Suche
Attacke in Paris: Angreifer vor Polizeiwache hatte deutsche Sim-Karte
AdChoices
Artikel per E-Mail empfehlen
Polizeibeamte sichern die Szene kurz nach dem Angriff des Mannes auf zwei ihrer Kollegen
Angreifer vor Polizeiwache hatte deutsche Sim-Karte
Wer ist der Mann, den die Polizei in Paris erschoss, weil er sie mit einem Schlachterbeil angriff? Er trug eine IS-Fahne und ein Bekennerschreiben bei sich. Eine andere Spur führt nach Deutschland.
Tipp: mehrere E-Mailadressen mit Komma trennen
Bitte tragen Sie den Code in das Eingabefeld ein. Tipp: das Bild anklicken um den Code neu zu generieren
Politik

Attacke in Paris

11:28

Angreifer vor Polizeiwache hatte deutsche Sim-Karte

Wer ist der Mann, den die Polizei in Paris erschoss, weil er sie mit einem Schlachterbeil angriff? Er trug eine IS-Fahne und ein Bekennerschreiben bei sich. Eine andere Spur führt nach Deutschland.
Zur Startseite
Polizeibeamte sichern die Szene kurz nach dem Angriff des Mannes auf zwei ihrer Kollegen
Foto: AP/ZGBZGH Polizeibeamte sichern die Szene kurz nach dem Angriff des Mannes auf zwei ihrer Kollegen
Nach dem Angriff vor einer Pariser Polizeiwache haben die Ermittler eine deutsche Sim-Karte im Handy des erschossenen Bewaffneten gefunden. Das sagte der für Terrorismus zuständige Staatsanwalt François Molins dem Radiosender France Inter, ohne zusätzliche Details zu nennen.
Die Identität des Toten, der ein Bekenntnis zur Terrormiliz Islamischer Staat (IS) bei sich hatte, ist noch nicht abschließend geklärt. Er sei überhaupt nicht sicher, dass die von dem Mann bei einer früheren Kontrolle angegebene Identität echt ist, so Molins.
Der Mann war am Jahrestag des Anschlag gegen das Satiremagazin "Charlie Hebdo" auf zwei Polizisten zugelaufen und hatte ein Schlachterbeil gezogen. Er hatte eine gezeichnete Abbildung der IS-Flagge und ein Bekenntnis zu IS-Anführer Abu Bakr al-Baghdadi bei sich.

Abdeslam gab sich als Marokkaner aus

Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Mordversuchs und Terrorismus. In dem bei ihm gefundenen handschriftlichen Dokument setze der Angreifer seine Tat "in Bezug zu den Toten, die es im Moment in Syrien gibt".
Anhand seiner Fingerabdrücke identifizierten die Behörden ihn als einen Mann, der sich im Süden des Landes als Marokkaner ausgegeben hatte. Er wurde 2013 nach Angaben aus Ermittlerkreisen vom Donnerstag im Zusammenhang mit einem gemeinschaftlichen Diebstahl an der Côte d'Azur überprüft.
Dabei sagte er, 1995 in Casablanca geboren zu sein. In dem bei ihm gefundenen Papier gibt es aber eine widersprüchliche Angabe: Dort gebe er sich als Tunesier aus, nicht als Marokkaner, so Molins nun.
Zu einer möglichen Spur nach Deutschland äußerte sich das Bundesinnenministerium in Berlin zunächst nicht. Zu Einzelheiten von Ermittlungen französischer Behörden könne man keine Stellung nehmen, sagte ein Sprecher. Die Behörden beider Länder tauschten sich in dem Fall eng aus.

