Fake tausendfach geteilt
Tausendfach ist im Netz ein Foto geteilt worden, das einen Flüchtling zeigen soll, der sich aggressiv einem Polizisten entgegenstellt. Tatsächlich stammt das Bild von Dreharbeiten. Von Patrick Gensing. | mehr
Mehr zu diesem Thema:
Debatte über Kreuze
In der Debatte um den "Kreuz-Erlass" in Bayern wird in sozialen Medien immer wieder behauptet, deutsche Bischöfe würden ihre Religion verleugnen. Was ist dran an den Vorwürfen? | br
Statistiken über rechte Gewalt
Die Statistiken der Polizei und die von Beratungsstellen über rechte und rassistische Gewalt weichen deutlich voneinander ab. Warum ist das so? Von Patrick Gensing. | mehr
Debatte über Kriminalstatistik
An der Polizeilichen Kriminalstatistik werden Zweifel laut - und Debatten über das sogenannte Dunkelfeld der Kriminalität geführt. Für Fachleute ist dies allerdings nichts Neues. Von Andrej Reisin. | mehr
Fragen und Antworten
Welche Angaben und Daten enthält die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)? Welche Schlüsse lassen sich aus ihr ziehen - und wo ist ihre Aussagekraft begrenzt? Von Andrej Reisin. | mehr
Weidel-Äußerung im Bundestag
AfD-Politikerin Weidel hat im Bundestag behauptet, Ausgaben für den EU-Haushalt würden verschwiegen. Doch die Zahlen sind einsehbar. Von Patrick Gensing. | mehr
Verwandte Multimediainhalte:
Chlorgas in Sarakeb
Augenzeugen, Proben und Videoanalysen sind die Basis für die Einschätzung, dass in Sarakeb Chlorgas wohl als Waffe eingesetzt wurde. In einem Bericht dokumentiert die OPCW ihr Vorgehen. Von Patrick Gensing. | mehr
ARD-Journalist Seppelt
Ein krimineller Journalist, ein Propagandist sei er: Schon seit Jahren versuchen russische Staatsmedien, die Glaubwürdigkeit des ARD-Journalisten Seppelt zu zerstören. Von Patrick Gensing und Silvia Stöber. | mehr
Bayerisches Polizeigesetz
Der bayerische Landtag hat das neue Polizeiaufgabengesetz mit CSU-Mehrheit in zweiter und dritter Lesung beschlossen. Das Gesetz ist höchst umstritten. Doch was ist dran an der Kritik? | br
Transparenz bei Facebook
Facebook will mit der "Page History" künftig mehr Transparenz schaffen. Die Funktion war bereits kurz verfügbar - und zeigte, dass diverse Pro-Trump-Seiten aus dem Ausland betreut werden. Von Patrick Gensing. | mehr
Plan gegen Desinformation
Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan gegen Desinformation vorgestellt. Online-Plattformen sollen sich dazu verpflichten, stärker gegen irreführende Inhalte vorzugehen. Von Patrick Gensing. | mehr
Contentmanager bei Facebook
Viele Inhalte in sozialen Medien sind anstößig - andere verstoßen gegen Guidelines oder Gesetze. Was gelöscht wird, entscheiden digitale Löschtrupps auf den Philippinen. "The Cleaners" zeigt deren Arbeit. Von Klaus Lesche. | video
"Reconquista Internet"
Satiriker Jan Böhmermann hat zur "Rückeroberung des Internets" aufgerufen. Mehr als 50.000 schlossen sich bereits "Reconquista Internet" an, um Hass im Netz etwas entgegenzusetzen. Doch es gibt auch Kritik. Von Wolfgang Wichmann. | mehr
"Anti-Abschiebe-Industrie"
CSU-Politiker Dobrindt sagt, in Deutschland sei eine "aggressive Anti-Abschiebe-Industrie" am Werk. Stimmt das? Wie viele Asylbewerber klagen? Wie erfolgreich sind die Einsprüche? Antworten von Günter Marks. | mehr
#kurzerklärt
