Wahlkampf im Netz
In dem Troll-Netzwerk "Reconquista Germanica" waren im Wahlkampf Tausende Personen registriert - darunter auch Mitglieder der AfD. Der Gründer des Netzwerks behauptet zudem, er habe russische Hilfe erhalten. | mehr
Mehr zu diesem Thema:
Verwandte Multimediainhalte:
Essener Tafel
Ein Fake über eine angebliche Aussage von Kanzlerin Merkel hat in den sozialen Netzwerken enorme Verbreitung gefunden. Merkel soll gesagt haben, Flüchtlinge seien zu bevorzugen. Von Patrick Gensing. | mehr
Regeln für Nachrichtendienst
Sollen Teile der AfD vom Verfassungsschutz beobachtet werden? Das fordern verschiedene Politiker. Doch wen darf der Geheimdienst eigentlich beobachten oder sogar überwachen? Von Patrick Gensing. | mehr
Manipulierte Videos
Im Netz kursiert ein manipulierter Film: Eine Frau zeigt ihre Wohnung; im Wohnzimmer prangt ein Hakenkreuz an der Wand. Eine Fälschung. Solche und noch komplexere Fakes kann inzwischen jeder produzieren. Von Patrick Gensing. | mehr
Urteil zu Diesel-Autos
Nach dem Diesel-Urteil verweisen Politiker und Automobilindustrie auf Alternativen zu Fahrverboten. Dabei wurden diese bereits geprüft. Ergebnis: Zum Beispiel in Stuttgart gibt es sie derzeit nicht. Von F. Bräutigam. | mehr
Stickoxid-Werte
Bei der Debatte über den Dieselantrieb geht es vor allem um den Ausstoß von Stickstoffdioxid. Der ist seit Jahren rückläufig. Für Entwarnung ist es dennoch zu früh. Von Andrej Reisin und Wolfgang Wichmann. | mehr
Designierte Forschungsministerin
Die Nominierung von Anja Karliczek als Bildungs- und Forschungsministerin gilt als überraschend. Denn bislang hat sie sich kaum zu diesen Themen geäußert. Bei der Ehe für alle scheint die CDU-Politikerin gar Studien zu ignorieren. Von Patrick Gensing. | mehr
Niedersachsen
Echt - oder nicht? Um diese Frage und um die Suche nach der richtigen Antwort dreht sich eine neue Ausstellung im Sprengel Museum in Hannover. Unter dem Titel "Fake News" werden als Fälschungen eingestufte Werke aus der eigenen Sammlung gezeigt. | ndr
Ermittlungen gegen Manafort
Die Ermittlungen gegen Trumps Ex-Wahlkampfmanager Manafort lassen auch die Tätigkeiten europäischer Politiker in neuem Licht erscheinen, nicht zuletzt die eines deutschen Ex-EU-Kommissars. Von Silvia Stöber. | mehr
Nach Massaker in Parkland
Es ist ein trauriges Ritual nach Massakern wie in Parkland: Überlebende werden im Netz beschuldigt, Teil einer Inszenierung zu sein. Sie werden als Krisenschauspieler bezeichnet. Von Martina Buttler. | mehr
Nach Massaker in Schule
In verschiedenen Medien wird berichtet, es habe in diesem Jahr in den USA bereits 18 Schießereien an Schulen gegeben - so wie nun in Florida. Doch diese Zahl ist irreführend. Von Patrick Gensing. | mehr
"Bild"-Bericht über Jusos
Die "Bild" hatte über mögliche Russland-Kontakte der Jusos berichtet und ist damit offenbar einer Aktion des Satiremagazins "Titanic" aufgesessen. Ein Fehlverhalten erkennt sie aber nicht. Von Wolfgang Wichmann. | mehr
US-Unternehmen
Die Internet-Plattform YouTube hat in den USA damit begonnen, Nachrichten zu markieren, hinter denen Regierungen als Geldgeber stehen. Kommt die Kennzeichnung bald auch in Europa? Von Marcus Schuler. | mehr
FPÖ gegen ORF
In Österreich verschärft sich der Konflikt zwischen FPÖ und ORF. Parteichef Strache warf einem Moderator Lügen und Fake News vor. Dies sei aber nur Satire gewesen, so Strache. Der ORF-Journalist will dennoch klagen. | mehr
Staatsbürgerschaft
Die AfD-Politikerin Weidel behauptet, Deniz Yücel sei kein Deutscher. Falsch, denn der Journalist ist deutscher Staatsbürger. Und laut Gesetz ist die doppelte Staatsbürgerschaft eine wie jede andere auch, erklärt Christoph Kehlbach. | mehr
Krieg in Syrien
