Trump-Anhänger
Sie glauben an eine Art Geheimregierung, gegen die Präsident Trump kämpft: Anhänger der QAnon-Bewegung greifen Verschwörungstheorien aus dem Netz auf und tragen sie in die US-Politik. Von Sebastian Schreiber. | mehr
#kurzerklärt
In Deutschland sind Alleinerziehende, Langzeitarbeitslose sowie Kinder und Jugendliche armutsgefährdet. Aber ab genau wann gilt man als arm? Und wie sieht das im weltweiten Vergleich aus? Juliane Fliegenschmidt erklärt es. | video
Verwandte Multimediainhalte:
Verfassungsschutz zu Salafisten
Laut Verfassungsschutz ist die Zahl der Salafisten in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Doch wird die Szene tatsächlich immer größer? Eric Beres hat nachgefragt. | mehr
Mehr zu diesem Thema:
Recherche "Fake Science"
Mehr als 5000 Wissenschaftler deutscher Hochschulen haben Forschungsarbeiten bei scheinwissenschaftlichen Verlagen veröffentlicht. Experten sprechen von einem "Desaster für die Wissenschaft". Von S. Eckert und P. Hornung. | mehr
Verteidigungsausgaben
Der Etat des Verteidigungsministeriums soll 1,5 Prozent der Wirtschaftsleistung erreichen. Ob das den NATO-Vereinbarungen entspricht, ist umstritten. Von Christoph Prössl. | mehr
Asylgesuche an den Grenzen
Die im Asylstreit beschlossenen "Transitverfahren" sollen nur an der Grenze zu Österreich angewendet werden. Dabei reist die Mehrzahl der Asylsuchenden offenbar gar nicht über die Grenze zu Bayern ein. Von Kristin Becker. | mehr
Kommentare in sozialen Medien
Eine Datenanalyse zeigt: Koordinierte Online-Kampagnen mit Hass-Inhalten haben in sozialen Medien zugenommen. Das hat auch Einfluss auf die politische Agenda. Von Konstantin Kumpfmüller. | mehr
Reaktion auf US-Wahl 2016
Bei der US-Wahl 2016 konnten russische Akteure ungestört über soziale Medien Wähler beeinflussen. Jetzt hat Facebook seine Werbeplattform überarbeitet. Wer politisch werben will, soll genauer unter die Lupe genommen werden. | br
Zahlen zur Kriminalität
In der Kriminalstatistik fehlen angeblich jährlich Zehntausende Fälle. Diese Behauptung hat die Polizei nun dementiert. Aber auch sonst ist bei der Interpretation der Zahlen Vorsicht geboten. Von Patrick Gensing. | mehr
Sich eine eigene Meinung bilden kann nur, wer vorher verschiedene Meinungen gehört hat - und das geht nur mit einer freien Presse. Selbstverständlich ist das in vielen Ländern nicht. Demian von Osten erklärt die Gründe. | video
Nach Ende des Ausnahmezustands
#kurzerklärt zum Welt-Aids-Tag
Debatte um Fahrverbote
Die einen klagen über die vermeintliche "Keule" des Antisemitismus-Vorwurfs. Andere meinen, es fehle ein grundlegendes Verständnis davon, was Antisemitismus eigentlich meint. | mehr
Wie groß ist das Problem antisemitischer Vorfälle in Deutschland - und welche Tätergruppen treten besonders hervor? Verschiedene Statistiken kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Von Andrej Reisin. | mehr
Die Bewegung "Boycott, Divestment and Sanctions" ruft zu Boykottaktionen gegen Israel auf. Auch in Deutschland ist BDS aktiv - und sorgt für Diskussionen. Doch was hat es mit der Bewegung auf sich? | mehr
Am internationalen Tag gegen Rassismus soll Diskriminierung bekämpft werden. Doch was genau ist Rassismus eigentlich? Und welche Definitionen gibt es? Von Patrick Gensing.
Immer wieder gibt es in Deutschland Diskussionen über das islamische Recht. Doch was ist die Scharia überhaupt? Von Sabine Brütting. | mehr
Die Dominanz der Westdeutschen werde als kultureller Kolonialismus erlebt, meint der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Krüger sprach zudem von kultureller Hegemonie - ein Begriff, der auf den Philosophen Gramsci zurückgeht.
Eine "Konservative Revolution" hat CSU-Politiker Dobrindt gefordert - und dafür viel Kritik geerntet. Denn der Begriff hat eine bestimmte Geschichte.
