durfte, und ging damit über ihre rechtliche Befugnis der
gutachtlichen Äußerung hinaus.
Nachdem
Reichsbankpräsident Schacht über die „Beratungsstelle für Auslandskredite“ ab
September 1927 alle beantragten Auslandsanleihen der Kommunen boykottiert
hatte, gab es seitens einiger Städte erste Umgehungsversuche, indem man eine
Inlandsanleihe in eine Auslandsanleihe umwandelte.
Das
Modell funktionierte für Kleve wie folgt:
Kleve verschuldete sich im Inland über
10jährige Goldmark- Schuldtitel bei der Dresdner Bank, die sich wiederum über
das Ausland refinanzierte. Im Fall bestimmter holländischer Bankiers
funktionierte das so, dass sich die Dresdner Bank den mit Goldklausel
abgesicherten Schuldschein der Stadt Kleve von einer holländischen Bank (hier:
Hollandsche Garantie- & Trust Compagnie) zedieren ließ, die ihn in den
Tresor legte und ihn durch eigene Teilzertifikate, unter Übernahme des
Währungsrisikos, bei gleicher Laufzeit und einem etwas höheren Zins an
holländische Organisationen und Anleger ausgab.
Emission 1927
Die Hollandsche
Garantie- & Trust Compagnie in Amsterdam begab im November 1927 über die
Arnold Gilissen`s Bank durch Teilzertifikate verbriefte 7%ige 10jährige Zertifikate namens der Stadt Kleve über 1.000.000
Reichsmark auf Feingoldbasis. Die Tilgung dieser Auslandsanleihe sollte bis
spätestens 1937 erfolgen, Zins- und Tilgungszahlungen sollten nach Umrechnung
zum Tageskurs in Holländischen Gulden erfolgen.
Bei Kriegsende
1945 war der ursprüngliche Emissionsbetrag von 1.00.000 Reichsmark dieser
Anleihe noch unbedient. Diese Anleiheschuld wurde von der Stadt Kleve 1954
durch Umtausch in „4%ige Schuldverschreibungen der Stadt Kleve von 1936 -
Ausgabe 1954, fällig am 30. April 1969“ abgelöst.
Hollandsche
Garantie- & Trust Compagnie in Amsterdam namens der Stadt Kleve, 7% 10-jarige
Schuldschein-Leening der Stad Kleef von 1927, Zertifikat (Certificaat)
über 1.000 Reichsmark (Specimen), ausgestellt am 8. November 1927 in Amsterdam
7% Holland-Anleihe
der Stadt Kleve 1927
Steckbrief der Anleihe
Emittent: Hollandsche Garantie-
& Trust Compagnie in
Amsterdam namens der Stadt Kleve
Emission: 7% 10jährige Zertifikate
vom 8. November 1927 (7% 10-jarige Schuldschein-Leening der Stad Kleef)
Ausgabebetrag: 1.000.000 Reichsmark
auf Feingoldbasis
Verwendungszweck:
Derivative Verwendung eines 1927 von der Dresdner
Bank herausgegebenen 10jährigen Schuldscheindarlehens von 1.000.000 Reichsmark der Stadt Kleve. Zur Finanzierung des Wohnungsbaus, zur
Anlegung von Straßen und zur Kanalisierung und Vergrößerung des städtischen Schlachthofs.
Laufzeit:
8. November 1927 bis 1. November 1937 (10 Jahre)
Zinsfuß: 7%, später auf 4% herabgesetzt.
Anfangs alle Zinszahlungen in Holländischen Gulden zum Kurse auf Berlin und
Feingoldbasis, später Einlösung nur noch in Reichsmark.
Zinstermine: 1. Mai/
1. November
Stückelung: 1.000 Reichsmark
(200 Stück, Nos 1-200) und 2.000 Reichsmark (400 Stück. Nos 201-600)
Tilgung:
Anfänglich durch Rückzahlung fällig am 1. Mai 1937 zu pari. Später: Die ganze
Schuld wird vom 1. Januar 1939 mit 1,75% je Jahr getilgt durch Auslosung,
Ankauf oder Ansammlung eines Tilgungsfonds. Alle Tilgungsbeträge anfangs in Holländischen Gulden
zum Kurse auf Berlin und Feingoldbasis, später Einlösung nur noch in
Reichsmark.
Sicherheiten: Ein 1927 von der Dresdner Bank herausgegebenes zehnjähriges
Schuldscheindarlehen von 1.000.000 Reichsmark der Stadt Kleve (notariell auf
den Treuhänder übertragen beim Notar B. H.
Grijseels in Amsterdam am 4. November 1927)
Platziert:
Am 18. November 1927 in Amsterdam zu 95¼%
Börsennotiert:
-
Zahlungsagenten:
Stadthauptkasse Kleve, Hollandsche Garantie- & Trust Compagnie und die Arnold
Gilissens`s Bank, beide Amsterdam
Treuhänder:
Notare B. H. Grijseels in Amsterdam und Hollandsche Garantie- & Trust
Compagnie, Amsterdam
Bei
Kriegsende 1945 waren 1.00.000 Reichsmark dieser Anleihe noch unbedient, die
von der Stadt Kleve 1954 durch Umtausch in „4%ige Schuldverschreibungen der
Stadt Kleve von 1936 - Ausgabe 1954, fällig am 30. April 1969“ abgelöst wurden.
