Asylgesuche an den Grenzen
Die im Asylstreit beschlossenen "Transitverfahren" sollen nur an der Grenze zu Österreich angewendet werden. Dabei reist die Mehrzahl der Asylsuchenden offenbar gar nicht über die Grenze zu Bayern ein. Von Kristin Becker. | mehr
Mehr zu diesem Thema:
Kommentare in sozialen Medien
Eine Datenanalyse zeigt: Koordinierte Online-Kampagnen mit Hass-Inhalten haben in sozialen Medien zugenommen. Das hat auch Einfluss auf die politische Agenda. Von Konstantin Kumpfmüller. | mehr
Verwandte Multimediainhalte:
Reaktion auf US-Wahl 2016
Bei der US-Wahl 2016 konnten russische Akteure ungestört über soziale Medien Wähler beeinflussen. Jetzt hat Facebook seine Werbeplattform überarbeitet. Wer politisch werben will, soll genauer unter die Lupe genommen werden. | br
Änderungen bei Twitter
Twitter will die Diskussionskultur seiner Plattform verbessern und gegen Trolle vorgehen. Einige Nutzer wittern dahinter eine Einschränkung der Meinungsfreiheit und fühlen sich zensiert. Von Konstantin Kumpfmüller. | mehr
Zahlen zur Kriminalität
In der Kriminalstatistik fehlen angeblich jährlich Zehntausende Fälle. Diese Behauptung hat die Polizei nun dementiert. Aber auch sonst ist bei der Interpretation der Zahlen Vorsicht geboten. Von Patrick Gensing. | mehr
Pläne der Union
Die Fiktion der Nichteinreise basiert auf dem Aufenthaltsgesetz. Diese rechtliche Konstruktion soll Voraussetzung sein, damit sogenannte Transitzentren eingerichtet werden können. Von Patrick Gensing. | mehr
Ankündigung eines Rücktritts
Seehofer tritt zurück: Diese Meldung verbreitete sich rasend schnell. Wenig später hieß es: Er bleibt doch im Amt - vorerst. Die Verwirrung vieler Nutzer war groß. Wie kam es zu dieser Lage? Von Patrick Gensing. | mehr
Medien fallen auf Fake herein
In der Regierungskrise hat ein Tweet für Aufsehen gesorgt, wonach die CSU das Bündnis mit der CDU aufgekündigt habe. Mehrere Medien verbreiteten die Nachricht. Es handelt sich aber um einen Fake. Von Patrick Gensing. | mehr
"Bild"-Umfrage
"Merkel ganz allein" - so titelt die "Bild": Nur drei Unions-Abgeordnete würden sich im Asyl-Streit hinter die Kanzlerin stellen. Allerdings hatten sich die meisten gar nicht geäußert. Von Patrick Gensing. | mehr
Flüchtlinge in der EU
Nach UN-Angaben hat Deutschland in der EU mit Abstand die meisten Flüchtlinge aufgenommen. Setzt man die Zahl in Relation zur Bevölkerung, liegen andere Länder voran. Einige EU-Staaten nehmen hingegen kaum Menschen auf. | video
CSU-Vorwurf
CSU-Politiker Dobrindt fordert, an den deutschen Grenze müsse wieder geltendes Recht angewandt werden. Dies habe bis 2015 auch funktioniert. Herrscht seitdem Rechtlosigkeit an den Grenzen? Von Patrick Gensing. | mehr
Seehofer zu Flüchtlingen
Bundesinnenminister Seehofer will Asylbewerber mit Einreiseverbot ab sofort abweisen lassen. Allerdings geschieht dies bereits in Tausenden Fällen. Doch es gibt auch Ausnahmen. Von Patrick Gensing. | mehr
Selbstjustiz in Indien
In Indien sind am Wochenende mindestens sechs Menschen von Lynchmobs ermordet worden. Auslöser waren offenbar falsche WhatsApp-Nachrichten. Jetzt warnt die Regierung vor Fake News. Von Bernd Musch-Borowska. | mehr
Waffenhandel und Fake News
Der Rechtsextremist Mario R. ist von Ungarn nach Deutschland ausgeliefert worden. Die Staatsanwaltschaft Berlin wirft ihm Waffenhandel und Volksverhetzung vor. Von Konstantin Kumpfmüller. | mehr
Boehringer zum Euro
AfD-Politiker Boehringer hat bei tagesschau24 behauptet, er habe im Kontext von deutschen Vorteilen durch den Euro nicht von "Endsiegpropaganda" geschrieben. Doch genau dieser Begriff steht auf seiner Webseite. Von Patrick Gensing. | mehr
Gesetze während der WM
Mehr Geld für die Parteien, schärfere Regeln beim Urheberrecht: Zur WM sind unpopuläre Gesetze verabschiedet worden. Steckt dahinter eine Strategie, um Diskussionen zu vermeiden? Von Konstantin Kumpfmüller. | mehr
Medienkompetenz
Im Netz wurde gerätselt: Wer steckt hinter "Wahre Welle TV"? Ein rechter Think Tank? Ein deutscher Breitbart-Ableger? Falsch: Es ist die Bundeszentrale für politische Bildung. Von Konstantin Kumpfmüller. | mehr
#kurzerklärt
Neun Millionen Beschäftigte arbeiten in Deutschland in Teilzeit - Tendenz steigend. Doch die Rückkehr in Vollzeit-Stellen ist oftmals schwer. Das soll die Brückenteilzeit ändern. Was das Gesetz bringt, erklärt Sarah Walzer. | video
#kurzerklärt zum Welt-Aids-Tag
Debatte um Fahrverbote
Die einen klagen über die vermeintliche "Keule" des Antisemitismus-Vorwurfs. Andere meinen, es fehle ein grundlegendes Verständnis davon, was Antisemitismus eigentlich meint. | mehr
Wie groß ist das Problem antisemitischer Vorfälle in Deutschland - und welche Tätergruppen treten besonders hervor? Verschiedene Statistiken kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Von Andrej Reisin. | mehr
Die Bewegung "Boycott, Divestment and Sanctions" ruft zu Boykottaktionen gegen Israel auf. Auch in Deutschland ist BDS aktiv - und sorgt für Diskussionen. Doch was hat es mit der Bewegung auf sich? | mehr
Am internationalen Tag gegen Rassismus soll Diskriminierung bekämpft werden. Doch was genau ist Rassismus eigentlich? Und welche Definitionen gibt es? Von Patrick Gensing.