Gegenden, in die sich Anwohner oder Polizisten nicht mehr hinein trauen - gibt es sie in Deutschland? Die Debatte um rechtsfreie Räume, sogenannte "No-Go-Areas", ist umstritten. | mehr
Was unterscheidet die Öffentlich-Rechtlichen von einem "Staatsfunk"? | mehr
Zwischen Männern und Frauen liegt offiziell eine Lohnlücke von 21 Prozent. Doch es gibt auch einen "bereinigten" Wert, der bei sechs Prozent liegt. Was stimmt denn nun? | mehr
Wenn Twitter- oder Facebook-Kommentare gelöscht werden, taucht immer wieder der Begriff Zensur auf. Aber woher kommt er und was ist damit gemeint? | mehr
Ein Spekulant, der Staaten ins Chaos stürze, der in Europa die Flüchtlingspolitik diktiere und Regierungen absetzen könne - so wird der US-Milliardär George Soros oft dargestellt. | mehr
Ein Jahr ARD-faktenfinder
Seit einem Jahr klärt der ARD-faktenfinder über Desinformation auf. Die Wirkung von solchen Projekten ist umstritten - doch Fake News einfach zu ignorieren, kann keine Lösung sein. Von Patrick Gensing. | mehr
Bericht für EU-Kommission
Viele Menschen sehen in Desinformation eine Gefahr für die Demokratie. Experten übergaben der EU-Kommission nun Empfehlungen für Gegenmaßnahmen: So sollen beispielsweise vertrauenswürdige Quellen sichtbarer werden. | mehr
Studie zur Bundestagswahl 2017
Die großen Fake News blieben im Bundestagswahlkampf 2017 aus. Das bestätigt nun eine Studie der "Stiftung Neue Verantwortung". Doch die Analyse von zehn Fallbeispielen offenbart interessante Details. Von Wolfgang Wichmann. | mehr
Rückblick 2017
Der Begriff Fake News könnte zum "Unwort des Jahres" gewählt werden. Und tatsächlich ist in den vergangenen Monaten intensiv über dieses Phänomen debattiert worden. Doch welche Gerüchte und Falschmeldungen gab es eigentlich? Von Patrick Gensing. | mehr
Verschwörungstheorien
Warum sind Verschwörungstheorien erfolgreich? Experten meinen, solche Theorien geben Menschen das Gefühl, einen Wissensvorsprung zu haben. Zudem seien sie ein Symptom für eine tiefe Krise. Von Jenni Rieger. | mehr
Umgang mit Statistiken
Statistiken haben für viele den Nimbus der Exaktheit und Neutralität. Andere halten sich an den Spruch, dass sie keiner Statistik glauben, die sie nicht selbst gefälscht haben. Wie so oft liegt die Wahrheit in der Mitte. Von Wulf Rohwedder. | mehr
Hetze mit fremder Identität
Ein täuschend echter Account bei Twitter: Mit einem Fake-Profil veröffentlichte ein Unbekannter rechte Hetze im Namen eines Bürgermeisters in Baden-Württemberg. Doch es gibt mehrere Punkte, wie man falsche Accounts erkennen kann. | swr
Tutorial
Das Netz vergisst nichts - oder? Wenn der Link auf eine alte Internetseite ins Leere führt oder ein Politiker einen umstrittenen Tweet flugs wieder löscht, können Tricks helfen, sie trotzdem zu finden. Fiete Stegers erklärt sie. | mehr
Gab es einen Tweet, der den Anschlag von Manchester ankündigte? Kurz nach der Tat Ende Mai verbreiteten mehrere Medien diese Falschmeldung im Netz. Dabei lässt sich in wenigen Schritten klären, wann ein Tweet online ging. Von Wolfgang Wichmann. | mehr
Falschmeldungen schnell zu erkennen, ist bei der Masse an Informationen im Netz eine Herausforderung. Es gibt allerdings einige Methoden, mit denen sich ein Teil der sogenannten Fakes identifizieren lassen. Von Verena Stöckigt. | mehr
Sie tauchen meist in sozialen Netzwerken als falsche Accounts auf: Social Bots. Automatische Programme, die menschliches Verhalten simulieren. Sie können Postings absetzen und auf Tweets reagieren. Aber es gibt Merkmale, wie sie zu erkennen sind. Von Nele Pasch. | mehr
Manipulierte Fotos erkennen
Bilder haben scheinbar Beweiskraft und sie können vom Gehirn leicht erfasst werden. Deswegen verbreiten sich Foto-Fakes in Sozialen Netzwerken besonders schnell. Der Foto-Forensiker Jens Kriese erklärt, wie man solche Fälschungen erkennen kann. | mehr