Molin: "Polizei handelte aus Notwehr"

Nach Molins Einschätzung haben die Polizisten zurecht und aus Notwehr geschossen. Sie hätten den Mann mehrfach zum Stehenbleiben aufgefordert. Selbst nachdem der erste Schuss ihn getroffen hatte, habe er sich weiter auf sie zubewegt. "Ich denke, wir sind hier im Angesicht einer schweren und unmittelbaren Gefahr", sagte Molins.
Nach der Tat am Donnerstag hatte die Staatsanwaltschaft bereits mitgeteilt, dass der Mann "Allah ist groß" gerufen habe und eine Attrappe eines Sprengsatzes bei sich trug.
Frankreich war im vergangenen Jahr mehrfach Ziel islamistischer Attentäter, derzeit gilt deshalb der Ausnahmezustand. Bei den Anschlägen auf "Charlie Hebdo", eine Polizistin und einen koscheren Supermarkt hatten Terroristen im Januar 2015 in Paris insgesamt 17 Menschen getötet. Im November wurden bei zeitgleichen Anschlägen in Paris und Saint-Denis 130 Menschen ermordet.
In dieser Woche wird mit zahlreichen Gedenkveranstaltungen an die Opfer der Januar-Anschläge erinnert. Die Regierung bereitet derzeit ein Gesetz vor, das den Sicherheitsbehörden neue Kompetenzen gibt.
dpa/dol
Attentat mit zwölf Toten jährt sich zum ersten Mal
Am 7. Januar 2015 stürmten zwei schwer bewaffnete Terroristen die Redaktion des Satire-Magazins Charlie Hebdo in Paris. Zwölf Menschen wurden kaltblütig erschossen. Und der Terror geht weiter. Quelle: Die Welt
© WeltN24 GmbH 2016. Alle Rechte vorbehalten
Die Favoriten unseres Homepage-Teams
Leserkommentare 16 Kommentare
Leserkommentare sind ausgeblendet.
Kommentare einblenden
Datenschutz Die Technik der Kommentarfunktion "DISQUS" wird von einem externen Unternehmen, der Big Head Labs, Inc., San Francisco/USA., zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen, insbesondere darüber, ob und wie personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Moderation Die Moderation der Kommentare liegt allein bei DIE WELT. Allgemein gilt: Kritische Kommentare und Diskussionen sind willkommen, Beschimpfungen / Beleidigungen hingegen werden entfernt. Wie wir moderieren, erklären wir in den Nutzungsbedingungen.
Leider konnte Disqus nicht geladen werden. Als Moderator finden Sie weitere Informationen in unserem Fehlerbehebungs Guide.
Avatar
Diskutieren Sie mit...

  • in dieser Konversation
⬇ Ziehen Sie Ihre Bilder hier hin, um Sie hochzuladen.
Einloggen mit
oder mit Disqus einloggen oder wählen Sie einen Namen
?

Disqus ist ein Diskussion-Netzwerk

  • Disqus moderiert oder zensiert niemals. Die Regeln bestimmt die jede Gemeinschaft selbst.
  • Ihre E-Mail-Adresse ist bei uns sicher. Sie wird nur für die Moderation und optionale Benachrichtigungen verwendet.
  • Sei nicht blöd und mache nichts illegales. So ist alles einfacher.
Durch die Anmeldung erklären Sie sich mit den Disqus Grundregeln, Nutzungsbedingungen, und Datenschutzerklärung einverstanden.
Durch das Posten erklären Sie sich mit den Disqus Grundregeln, Nutzungsbedingungen, und Datenschutzerklärung einverstanden.
AdChoices
Meistgelesen auf
  1. Europe’s man problem
  2. ‘Frau Merkel invited me’
  3. Donald Trump threatens to pull £700m from Scotland
  4. Google is Microsoft, after all
  5. Poland and Hungary’s defiant friendship
in Brüssel, Partnerpublikation der WELT, berichtet über Politik und Persönlichkeiten der Europäischen Union. www.politico.eu
Hier klicken
IHR Eigenheim - Jetzt!
Top-Baugeld-Zinsen bei der Frankenberger Bank.
Attraktive Zinsen
Festgeld mit 1,66 % Zinsen p.a. Austrian Anadi Bank.
SICHERE Sache
Festgeld. 0,85 % Zinsen (drei Jahre). Von Essen Bank.
2016-01-08T10:01:28.000+0100
Intraday-Börsenkurs-informationen werden mindestens 15 Minuten zeitverzögert dargestellt. Weitere Hinweise
SCHLIESSEN
SECURITY WARNING: Please treat the URL above as you would your password and do not share it with anyone. See the Facebook Help Center for more information.
SECURITY WARNING: Please treat the URL above as you would your password and do not share it with anyone. See the Facebook Help Center for more information.
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%