Hollandsche
Garantie- & Trust Compagnie in Amsterdam namens der Stadt Kleve, 7% 10-jarige
Schuldschein-Leening der Stad Kleef von 1927, Zertifikat (Certificaat)
über 2.000 Reichsmark (Specimen), ausgestellt am 8. November 1927 in Amsterdam
Hinweise für Sammler
Die 7%igen 10jährigen
steuerfreien Gold-Schuldverschreibungen der Hollandsche Garantie- & Trust
Compagnie in Amsterdam namens der
Stadt Kleve vom 8. November
1927 werden auf dem Markt der „Historischen Wertpapiere“ selten angeboten.
Einschätzung der Seltenheit: Beide Nennwerte zum Raritäten-Schlüssel R10.
Ich bin für Sammler
Historischer Wertpapiere aktiv im EDHAC. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied …
Wenn Sie diesen Blog
kostenlos abonnieren wollen, klicken Sie oben rechts „RSS-Feed“. Ältere
Beiträge des Blogs finden Sie, wenn Sie „Archiv“ klicken!
Bildquelle: HWPH AG (2/2018)
6% Goldanleihe der Stadt Emden 1926
Die Stadt Emden begab 1926 eine
6%ige Goldanleihe über das Berliner Bankhaus Jaffa & Levin und die
holländische Arnold Gilissen`s Bank. Das Emissionsvolumen betrug 3.000.000 Reichsmark auf Feingoldbasis, davon wurden 1.500.000
Reichsmark in Holland aufgelegt. Die Tilgung dieser Anleihe sollte bis
spätestens 1961 erfolgen. Zins- und Tilgungszahlungen sollten nach dem
amtlichen Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem amtlichen Berliner
Mittelkurs, für Auszahlung in Fremdwährung geleistet werden.
Stadt Emden, 6%ige Goldanleihe von 1926, Schuldverschreibung Buchstabe A No. 247 über 100 Reichsmark (= 35,84 Gramm
Feingold), ausgestellt am 1. Juni 1926 in Emden. Oben rechts holländisches
Steuersiegel, links davon Stempel: „Auf Grund der Genehmigung des
Reichswirtschaftsministers vom 8. November 1941 (IV Kred. 38332/41) wird diese
Schuldverschreibung als 4% Anleihe von 1941 ausgegeben. Der Oberbürgermeister
Emden, den 15. Januar 1942. Renken“.
Ab April 1935 wurde der Zinssatz der Anleihe von 6% auf 4½% herabgesetzt. Die Anleihe
wurde zum 1. Juni 1942 teilgekündigt mit einer weiteren Zinsverbilligung von 4½% auf 4%. Die zum Umtausch einzureichenden
Schuldverschreibungen wurden nach Abstempelung als „4% Anleihe von 1941“ wieder
ausgegeben.
Bei
Kriegsende 1944/1945 waren noch 2.200.900 Reichsmark dieser nunmehr „4% Anleihe von 1941“ genannten Anleihe unbedient.
Die Reststücke wurden von der Stadt Emden 1954 durch nochmaligen Umtausch in
„Emden 4%ige Stadtanleihe von 1941 - Ausgabe 1954, fällig 1. Juni 1961“
abgelöst.
Stadt Emden, 6%ige Goldanleihe von 1926, Schuldverschreibung Buchstabe B No. 1279 über 500 Reichsmark (= 179,21
Gramm Feingold), ausgestellt am 1. Juni 1926 in Emden
6% Goldanleihe
der Stadt Emden 1926
Steckbrief der Anleihe
Emittent: Stadt Emden
Wertpapiertyp: Schuldverschreibung
Emission: 6%ige Goldanleihe
der Stadt Emden vom 1. Juni 1926
Ausgabebetrag: 3.000.000 Reichsmark
auf Feingoldbasis, davon wurden
1.500.000 Reichsmark in Holland aufgelegt (Feingoldbasis: 100 Reichsmark =
35,842 Gramm Feingold).
Verwendungszweck:
Erweiterung des ostfriesischen Zentralviehmarktes, zur Kultivierung der neu
eingedeichten Polder, zur Verbesserung des Hafenverkehrs und des Flugplatzes
und für andere produktive Zwecke.
Laufzeit:
1. Juni 1926 bis 1. Juni 1961 (35 Jahre)
Zinsfuß: 6% (ab 1. April
1935 auf 4½% herabgesetzt, ab 1941/1942 auf 4% herabgesetzt - alle
Zinszahlungen sollten nach dem
amtlichen Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem amtlichen Berliner
Mittelkurs, für Auszahlung in Fremdwährung geleistet werden)
Zinstermine: 1. Juni/
1. Dezember (ab 1944: 1. September)
Stückelung: Buchstabe A über
100 Reichsmark, Buchstabe B über 500 Reichsmark, Buchstabe C über 1.000
Reichsmark und Buchstabe D über 2.000 Reichsmark (auf Feingoldbasis)
Tilgung:
Zur Rückzahlung fällig am 1. Juni 1961 zu 100%.
