Direkt zum InhaltDirekt zur SucheDirekt zur Navigation
▼ Zielgruppen ▼

Humboldt-Universität zu Berlin - Prof. Dr. Susanne Baer

Publikationen Prof. Dr. Susanne Baer, LL.M. (Michigan) chronologisch

Monographien:

  • Rechtssoziologie. Eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung, Baden-Baden: NOMOS, 3. Aufl. 2016 (1. Aufl. 2011, 2. Aufl. 2014).
  • "Der Bürger" im Verwaltungsrecht zwischen Obrigkeit und aktivierendem Staat, Tübingen: Mohr Siebeck 2006.
  • mit Birgit Schweikert, Das neue Gewaltschutzrecht, Baden-Baden: NOMOS 2002.
  • Würde oder Gleichheit? Zur angemessenen grundrechtlichen Konzeption von Recht gegen Diskriminierung am Beispiel sexueller Belästigung am Arbeitsplatz in der Bundesrepublik Deutschland und den USA, Baden-Baden: NOMOS 1995.

Herausgeberschaften:

  • Baer, S. mit Dorsen, Norman/ Michel Rosenfeld/ Andras Sájo/ Susanna Mancini, Comparative Constitutionalism. Cases and Materials, St. Paul: Thomson/West, 3rd edition 2016 (1st edition 2003, 2nd edition 2010).
  • Susanne Baer mit Oliver Lepsius, Christoph Schönberger, Christian Waldhoff u. Christian Walter, Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, Neue Folge, Bd. 64, 2016, Tübingen: Mohr Siebeck (Band 63, 2015).
  • Susanne Baer mit Karin Hildebrandt, Sandra Smykalla, Schubladen Schablonen Schema F. Stereotype als Herausforderung für Gleichstellungspolitik, München: Kleine 2009.
  • Susanne Baer mit Karin Hildebrandt, Gender Works! Gender Mainstreaming: Gute Beispiele aus der Facharbeit, Frankfurt/M.: Lang 2007.
  • Susanne Baer mit Julia Lepperhoff, Gleichberechtigte Familien? Wissenschaftliche Diagnosen und politische Perspektiven, Gender kompetent, Beiträge aus dem GenderKompetenzZentrum, Bielefeld: Kleine 2007.
  • Susanne Baer mit Dietrich Englert, Gender Mainstreaming in der Personalentwicklung - Diskriminierungsfreie Leistungsbewertung im öffentlichen Dienst, Bd. 1, Gender kompetent, Beiträge aus dem GenderKompetenzZentrum, Bielefeld: Kleine 2006.

 

Aufsätze/Beiträge:

2018

2017

  • Verfassung ist für alle da. Das Grundgesetz in verteilter Verantwortung, Berliner Anwaltsblatt 10/2017, 357-365.
  • Baer, S., Challenges to Constitutionalism: The Role of Constitutional Courts, Joint Council on Constitutional Justice of the Venice Commission, Mini Conference, Council of Europe 2017, 13-22.
  • mit Sarah Elsuni Feministische Rechtstheorien, Charakteristika und Leitfragen feministischer Rechtstheorie, in: Hilgendorf, Eric/ Joerden, Jan C. (Hrsg.), Handbuch Rechtsphilosophie, Stuttgart: J. B. Metzler 2017, 270 - 277.
  • Wissenschaftsfreiheit als verteilte Verantwortung. Die grundgesetzliche Perspektive, Forschung & Lehre 3/2017, 214 - 217.
  • In bester Verfassung? Aktuelle Herausforderungen zwischen Politik und Recht, in: Freese, Peter (Hrsg.), Paderborner Universitätsreden, Paderborn 2017.

2016

  • Haltung, nicht Haltungsnote. Kleine Bemerkung zur Mitwirkung der Forschenden in der Universität, in: Plöse, Michael/ Fritsche, Thomas/ Kuhn, Michael/ Lüders, Sven (Hrsg.), »Worüber reden wir eigentlich?«, Festgabe für Rosemarie Will, Berlin: Humanistische Union 2016, 221–224.
  • Innovationen im Recht: Antidiskriminierungsrecht, in: Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hg.): Innovationen im Recht, Baden-Baden: NOMOS 2016, 271-289.
  • Nicht "Law School", sondern Universität: Ein Plädoyer für juristische Bildung im entgrenzten Rechtsstaat, in: Barton, Stephan / Hähnchen, Susanne / Jost, Fritz (Hg.): Anwaltsorientierung im Studium: Aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven, Hamburg: Kovac 2016, 39-55.

2015

  • Vielfalt im Verfassungsrecht, in: Juristische Gesellschaft Bremen (Hg.): Jahrbuch der Juristischen Gesellschaft Bremen, Bremen: Temmen 2015, 85-101.
  • Interview: Von Verhältnissen nicht abschrecken lassen, in: djb Zeitschrift, 2/2015, 115-120.
  • Bewegt und bewegend. Renate Augstein zur Verabschiedung aus dem BMFSFJ. Familienpolitische Informationen 2/2015, 6 - 9.
  • Zum Potenzial der Rechtsvergleichung für den Konstitutionalismus, in: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart 2015, 389-400.
  • Verantwortung für die Wissenschaft, Wissenschaftsrecht 1/2015, 3-13.
  • Nicht Law School, sondern Universität. Ein Plädoyer für juristische Bildung im entgrenzten Rechtsstaat. Anwaltsblatt 11/2015, 816-821.
  • Grundrechte sind der Riss in der Mauer der Macht, in: Monika Dommann u.a. (Hrsg.): Wissen, was Recht ist. Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissenschaftsgeschichte 11, Zürich: diaphanes 2015, 197-217 (Kurzfassung in Merkur 69 (2015), 34-49).