Immer wieder gibt es in Deutschland Diskussionen über das islamische Recht. Doch was ist die Scharia überhaupt? Von Sabine Brütting. | mehr
Die Dominanz der Westdeutschen werde als kultureller Kolonialismus erlebt, meint der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Krüger sprach zudem von kultureller Hegemonie - ein Begriff, der auf den Philosophen Gramsci zurückgeht.
Eine "Konservative Revolution" hat CSU-Politiker Dobrindt gefordert - und dafür viel Kritik geerntet. Denn der Begriff hat eine bestimmte Geschichte.
Gegenden, in die sich Anwohner oder Polizisten nicht mehr hinein trauen - gibt es sie in Deutschland? Die Debatte um rechtsfreie Räume, sogenannte "No-Go-Areas", ist umstritten. | mehr
Was unterscheidet die Öffentlich-Rechtlichen von einem "Staatsfunk"? | mehr
Zwischen Männern und Frauen liegt offiziell eine Lohnlücke von 21 Prozent. Doch es gibt auch einen "bereinigten" Wert, der bei sechs Prozent liegt. Was stimmt denn nun? | mehr
Wenn Twitter- oder Facebook-Kommentare gelöscht werden, taucht immer wieder der Begriff Zensur auf. Aber woher kommt er und was ist damit gemeint? | mehr
Ein Spekulant, der Staaten ins Chaos stürze, der in Europa die Flüchtlingspolitik diktiere und Regierungen absetzen könne - so wird der US-Milliardär George Soros oft dargestellt. | mehr
Ein Jahr ARD-faktenfinder
Seit einem Jahr klärt der ARD-faktenfinder über Desinformation auf. Die Wirkung von solchen Projekten ist umstritten - doch Fake News einfach zu ignorieren, kann keine Lösung sein. Von Patrick Gensing. | mehr
Bericht für EU-Kommission
Viele Menschen sehen in Desinformation eine Gefahr für die Demokratie. Experten übergaben der EU-Kommission nun Empfehlungen für Gegenmaßnahmen: So sollen beispielsweise vertrauenswürdige Quellen sichtbarer werden. | mehr
Studie zur Bundestagswahl 2017
Die großen Fake News blieben im Bundestagswahlkampf 2017 aus. Das bestätigt nun eine Studie der "Stiftung Neue Verantwortung". Doch die Analyse von zehn Fallbeispielen offenbart interessante Details. Von Wolfgang Wichmann. | mehr
Rückblick 2017
Der Begriff Fake News könnte zum "Unwort des Jahres" gewählt werden. Und tatsächlich ist in den vergangenen Monaten intensiv über dieses Phänomen debattiert worden. Doch welche Gerüchte und Falschmeldungen gab es eigentlich? Von Patrick Gensing. | mehr
Verschwörungstheorien
Warum sind Verschwörungstheorien erfolgreich? Experten meinen, solche Theorien geben Menschen das Gefühl, einen Wissensvorsprung zu haben. Zudem seien sie ein Symptom für eine tiefe Krise. Von Jenni Rieger. | mehr
Hetze mit fremder Identität
Ein täuschend echter Account bei Twitter: Mit einem Fake-Profil veröffentlichte ein Unbekannter rechte Hetze im Namen eines Bürgermeisters in Baden-Württemberg. Doch es gibt mehrere Punkte, wie man falsche Accounts erkennen kann. | swr
Tutorial
Das Netz vergisst nichts - oder? Wenn der Link auf eine alte Internetseite ins Leere führt oder ein Politiker einen umstrittenen Tweet flugs wieder löscht, können Tricks helfen, sie trotzdem zu finden. Fiete Stegers erklärt sie. | mehr
Gab es einen Tweet, der den Anschlag von Manchester ankündigte? Kurz nach der Tat Ende Mai verbreiteten mehrere Medien diese Falschmeldung im Netz. Dabei lässt sich in wenigen Schritten klären, wann ein Tweet online ging. Von Wolfgang Wichmann. | mehr
Falschmeldungen schnell zu erkennen, ist bei der Masse an Informationen im Netz eine Herausforderung. Es gibt allerdings einige Methoden, mit denen sich ein Teil der sogenannten Fakes identifizieren lassen. Von Verena Stöckigt. | mehr
Sie tauchen meist in sozialen Netzwerken als falsche Accounts auf: Social Bots. Automatische Programme, die menschliches Verhalten simulieren. Sie können Postings absetzen und auf Tweets reagieren. Aber es gibt Merkmale, wie sie zu erkennen sind. Von Nele Pasch. | mehr