Sicherheiten: Direkte Verpflichtung der Stadt
Emden
Platziert:
Im Juni 1926 in Berlin zu 76 ¼% und in Amsterdam zu 75½%
Börsennotiert:
Berlin, später Hannover
Umlauf
1944/1954: 2.200.900 Reichsmark/ 206.450 Deutsche Mark (=20.645.000 Reichsmark)
Zahlungsagenten:
Kämmereikasse in Emden, Stadtsparkasse in Emden, Bankhaus Jaffa & Levin in
Berlin sowie die Arnold Gilissens`s Bank in Amsterdam und Rotterdam
Umtausch:
Die Anleihe wurde zum 1. Juni 1942 teilgekündigt mit einer Zinsverbilligung von
4½% auf 4%. Die zum Umtausch
einzureichenden Schuldverschreibungen wurden nach Abstempelung als „4% Anleihe
von 1941“ wieder ausgegeben. Stempel: „Auf Grund der Genehmigung
des Reichswirtschaftsministers vom 8. November 1941 (IV Kred. 38332/41) wird
diese Schuldverschreibung als 4% Anleihe von 1941 ausgegeben. Der
Oberbürgermeister Emden, den 15. Januar 1942. Renken“.
Verbleib
der Anleihe: Bei Kriegsende 1944/1945 waren noch 2.200.900 Reichsmark dieser nunmehr „4% Anleihe von 1941“ genannten
Anleihe unbedient. Die Reststücke wurden von der Stadt Emden 1954 durch nochmaligen
Umtausch in „Emden 4%ige Stadtanleihe von 1941 - Ausgabe 1954, fällig 1. Juni 1961“
abgelöst (Nennwerte: 50, 100 und 200 Deutsche Mark, Zahlstelle:
Niedersächsische Landesbank - Girozentrale, Hannover).
Stadt Emden, 6%ige Goldanleihe von 1926, Schuldverschreibung Buchstabe C No. 2840 über 1.000 Reichsmark (= 358,42
Gramm Feingold), ausgestellt am 1. Juni 1926 in Emden
Hinweise für Sammler
Bis 2008 waren die
Schuldverschreibungen der 6%igen Goldanleihe der Stadt Emden von 1926/1961 auf
dem Markt der „Historischen Wertpapiere“ unbekannt. 2009 fanden sich im
Reichsbankschatz (BARoV) 300 Schuldverschreibungen dieser Emission über 100
Reichsmark (Raritäten-Schlüssel: R4), 350 Schuldverschreibungen über 500
Reichsmark (Raritäten-Schlüssel: R4), 450 Schuldverschreibungen über 1.000
Reichsmark (Raritäten-Schlüssel: R4) und 130 Schuldverschreibungen über 2.000
Reichsmark (Raritäten-Schlüssel: R4). Diese Schuldverschreibungen aus dem
Reichsbankschatz wurden seinerzeit von einem Händler beim BARoV erworben und
werden gelegentlich öffentlich, teilweise zu günstigen Preisen, angeboten.
Ich bin für Sammler
Historischer Wertpapiere aktiv im EDHAC. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied …
Wenn Sie diesen Blog
kostenlos abonnieren wollen, klicken Sie oben rechts „RSS-Feed“. Ältere
Beiträge des Blogs finden Sie, wenn Sie „Archiv“ klicken!
Bildquelle: HGG (2/2018)
8% England-Anleihe der Stadt Lünen 1929
Hintergründe
Um
den Drang der Kommunen und Länder auf die ausländischen Kapitalmärkte zu
kanalisieren, einigten sich die Reichsregierung und die Landesregierungen
Anfang 1925 auf die so genannte „Beratungsstelle für Auslandskredite“, die beim Reichsfinanzministerium angesiedelt war.
Das Genehmigungsrecht von kommunalen Auslandskrediten - es sollten nur Gelder
für „unmittelbar produktive Zwecke“ bewilligt werden - lag bei den
Landesregierungen, die Beratungsstelle sollte, wie der Name bereits andeutete,
dabei nur beratend tätig werden. De facto entschied die Beratungsstelle jedoch,
ob, in welcher Höhe und zu welchen Konditionen eine Stadt eine Auslandsanleihe
aufnehmen durfte, und ging damit über ihre rechtliche Befugnis der
gutachtlichen Äußerung hinaus.
Nachdem
Reichsbankpräsident Schacht über die „Beratungsstelle für Auslandskredite“ ab
September 1927 fast alle beantragten Auslandsanleihen der Kommunen boykottiert
hatte, gab es seitens einiger Städte erste Umgehungsversuche, indem man einfach
eine Inlandsanleihe in eine Auslandsanleihe umwandelt.
Solche
Modelle funktionierten wie folgt: Eine Stadt verschuldete sich im Inland über kurz- bis
mittelfristige Reichsmark- Schuldtitel bei einer deutschen Bank, die sich
wiederum über das Ausland refinanziert. Im Fall bestimmter englischer Bankiers
funktionierte das so, dass sich die deutsche
Bank den mit Goldklausel abgesicherten Schuldschein einer bestimmten
Stadt von einer englischen Bank zedieren ließ, die ihn in den Tresor
legte und ihn durch eigene Zertifikate zu Schuldscheinen, unter Übernahme des
Währungsrisikos, bei gleicher Laufzeit und einem etwas höheren Zins an englische
Organisationen und Anleger ausgab.