2014

  • Geschlecht und Recht. Zur Diskussion um die Auflösung der Geschlechtergrenzen, RZ-EÜ 1/2014, 5-11.
  • Das Soziale und die Grundrechte, Neue Zeitschrift für Sozialrecht, 1/2014, 1-5.
  • Hemmung durch Verhältnismäßigkeit, in: Bultmann, Peter / Grigoleit, Claus / Gusy, Christoph u.a. (Hg.): Allgemeines Verwaltungsrecht. Institute, Kontexte, System, Festschrift für Ulrich Battis zum 70. Geburtstag, München: Beck 2014, 117-126.
  • Grenzenlose (Wissenschafts-)Freiheit? Der Mensch, Die Menschenrechte und die notwendig auch diplomatische Universität, Humboldt Ferngespräche, Discussion Paper Nr.1, Berlin 2014.

2013

  • Praxen des Verfassungsrechts: Text, Gericht und Gespräche im Konstitutionalismus, in: Bäuerle, Michael u.a. (Hg.): Demokratie-Perspektiven: Festschrift für Brun-Otto Bryde zum 70. Geburtstag, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, 3-22.
  • Vertrauen. Faire Urteile in Wissenschaft und Recht, Göttinger Universitätsrede 2012, Göttingen: Wallstein 2013.
  • Baer, S., The Difference a Justice May Make: Remarks at the Symposium for Justice Ruth Bader Ginsburg, Columbia Journal of Gender & Law 25 (1/2013) 93 – 100.
  • Rezension Cornelia Vismann: Medien der Rechtsprechung, 2011, in: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik Band 10.1: Ereignisorte des Politischen, 2013, 96-97.
  • Gleichberechtigung revisited. Zur Interpretation des Art. 3 GG und internationaler Gleichbehandlungsgebote, NJW 2013, 3145-3150.
  • Der problematische Hang zum Kollektiv und ein Versuch, postkategorial zu denken, in: Jähnert, Gabriele / Aleksander, Karin / Kriszio, Marianne (Hg.): Kollektivität nach der Subjektkritik, Bielefeld: Transcript 2013, 47-69.
  • Die Zukunft der Anwaltschaft – ein Blick von außen, AnwaltsBlatt 7 (2013) 491 - 496.
  • Wie viel Vielfalt garantiert/erträgt der Rechtsstaat? Recht und Politik 2013, 90 - 98.
  • Das Bundesverfassungsgericht, in: Das Grundgesetz im (Migrations)-Vordergrund (online http://islam.de/22527.php)
  • Hat das Grundgesetz ein Geschlecht? Blätter für deutsche und internationale Politik 2013, 107 - 118.
  • Baer, S., Privatizing Religion. Legal Groupism, No-Go-Areas and the Public-Private-Ideology in Human Rights Politics, Constellations 20 (1/2013), 68 - 84.

2012

  • Die Geschlechtergleichstellung hat eine etwas ambivalente Situation erreicht, Interview, FEMINA POLITICA 2012, 24-37.
  • Baer, S., Equality, in: Rosenfeld, Michel/ Sajo, András (eds.), The Oxford Handbook of Comparative Constitutional Law, Oxford 2012, 982-1001.
  • Rechte und Regulierung. Das Problem des Gruppismus für die Grund- und Menschenrechte, in: Dennerlein, Bettina/ Frietsch, Elke/ Steffen, Therese (Hg.), Verschleierter Orient – entschleierter Okzident? (Un)Sichtbarkeiten in Politik, Recht, Kunst und Kultur seit dem 19. Jahrhundert, München: Wilhelm Fink 2012, 23-46.
  • Verwaltungsaufgaben, in: Hoffmann-Riem, Woflgang/ Schmidt-Aßmann, Eberhard/ Voßkuhle, Andreas (Hg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. 1, 2. Aufl München: Beck 2012, 779-822 (1. Aufl  2006,  717-759).
  • Soziale Gerechtigkeit, Rede zum 79. Fürsorgetag, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., 2012 (unveröffentlicht).

2011

  • Baer, S., Traveling Concepts: Substantive Equality On The Road, Tulsa Law Review 46 (2011) 59-80.
  • Baer, S./Lann Hornscheidt, Transdisciplinary Gender Studies. Conceptual and Intitutional Challenges, in: Buikema, Rosemarie/ Griffin, Gabriele/ Lykke, Nina (eds.): Theories and Methodologies in Postgraduate Feminist Research, New York: Routledge 2011, 165-179.
  • Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit, djbz - Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes 4/2011, 156-163.
  • Rezension zu: Vismann, Cornelia: Medien der Rechtsprechung, Frankfurt/M.: FISCHER 2011, Die Tageszeitung (taz) vom 16.06.2011. (online unter: http://www.taz.de/!72486/).
  • Komplizierte Effekte. Zur Wirkung von Recht, in: Gesellschaft und Gerechtigkeit. Festschrift für Hubert Rottleuthner, hg. von Mahlmann, Matthias, Baden-Baden: NOMOS 2011, 245-261 (pdf download).
  • Bildung bilden. Geschlecht und Genie an der Universität, in: Metamorphosen der Bildung. Historie - Empirie - Theorie, Festschrift für Elmar Tenorth, hg. von Keiner, Edwin u.a.,Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011, 207-214.
  • Gleichstellung, in: Fachlexikon der sozialen Arbeit, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hg.), Baden-Baden: NOMOS 2011, 380-381.
  • Braucht das Grundgesetz ein Update? Demokratie im Internetzeitalter, Blätter für deutsche und internationale Politik 1/2011, 90-100.