Gesundheit ist ein hohes Gut - und ein teures. Die Weltgesundheitsorganisation versucht, grenzüberschreitend gegen Krankheiten vorzugehen. Wie finanziert sie sich? Und warum ist das ein Problem? Von Kristin Becker. | mehr
#kurzerklärt zum Welt-Aids-Tag
Debatte um Fahrverbote
Die einen klagen über die vermeintliche "Keule" des Antisemitismus-Vorwurfs. Andere meinen, es fehle ein grundlegendes Verständnis davon, was Antisemitismus eigentlich meint. | mehr
Wie groß ist das Problem antisemitischer Vorfälle in Deutschland - und welche Tätergruppen treten besonders hervor? Verschiedene Statistiken kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Von Andrej Reisin. | mehr
Die Bewegung "Boycott, Divestment and Sanctions" ruft zu Boykottaktionen gegen Israel auf. Auch in Deutschland ist BDS aktiv - und sorgt für Diskussionen. Doch was hat es mit der Bewegung auf sich? | mehr
Am internationalen Tag gegen Rassismus soll Diskriminierung bekämpft werden. Doch was genau ist Rassismus eigentlich? Und welche Definitionen gibt es? Von Patrick Gensing.
Immer wieder gibt es in Deutschland Diskussionen über das islamische Recht. Doch was ist die Scharia überhaupt? Von Sabine Brütting. | mehr
Die Dominanz der Westdeutschen werde als kultureller Kolonialismus erlebt, meint der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Krüger sprach zudem von kultureller Hegemonie - ein Begriff, der auf den Philosophen Gramsci zurückgeht.
Eine "Konservative Revolution" hat CSU-Politiker Dobrindt gefordert - und dafür viel Kritik geerntet. Denn der Begriff hat eine bestimmte Geschichte.
Gegenden, in die sich Anwohner oder Polizisten nicht mehr hinein trauen - gibt es sie in Deutschland? Die Debatte um rechtsfreie Räume, sogenannte "No-Go-Areas", ist umstritten. | mehr
Auf Pegida-Kundgebungen ist ein Symbol häufig zu sehen: ein schwarz-goldenes Kreuz auf rotem Grund, die Wirmer-Flagge. Ihr Erfinder: ein Widerstandskämpfer gegen die Nationalsozialisten.
Was unterscheidet die Öffentlich-Rechtlichen von einem "Staatsfunk"? | mehr
Wenn Twitter- oder Facebook-Kommentare gelöscht werden, taucht immer wieder der Begriff Zensur auf. Aber woher kommt er und was ist damit gemeint? | mehr
Ein Spekulant, der Staaten ins Chaos stürze, der in Europa die Flüchtlingspolitik diktiere und Regierungen absetzen könne - so wird der US-Milliardär George Soros oft dargestellt. | mehr
Nowitschok wurde in der Sowjetunion entwickelt. Es sei aber wohl nie in die militärische Produktion gegangen, erklärt der Chemiewaffenexperte Trapp. Daher sei Nowitschok auch nicht der OPCW gemeldet und vernichtet worden. | video
Zwischen Männern und Frauen liegt offiziell eine Lohnlücke von 21 Prozent. Doch es gibt auch einen "bereinigten" Wert, der bei sechs Prozent liegt. Was stimmt denn nun? | mehr
Im Netz taucht immer wieder die Behauptung auf, in Deutschland gebe es noch die Todesstrafe. Tatsächlich ist sie in der Hessischen Landesverfassung noch verankert. Was bedeutet das? | mehr
Ein Jahr ARD-faktenfinder
Seit einem Jahr klärt der ARD-faktenfinder über Desinformation auf. Die Wirkung von solchen Projekten ist umstritten - doch Fake News einfach zu ignorieren, kann keine Lösung sein. Von Patrick Gensing. | mehr
Bericht für EU-Kommission