Auf
eine solche Finanzkonstruktion ließ sich unfreiwillig die Stadt Lünen ein. Hier
erfolgte eine Umwandlung einer
Inlandsanleihe in eine englische Auslandsanleihe, ohne Wissen und Mitwirkung
der Stadt Lünen. Und das ging so: Der Essener Bankier Alexander Kann verpflichtete
sich ab 1929 gegenüber der Stadt Lünen (und auch gegenüber den Städten Rheine,
Rostock und Kolberg), ihnen günstige Darlehen zu verschaffen. Die Höhe des
Schuldscheindarlehens für die Stadt Lünen betrug rund 2.000.000 Reichsmark auf Feingoldbasis. Das Bankhaus
Alexander Kann verpflichtete sich, die
ihm von Lünen überlassenen Schuldscheine durch Konsortialbeteiligung anderwärts
unterzubringen.
Emission 1929
Entgegen aller Abmachungen und ohne
Mitwirkung und Wissen der Stadtverwaltung Lünen
hatte der Bankier Kann die Schuldscheine in England untergebracht. Das
englische Emissionshaus „National Securities Corporation“ in London hatte die
Schuldscheine übernommen und emittierte ab 1929 in England 8%ige Namens-
Teilzertifikate namens der Stadt Lünen als Anleihe. Die Zertifikate waren mit
Halbjahres- Kupons versehen und das Bankgeschäft Alexander Kann in Essen sowie
die National Securities Corporation in London waren als Zahlstelle ausgewiesen.
Die 8%ige Emission wurde in gleichem Betrag und mit gleicher Laufzeit wie das
Schuldscheindarlehen in Goldmark auf Feingoldbasis zu Lasten der Stadt Lünen
öffentlich aufgelegt. Die Tilgung
dieser Auslandsanleihe sollte bis spätestens 1954 erfolgen, Zins- und
Tilgungszahlungen sollten nach Umrechnung zum Tageskurs in Pfund Sterling erfolgen.
Kriminelles überlagerte Reelles
Die Finanzkonstruktion sollte
aber bald scheitern. Kriminelles überlagerte Reelles, als der Bankier Alexander
Kann der Verpflichtung, die von der Stadt Lünen ausgezahlten Zinsbeträge an die
National Securities Corporation weiterzugeben, in betrügerischer Absicht nicht
nachkam. Er und sein Sohn Wilhelm spiegelten dafür der National Securities
Corporation vor, durch neue Devisenbestimmungen des Deutschen Reiches dies
nicht zu dürfen. Infolge dieses listigen Kunstgriffs sah die „National
Securities Corporation“ davon ab, auf die Zinsbeträge zu bestehen.
Dies sollte nicht lange
unentdeckt bleiben. Am 19. Juli 1932 wurde von der Staatsanwaltschaft Essen
Haftbefehl gegen Alexander Kann und seine Söhne Herbert und Wilhelm beantragt. Beide
Söhne arbeiteten für das Bankhaus ihres Vaters. Das Amtsgericht Essen lehnte
bei den Brüdern den Haftbefehl ab, erließ ihn aber am 22. Juli 1932 gegen den
Vater. Er wurde beschuldigt, sich rechtswidrig einen Vermögensvorteil durch
Vorspiegelung falscher Tatsachen bei der Anleihekonstruktion der Stadt Lünen
verschafft zu haben. Auch weitere solcher Praktiken mit den Städten Rheine,
Rostock und Kolberg, die Alexander Kann als Inhaber der Bank zu verantworten
hatte, wurden aufgedeckt. Seine Söhne, so die Staatsanwaltschaft, „hatten mit
Rat und Tat wissentlich Hilfe geleistet“.
Das Amtsgericht vermutete
Flucht- und Verdunkelungsgefahr, denn Alexander Kann hatte versucht, die
Bürgermeister der betroffenen Städte von einer Aufklärung des Sachverhalts
abzuhalten. Kurz darauf wurde Alexander Kann ins Gerichtsgefängnis Essen
eingeliefert, in dem bereits seine Söhne saßen.
Strafrechtlich gewürdigt wurden
die Bankgeschäfte des Jahres 1932 als Devisenverbrechen und -vergehen, als
Betrug und Unterschlagung in mehreren Fällen. Die unterschiedlichsten Geldsummen,
die dabei genannt wurden, waren hoch: einmal waren es 55.000 Reichsmark, ein
andermal 1,2 Millionen, dann wieder 500.000 Reichsmark, zwei Millionen und 168.000 Reichsmark. Noch
während der Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft Essen wurden alle nicht
unerheblichen Besitztümer Alexander Kann`s und seiner beiden Söhnen
sichergestellt und beschlagnahmt, sie selbst hin und wieder in
Untersuchungshaft genommen. Die Privatbank Alexander Kann wurde liquidiert.
Immer wieder entzogen sich die
Kanns der Haft, einmal auch durch Hinterlegung einer Kaution von 50.000 Reichsmark, ein
andermal durch Zahlung einer halben Million Reichsmark. Schließlich entkamen
die Kanns nach Frankreich, als Deutschland nationalsozialistisch geworden war.
Gerade dieser Umstand verlieh
dieser durch Betrug verursachten Bankinsolvenz eine politisch-propagandistische
Dramatik, die scharf in das Geschehen und das Leben der Bankiersfamilie
eingriff. Denn die Familie war jüdisch. Dies nutzten die inzwischen
nationalsozialistisch gewordenen Strafbehörden und stellten das Geschäftsgebaren
Kanns propagandistisch als jüdisch heraus. Die Familie war mittlerweile in
Frankreich vor der Verfolgung sicher, während die Verfahren vor den
Gerichten in Essen gegen „Kann und Genossen“ weiterliefen.