2010

  • Chancen und Risiken Positiver Maßnahmen: Grundprobleme des Antidiskriminierungsrecht, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.), Positive Maßnahmen. Von Antidiskriminierungsrecht zu Diversity, 2010, 23-39 (online unter: http://migration-boell.de/web/diversity/48_2635.asp).
  • mit Melanie Bittner und Anna Lena Göttsche, Mehrfach-, mehrdimensionale und intersektionale Diskriminierung im Rahmen des AGG, Berlin 2010.
  • Interdisziplinäre Rechtsforschung: Was uns bewegt, in: Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Geschichte, Gegenwart und Zukunft, Berlin/New York: De Gruyter 2010, 917-936.
  • mit Sandra Obermeyer, Rechtliche Grundlagen für Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit in der Wissenschaft, hg. vom BMBF, Bielefeld 2010.
  • Getanzte Konstitutionalisierung. Human Writes und in Menschenrechten inbegriffene Ausschlüsse, Kritische Justiz 4 (2010), 470-481.
  • mit Maria Ketteler, Ist das Diskriminierung? Rechtliche Facheinschätzungen für die AGG-Beratungspraxis, hg. von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. Schriften der Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung, Bd. 7, Berlin 2010, 22-113.
  • Geschlechtergerechtigkeit. Zum Zusammenhang zwischen Geschlechterforschung, Feminismus und Politik, in: Festschrift für Hildegard Maria Nickel, Perspektiven auf Arbeit und Geschlecht. Transformationen, Reflexionen, Interventionen (Hg. von Frey u.a.), München/Mering: Hampp 2010, 103-116.
  • Dissidenz: Geschlechtergerechtigkeit in Rechtswissenschaft und Rechtspolitik, in: Festschrift für Heide Pfarr, hg. von Hohmann-Dennhardt, Christine/ Körner, Marita/ Zimmer, Reingard, Baden-Baden: NOMOS 2010, 105-116.
  • Kulturelle Unterschiede, Geschlechterdifferenz und die Trias fundamentaler Menschenrechte, in: Senn, Marcel u.a. (Hg.), Recht und Globalisierung / Droit et Mondialisation, Baden-Baden/Stuttgart: NOMOS/Franz Steiner 2010, 117-128.
  • Interventionen in der Akademie: Gleichstellung in der Wissenschaft im 21. Jahrhundert, in: Auga, Ulrike u.a. (Hg.), Das Geschlecht der Wissenschaften, Frankfurt/New York: Campus 2010, 91-109.
  • Juristische Biopolitik: Das Wissensproblem im Recht am Beispiel "des" demografischen Wandels, in: Cottier, Michelle/ Estermann, Josef/ Wrase, Michael (Hg.), Wie wirkt Recht?, Baden-Baden: NOMOS 2010, 181-201.
  • Baer, S., A closer look at law: human rights as multi-level  sites of struggles over multi-dimensional equality, Utrecht Law Review 6 (2/2010) 56-76 (pdf download).

2009

  • Baer, S., Dignity, Liberty, Equality: A Fundamental Rights Triangle of Constitutionalism, University of Toronto Law Journal 4 (2009), 417-468.
  • Brain gain statt brain drain – Exzellenz und Chancengleichheit für junge Forschende, Fachzeitschrift für Mentoring und Gender Mainstreaming in Technik und Naturwissenschaften 28 (2009), 10-19
  • mit Sandra Lewalter, Jochen Geppert, Leitprinzip Gleichstellung? - 10 Jahre Gender Mainstreaming in der deutschen Bundesverwaltung, GENDER 1 (2009), 125-141
  • Entwicklung und Stand feministischer Rechtswissenschaft in Deutschland, in: Rudolf, Beate (Hg.), Geschlecht im Recht. Eine fortbestehende Herausforderung (Querelles Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung Bd. 14), Göttingen: Wallstein 2009, 15-36
  • Demografischer Wandel und Generationengerechtigkeit, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL 68), Erosionen von Verfassungsvoraussetzungen, Berlin: De Gruyter 2009, 290-354
  • Backlash? Die Renaissance gleichstellungsfeindlicher Positionen in Wissenschaft und Politik, in: Riegraf, Birgit/ Plöger, Lydia (Hg.), Geschlecht zwischen Wissenschaft und Politik, Opladen: Budrich 2009, 131-148
  • "Sexuelle Selbstbestimmung"? Zur internationalen Rechtslage und denkbaren Konzeptionen von Recht gegen geschlechtsbezogene Diskriminierung, in: Lohrenscheit, Claudia (Hg.), Sexuelle Selbstbestimmung als Menschenrecht, Baden-Baden: NOMOS 2009, 89-118
  • Wozu und was macht Gender? Notwendige Erweiterungen der Governance-Perspektive, in: Botzem u.a. (Hg.), Governance als Prozess. Koordinationsformen im Wandel, Baden-Baden: NOMOS 2009, 99-125
  • Il diritto all'uguaglianza nella Carta dei Diritti Fondamentali dell' Unione Europea, in: Rossilli, Mariagrazia (Hg.), I diritti delle donne nell' Unione Europea. Cittadine Migranti Schiave, Roma: Ediesse 2009, 47-72
  • Baer, S., Equal Opportunities and Gender in Research: Germany's Science Needs a Promotion of Quality, in: Tajmel, Tanja/ Starl, Klaus (eds.), Science Education Unlimited. Approaches to Equal Opportunities in Learning Science, Münster 2009, 103-110.