In Syrien sind russische und US-Truppen aufeinandergestoßen. Dabei gab es mehrere Tote, darunter wohl russische Söldner. Warum die Regierungen lieber nicht darüber sprechen wollen, erklärt Silvia Stöber. | mehr
#kurzerklärt
Am Sonntag entscheiden die Schweizer: öffentlichen Rundfunk abschaffen? Auch in Deutschland stehen ARD, ZDF und Deutschlandfunk immer wieder und oft sehr grundsätzlich in der Kritik. Zu Recht? Von Sebastian Kisters. | mehr
#kurzerklärt zum Welt-Aids-Tag
Debatte um Fahrverbote
Historische Fakes
1990 ist Kuweit vom Irak besetzt. Viele fragen sich: Werden die USA eingreifen? Eine PR-Agentur erfindet die Brutkastenlüge und hilft so, die nicht sehr kriegswillige US-Bevölkerung von einem Militäreinsatz zu überzeugen. | mdr
Falsche Fotos auf Twitter
Rückblick 2017
Der Begriff Fake News könnte zum "Unwort des Jahres" gewählt werden. Und tatsächlich ist in den vergangenen Monaten intensiv über dieses Phänomen debattiert worden. Doch welche Gerüchte und Falschmeldungen gab es eigentlich? Von Patrick Gensing. | mehr
Umgang mit Statistiken
Statistiken haben für viele den Nimbus der Exaktheit und Neutralität. Andere halten sich an den Spruch, dass sie keiner Statistik glauben, die sie nicht selbst gefälscht haben. Wie so oft liegt die Wahrheit in der Mitte. Von Wulf Rohwedder. | mehr
Tutorial
Das Netz vergisst nichts - oder? Wenn der Link auf eine alte Internetseite ins Leere führt oder ein Politiker einen umstrittenen Tweet flugs wieder löscht, können Tricks helfen, sie trotzdem zu finden. Fiete Stegers erklärt sie. | mehr
Gab es einen Tweet, der den Anschlag von Manchester ankündigte? Kurz nach der Tat Ende Mai verbreiteten mehrere Medien diese Falschmeldung im Netz. Dabei lässt sich in wenigen Schritten klären, wann ein Tweet online ging. Von Wolfgang Wichmann. | mehr
Falschmeldungen schnell zu erkennen, ist bei der Masse an Informationen im Netz eine Herausforderung. Es gibt allerdings einige Methoden, mit denen sich ein Teil der sogenannten Fakes identifizieren lassen. Von Verena Stöckigt. | mehr
Sie tauchen meist in sozialen Netzwerken als falsche Accounts auf: Social Bots. Automatische Programme, die menschliches Verhalten simulieren. Sie können Postings absetzen und auf Tweets reagieren. Aber es gibt Merkmale, wie sie zu erkennen sind. Von Nele Pasch. | mehr
Manipulierte Fotos erkennen
Bilder haben scheinbar Beweiskraft und sie können vom Gehirn leicht erfasst werden. Deswegen verbreiten sich Foto-Fakes in Sozialen Netzwerken besonders schnell. Der Foto-Forensiker Jens Kriese erklärt, wie man solche Fälschungen erkennen kann. | mehr
Studie zur Mediennutzung
Wie glaubwürdig sind Medien? Eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung hat festgestellt, dass viele Bürger dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Qualitätsmedien vertrauen. Allerdings wächst die Zahl von Menschen, die Medien stark misstrauen; besonders groß ist der Anteil unter AfD-Wählern. | mehr
Studien zu Fake News
Das Thema "Fake News" beherrscht die mediale Debatte seit Monaten. Doch welche Gefahr geht von Fake News in Deutschland tatsächlich aus? Studien liefern dazu nun Anhaltspunkte. Von Christoph Tanneberger. | mehr
"Fake It to Make It"
Die Kanzlerin ist schon wieder im Luxusurlaub. Die Oppositionschefin geht fremd. Eine Frau verarbeitet Kätzchen zu Pelzmänteln. Klingt erfunden - oder doch nicht? Wer bei dem Spiel "Fake It to Make It" gewinnen will, muss geschickt Falschmeldungen - erspinnen und verbreiten. | ndr
Sie überprüfen Aussagen von Politikern, gehen Gerüchten nach und entlarven Falschmeldunge: Ein Überblick über die deutschen Faktencheck-Initiativen. | mehr
Warum sind Fake News gefährlich? Welche Gegenstrategien gibt es? Die Deutsche Welle bietet Analysen und Hintergründe.
Wie entlarvt man Verschwörungstheorien? Wie verbreiten sich Lügen im Netz? Wie erkenne ich Fake News im Netz? Das Projekt "So geht Medien" gibt Antworten.