Prozess und die Folgen
Der Prozess gegen Alexander
Kann und seine Söhne dauerte von 1932 bis 1936. Dabei verlor Alexander Kann
sein gesamtes Vermögen - teils für die Wiedergutmachung des Schadens, teils
durch Beschlagnahme wegen der zu erwartenden Strafen.
Nach der Besetzung Frankreichs
durch Nationalsozialisten wurden Alexander Kann, seine Frau, die Tochter Martha
und Sohn Herbert am 6. November 1942 vom Lager Drancy nach Auschwitz
deportiert. Alexander Kann und sein Sohn Herbert fanden dort den Tod. Miriam
Kann und die Tochter Martha überlebten. Wilhelm Kann lebte ab 1942 in der
Schweiz, ging nach dem Krieg nach Paris zurück, wo er als Patentanwalt
arbeitete. Die Erben Kann, die sich teils wieder Kahn schrieben, strengten 1955
erfolglos Wiedergutmachungsverfahren gegen das Deutsche Reich, vertreten durch
die Bundesrepublik Deutschland, an.
Die 8%ige England-Anleihe der Stadt Lünen von 1929
wurde um 1935 im
Einvernehmen mit der National Securities
Corporation von der Stadt Lünen
endabgewickelt, vermutlich finanziert mit den der Familie Kann gerichtlich
entzogenen Vermögenswerten.
National Securities Corporation namens der Stadt Lünen in Westfalen, 8%ige
Englische Zertifikate zu Schuldscheinen 1930 (8% Registered Certificates
National Securities Corporation in the name of the Municipality of Luenen,
Westphalia, Germany 1930), Namensschuldverschreibung über 200 Goldmark
ausgestellt am 8. Juli 1930 auf Prof. John Stanley Gardiner aus Cambridge.
Anhängende Kupons ab No. 25 vom 1. Juli 1941. Die letzte Zinszahlung erfolgte
demnach am 1. Januar 1941. Rückseitig Übertragungsvermerk des Zertifikats auf
die Bank des Berliner Kassen-Vereins am 29. März 1935.
8%
England-Anleihe der Stadt Lünen 1929
Steckbrief der Anleihe
Emittent: National
Securities Corporation Limited in London namens der Stadt Lünen in Westfalen (National
Securities Corporation Limited in London in the name of the Municipality of
Luenen, Westphalia, Germany)
Wertpapiertyp: Auf den Namen ausgestellte Englische Zertifikate
zu Schuldscheinen (Registered Certificates)
Emission: 8% Stadt Lünen in Westfalen,
Englische Zertifikate zu Schuldscheinen von 1929 (Municipality of Luenen,
Westphalia, Germany, 8% Registered Certificates of 1929)
Ausgabebetrag: 1.890.000 Reichsmark
auf Feingoldbasis (Goldmark)
Verwendungszweck:
Derivative Verwendung eines 1929 vom
Bankhaus Alexander Kann übernommenen Schuldscheindarlehens von 1.890.000
Reichsmark der Stadt Lünen.
Laufzeit:
1929 bis 1. Januar 1954
Zinsfuß: 8%, ab 1. Januar
1932 6% (alle Zinszahlungen in London in Pfund Sterling zum Kurse auf Berlin
und Feingoldbasis, frei von deutschen Steuern)
Zinstermine: 1. Januar/
1. Juli
Stückelung: 200, 1.000, 2.000
und 10.000 Goldmark
Tilgung:
Zur Rückzahlung fällig spätestens am 1. Januar 1954 zu 100%. Planmäßige Tilgung
ab 1. Juli 1935 durch Rückkauf oder Auslosung zu 100% mit jährlicher
Tilgungsquote von 2% zuzüglich ersparter Zinsen. Vorzeitig gesamtkündbar zum 1.
Juli 1935 (alle Tilgungsbeträge in London in Pfund Sterling zum
Kurse auf Berlin und Feingoldbasis)
Sicherheiten: Ein 1929 vom Bankhaus Alexander Kann übernommenes Schuldscheindarlehen
der Stadt Lünen.
Platziert:
1929 bis 1930 in England
Börsennotiert:
Freiverkehr
Zahlungsagenten
(optional): National Securities
Corporation Limited in London und Bankhaus Alexander Kann in Essen
Treuhänder: National Securities
Corporation Limited, London
Die England-Anleihe der Stadt Lünen von 1929 wurde um 1935 im Einvernehmen mit
der National Securities Corporation von der Stadt Lünen endabgewickelt,
vermutlich finanziert mit den der Familie Kann gerichtlich entzogenen
Vermögenswerten.
National Securities Corporation namens der Stadt Lünen in Westfalen, 8%ige
Englische Zertifikate zu Schuldscheinen 1930 (8% Registered Certificates
National Securities Corporation in the name of the Municipality of Luenen,
Westphalia, Germany 1930), Namensschuldverschreibung über 2.000 Goldmark
ausgestellt am 19. Mai 1930 auf Walter Goodges Esq. aus Cheshunt. Anhängende
Kupons ab No. 25 vom 1. Juli 1941. Die letzte Zinszahlung erfolgte demnach am
1. Januar 1941. Rückseitig Übertragungsvermerk des Zertifikats auf die Bank des
Berliner Kassen-Vereins am 9.Mai 1935.