2008

  • Ist das Berliner Neutralitätsgesetz mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz vereinbar? (mit Kirsten Wiese)
  • Diskriminierungsschutz im Rahmen der Öffentlichen Auftragsvergabe (mit Ipek Ölcüm)
  • Ganz schweres Gepäck, in: Rüegger, Hans-Ulrich/ Arioli, Martina/ Murer, Heini (Hg.), Universitäres Wissen teilen. Forschende im Dialog, Zürich: Vdf 2008, 177-179
  • Baer, S., "Very Sexy" Constructions of the Subject in Law. Remarks on a Task for the "Language Police", in: Olsen, Frances/ Lorz, Alexander/ Stein, Dieter (eds.), Law and Language: Theory and Society, Düsseldorf 2008, 347-371.
  • Diskriminierung beenden - Toleranz fördern. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, in: Zypries, Brigitte (Hg.), Die Renaissance der Rechtspolitik. Zehn Jahre Politik für den sozialen Rechtsstaat, München: Beck 2008, 135-140
  • Options of Knowledge - Opportunities in Science, in: Grenz, Sabine/ Kortendiek, Beate/ Kriszio, Marianne/ Löther, Andrea (eds.), Gender Equality - Programmes in Higher Education. International Perspectives, Wiesbaden: VS 2008, 13-26
  • Religionsfreiheit und Gleichberechtigung, in: Jahrbuch Menschenrechte 2009, Köln: Böhlau 2008, 105-115
  • Ungleichheit der Gleichheiten? Zur Hierarchisierung von Diskriminierungsverboten, in: Klein, Eckart/ Menke, Christoph (Hg.), Universalität - Schutzmechanismen - Diskriminierungsverbote, Berlin: BWV 2008, 421-450
  • Frauen und Männer, Gender und Diversität: Gleichstellungsrecht vor den Herausforderungen eines differenzierten Umgangs mit Geschlecht, in: Arioli, Kathrin/Cottier, Michelle/Farahmand, Patricia/Küng, Zita (Hg.), Wandel der Geschlechterverhältnisse durch Recht?, Baden-Baden: NOMOS 2008, 21-37
  • Qualitätsoffensive für die deutsche Wissenschaft, in:  Gender in der Forschung. Innovation durch Chancengleichheit (Konferenzdokumentation 18.-19. April 2008), CEWS Publikationen No. 11, 28-35
  • mit Barbara Hartung: Country Report Germany; in: Europäische Kommission (Hg.); Mapping the Maze: Getting more Women to the Top in Research, 49-51 (pdf download)
  • "Brain Gain" statt "Brain Drain". Exzellenz und Chancengleichheit für junge Forschende, universelle, 8 (2008), 9-20
  • mit Sandra Smykalla: Ein Blick zurück nach vorn oder: Warum Gleichberechtigung und Feminismus immer noch aktuell sind?, Betrifft Mädchen 1 (2008), 4-10

2007

  • Zielgruppendifferenzierte Gesetzesfolgenabschätzung, DÖV 5 (2007), 195-202 (mit Sandra Lewalter)
  • Gender-Kompetenz für die Gleichstellungspolitik: Das GenderKompetenzZentrum an der Humboldt-Universität zu Berlin, djb mitteilungen 2 (2007), 18-19
  • Exzellenz, Verwaltungsreform, Gender Mainstreaming, Bologna... und weitere Erschütterungen der Universität, in: Hügli, Anton/ Küchenhoff, Joachim/ Müller, Werner (Hg.), Die Universität der Zukunft. Eine Idee im Umbruch?, Basel: SCHWABE 2007, 139-154
  • Gleichstellung, in: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hg.), Fachlexikon der sozialen Arbeit, Baden-Baden: NOMOS, 6. Aufl. 2007, 419-420
  • Chancengleichheit und Genderforschung. Die deutsche Wissenschaft braucht eine Qualitätsoffensive, Forschung & Lehre 6 (2007), 343-345
  • Gender Mainstreaming - ein wichtiger und effizienter Beitrag zur Verwaltungsmodernisierung, in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Gender Mainstreaming in Bewegung, Wien 2007, 1-9
  • Gleichheit und Vielfalt in Europa: kontextualisierte Perspektiven, FEMINA POLITICA 1 (2007), 57-67
  • Wir nehmen den Jungs nicht die Autos weg!, taz vom 22.02.2007, 14-15

2006

  • Vom Personalmanagement für "Nachwuchs" zur Förderung von "jungen Forschenden", in: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hg.), Akademisches Personalmanagement, Stifterverband-Positionen 2006, 16-22
  • mit Michael Wrase: Zwischen Integration und "westlicher" Emanzipation: Verfassungsrechtliche Perspektiven zum Kopftuch(-verbot) und der Gleichberechtigung, KritV 4 (2006), 401-416
  • mit Julia Lepperhoff: Instrumente zur Förderung von Chancengleichheit, ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 4 (2006), 20-32
  • mit Anna Blankenhorn: Verfassen von Studien- und Prüfungsordnungen, Orientierung und Regelung, in: Benz, Winfried/ Kohler, Jürgen/ Landfried, Klaus (Hg.), Handbuch Qualität in Studium und Lehre, Berlin 2006, 1-16
  • Gleichberechtigung von Mann und Frau (J), in: Evangelisches Staatslexikon, Stuttgart: Kohlhammer 2006, 847-851
  • Gleichheit im Reich der Freiheit, ?Quo vadis universitas? 5 (2006), 1-9 (download pdf)