Viele Menschen sehen in Desinformation eine Gefahr für die Demokratie. Experten übergaben der EU-Kommission nun Empfehlungen für Gegenmaßnahmen: So sollen beispielsweise vertrauenswürdige Quellen sichtbarer werden. | mehr
Studie zur Bundestagswahl 2017
Die großen Fake News blieben im Bundestagswahlkampf 2017 aus. Das bestätigt nun eine Studie der "Stiftung Neue Verantwortung". Doch die Analyse von zehn Fallbeispielen offenbart interessante Details. Von Wolfgang Wichmann. | mehr
Rückblick 2017
Der Begriff Fake News könnte zum "Unwort des Jahres" gewählt werden. Und tatsächlich ist in den vergangenen Monaten intensiv über dieses Phänomen debattiert worden. Doch welche Gerüchte und Falschmeldungen gab es eigentlich? Von Patrick Gensing. | mehr
Verschwörungstheorien
Warum sind Verschwörungstheorien erfolgreich? Experten meinen, solche Theorien geben Menschen das Gefühl, einen Wissensvorsprung zu haben. Zudem seien sie ein Symptom für eine tiefe Krise. Von Jenni Rieger. | mehr
Umgang mit Statistiken
Statistiken haben für viele den Nimbus der Exaktheit und Neutralität. Andere halten sich an den Spruch, dass sie keiner Statistik glauben, die sie nicht selbst gefälscht haben. Wie so oft liegt die Wahrheit in der Mitte. Von Wulf Rohwedder. | mehr
Hetze mit fremder Identität
Ein täuschend echter Account bei Twitter: Mit einem Fake-Profil veröffentlichte ein Unbekannter rechte Hetze im Namen eines Bürgermeisters in Baden-Württemberg. Doch es gibt mehrere Punkte, wie man falsche Accounts erkennen kann. | swr
Tutorial
Das Netz vergisst nichts - oder? Wenn der Link auf eine alte Internetseite ins Leere führt oder ein Politiker einen umstrittenen Tweet flugs wieder löscht, können Tricks helfen, sie trotzdem zu finden. Fiete Stegers erklärt sie. | mehr
Gab es einen Tweet, der den Anschlag von Manchester ankündigte? Kurz nach der Tat Ende Mai verbreiteten mehrere Medien diese Falschmeldung im Netz. Dabei lässt sich in wenigen Schritten klären, wann ein Tweet online ging. Von Wolfgang Wichmann. | mehr
Falschmeldungen schnell zu erkennen, ist bei der Masse an Informationen im Netz eine Herausforderung. Es gibt allerdings einige Methoden, mit denen sich ein Teil der sogenannten Fakes identifizieren lassen. Von Verena Stöckigt. | mehr
Sie tauchen meist in sozialen Netzwerken als falsche Accounts auf: Social Bots. Automatische Programme, die menschliches Verhalten simulieren. Sie können Postings absetzen und auf Tweets reagieren. Aber es gibt Merkmale, wie sie zu erkennen sind. Von Nele Pasch. | mehr
Manipulierte Fotos erkennen
Bilder haben scheinbar Beweiskraft und sie können vom Gehirn leicht erfasst werden. Deswegen verbreiten sich Foto-Fakes in Sozialen Netzwerken besonders schnell. Der Foto-Forensiker Jens Kriese erklärt, wie man solche Fälschungen erkennen kann. | mehr
Studie zur Mediennutzung
Wie glaubwürdig sind Medien? Eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung hat festgestellt, dass viele Bürger dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Qualitätsmedien vertrauen. Allerdings wächst die Zahl von Menschen, die Medien stark misstrauen; besonders groß ist der Anteil unter AfD-Wählern. | mehr
Studien zu Fake News
Das Thema "Fake News" beherrscht die mediale Debatte seit Monaten. Doch welche Gefahr geht von Fake News in Deutschland tatsächlich aus? Studien liefern dazu nun Anhaltspunkte. Von Christoph Tanneberger. | mehr