National Securities Corporation namens der Stadt Lünen in Westfalen, 8%ige
Englische Zertifikate zu Schuldscheinen 1930 (8% Registered Certificates
National Securities Corporation in the name of the Municipality of Luenen,
Westphalia, Germany 1930), Namensschuldverschreibung über 10.000 Goldmark
ausgestellt am 14. Februar 1929 auf Arthur William Wakefield Esq. aus Keswick.
Anhängende Kupons ab No. 25 vom 1. Juli 1941. Die letzte Zinszahlung erfolgte
demnach am 1. Januar 1941. Rückseitig Übertragungsvermerk des Zertifikats auf
die Bank des Berliner Kassen-Vereins am 26. November 1935.
Rheine, Rostock und Kolberg
Auch die Städte Rheine, Rostock
und Kolberg waren von den Betrugsmanövern des Alexander Kann betroffen.
„Historische Wertpapiere“ belegen das heute. Von den englischen Zertifikaten
von Kolberg und Rostock existieren gelaufene Stücke, bei Rheine existieren nicht
ausgestellte Musterstücke (Blanketten). Hier drei Beispiele:
National Securities Corporation namens der Stadt Rheine in Westfalen, 8%ige
Englische Zertifikate zu Schuldscheinen 1928 (8% Registered Certificates
National Securities Corporation in the name of the Municipality of Rheine,
Westphalia, Germany 1930), Namensschuldverschreibung über 200 Goldmark
ausgestellt 1928, entwertetes Musterstück
National Securities Corporation namens der Stadt Rostock, 8%ige Englische
Zertifikate zu Schuldscheinen 1931 (8% Registered Certificates National
Securities Corporation in the name of the City of Rostock, Free State of Mecklenburg-Schwerin,
Germany 1931), ausgestellte und entwertete Namensschuldverschreibung über 200
Goldmark ausgestellt im Juli 1931
National Securities Corporation namens der Stadt Kolberg, 8%ige Englische
Zertifikate zu Schuldscheinen 1930 (8% Registered Certificates National
Securities Corporation in the name of the City of Kolberg, Pomerania, Germany
1930), Emissionsvolumen: 500.000 Goldmark, Namensschuldverschreibung No. B27 über
2.000 Goldmark ausgestellt am 22. August 1930 auf Sidney Rogers Esq.
Southampton. Anhängende Kupons ab No. 23 vom 1. Januar 1942. Die letzte
Zinszahlung erfolgte demnach am 1. Juli 1941. Rückseitig Übertragungsvermerk
des Zertifikats auf die Bank des Berliner Kassen-Vereins am 10. April 1935.
Hinweise für Sammler
Die Zertifikate der 8%igen England-Anleihe der Stadt Lünen von 1929 werden auf dem Markt der „Historischen Wertpapiere“ in den höheren
Nennwerten selten angeboten. Einschätzung der Seltenheit nach
Raritäten-Schlüssel: 200 Goldmark (R7), 1.000 Goldmark (R10), 2.000 Goldmark
(R8) und 10.000 Goldmark (R10).
Ich bin für Sammler
Historischer Wertpapiere aktiv im EDHAC. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied …
Wenn Sie diesen Blog
kostenlos abonnieren wollen, klicken Sie oben rechts „RSS-Feed“. Ältere
Beiträge des Blogs finden Sie, wenn Sie „Archiv“ klicken!
Bild- und Informationsquellen:
HGG (2/2018)/ Information über die Familie Kann siehe „Rothenburg unterm Hakenkreuz“.
Deutsche Auslandsanleihen in Goldmark und Reichsmark 1924-1942
Bei den Goldmark- und
Reichsmarkanleihen erreichte die deutsche Auslandsverschuldung in den Jahren
von 1925 bis 1942 ein Emissionsvolumen von rund 407 Mio. Goldmark mit
Platzierung in Holland, Großbritannien und Schweden sowie von rund 90 Mio.
Reichsmark mit Platzierung überwiegend in Holland und der Schweiz, aber auch in
Schweden. Es wurden bis 1942 insgesamt 107 Anleiheemissionen, neben
Industrieanleihen auch Städteanleihen, aber überwiegend Goldpfandbriefe von
Pfandbriefbanken und sonstigen Kreditinstituten, begeben. Gebräuchliche
Wertpapierstückelungen waren 500, 1.000, 2.000 und 5.000 Goldmark respektive
Reichsmark.