2005

  • mit Uta Kletzing, Petra Ahrens: Die Rolle von Gleichstellungsbeauftragten bei der Umsetzung von Gender Mainstreaming, GIP - Gleichstellung in der Praxis 3 (2005), 20-24
  • mit Jutta Kühl, Nora Markard: Gender Mainstreaming und Menschenrechte - Chancen einer Strategie, Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 4 (2005), 3-13
  • Geschlechterstudien/Gender Studies: Transdisziplinäre Kompetenz als Schlüsselqualifikation in Wissensgesellschaften, in: Kahlert, Heike/ Thiessen, Barbara/ Weller, Ines (Hg.), Quer denken - Strukturen verändern. Gender Studies zwischen Disziplinen, Wiesbaden: VS 2005, 143-162 (download pdf)
  • Perspektiven der Gleichstellungspolitik - kritische und selbstkritische Fragen, STREIT 3 (2005), 91-99
  • Lauschangriffe. Akustische Kontrolle, Gewalt und Recht, in: Gess, Nicola/ Schreiner, Florian/ Schulz, Manuela K. (Hg.), Hörstürze - Akustik und Gewalt im 20. Jahrhundert, Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, 113-126
  • Menschenwürde zwischen Recht, Prinzip und Referenz. Die Bedeutung von Enttabuisierungen, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 4 (2005), 571-588
  • Gender und Grundrechtsdogmatik – Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde im europäisierten Verfassungsrecht, Transit Europäische Revue 29 (2005), 115-124
  • Gender Mainstreaming - ein wichtiger und effizienter Beitrag zur Verwaltungsmodernisierung, in: Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW (Hg.), Nachhaltig und gerecht - Gender Mainstreaming in Bundes- und Landesministerien (Dokumentation der Tagung am 22./23. Februar 2005 Düsseldorf), 7-16. (download pdf)
  • mit Michael Wrase, Staatliche Neutralität und Toleranz in der "christlich-abendländischen Wertewelt", DÖV 6 (2005), 243-252
  • Gender Mainstreaming - Ein Trend mit Schwierigkeiten und mit Zukunft, in: Meffert, Heribert/ Steinbrück, Peer (Hg.), Trendbuch NRW - Perspektiven einer Metropolregion, Gütersloh: Bertelsmann 2005, 351-359
  • Wie entsteht Gender Kompetenz? Beratung zu Gender Mainstreaming zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Jung, Dörthe/ Krannich, Margret (Hg.), Die Praxis des Gender Mainstreaming auf dem Prüfstand, Frankfurt/M. 2005, 79-89
  • mit Nora Markard, (K)ein deutsches Problem: Religiöse Kleidung vor Gericht. Ein internationaler Vergleich, in: Haug, Frigga/ Reimer, Katrin (Hg.), Politik ums Kopftuch, Hamburg: Argument 2005,  151-165
  • Von "Gleichheit" über "Gleichstellung" zu "Gender Mainstreaming" - Grundbegriffe der Geschlechterpolitik, in: FernUniversität in Hagen - Zentrum für Fernstudienentwicklung, Equal Opportunities in Comparative Perspective, Hagen 2005, 215-218

2004

  • mit Uta Kletzing, Strategien der Gleichstellungspolitik - Zur Debatte um Gender Mainstreaming, Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 4 (2004), 3-20
  • Schwindel, Wahrheit, Regeln, Schwanken, Die Philosophin 30 (2004), 122-128 (download pdf)
  • Baer, S., Combating sexual orientation discrimination in employment: legislation in fifteen EU member states, in: Waaldijk, Kees/ Bonini-Baraldi, Matteo (eds.), Report of the European Group of Experts on Combating Sexual Orientation Discrimination, Leiden 2004, 209-228. (download pdf)
  • Geschlecht und Recht - zur rechtspolitischen Steuerung der Geschlechterverhältnisse, in: Meuser, Michael/ Neusüß, Claudia (Hg.), Gender Mainstreaming, Konzepte - Handlungsfelder - Instrumente, Bonn: bpb 2004, 71-83
  • Implementierung von Gender Mainstreaming im BMU, in: Institut für sozial-ökologische Forschung (Hg.), Wissenschaftliche Begleitung zur Einführung des Gender Mainstreaming in die Regelpraxis des BMU, Frankfurt/M. 2004, 1-11
  • Verfassungsvergleichung und reflexive Methode: Interkulturelle und intersubjektive Kompetenz, Zs. für ausländisches und öffentliches Recht und Völkerrecht ZaöRV 64 (2004), 735-758
  • Effektiver Rechtsschutz durch das Gewaltschutzgesetz: Ein neues Regulierungsmodell für ein komplexes Problem, in: Barton, Stephan (Hg.), Beziehungsgewalt und Verfahren - Strafprozess, Mediation, Gewaltschutzgesetz und Schuldfähigkeitsbeurteilung im interdisziplinären Diskurs, Baden-Baden: NOMOS 2004, 113-121.
  • Einführungen: Ein Kanon in den Gender Studies? und Qualifikation und Schlüsselqualifikationen in den Gender Studies,  in: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (Hg.), Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum, Berlin: Trafo 2004, 69-79 und 119-120.
  • Normen zwischen Zwang, Konstruktion und Ermöglichung - Gender Studies zum Recht, in: Becker, Ruth/ Kortendiek, Beate (Hg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Wiesbaden: VS 2004, 643-651.
  • Europäische Richtlinien gegen Diskriminierung, ZESAR 5-6 (2004), 204-207.
  • mit Michael Wrase: Unterschiedliche Tarife für Männer und Frauen in der privaten Krankenversicherung - ein Verstoß gegen den Gleichheitssatz des Grundgesetzes?, NJW 57 (2004), 1623-1627.
  • Unverbesserlich oder zeitgemäß - zum Verhältnis von Feminismus und Recht heute; Festvortrag zur Eröffnung des Feministischen Rechtsinstitutes in Hamburg 26. März 2004, djb aktuelle Informationen 2 (2004), 31-35
  • Schlüsselbegriffe, Typen und Leitbilder als Erkenntnismittel und ihr Verhältnis zur Rechtsdogmatik, in: Schmidt-Aßmann, Eberhard/ Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hg.), Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft, Baden-Baden: NOMOS 2004, 223-251
  • Baer, S., "The End of Private Autonomy" or Rights-Based Legislation? The Anti-Discrimination Law Debate in Germany, in: Miller, Russel A./ Zumbansen, Peer (eds.), Annual of German and European Law, New York 2004, 323-333.
  • Baer, S., Citizenship in Europe and the Construction of Gender by Law in the European Charter of Fundamental Rights, in: Knop, Karen (ed.), Gender and Human Rights. Collected Courses of the Academy of European Law, Oxford 2004, 83-112.
  • Geschlechterfrage für alle Bereiche im Blick haben. Eine Strategie die auf Vielfalt und Chancengleichheit setzt, FrauenInfo - Zeitschrift der Gleichstellungsbeauftragten Universität Köln, 15 (2004), 36-39.
  • Justitia ohne Augenbinde? -Zur Kategorie Geschlecht in der Rechtswissenschaft, in: Koreuber, Mechthild/ Mager, Ute (Hg.), Recht und Geschlecht - zwischen Gleichberechtigung, Gleichstellung und Differenz, Baden-Baden: NOMOS 2004, 19-31.