Verwaltungs-Aktiengesellschaft für kaufmännische Beteiligungen in
Berlin, 7% Teilschuldverschreibungen von 1931, Teilschuldverschreibung über
100.000 ausgestellt am 1. Juni 1931 in Berlin
Industrieunternehmen (10 Emittenten)
Altmärkische Bergwerks AG in
Braunschweig, 8% Reichsmark-Anleihe von 1925/1940, 1.250.000 RM, untergebracht
in Holland
Continental-Caoutchouc- und
Gutta-Percha-Compagnie (Continental-Gummi-Werke AG) in Hannover, 8%
hypothekarische Reichsmark-Teilschuldverschreibungen von 1926/1950, 5.000.000
von 20.000.000 RM, Stückelung: 200, 500 und 1.000 RM, untergebracht in Holland
Deutsche Linoleum-Werke AG in
Berlin, 7% hypothekarische Reichsmark-Schuldverschreibungen von 1926/46,
2.500.000 von 10.000.000 RM, Stückelung: 500 und 1.000 RM, untergebracht in
Holland
Fried. Krupp AG in Essen, 6%
hypothekarische Reichsmark-Schuldverschreibungen von 1927/1956, 15.000.000 von
60.000.000 RM, Stückelung: 500, 1.000, 2.000 und 5.000 RM, untergebracht in
Holland
Granit-Steinbrüche G.m.b.H. in
Bautzen, 7% Goldanleihe von 1928/1953, 2.000.000 GM, untergebracht in Holland
Hamburgische Elektricitäts-Werke,
7% Reichsmark-Schuldverschreibung von 1926/1952, 1.625.000 RM, untergebracht in
Holland
Klöckner Werke AG in Berlin, 8%
Reichsmark-Teilschuldverschreibungen von 1926/1950, 40.000.000 RM,
untergebracht in Schweden (private Platzierung)
Mitteldeutsche Stahlwerke AG in
Berlin, 7% hypothekarische Reichsmark-Schuldverschreibungen von 1927/1951,
5.000.000 von 25.000.000 RM, Stückelung: 500 und 1.000 RM, untergebracht in
Holland
Vereinigte Stahlwerke AG in
Düsseldorf, 7% 25-jährige Goldanleihe Serie B von 1926/1951, 36.000.000 GM, untergebracht
in Holland, der Schweiz und Schweden
Verwaltungs-Aktiengesellschaft
für kaufmännische Beteiligungen in Berlin, 7% Teilschuldverschreibungen von
1931, 20.000.000 Reichsmark, untergebracht in verschiedenen Ländern
Stadt Emden, 6%ige Goldanleihe von 1926, Schuldverschreibung Buchstabe C No.
2840 über 1.000 Reichsmark (= 358,42 Gramm Feingold), ausgestellt am 1. Juni
1926 in Emden
Städte (16 Emittenten)
Berlin, 6% Goldmark-Anleihe von 1926/1948, 20.000.000 GM, untergebracht in den USA (private Platzierung über L.F. Rothschild & Co.)
Bonn, 8% Reichsmark-Anleihe von 1926/1946, 1.000.000 von 3.000.000 RM, untergebracht in Holland
Breslau, 8% Reichsmark-Anleihe von 1928/1949, 15.000.000 RM, untergebracht in Holland (private Platzierung)
Emden, 6% Stadtanleihe von 1926/1961, 1.500.000 von 3.000.000 RM, untergebracht in Holland
Gelsenkirchen-Buer, 8% Reichsmark-Anleihe von 1928/1953, 3.000.000 RM, untergebracht in Holland (private Platzierung)
Hagen, 8% Reichsmark-Anleihe von 1928/1953, 4.000.000 RM, (private Platzierung)
Karlsruhe, 8% 10-jährige Reichsmark-Schuldbriefe mit Goldklausel von 1928/1938/1953 (in niederländischen Zertifikaten), 2.000.000 GM, untergebracht in Holland
Kleve, 7% 10-jährige Reichsmark-Schuldbriefe mit Goldklausel von 1927/1937 (in niederländischen Zertifikaten), 1.000.000 GM, untergebracht in Holland
Kolberg, 8½% Englische Zertifikate zu Schuldscheinen von 1930/1955, 500.000 GM, untergebracht in England (ab 1933 Zahlungen an Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden)
Köln, 8% 5-jährige Reichsmark-Schuldbriefe mit Goldklausel von 1928/1933/1938/1948 (in niederländischen Zertifikaten), 5.000.000 GM, untergebracht in Holland
Lünen in Westfalen, 8% Englische Zertifikate zu Schuldscheinen von 1929/1954, 1.890.000 GM, Stückelung: 200, 1.000, 2.000, 10.000 GM, untergebracht in England
Mainz, 8% Reichsmark-Anleihe von 1928/1953, 6.000.000 RM, untergebracht in Holland (private Platzierung)
Münster in Westfalen, 7% 10-jährige Reichsmark-Schuldbriefe mit Goldklausel von 1927/1937 (in niederländischen Zertifikaten), 2.500.000 GM, untergebracht in Holland
Rheine, 8% Englische Zertifikate zu Schuldscheinen von 1928, 2.000.000 GM, Stückelung: 200, 1.000, 2.000 GM, untergebracht in England
Rostock, 8% Englische
Zertifikate zu Schuldscheinen von 1930, untergebracht in England
Wiesbaden, 8%
Reichsmark-Anleihe Serie 1 von 1928/1950, 6.000.000 RM, untergebracht in Holland und Schweden (private Platzierung)
National Securities Corporation namens der Stadt Lünen in Westfalen,
8%ige Englische Zertifikate zu Schuldscheinen 1930 (8% Registered Certificates
National Securities Corporation in the name of the Municipality of Luenen,
Westphalia, Germany 1930), Namensschuldverschreibung über 200 Goldmark
ausgestellt am 8. Juli 1930 auf Prof. John Stanley Gardiner aus Cambridge.
Anhängende Kupons ab No. 25 vom 1. Juli 1941. Die letzte Zinszahlung erfolgte
demnach am 1. Januar 1941. Rückseitig Übertragungsvermerk des Zertifikats auf
die Bank des Berliner Kassen-Vereins am 29. März 1935.