2003

  • mit Michael Wrase: Staatliche Neutralität und Toleranz: Das Kopftuch-Urteil des BVerfG - BVerfG, NJW 2003, 3111, in JuS 12 (2003), 1162-1166 (download pdf)
  • Radikalität, Fortschritt und Gender Mainstreaming - zum Stand feministischer Rechtspolitik heute, STREIT 2 (2003), 66-71.
  • Baer, S., Dignity or Equality? Responses to Workplace Harassment in European, German, and U.S. Law, in: MacKinnon, Catharine A./ Siegel, Reva (eds.), Directions in Sexual Harassment Law, New Haven 2003, 582-601.
  • Verfassungsrechtliche Aspekte: Vertragsfreiheit im gemeinwohlorientierten Verfassungsstaat, in: Bündnis 90/Die GRÜNEN (Hg.), Zivilrechtliches Antidiskriminierungsgesetz, Dokumentation vom 27.5.2003, Berlin 2003, 17-19.
  • Globalisierung und Gerechtigkeit. Von der Bipolarität zur Anerkennung differenter Perspektiven, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (2003), 611-620.
  • Die Europäische Grundrechtecharta. Gespräch mit Ulrich Preuß, in: Braunmühl, Claudia v. (Hg.), Etablierte Wissenschaft und feministische Theorie im Dialog, Berlin: Bwv 2003, 25-49.
  • Recht auf Vielfalt. Zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des Managing Diversity, in: Aretz, Hans-Jürgen/ Belinszki, Eszter/ Hansen, Katrin/ Müller, Ursula (Hg.), Diversity Management. Best Practices im internationalen Feld, Münster: Lit 2003, 44-59.
  • Thematisierungen. Körper, Sprache und Bild im Prozeß, in: Scherpe, Klaus R./ Weitin, Thomas (Hg.), Eskalationen. Die Gewalt von Kultur, Recht und Politik, Tübingen: FRANCKE 2003, 109-117.
  • Europäische Richtlinien gegen Diskriminierung, in: Evangelische Akademie Loccum (Hg.), Gleiches Recht - gleiche Realität? Welche Instrumente bieten Völkerrecht, Europarecht und nationales Recht für die Gleichstellung von Frauen?, Loccumer Protokolle 71 (2003), 173-183.
  • Geschlechterfrage für alle Bereiche berücksichtigen. Eine Strategie, die auf Vielfalt und Chancengleichheit setzt, Wir Frauen in NRW 3 (2003), 4-5.
  • mit Angela Smessaert: Entwicklung von Frauenrechten in der EU, Beeinflussung der nationalen Rechtsentwicklung durch die EU, internationale Entwicklungen, in: Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie NRW (Hg.); Frauen und Recht - Ein Reader, Düsseldorf 2003, 116-127.

2002

  • Gender Mainstreaming - Theorie und Recht zum Wandel der Gleichstellungspolitik an Hochschulen, in: Baaken, Uschi /Plögr, Lydia (Hg.), Gender Mainstreaming - Konzepte und Strategien zur Implementierung an Hochschulen, Bielefeld: KLEINE 2002, 19-38
  • Baer, S., Police Power for a New Century? Constitutional Traps and Constitutional Options Regarding some Authoritarian Trends in Police Law, in: Sajo, Andras (ed.), Out of and into Authoritarian Law, Dordrecht 2002, 151-167.
  • "Ende der Privatautonomie" oder grundrechtlich fundierte Rechtsetzung?, ZRP 35 (2002), 290-294 (Wiederabdruck in: Info-Brief Forum gegen Rassismus 5 (2005), 24-31.
  • mit Wiebke Hennig, Europarecht als Chance - zu den Richtlinien 2000/43/EG und 2000/78/EG gegen Diskriminierung, STREIT 4 (2002), 169-175.
  • Gender Mainstreaming als Operationalisierung des Rechts auf Gleichheit, in: Bothfeld, Silke/ Gronbach, Sigrid/ Riedmüller, Barbara (Hg.), Gender Mainstreaming - eine Innovation in der Gleichstellungspolitik, Frankfurt/M.: Campus 2002, 41-62.
  • Der Handlungsbedarf für eine bürgerschaftliches Engagement fördernde Verwaltungsreform, in: Deutscher Bundestag (Hg.), Enquete-Kommission "Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements", Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft, Opladen: Leske & Budrich 2002, 167-183.

2001

  • La Carta europea dei diritti fondamentali o dell' ambivalenza, Diritto Pubblico 2001, 901-921.
  • Vermutungen zu Kernbereichen der Regierung und Befugnissen des Parlaments, Der Staat 40 (2001), 525-552.
  • Interdisziplinierung oder Interdisziplinarität? Erfahrungen mit Geschlechterstudien an der Humboldt Universität zu Berlin, in: Stäheli, Alexandra/ Torra-Mattenklott, Caroline (Hg.), Eine Frage der Disziplin, Zur Institutionalisierung der Gender Studies, Zürich 2001 , 39-43.
  • Recht gegen Fremdenfeindlichkeit und andere Ausgrenzungen, Zeitschrift für Rechtspolitk 34 (2001), 500-504.
  • Universalismus, Menschenrechte und Geschlecht. Von der Forderung nach Frauenrechten zur Rekonstruktion des Gleichheitsrechts, Femina Politica 2 (2001), 143-154.
  • Hierarchie, Demokratie und Differenz. Perspektiven für eine Rechtsordnung der Bürgerinnen und Bürger, in: Brander, Stefanie u.a. (Hg.), Geschlechterdifferenz und Macht. Reflexion gesellschaftlicher Prozesse, Freiburg: Academic 2001, 141-159.
  • Inklusion und Exklusion. Perspektiven der Geschlechterforschung in der Rechtswissenschaft, in: Verein ProFri (Hg.), Recht Richtung Frauen. Beiträge zur feministischen Rechtswissenschaft, Bern 2001, 33-58.
  • Komplizierte Subjekte zwischen Recht und Geschlecht. Eine Einführung in feministische Ansätze in der Rechtswissenschaft, in: Kreuzer, Christine (Hg.), Frauen im Recht - Entwicklung und Perspektiven, Baden-Baden: NOMOS 2001, 9-25.
  • Anmerkung zu VG Berlin v. 1.Dezember 2000 (Prostitution), Neue Justiz 2001, 217.
  • Rezension von: Schmitt Glaeser, Walter: Ethik und Wirklichkeit des freiheitlichen Verfassungsstaates, Archiv des öffentlichen Rechts 3 (2001), 502-503.

2000

  • Baer, S., Violence: Dilemmas of Democracy and Law, in: Kretzmer, David/ Hazan, Kershman F. (eds.), Freedom of Speech and Incitement against Democracy, Den Haag 2000, 63-98.
  • Rechtswissenschaft, in: von Braun, Christina/ Stephan, Inge (Hg.), Gender-Studien. Eine Einführung, Stuttgart: Metzler 2000, 155-168.
  • Grundrechtscharta ante portas, ZRP, 9 (2000), 361-364 (russisch in: Razmyslinija u poroga: Nakanune prinjatija Chartii Jevropejskojo Sojuza och osnovnych pravach, Konstitucionnoje Pravo: 36 Vstocnoevropejskoje Oborzrenije 3 (2001), 113-118.
  • Komplizierte Subjekte: Ein Spaziergang zur feministischen Rechtswissenschaft, figurationen 1 (2000), 25.
  • mit Nico J. Beger, da Silva: Diskussion, in: Beger, Nico J. (Hg.), Queering Demokratie. Sexuelle Politiken, Berlin: Querverlag 2000.
  • mit Astrid Deuber-Mankowsky: Wieviel Glaube ist im Staat? Ein transdisziplinärer Austausch zwischen Kultur- und Rechtswissenschaft, metis, 18 (2000), 89-110.

1999

  • Interdisziplinierung oder Interdisziplinarität - eine freundliche Provokation, ZiF-Bulletin (Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung Berlin, 19 (1999), 77-82 (download pdf)
  • Ist Ruhe erste Bürgerpflicht?, oder: Zur Konstruktion des Bürgers durch Verfassungsrecht, KritV 1 (1999), 5-26
  • Verfassung und Geschlecht. Anmerkungen zu einem geschlechtssensiblen deliberativen Konstitutionalismus, in: Christensen, Birgit (Hg.), Demokratie und Geschlecht. Interdisziplinäres Symposium zum 150-jährigen Jubiläum des Schweizerischen Bundesstaates, Zürich 1999, 101-124
  • Baer, S., Equality: The Jurisprudence of the German Constitutional Court, Columbia Journal of European Law 5 (1999), 249-279.
  • Neue Wege. Interventionen gegen häusliche Gewalt - das Berliner Projekt BIG, frauen 10 (1999 ), 7-10.
  • Möglichkeiten der Vernetzung effektiver Interventionen gegen häusliche Gewalt.; Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Bayern (Hg.), Dokumentation der Fachtagung häusliche Gewalt - Neue Impulse für die Zusammenarbeit unter Einbeziehung internationaler Erfahrungen, Regensburg 15.11.1999, 33-39.
  • Rezension von: Gerhard, Ute (Hg.), Frauen in der Geschichte des Rechts, in: Zeitschrift für Germanistik 1 (1999), 197-199.

1998

  • Inexcitable Speech. Zum Rechtsverständnis postmoderner feministischer Positionen am Beispiel Judith Butler, in: Hornscheidt, Antje / Jähnert, Gabriele/ Schlichter, Annette (Hg.), Kritische Differenzen - geteilte Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag 1998, 229-252 (download pdf).
  • Community Policing und Verwaltungsreform. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation zwischen Polizei und Zivilgesellschaft am Beispiel eines Interventionsprojektes gegen häusliche Gewalt, Staatswissenschaften & Staatspraxis 4 (1998), 593-622.
  • Baer, S., Citizenship, Loyalty, and the Ordering of Gender: On Exclusion and the Relevance of Law in Gender Studies and Feminist Theories of the State, in: Sev'er, Aysan (ed.), Frontiers in Women's Studies. Canadian and German Perspectives, Toronto 1998, 57-75.
  • Baer, S., Protection against Economic Power in Germany. A Note on Limits of Constitutional Discourse and Problems of Negative Liberties, Diritto Publico 1998, 733-749.
  • Commentary on Current civil-liberties controversies in Germany and the UK, Constitutional Civil Liberties in Germany & the United Kingdom 1998, 20-21.
  • Recht - Staat - Bürgerinnen, in: Verein Feministische Juristinnen Zürich (Hg.); Dokumentation 7. Feministische Juristinnentagung 19./20. Juni 1998, Zürich 1998, 15-28.