Stadt Kleve, 7%ige Anleihe von
1927, Schuldverschreibung über 2.000 Reichsmark, ausgestellt am 8. November
1927 in Amsterdam
Pfandbriefbanken und sonstige Kreditinstitute (29 Emittenten/ 81
Emissionen)
Bayerische Handelsbank in
München (2 Emissionen 1928-1942 in Holland, Schweiz)
Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank in München (6 Emissionen 1927-1941 in England, Holland, Schweden)
Bayerische Landwirtschaftsbank e.G.m.b.H. in München (1 Emission 1928 in Holland)
Bayerische Vereinsbank in München (6 Emissionen 1924-1928 in Holland, Schweden)
Deutsche Hypothekenbank (Actien-Gesellschaft) in Berlin (1 Emission 1928 in Holland)
Deutsche Hypothekenbank in Meiningen (3 Emissionen 1925-1928 in England, Holland, USA)
Deutscher Sparkassen- und Giroverband in Berlin (3 Emissionen 1926-1928 in Schweden, private Platzierung)
Frankfurter Hypothekenbank 7 Emissionen 1927-1929 in Holland, Schweiz)
Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken (1 Emission 1928 in England)
Landesbank der Provinz Westfalen in Münster (1 Emission 1928 in Holland, private Platzierung)
Landesbank der Rheinprovinz in Düsseldorf, später: Rheinische Girozentrale und Provinzialbank (1 Emission 1930 in Holland)
Leipziger Hypothekenbank in Leipzig (1 Emission 1928 in England)
Mecklenburgische Hypotheken- und Wechselbank in Schwerin, (1 Emission 1928 in England)
Norddeutsche Grund-Credit-Bank in Weimar, später: Deutsche Hypothekenbank in Meiningen-Weimar (2 Emissionen 1928 in England und Holland)
Preußische Boden-Credit-Actien-Bank in Berlin, später Deutsche Centralbodenkredit AG (8 Emissionen 1926-1928 in England, Holland und Schweden)
Preussische Hypotheken-Actien-Bank in Berlin (7 Emissionen 1925-1928 in England, Holland, Schweden, USA)
Preussische Landesrentenbank in Berlin (2 Emissionen 1930 in Holland)
Preußische Pfandbrief-Bank in Berlin, später: Preußischen Central-Bodenkredit und Pfandbrief-Bank AG, später: Deutsche Centralbodenkredit AG (4 Emissionen 1928-1941 in England, Holland)
Preussische Zentralstadtschaft in Berlin (15 Emissionen 1925-1941 in Holland, Schweden)
Provinzial-Verband Brandenburg (1 Emission 1926 in Holland)
Provinzial-Verband Sachsen, später: Provinz Sachsen (1 Emission 1926 in Holland)
Rheinische Hypothekenbank in Mannheim (2 Emissionen 1927-1941 in Schweden)
Rheinisch-Westfälische Boden-Credit-Bank in Köln (2 Emissionen 1928-1941 in Holland)
Sächsische Bodenkreditanstalt in Dresden (1 Emission 1928 in Holland)
Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank, später: Deutsche Centralbodenkredit AG in Berlin (2 Emissionen 1928 in England und Holland)
Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln (1 Emission 1928 in England)
Württembergische Hypothekenbank AG in Stuttgart (1 Emission 1928 in Holland)
Württembergische
Landeskreditanstalt in Stuttgart, später: Landeskreditbank Baden-Württemberg (1 Emission 1928 in Holland)
Württembergische Wohnungskreditanstalt
in Stuttgart (1 Emission 1928 in Holland)
Preußische Zentralstadtschaft, 10%ige Goldpfandbriefe von 1927, Reihe
V, Goldpfandbrief über 2.000 Goldmark, ausgestellt am 2. Januar 1925 in Berlin,
Vorderseite in deutscher Sprache
Preußische Zentralstadtschaft, 10%ige Goldpfandbriefe von 1927, Reihe
V, Goldpfandbrief über 2.000 Goldmark, ausgestellt am 2. Januar 1925 in Berlin,
Rückseite in englischer Sprache
Sächsische Bodencreditanstalt,
7%ige Gold-Hypothekenpfandbriefe von 1928, Serie 14, Gold-Hypothekenpfandbrief
über 2.000 Goldmark, ausgestellt am 29. Februar 1928 in Dresden, Text der Anleihe
in Deutsch und Holländisch
NONVALEURS BLOG
ist der private Blog von
Hans-Georg Glasemann
Bahnhofstr. 35d
D-86911 Diessen
08807-206 505
www.nonvaleurs.de
Datenschutzerklärung
Der private NONVALEURS BLOG nutzt Schaltflächen des Dienstes Tumblr. Anbieter ist die Tumblr, Inc., 35 East 21st St, 10th Floor, New York, NY 10010, USA. Diese Schaltflächen ermöglichen es Ihnen, einen Beitrag oder eine Seite bei Tumblr zu teilen oder dem Anbieter bei Tumblr zu folgen. Wenn Sie eine unserer Webseiten mit Tumblr-Button aufrufen, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Tumblr auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Tumblr mit Hilfe dieses Plugins erhebt und übermittelt. Nach aktuellem Stand werden die IP-Adresse des Nutzers sowie die URL der jeweiligen Webseite übermittelt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der deutschen Datenschutzerklärung von Tumblr unter