1997

  • Zum "Recht auf Heimat" - Art. 11 GG und Umsiedlungen zugunsten des Braunkohletagebaus, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1997, 27-34.
  • Feministische Ansätze in der Rechtswissenschaft. Zur großen Unbekannten im deutschen rechtswissenschaftlichen Diskurs und ihrer Integration in die juristische Ausbildung, in: Rust, Ursula (Hg.), Juristinnen an den Hochschulen - Frauenrecht in Forschung und Lehre, Baden-Baden: NOMOS 1997, 153-181.
  • Geschlecht und Nation. Perspektiven feministischer Ansätze in der Rechtswissenschaft zu Fragen der Staatsangehörigkeit, Die Philosophin 15 (1997), 75-85 (download pdf).
  • Auf dem Weg zu gleichen Rechten - Neue Formen der Kooperation zwischen Staat und Gesellschaft am Beispiel von Interventionsprojekten gegen häusliche Gewalt. Fachtagung "Neue Wege in der Intervention - Gegen häusliche Gewalt", Trier 4.11.1997, 29-38.
  • Prävention durch Kooperation. Zum Berliner Interventionsprojekt gegen häusliche Gewalt (BIG), Projektvorstellung auf der Fachtagung des Liga-Arbeitskreises "Frauen" 19. März 1997, Thüringen, 45-52.
  • mit Birgit Schweikert: Jetzt erst Recht 2: Rechtliche Rahmenbedingungen effektiver Intervention gegen häusliche Gewalt, BIG e.V. (Hg.) 1997.
  • Sexuelle Belästigung, Moralisierung und Hierarchisierungsverbot, ansprüche 2 (1997), 16-20.

1996

  • Der Europäische Gerichtshof und der Schutz von Grundrechten. Zur Entscheidung im Fall Kalanke gegen das Land Bremen, Forum Wissenschaft 1 (1996), 45-49
  • Dilemmata im Recht und Gleichheit als Hierarchisierungsverbot - Der Abschied von Thelma und Louise, Kriminologisches Journal 28 (1996), 242-260
  • Baer, S., Pornography and Sexual Harassment in the EU, in: Elman, Amy (ed.), Sexual Politics and the European Union. The New Feminist Challenge, Oxford 1996, 51-65.
  • Baer, S., A Different Approach to Jurisprudence? Feminisms in German Legal Science, Legal Cultures, and the Ambivalence of Law, 3 Cardozo Women's Law Journal (2/1996) 251-285.
  • Auf dem Weg zu einer feministischen Rechtskultur? Deutsche und US-amerikanische Ansätze, in: Kulawik, Teresa /Sauer, Birgit (Hg.), Der halbierte Staat. Grundlagen feministischer Politikwissenschaft, Frankfurt/M./New York: Campus 1996, 223-280 (download pdf).

1995

  • Feministische Rechtswissenschaft und juristische Ausbildung, in: Floßmann, Ursula (Hg.), Feministische Jurisprudenz. Blicke und Skizzen, Linz: Rudolf Trauner 1995, 3-31.
  •  Intervention gegen häusliche Gewalt in den USA und in Australien: "Community Response" und gerichtliche Anordnungen, Familie-Partnerschaft-Recht 11 (1995), 278-284 (mit Birgit Schweikert).

1994

  • Objektiv - neutral - gerecht? Feministische Rechtswissenschaft am Beispiel sexueller Diskriminierung im Erwerbsleben, KritV 77 (1994), 154-179.
  • Blick über die Grenzen - Initiativen und Erfahrungen in anderen Ländern. Fachtagung "Gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz", 25. April 1994 Heilbronn, 50-63.
  • Feministische Perspektiven zu Recht und Menschenrechten, Olympe 1 (1994), 74-81.

1993

  • Staat, Recht und Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Rechtsvergleichende Überlegungen, STREIT 11 (1993), 13-18.
  • Recht für Frauen in der BRD. Recht gegen Frauen, Recht als Gewalt. Beitrag zum Bundesweiten Treffen Autonomer Frauenhäuser, 14. November 1993 Werbellin, 69-76.

1992

Ansätze feministischer Rechtswissenschaft in den USA - vom "feministischen Dilemma" zur feministischen Rechtskultur?, Zs.f.Rechtssoziologie 13 (1992), 310-320.

1991

Rezension von: Gerhard, Ute (Hg.), Gleichheit ohne Angleichung; Gerhard, Ute/Jansen, Mechthild/Maihofer, Andrea/Schmidt, Pia/Schultz, Irmgard (Hg.): Differenz und Gleichheit - Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht, Das Argument 3/1991, 482-485.

1990

Zur Situation in den Niederlanden und in Schweden, in: Dane, Eva/ Schmidt, Renate (Hg.), Frauen und Männer und Pornographie, Frankfurt am Main: Fischer 1990, 175-181.

1989

mit Vera Slupik: Rezension von: Erhard Blankenburg/Rüdiger Voigt (Hg.): Implementation von Gerichtsentscheidungen, in: Politische Vierteljahresschrift 4 (1989), 724-725.

1988

mit Vera Slupik: Entwurf eines Gesetzes gegen Pornographie, Kritische Justiz 2 (1988), 171-181.

1987

Neue Gesetze gegen Pornografie? - Die Pornografiedebatte in den USA, STREIT 4 (1987), 115-123.